Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 13. Februar 2021 13:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Heute möchte ich gern die Anzahl meiner "wenig hilfreichen" Beiträge um eins erhöhen.

Es geht um die im Titel genannten Kombischalter älterer Bauart, wie sie an der ES verwendet wurden.
Vor längerer Zeit hatte ich mir vorgenommen, Lagerbestände durchzusehen und aufzuarbeiten,
d.h. zu reinigen und auf Vollständigkeit und Funktion zu prüfen. Dazu habe ich die zwei wie im Foto
zu sehen, demontiert. Ich war damals im Glauben, dass das, was auseinandergeht, auch locker
wieder zusammengesetzt werden kann.

Dateianhang:
schalter.jpg


Dieser Glaube erwies sich als Irrglaube. Nach mehreren vergeblichen Versuchen erkannte ich die Unmöglichkeit
einer zielstrebigen Montage, entnervt habe ich die Teile weggepackt und mich im Alkohol getröstet.

Jahre vergingen und mir fielen die Einzelteile wieder in die Hände. Lt. Albert Einstein wird Wahnsinn dadurch definiert,
stets das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten. Ich gab mich demnach partiell dem Wahnsinn hin ...

Die Montage der Schaltwippe (Kupferanker, Spiralfeder, Spiralfederdeckel, Führungsstift, Schalthebel) ist sehr
wahrscheinlich bei der Produktion VOR dem Aufnieten der vorderen Madenschraubenkontaktelemente vorgenommen
worden, denn da kann man ja den Wippmechanismus komplett von vor auf die Schalthebelachse aufstecken.
Nicht so aber im fertigen Zustand. Da kommt man selbst mit den Einzelteilen kaum noch ran.

Ich mach´s kurz: In die rechte Version habe ich gefühlt 80 Versuche und 5h und in die linke 50 Versuche und 2h
investiert, bis ich sie wieder zusammen hatte. Fortschritte beim Einfädeln des Führungsstiftes brachte eine leichte
Trichter-Senkung der Bohrung auf dem Kupferanker oben. Als Werkzeug dienten Pinzette und Rouladennadel.
Abschließend belohnte ich mich mit reichlich Alkohol.

An Ende gibt es vielleicht sogar einen mir unbekannten Trick?

Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 13. Februar 2021 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Dinger sind unmöglich zu basteln...hab da auch schon Stunden dran verbracht...

Ich denke auch das die im Nachgang komplettiert wurden.

Bessere Tricks habe ich auch nicht gefunden...Nur Geduld und ruhige Finger helfen da.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 13. Februar 2021 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hihi, da hab ich letztes Jahr stundenlang dran gesessen und bin verzweifelt. Meine Perle hat mir dann geholfen und wir haben die Feder mit zwei stücken dünner Angelsehne zusammengespannt, dann ließ es sich halbwegs leicht montieren.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 13. Februar 2021 16:00 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Jawa Schalter ist noch schlimmer. Ist SAchutzkappe weg und man bewegt Schalter etwas, schnipst gleich alles raus und weg. Nehme dann immer gleich neuen Schalter.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 13. Februar 2021 16:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
pierrej hat geschrieben:
... und wir haben die Feder mit zwei stücken dünner Angelsehne zusammengespannt ...

Eine vielversprechende Idee ... klingt gut! Wie habt ihr den Faden wieder deaktiviert? Mikro-Skalpell? Mikro-Gasflamme?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 13. Februar 2021 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 583
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45
Ich hatte die rechte Version an der RT. Hat mich auch etwas Nerven gekostet, aber nach ein paar Versuchen hatte ich das Ding wieder zusammen (siehe Tip "Geduld und ruhige Finger").
Dabei habe ich mich aber auch gefragt, wie die Teile ursprünglich montiert wurden. Bestimmt in einer Haltevorrichtung oder so....

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 07:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 531
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Ich habe die an meiner 150er damals (2010) auch vollständig überholt, heißt bis ins letzte Teil zerlegt, gereinigt und wieder zusammengestetzt. Aber scheinbar hat sich das bei mir nicht als so traumatisierend im Kopf eingebrannt. Fummelig ja, aber ich nahm an, dass muss so :lol: Da zahlt sich wohl jahrelanger Modellbau im Maßstab 1:72 und H0 Eisenbahnbau in meiner Kindheit aus. :ja:

Viell. sollte ich es mit meinem heutigen Nervenkostüm (Kinder) noch einmal versuchen :roll:

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 16:06 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin,
Ich demontiere die Dinger gar nicht sondern schmeiße die mit kühnem Schwung direkt ins saure Ultraschallbad (50 Grad Celsius, pH um 4,5). Dann werden die dort ordentlichen durchgewackelt. Selbst absolut hoffnungslos erscheinende Exemplare (verrostet, verleimt, fest, etc.) verrichten anschließend wieder ihren Dienst wie am ersten Tag.

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES-Abblend-Hup-Lichthup-Schalter
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
lothar hat geschrieben:
pierrej hat geschrieben:
... und wir haben die Feder mit zwei stücken dünner Angelsehne zusammengespannt ...

Eine vielversprechende Idee ... klingt gut! Wie habt ihr den Faden wieder deaktiviert? Mikro-Skalpell? Mikro-Gasflamme?

Gruß
Lothar


Mit einer Nagelschere ging das ganz gut.

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de