glühlampen ersatzkasten etz250

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

glühlampen ersatzkasten etz250

Beitragvon callifan » 1. März 2008 22:45

Hallo,
Weiß jemand, wie der originale Glühlampen erssatzkasten an der 250ger etz aussieht und wie er bestückt ist ?

sind das etwa diese großen zigarettenschaltelgroßen rechteckigen narva kästen gewesen, die innen eine styroporform für die lampen hatten ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon trabimotorrad » 2. März 2008 00:07

Ich glaube, das Narva-Kästchen, das Du meinst, das hat zum Trabi gehört. Jedenfalls war in meinem 74er-kombi so ein Ding drinn. Aber als lernder Wessi habe ich gelernt, das im Osten die Ersatzteillagerhaltung durch eine nicht all zu große Produktvielfalt vereinfacht wurde. So ist der Unterbrecher bei allen Emmen gleich, passt auch in den Wartburg und den Trabant und Telegabeln gibts ja auch nur die 23er und die 35er und die 35 mit Scheíbe.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon 2,5er » 2. März 2008 06:52

Der Trabikasten war größer und hatte einen flachen Deckel.
Die Moped / Motorradlampenkästen waren aus weißem Polyamid,
mit einem Styroporeinsatz, bestückt waren sie mit dem Nötigsten.
1 x 21 W, 1 x 5 W, 1 x SW (je nach dem, ...), 1 x 1,2 W, 2 Sicherungen,
ganz genau weiß ich es nicht mehr, ............ .

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon callifan » 2. März 2008 10:54

hat jemand zufällig ein bild von dem teil, damit ich mir das mal vorstellen kann ?

Aber was mich noch sehr interessiert, auf dem batteriedeckel liegt ja das werkzeugset, gespannt wird das doch von dem am batteriehalter oben befestigten gummi, was wiederum in das gegenblech vom batteriehalter eingehängt wird.

jetzt habe ich allerdings noch ein gummi bekommen, welches fast über die gesammte fläche ein langloch in der mitte hat. in meinen unterlagen zur etz250 ist das teil auf den bildern auch irgendwie zu sehen, bzw das es links weiter am batteriekasten vorne eingehängt wird. aber wo das hinten eingehängt wird, keine ahnung. wisst ihr da mehr ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 2. März 2008 11:03

ETZ-Ersatzlampen waren doch in einem zusammengetackerten Moosgummi verstaut und dieser in einer Palstehülle.

Zumindest bei der 150er, denke aber mal, dass die 250er das auch hatte.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Sven Witzel » 2. März 2008 12:24

Das Moosgummi war bei meiner ETS auch dabei -> Bild in der Gallerie
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon callifan » 2. März 2008 13:31

hmm, ja wie war es denn nun genau ?

also in meiner etz250 betriebsanleitung ist ein bild, da steht TASCHE f+ür Glühlampen (nicht bei allen modellen vorhanden)

naja, tasche ist kein kasten :-)

nur woher bekommt man so eine moosgummitasche..

wenns bei der ets schon so war und bei der etz150 auch wird das wohl bei der etz250 auch so gewesen sein..

frage ist nur woher bekommt man sowas noch..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon 2,5er » 2. März 2008 14:08

Der (orangefarbene?) Schaumgummi, in dem auch der Blinkgeber untergebracht war / ist, war m. E. vorher. ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Stephan » 2. März 2008 14:39

Blinkgeber und Ersatzlampen sind zwei verschiedene Schuhe, sprich extra eingepackt. Die Ersatzglühlampen waren noch in einer Plastiktüte eingewickelt und neben/über dem Werkzeug angebracht.
Ist auch in einer DDSV-Ausgabe zu sehen, glaube die mit der roten 250er ETZ drauf.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon 2,5er » 2. März 2008 15:00

Stephan hat geschrieben:Blinkgeber und Ersatzlampen sind zwei verschiedene Schuhe, sprich extra eingepackt.


Das meinte ich auch so, ... . :)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon trabimotorrad » 2. März 2008 16:15

Als "Vorkämpfer" für die Wiedervereinigung habe ich schon seit meiner Bundeswehrzeit so ein natoolives Blechkästlein, wo eine H4 Birne eine 5 Watt eine 18Watt eine 4Watt Birne sowie ein Kettenschloß und ein paar Sicherungen drinne sind. Das Kästlein ist irgendwann während meiner Dienstzeit aus so einem MAN-Laster "gefallen" ich habs aufgehoben und seither fährt es mit mir spazieren und passt ganz prima unter den gesamtdeutschen Seitendeckel meiner gesamtdeutschen MZ(en).
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon callifan » 2. März 2008 22:05

hmm, ja vieleicht können sich ja mal diejenigen melden, die eine etz250 haben und auch einen glühlampenersatz original haben.

dann bekommen wir bestimmt heraus, wie und was dort verwendet wurde.

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon sst 350 » 2. März 2008 22:47

Hallo,
meine ETZ 150 BJ 90 1100 KM hat orangenes Schaumstoffkissen
mit entsprechenden Leuchtmitteln sowie Werkzeugrolle in
Kunststofftasche.
Das Ganze war über der Batterie verstaut.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon callifan » 6. März 2008 18:53

hmm, ja aber wie war es denn nun wirklich bei der etz250 ?
auch ein orangenes moosgummi ? und auch in der werkzeugrolle mit drinn, doer extra ?
bzw . welche modelle hatten gar keinen (gabs ja wohl auch)

und das wichtigste, wie gehört dieses zweite komische gummi ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon homepagemann » 6. März 2008 19:36

Hallo,

in "Der deutsche Straßenverkehr" 5/81 ist eine verschwommene Abbildung mit dem Untertext: "Unter der rechten Steitenverkleidung mit Sicherheitsschloß gesichert: Werkzeug, Batterie, Ersatzglühlampen und sicherungsode." Das Foto gibt wenig Aufschluss. Es ist aber das geteite Gummiband zu sehen.

Im Artikel wird auf die Standard und die Luxusausführung eingegangen.

Im Text steht noch: "Über der Batterie ist der Werkzeugsatz angeordnet, links neben der Batterie ist Platz für die Ersatzglühlampen (bei der DDR-Ausführung serienmäßig) und die Sicherungsdose. Diese enthält je eine Sicherung für die Blinkanlage und die Lichtmaschine und zwei Sicherungen für das Bordnetz. Am Batteriedeckel ist der Blinkgeber hngend (mit den Anschlüssen noch unten) angebracht."

Weiter habe ich beim überfliegen nichts gesehen.

Schönen Gruß aus dem Schwarzwald
allzeit gute Fahrt
------------------------------------------------------

...

Verlorne Zeit – denk nie daran.
Verlorne Zeit, die gibt es nicht.
Mit der Geburt fängt Leben an,
mit jedem Tag kommt neues Licht.

© 04/2008 Artur Beul, Zollikon.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration
homepagemann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60

Beitragvon Stephan » 6. März 2008 20:08

Stephan hat geschrieben:...
Ist auch in einer DDSV-Ausgabe zu sehen, glaube die mit der roten 250er ETZ drauf.


Hatte ich doch schon verwiesen drauf, frag mal Norbert, der hatte nach der Ausgabe gesucht und ist auch fündig geworden.

Glühlampen in orangenen Moosgummi, je nach größe der Birnen, verschiedene Abstände getackert.
Die Batterie war doch mit dem Haltewinkel befestigt, da war ein Gummiband hinten dran, was am Batteriekasten verankert war und am Haltewinkel gespannt war. Ein zweites Gummiband ging von der Plasteabdeckung über die Werkzeugrolle wieder zum Haltewinkel.

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber logisch macht das Sinn.

PS: Die Glühlampen waren nur oben auf das Werkzeug gelegt, nicht festgespannt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon homepagemann » 6. März 2008 20:14

Hallo nochmal,

in der Ausgabe 12/81 (DDS) s. 5 ist ein Bild mit dem "Schaumstoffkissen" und der Werkzeugbeschreibung: "Reichhaltig wie bisher: das Bordwerkzeug der ETZ in einer Plasttasche. Neben Kombizange, drei Maulschlüsseln und einem Hakenschlüssel gehören Reifenmontierhebel, Schraubenzieher und zwei Schlüssel für die Innensechskantschrauben dazu. Eingepackt in Schaumstoff ist das Ersatzlampen-Sortiment."

auf S.6 ist noch zu lesen:" Unbefriedigend gestaltet ist der verschließbare linke Seitendeckel, der den Zugang zu Ersatzlampensortiment, Werzeugtasche und Batterei versperrt. Im hinteren Deckelbereich nämlich sorgt ein Ausschnitt dafür, daß die offensichtlich schon vorbeugend in Folie eingewickelte Werkzeugtasche bei Regenfahrt nicht ganz trocken bleibt."

einen Gruß aus dem Schwarzwald
allzeit gute Fahrt
------------------------------------------------------

...

Verlorne Zeit – denk nie daran.
Verlorne Zeit, die gibt es nicht.
Mit der Geburt fängt Leben an,
mit jedem Tag kommt neues Licht.

© 04/2008 Artur Beul, Zollikon.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration
homepagemann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60

Beitragvon Stephan » 6. März 2008 21:08

Genau die Ausgabe meine ich, da ist eine blaue 250er gezeigt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon callifan » 6. März 2008 21:56

aha, na das hilft mir sehr weiter, nur muß ich jetzt noch gucken, wo ich sowas noch bekomme, naja ebay wird sicherlich noch was hergeben in nächster Zeit :-(

Wegen dem zweiten gummi, ja also eingehakt wird es auf alle fälle vorne in an dem plastedeckel, links neben dem gummi, was den plastedeckel samit werkzeug spannt.

nur wo das zweite gummi von hinten festgemacht wird ist mir schleierhaft, da ist nirgends eine öse oder so. echt komisch..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Sven Witzel » 7. März 2008 09:37

Tacker dir doch einfach eins aus Schaumstoff zusammen !
Ist einfacher und billiger !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 7. März 2008 10:42

Aber nicht orschinoool! Der alte Schaumstoff härtet leider aus und zerbröselt dann.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sven Witzel » 7. März 2008 11:39

Ich setze funktional vor original ! :-P
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Stephan » 14. März 2008 15:59

@callifan:

Hab mal ein paar Bilder gemacht von dem Mossgummi. War in der Plastetüte, die drunter liegt.

Bild

Bild

Bild

Hier mal der Batteriekasten:

Bild

Hier sind zwei Ausparunegn, in die wurden Haltewinkel und Spannband eingesetzt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Lorchen » 14. März 2008 16:35

Ja, so kenn ich den auch.

Aber Deine Finger sind zu sauber! Heute noch gar nicht geschraubt?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Stephan » 14. März 2008 18:56

Das war letzte Woche, da war ich grad fertig mit Simson waschen, putzen und polieren.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon callifan » 15. März 2008 09:11

schön,
jetzt hab ich mal ne vorstellung, wonach ich suchen muß.
spannband einhaken, am loch vom batteriekastenn ? wie soll das gehen ? haltewinkel ist klar, wird nur eingehänngt, aber das spannband in einem langloch ? da müßte doch nen nase oder irgendwas sein...

....Aha was sehe ich da, unter der schwingennbolzenmutter liegt keine Unterlegscheibe, also gehört da doch keine hin....... mir wurde hier im vorum erzählt beide seiten kommt so eine ran...

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Paule56 » 15. März 2008 09:19

callifan hat geschrieben:....Aha was sehe ich da, unter der schwingennbolzenmutter liegt keine Unterlegscheibe, also gehört da doch keine hin....... mir wurde hier im vorum erzählt beide seiten kommt so eine ran...


Wenn ich den Schnitt- bzw. Explosionszeichnungen der 250er trauen darf .....
käme nur rechts unter der Abschlussmutter keine hin, ansonsten zwischen Rahmen und Schwinge und unter der linken Seite mit der Kontermutter ist da immer eine Scheibe.
Und ENTE verkaufte mir als Satz 3 Stück
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: glühlampen ersatzkasten etz250

Beitragvon 2,5er » 14. April 2008 11:23

callifan hat geschrieben:Hallo,
Weiß jemand, wie der originale Glühlampen erssatzkasten an der 250ger etz aussieht und wie er bestückt ist ?

sind das etwa diese großen zigarettenschaltelgroßen rechteckigen narva kästen gewesen, die innen eine styroporform für die lampen hatten ?

mfg Toni


Mir ist gestern ein Kasten aufgefallen.
Er kann eigentlich nur für die ES sein, jene, die schon mit der 40 / 45 Watt Lampe fuhr.
Die Trabi und Wartburgkästen waren m. E. größer.
(Sicher bin ich mir nicht).

Bild

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste