Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon Polly2012 » 14. März 2021 19:19

Hallo MZ Freunde,

Bin gerade am zusammenbauen meiner MZ ES 125, welche einen neue regenerierten Motor bekommen hat.
Beim Anbau des Kettenritzels stellte sich mir die Frage ob es egal ist wie rum das Ritzel rauf kommt?

Und ich habe Schwierigkeiten das Ritzel ganz raufzuschieben , es rutscht ca. 1cm gut rauf und dann tut sich nichts mehr.
Traue mich nicht mit zu viel Kraft da ran zu gehen, will nichts kaputt machen am Gewinde oder so.
Oder fehlt da noch was zwischen Motor und Ritzel??

Wo könnte das Problem liegen?? Oder bin ich zu zaghaft?

Vielen Dank schonmal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972
Polly2012

 
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. März 2021 21:52
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon MRS76 » 14. März 2021 19:25

Dachte, das Ritzel gehört andersrum drauf.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon mutschy » 14. März 2021 19:32

Waren die Sachen schonmal in dieser Konstellation zusammen, oder sind Ritzel bzw Schaftrad neu geworden? Das Ritzel wird (umgedreht zu deinem Bild, wenn ich mich recht entsinne, also abziehen und andersrum aufstecken) bis zum Aufsitzen auf der Buchse drauf geschoben und dann mit Sicherungsscheibe und Mutter (Linksgewinde!) befestigt. An eine Seite der Mutter Blech anlegen, fertig :D Also, die

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3788
Themen: 170
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon hermann27 » 14. März 2021 20:18

die einbauchrichtung des ritzel sollte aber nichts damit zu tun haben, weshalb es sich nicht weiter aufschieben laesst :gruebel:
das liegt sicher eher an den nicht masshaltig geraeumten nuten des ritzels.

einfach mal ein altes ritzel aufstecken dann sollte man den unteschied erkennen

ob nur wenige hunderstel fehlen und man es nachfeilen kann :nixweiss:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon Dieter » 14. März 2021 20:30

Auf der anderen Seite sollte eine kleine Abstufung sein und für Abstand sorgen. Wenn es damit anliegt sollte es so in Ordnung sein. Anders herum würde das Ritzel sicher am Gehäuse schleifen und die Kette würde auch zu dicht am Gehäuse lang schleifen.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3990
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon Polly2012 » 14. März 2021 22:35

Super, danke für die Antworten.
Ritzel drehe ich um und versuche es mit einen anderen Ritzel mal.

Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972
Polly2012

 
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. März 2021 21:52
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon JosephW » 22. März 2021 19:36

Das Ritzel gehört tatsächlich anders herum drauf als auf dem Photo zu sehen, also mit der konkaven Seite nach innen. Dann mit 60 Nm festziehen. Man macht da nichts kaputt. Wellendichtring unter dem Ritzel unbedingt üppig mit Wälzlagerfett einreiben und die Hülse vorsichtig wieder einschieben.
Wenn einer, der mit Mühe, kaum, gekrochen ist auf einen Baum, gleich meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der. (W. Busch)

Fuhrpark: RT-125/3 BJ. 60; ES-150 Bj. 63; ES-150/1 BJ 70; ES-150/1 BJ 72; TS-150 BJ. 74; TS-150 BJ 78; ES 250/0 BJ 58; ES-250/1 BJ. 62 Solo; ES-250/1 BJ 63 als Gespann; TS-250/1 BJ 77; IWL Roller Troll BJ 64; IWL Stadtroller Berlin, Moto Guzzi Lodola 235 BJ 60; Moto Guzzi Ercole; BMW R 65 BJ 79; BMW R 80 BJ 90 BMW R12 Wehrmachtsgespann BJ 38 Kawasaki GPZ 1100 Unitrak BJ 83; Suzuki GSXR 750 BJ 92; Krause Duo; Guzzi California 1100; BMW K100, Kawasaki 500 H1 Mach III Witwenmacher (ich lebe noch)
JosephW

 
Beiträge: 53
Bilder: 0
Registriert: 22. März 2021 15:49
Wohnort: Himmelpforten
Alter: 68

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon Mainzer » 22. März 2021 19:40

JosephW hat geschrieben:Das Ritzel gehört tatsächlich anders herum drauf als auf dem Photo zu sehen, also mit der konkaven Seite nach innen. Dann mit 60 Nm festziehen. Man macht da nichts kaputt. Wellendichtring unter dem Ritzel unbedingt üppig mit Wälzlagerfett einreiben und die Hülse vorsichtig wieder einschieben.

Und Achtung, Linksgewinde!
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Frage zu Antriebsritzel MZ ES 125

Beitragvon Lorchen » 22. März 2021 20:05

Leg mal vorsichtshalber die Kette auf. Das Ritzel erscheint mir recht breit. Es könnte von der ETZ sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZSchrauba, phelix und 343 Gäste