Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 02:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 21:56 
Offline

Registriert: 16. Mai 2021 11:58
Beiträge: 19
Themen: 5
]Hallo,

92'er 500R also "no runner" gekauft. Steht seit ca. 5 Jahren, oder länger. Nun nach sehr kurze Probefahrt Ölaustritt aus dem Öleinfüllstutzen festgestellt. Öldruckanzeige im Kombiinstrument ist aus, Öldruck ist vorhanden (bei offener Einfüllkappe blubbert Öl heraus), Dichtung der roten Einfüllkappe ist kontrolliert. Jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Grüße!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson SR2, 1967
Simson KR51/2, 1980
Simson S51E, 1985
MZ TS 150, 1972
MZ ETZ 150, 1989
MZ ETZ 250, 1988
MZ Kanuni 301 + Beiwagen, 1996
MZ 500R, 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 00:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Wenn du die Taxe erst gekauft hast. Und die mind. 5 Jahre stand.
Dann vermute ich das der Vorbesitzer prophylaktisch Öl aufgefüllt hat. Und sie übervoll ist.

Einfach Mal einen Ölwechsel + Ölfilter Wechsel machen.
Und dann Mal schauen, ob wieder Öl rauskommt.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Da wird zu viel Öl drin sein

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 08:30 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
das waere auch mein vermutung
und zusaetzlich noch ein beschaedigter, zu duenner oder nicht mehr vorhandener o-ring unter der roten verschraubung ?
dann keonnte es dort sabbern
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Aus eigener, kurzer, Rotax-Erfahrung kann ich das oben genannte bestätigen.
Das Öl sackt während längerer Standzeit ins Motorgehäuse ab, wenn dann ein vorsichtiger Besitzer das "fehlende Öl" ergänzt...großer Fleck.
Aber auch nach einem "normalen Ölwechsel" (Alles leer)
sollte man nicht (wie ich... :oops: ) den Rahmentank "eher etwas zu voll als zu wenig" befüllen - nach dem Warmlaufen durfte ich dann Mopped (Armstrong MT) und Boden wieder mal säubern...

Wie ist der MZ Öltank entlüftet? Wenn direkt am Deckel, dann hilft wahrscheinlich in dem Fall auch ein guter O-Ring nicht viel.
Grüße Jan

Update/PS: Schau Dir beim Filterwechsel gleich mal das "Rückschlagventil", speziell die Dichtscheibe an, ob die noch gut ist...

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3611
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Der Einfülldeckel bzw. Peilstab muss nicht 100%ig abdichten. Wenn der Ölpegel stimmt, kommt dort auch auch bei abgenommenen Peilstab nichts raus.
Die Entlüftung des Motors samt Öltank geschieht immer über die Lichtmaschine, im rechten Kurbelwellenstumpf ist eine Öffnung und im Lichtmaschinendeckel ist eine Öffnung nach draussen (ältere Baujahre) oder in den Luftfilterkasten (neuere Baujahre).

Also: Motor laufen lassen, ausmachen und Ölstand direkt danach messen. Wenn es deutlich zu viel ist, weg damit.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 10:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Der Harzer hat geschrieben:
Da wird zu viel Öl drin sein

Noch zur Ergänzung:
Da gehören 2,5 Liter Öl rein. Kommt nicht auf den ml an, aber es gab ja auch schon Spezialisten, die da rein gefüllt haben, was geht.
Die technischen Daten finden sich bei www.miraculis.de im Handbuch der 500 R.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 10:19 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Richy hat geschrieben:
Die Entlüftung des Motors samt Öltank geschieht immer über die Lichtmaschine, im rechten Kurbelwellenstumpf ist eine Öffnung und im Lichtmaschinendeckel ist eine Öffnung nach draussen (ältere Baujahre) oder in den Luftfilterkasten (neuere Baujahre).

Das sind beides Variationen der neueren Ausführung.
Bei der älteren Ausführung ist die KW geschlossen, die Entlüftung erfolgt über einen Stutzen im Motorgehäuse, oberhalb der Kupplung.
Dateianhang:
DSCN3009.jpg

Richy hat geschrieben:
Also: Motor laufen lassen, ausmachen und Ölstand direkt danach messen. Wenn es deutlich zu viel ist, weg damit.

Hie geht es wohl um eine frühe 500R, da gibt es keinen Peilstab.
Da läßt man das Öl ab und wechselt dann noch den Filter und füllt 3 Liter neues Öl ein.
Wenn bei starkem Bremsen die Ölstandskontrolle leuchtet, füllt man 0,5 L nach, dann passt es wieder.
Gruß, Thorsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Martin H. hat geschrieben:
Da gehören 2,5 Liter Öl rein.

Erst ab einer bestimmten Motornummer. Vorher dächt ich 3.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 19:27 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
the silencer hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Da gehören 2,5 Liter Öl rein.

Erst ab einer bestimmten Motornummer. Vorher dächt ich 3.

Die Motoren sind da alle gleich, außerdem ist ja theoretisch kaum Öl im Motorgehäuse.
Und die Rahmen sind auch, bis auf den seitlichen Stutzen der frühen Ausführung, gleich.
3 Liter, das passt immer.
Gru

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Nordtax hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Da gehören 2,5 Liter Öl rein.

Erst ab einer bestimmten Motornummer. Vorher dächt ich 3.

Die Motoren sind da alle gleich, außerdem ist ja theoretisch kaum Öl im Motorgehäuse.
Und die Rahmen sind auch, bis auf den seitlichen Stutzen der frühen Ausführung, gleich.
3 Liter, das passt immer.
Gruß

Ich hab da so ein Extrablatt , da war das erwähnt.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 22:43 
Offline

Registriert: 16. Mai 2021 11:58
Beiträge: 19
Themen: 5
Vielen Dank Leute, für die vielen Antworten. Ich hab gleich mal alles für den Filterwechsel bestellt und werde das Rückschlagventil gleich mal mit wechseln. Wenn Ihr Euch noch etwas einfällt, dann immer her damit. Ich werde mal berichten, ob's mit dem Ölwechsel geklappt hat.


Fuhrpark: Simson SR2, 1967
Simson KR51/2, 1980
Simson S51E, 1985
MZ TS 150, 1972
MZ ETZ 150, 1989
MZ ETZ 250, 1988
MZ Kanuni 301 + Beiwagen, 1996
MZ 500R, 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2021 18:56 
Offline

Registriert: 16. Mai 2021 11:58
Beiträge: 19
Themen: 5
So, wie versprochen hier das Resultat. Der Ölwechsel war bitter nötig und hat letztlich auch Abhilfe geschaffen. Da ich mich extrem deppig angestellt habe, musste ich den Ölwechsel auch gleich zweimal machen. Wo lag der Fehler? Naja, die "R" Version, mit dem seitlichen Öleinfüllstutzen, hat leider keine Ölmessstab, deshalb muss der Ölwechsel auch richtig gemacht werden. Wie wir er richtig gemacht? In keiner verfügbaren PDF habe ich eine Beschreibung gefunden! Mein großer Fehler war nur das Öl unten am Motor abzulassen und dann war nach 1,7 Litern nachkippen der Öltank auch schon wieder voll. Gleiche Problem wie vorher auch, Öl wurden über den Einfüllstutzen herausgepresst. Total verzweifelt und befreundete Werkstatt angerufen, die mir den entscheidenen Tipp gegeben hat. Da es mein erster Ölwechsel bei einer 500 war, hier für alle, die auch damit zu kämfpen haben:

Kurzversion: Ölfüllstopfen auf, Ritzelabdeckung abschrauben, Ölablassschraube öffen (rechte Seite, unter Ritzel), Ölsumpf abschrauben (unter dem Motor, 6 Schrauben), Öl ablassen, Ölfilterdeckel öffen, Filter herausnehmen, Rückschlagventil herausschrauben (oben rechts, hinter dem Ölfilter), ...jetzt das wichtige!!! Ölzuleitungen unter dem Tank unten abschrauben, restlichen Öltank auslaufen lassen, wenn Öl komplett abgelassen dann Ölsumpf und Ölablassschraube wieder verschießen, 1,5 Liter Öl in den Einfüllstutzen, mit gezogenen Dekompressionshebel mehrfach Motor durchtreten, bis Öl aus dem Rückschlagventil läuft (oben rechts hinter dem Ölfilter), Rückschlagventil hereinschrauben, Ölfilter einsetzen, Ölfilterdeckel schließen, Ölleitungen zum Öltank anschließen, restlichen 1,0 Liter auffüllen, Motor Probelauf zur Dichtigkeit, letztlich Ritzelabdeckung vor der Probefahrt anbringen.

Fazit, es ist auch für den ungeübten Schrauber nicht schwer. Die Ölleitungen zwischen Tank und Motor können mit einem 19er Schlüssel leicht gelöst werden (die Klemmschellen bleiben dran!). Hab etwas zum Öl auffangen parat, was noch auf aus dem Öl-Rahmen-Tank nachläuft ist enorm, bei mir ging die Hälfte erst mal daneben. Bremsenreiniger ist immer gut zum finalen reinigen des Motors und Dichtigkeitsprüfung.

Obwohl ich eine 92er "R" Version habe, habe ich eine paar wichtige Information in der Reparaturlanleitung der 500 Saxon Version gefunden. Als Öl gibt es mehrere Angaben von 10-W40 bis 20-W50, ich habe ein API SF/SG 15-W40 Öl genommen. In einem Dokument habe ich die Ölfüllmenge gefunden, leider finde ich die Referenz gerade nicht mehr, aber zusammenfassend kann kann sagen: bis Bj. 1992 - 2.5 Liter, ab Bj. 1993 - 3 Liter. Bei meiner 92er "R" haben 2.5 Liter gereicht. Als Ölfilter könnt ihr den Champion COF051 oder ähnliche Fabrikate verwenden.

Nochmals vielen Dank an alle Tipps, allzeit gute Fahrt!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson SR2, 1967
Simson KR51/2, 1980
Simson S51E, 1985
MZ TS 150, 1972
MZ ETZ 150, 1989
MZ ETZ 250, 1988
MZ Kanuni 301 + Beiwagen, 1996
MZ 500R, 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 07:29 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Spreeufer hat geschrieben:
In einem Dokument habe ich die Ölfüllmenge gefunden, leider finde ich die Referenz gerade nicht mehr, aber zusammenfassend kann kann sagen: bis Bj. 1992 - 2.5 Liter, ab Bj. 1993 - 3 Liter. Bei meiner 92er "R" haben 2.5 Liter gereicht.

In der Betriebsanleitung 500R steht als Füllmenge 2,5l.
Aber, wie schon erwähnt, ist der 500R-Rahmen bis auf den seitlichen Einfüllstutzen gleich mit den nachfolgenden Modellen.
Da würde ich nicht auf 0,5L Öl verzichten.
Und, ich habe hier einen 500R-Rahmen Bj. 92 mit Einfüllstutzen mittig auf dem Rahmen, was gilt denn da? :oops:

Woher weißt du ohne Peilstab, daß bei dir 2,5L gereicht haben?
Spreeufer hat geschrieben:
Als Ölfilter könnt ihr den Champion COF051 oder ähnliche Fabrikate verwenden.

Es passen alle Filter, die für BMW F650 Typ 169 und Aprilia Pegaso 650 mit Rotaxmotor verwendet werden, mir bekannt sind:
Mann MH65/1
Mahle OX119
Champion COF051
Hiflo HF151

Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 07:51 
Offline

Registriert: 16. Mai 2021 11:58
Beiträge: 19
Themen: 5
Öldruck ...so simpel. Ich wollte mich eigentlich hier auf keine Diskussionen über Kleinigkeiten einlasen. Sollte ich den Verweis -> Füllmenge : Rahmennummer, nochmals finden, poste ich ihn hier. Bis dahin, füllt jeder seine Maschine, wie er's für richtig hält.


Fuhrpark: Simson SR2, 1967
Simson KR51/2, 1980
Simson S51E, 1985
MZ TS 150, 1972
MZ ETZ 150, 1989
MZ ETZ 250, 1988
MZ Kanuni 301 + Beiwagen, 1996
MZ 500R, 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 09:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@Spreeufer:
Hab mir den Ölwechsel von Dir mal durchgelesen; also es schadet sicher nichts, mal die Ölwanne abzuschrauben (so wie Du´s gemacht hast), bei jedem Ölwechsel ist das aber nicht nötig.
Der Ölwechsel wurde mal ganz gut hier im Forum beschrieben:
viewtopic.php?f=97&t=698

Wichtig ist, daß auch der Ölvorrat aus dem Rahmen abgelassen wird, das ist nämlich sogar das meiste! Hierzu öffnet man diese Schraube (siehe kutts Foto):
viewtopic.php?p=1257447#p1257447

Nordtax hat geschrieben:
Es passen alle Filter, die für BMW F650 Typ 169 und Aprilia Pegaso 650 mit Rotaxmotor verwendet werden, mir bekannt sind:
Mann MH65/1
Mahle OX119
Champion COF051
Hiflo HF151

Ich wollt schon schreiben, Champion X 305... das ist aber nur eine andere Bezeichnung für Champion COF051. :wink:
Vom Öl her ist vor allem die Spezifikation JASO MA oder JASO MA2 wichtig. Steht aber auch in dem Ölwechselthread mit drin.
the silencer hat geschrieben:
Ich hab da so ein Extrablatt , da war das erwähnt.

Hallo Heiko, meinst Du das da?

Dateianhang:
Ergänzung BA Ölstand.pdf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 09:47 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Nordtax hat geschrieben:
Und, ich habe hier einen 500R-Rahmen Bj. 92 mit Einfüllstutzen mittig auf dem Rahmen, was gilt denn da? :oops:
Gruß, Thorsten

die haben doch einen peilstab, wie die silver star auch
oder?

mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 09:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
hermann27 hat geschrieben:
die haben doch einen peilstab, wie die silver star auch
oder?

Leider nein, die ersten Modelle hatten keinen Peilstab; auch die 500 Fun meines Vaters hatte ursprünglich keinen, hat er nachgerüstet.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 10:00 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
guter mann :!:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 21:32 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hermann27 hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Und, ich habe hier einen 500R-Rahmen Bj. 92 mit Einfüllstutzen mittig auf dem Rahmen, was gilt denn da? :oops:
Gruß, Thorsten

die haben doch einen peilstab, wie die silver star auch
oder?

mfg hermann

Es ging mir um Bj. '92, wo ja laut Threadersteller die Menge geändert wurde und eigentlich noch der seitliche Stutzen am Rahmen sein sollte.
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2021 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hm, nicht dass es jetzt für mich enorm wichtig wäre*), aber müsste nicht die Ölmenge der Country wieder eine andere sein, weil der Zentralkasten vier Zentimeter länger ist, als bei den anderen?


*) ...ich fülle einen guten Liter Öl in das Getriebegehäuse, etwa 1,5 l in den Rahmen, entlüfte das Ölsystem, wenn nötig, fahr die Kiste so warm, dass der thermostatgesteuerte Ölkühler anspringt und fülle dann bis zur Max-Markierung des Peilstabs auf...ich könnte jetzt nicht genau sagen, wieviel Öl da drinne ist...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2021 04:55 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Spreeufer hat geschrieben:
Sollte ich den Verweis -> Füllmenge : Rahmennummer, nochmals finden, poste ich ihn hier.

In den Handbüchern zu diesen Motorrädern sind durchaus einige Fehler zu finden.
So steht z. B. in der Bedienungsanleitung 500R: "Beginnt die Kontrolllampe wg. Ölmangel zu leuchten, sind etwa 2000 ccm Öl nachzufüllen"
Auch zur Öldrucklampe und zur Kupplungsgrobeinstellung sind grobe Fehler drin.
Wer findet sie?

g-spann hat geschrieben:
müsste nicht die Ölmenge der Country wieder eine andere sein, weil der Zentralkasten vier Zentimeter länger ist, als bei den anderen?

Was steht denn in der Bedienungsanleitung? :shock: :lol:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2021 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Nordtax hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Da gehören 2,5 Liter Öl rein.

Erst ab einer bestimmten Motornummer. Vorher dächt ich 3.

Die Motoren sind da alle gleich, außerdem ist ja theoretisch kaum Öl im Motorgehäuse.
Und die Rahmen sind auch, bis auf den seitlichen Stutzen der frühen Ausführung, gleich.
3 Liter, das passt immer.
Gru
Dateianhang:
CCF21052021.pdf

Torsten du hast Recht 3 Liter stimmt wobei anfangs 15W50 und später 15W40 drinn steht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2021 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nordtax hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
müsste nicht die Ölmenge der Country wieder eine andere sein, weil der Zentralkasten vier Zentimeter länger ist, als bei den anderen?

Was steht denn in der Bedienungsanleitung? :shock: :lol:

Keine Ahnung, hab nie eine gehabt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2021 12:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nordtax hat geschrieben:
In den Handbüchern zu diesen Motorrädern sind durchaus einige Fehler zu finden.
So steht z. B. in der Bedienungsanleitung 500R: "Beginnt die Kontrolllampe wg. Ölmangel zu leuchten, sind etwa 2000 ccm Öl nachzufüllen"

Tatsache. :lach:
Zitat:
Auch zur Öldrucklampe und zur Kupplungsgrobeinstellung sind grobe Fehler drin.
Wer findet sie?

Ah ja... da hatten wir kürzlich schon PNt... :wink: ich sag nix! :mrgreen:

Zitat:
Was steht denn in der Bedienungsanleitung? :shock: :lol:

Also in der REPARATURANLEITUNG FAHRGESTELL SAXON 500 steht für alle Modelle 3 Liter.
Die 500 R kommt darin nicht vor.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2021 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Spreeufer hat geschrieben:
So, wie versprochen hier das Resultat. Der Ölwechsel war bitter nötig und hat letztlich auch Abhilfe geschaffen. Da ich mich extrem deppig angestellt habe, musste ich den Ölwechsel auch gleich zweimal machen. Wo lag der Fehler? Naja, die "R" Version, mit dem seitlichen Öleinfüllstutzen, hat leider keine Ölmessstab, deshalb muss der Ölwechsel auch richtig gemacht werden. Wie wir er richtig gemacht? In keiner verfügbaren PDF habe ich eine Beschreibung gefunden! Mein großer Fehler war nur das Öl unten am Motor abzulassen und dann war nach 1,7 Litern nachkippen der Öltank auch schon wieder voll. Gleiche Problem wie vorher auch, Öl wurden über den Einfüllstutzen herausgepresst. Total verzweifelt und befreundete Werkstatt angerufen, die mir den entscheidenen Tipp gegeben hat. Da es mein erster Ölwechsel bei einer 500 war, hier für alle, die auch damit zu kämfpen haben:

Kurzversion: Ölfüllstopfen auf, Ritzelabdeckung abschrauben, Ölablassschraube öffen (rechte Seite, unter Ritzel), Ölsumpf abschrauben (unter dem Motor, 6 Schrauben), Öl ablassen, Ölfilterdeckel öffen, Filter herausnehmen, Rückschlagventil herausschrauben (oben rechts, hinter dem Ölfilter), ...jetzt das wichtige!!! Ölzuleitungen unter dem Tank unten abschrauben, restlichen Öltank auslaufen lassen, wenn Öl komplett abgelassen dann Ölsumpf und Ölablassschraube wieder verschießen, 1,5 Liter Öl in den Einfüllstutzen, mit gezogenen Dekompressionshebel mehrfach Motor durchtreten, bis Öl aus dem Rückschlagventil läuft (oben rechts hinter dem Ölfilter), Rückschlagventil hereinschrauben, Ölfilter einsetzen, Ölfilterdeckel schließen, Ölleitungen zum Öltank anschließen, restlichen 1,0 Liter auffüllen, Motor Probelauf zur Dichtigkeit, letztlich Ritzelabdeckung vor der Probefahrt anbringen.

Fazit, es ist auch für den ungeübten Schrauber nicht schwer. Die Ölleitungen zwischen Tank und Motor können mit einem 19er Schlüssel leicht gelöst werden (die Klemmschellen bleiben dran!). Hab etwas zum Öl auffangen parat, was noch auf aus dem Öl-Rahmen-Tank nachläuft ist enorm, bei mir ging die Hälfte erst mal daneben. Bremsenreiniger ist immer gut zum finalen reinigen des Motors und Dichtigkeitsprüfung.

Obwohl ich eine 92er "R" Version habe, habe ich eine paar wichtige Information in der Reparaturlanleitung der 500 Saxon Version gefunden. Als Öl gibt es mehrere Angaben von 10-W40 bis 20-W50, ich habe ein API SF/SG 15-W40 Öl genommen. In einem Dokument habe ich die Ölfüllmenge gefunden, leider finde ich die Referenz gerade nicht mehr, aber zusammenfassend kann kann sagen: bis Bj. 1992 - 2.5 Liter, ab Bj. 1993 - 3 Liter. Bei meiner 92er "R" haben 2.5 Liter gereicht. Als Ölfilter könnt ihr den Champion COF051 oder ähnliche Fabrikate verwenden.

Nochmals vielen Dank an alle Tipps, allzeit gute Fahrt!


Bissl im Forum lesen und du hättest das alles vorher gewusst... :ja:


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2021 20:03 
Offline

Registriert: 16. Mai 2021 11:58
Beiträge: 19
Themen: 5
Sind wir hier in einem Hilfeforum oder bei Kleinanzeigen? Überflüssige Sprüche gibts wohl bei beiden genug!?


Fuhrpark: Simson SR2, 1967
Simson KR51/2, 1980
Simson S51E, 1985
MZ TS 150, 1972
MZ ETZ 150, 1989
MZ ETZ 250, 1988
MZ Kanuni 301 + Beiwagen, 1996
MZ 500R, 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de