Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 12:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saxon mit PVL // Elektrikprobleme
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 11:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hallo Zusammen,

in den letzten Wochen musste ich feststellen, dass der Akku in meiner Saxon tiefentladen war. (Bleigel von KuLong, 4,5Ah)
Die Maschine steht seit fast 2 Jahren still. Montiert ist die originale Lichtmaschine mit der PVL-Zündanlage.

Neben der Saxon steht die 150er ETZ mit Unterbrecherzündung und einem Akku, der 2 Jahre älter ist, und seit mindestens 3 Jahren nicht mehr bewegt wurde. Da ist volle Kann Saft drauf.

:?: Liegt das am Problem, dass die Elektronische Zündung immer ein wenig Strom saugt? Oder ist hier etwas anderes im Argen?

:?: Wie kann man mit einfachen Mitteln diesen Effekt in der originalen Elektrik verhindern? Gibt es da von anderen Saxon-Farern Erfahrungswerte?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 19. August 2021 22:09, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Das ist doch normal das nach zwei Jahren das Accu leer ist. Egal welche Elektronik, da wird immer an der Batterie gesaugt. Wenn meine Motorräder länger nicht bewegt werden, ziehe ich einfach das Pluskabel ab oder mache die Sicherung raus. Ein Hauptschalter wäre aber auch nicht schlecht und wenn das Teil versteckt eingebaut wird, hat es noch den Nebeneffekt als Diebstahlsicherung.

Lg. Mario

Ps. Wenn Du noch ein altes Ladegerät hast, was ein wenig Blöd ist, würde ich versuchen der Batterie wieder Leben einzuhauchen. Bei mir hat es geklappt.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 11:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
waldi hat geschrieben:
Das ist doch normal das nach zwei Jahren das Accu leer ist. Egal welche Elektronik, da wird immer an der Batterie gesaugt. Wenn meine Motorräder länger nicht bewegt werden, ziehe ich einfach das Pluskabel ab oder mache die Sicherung raus. Ein Hauptschalter wäre aber auch nicht schlecht und wenn das Teil versteckt eingebaut wird, hat es noch den Nebeneffekt als Diebstahlsicherung.

Lg. Mario

Ps. Wenn Du noch ein altes Ladegerät hast, was ein wenig Blöd ist, würde ich versuchen der Batterie wieder Leben einzuhauchen. Bei mir hat es geklappt.


Exakt das Gleiche hätte ich auch geschrieben :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Stephan, hängt deine Zündung etwa an Dauerplus?
Aber die Gleichrichter können sehr verschiedene Leckströme haben.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 12:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Verkablung ist noch original MZ, außer ein zusätzlicher Spannungsminderer ist mal rein gekommen.

Komisch ist, dass sonst nach längerem Stehen (Winter, 1 Jahr) alles noch funktionierte. Deswegen die Frage.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Wenn der zusätzliche Spannungsminderer (mit USB-Anschluss?) an Dauerplus hängt, hast du deinen Übeltäter...davon abgesehen, würde ich stillgelegte Batterien auf jeden Fall alle zwei Monate mal kurz ans Ladegerät hängen, gleichgültig, welcher Art (Bleigel, Vlies, Säure etc.) der Akku ist...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 20:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Vielleicht einfach mal die Glaskugel weglegen und ein Multimeter zur Hand nehmen ...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2020 20:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
lothar hat geschrieben:
Vielleicht einfach mal die Glaskugel weglegen und ein Multimeter zur Hand nehmen ...


Das ist halt für mich als Elektrik-Spezi einfacher, wenn man Anhaltspunkte hat.

Mich hat halt das Verhalten stutzig gemacht, die Saxon stand des öffteren mal länger als 5-6 Monate, ohne, dass irgendetwas schlapp gemacht hat, jetzt seit Mitte 2018 keine Bewegung, zum Jahreswechsel waren die Lampen noch in Betrieb.

Neuer Akku ist verbaut, ich werde am WE mal die ganze Kiste durchmessen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2021 20:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hier mal ein Update:

Nun geht nix mehr. :roll:

Ich hatte letztes Jahr einen neuen Akku bestellt. Danach ging wieder alles, gefahren bin ich nicht. Gemessen hatte ich auch, alles unauffällig. Soweit wie ich an den Kabelbaum ran kam lagen überall die 12V an, Sicherungen waren heile.

Heute dann mal eine Proberunde. Sprang an, Licht im Stand, Hupe, alles kein Problem. Beim Fahren bemerkt, dass die Blinker nicht funktionieren und beim Zwischenhalt war alles finster, angeschoben, nach Hause gefahren.

Akku hat 12,5V, bricht auch nicht ein, wenn ich dass Licht zuschalte.
Beim Zuschalten des Lichtes habe ich es aber geschafft, dass alles zusammengebrochen ist, keine Kontrolllampe mehr leuchtet.
Nach ein wenig warten bzw. Schlüsseldrehen funktioniert alles.

Jetzt zu den Fragen: Wo soll ich was messen? :?:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2021 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ist da noch die KuLong drin?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2021 21:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die haben die Aliens mitgenommen. :roll:

Nein, der alte Akku wurde durch einen neuen ersetzt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Stephan hat geschrieben:
...Akku hat 12,5V, bricht auch nicht ein, wenn ich dass Licht zuschalte.
Beim Zuschalten des Lichtes habe ich es aber geschafft, dass alles zusammengebrochen ist, keine Kontrolllampe mehr leuchtet...


Widersprechen sich beide Aussagen denn nicht?


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Hm…hört sich an, als wenn nix von der LiMa bei der Batterie ankommt. Wenn Du etwas gefahren bist und dann Blinker nicht mehr gehen ?

Ist gerade etwas viel Glaskugel ?
Mal das Messgerät und Lothars Handbuch nehmen. Spannung Leerlauf, bei Drehzahl und mit Licht messen…

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 09:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
XHansX hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
...Akku hat 12,5V, bricht auch nicht ein, wenn ich dass Licht zuschalte.
Beim Zuschalten des Lichtes habe ich es aber geschafft, dass alles zusammengebrochen ist, keine Kontrolllampe mehr leuchtet...


Widersprechen sich beide Aussagen denn nicht?


Nein, was hat die Spannung des Akkus mit dem erlöschen von Kontrollleuchten zu tun? Die Spannung des Akku fällt nicht, wenn es funktioniert das Licht anzuschalten, also kann man den Akku ausschließen.

walkabout 98 hat geschrieben:
Hm…hört sich an, als wenn nix von der LiMa bei der Batterie ankommt. Wenn Du etwas gefahren bist und dann Blinker nicht mehr gehen ?

Ist gerade etwas viel Glaskugel ?
Mal das Messgerät und Lothars Handbuch nehmen. Spannung Leerlauf, bei Drehzahl und mit Licht messen…


Wie gesagt, alle Stellen ( Akku, Sicherungen, Blinker hatte ich damals gemessen und es lagen 12V an. Die Messungen werde ich wiederholen.

Nach Betrachtung des Schaltplanes gibt es für mich drei grobe Richtungen:
- Blinkgeber
- Massepunkte
- Kabelbaum zum Kombischalter / Tacho im Bereich des Lenkkopfes.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 09:34 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Batterien gehen wohl auch vom Rumstehen mal kaputt. Ist mir selber jetzt noch nicht passiert, aber soll es geben.

Ich würde, mit geladener Batterie, mal messen ob da bei ausgeschaltetem Gerät ein Leckstrom fließt. Also ob aus der Batterie Strom rausfließt und wenn ja, wieviel (in mA). Dann können wir raten wo du weitersuchen mußt oder ob du einfach vor dem Abstellen die Plusleitung abziehst.
Wenn *kein* Strom fließt (wie es sein sollte), dann deutet das auf "spontanen Batterietod durch rumstehen" hin.
Wenn die Batterie gar nicht leer ist, sondern Licht und Blinker beim Fahren ausgehen obwohl die Batterie gut ist, dann deutet es auf "irgendwo im Kabelbaum ist der Wurm drin" (oder im Zündschloss etc).

Wenn der Motor läuft, dann müßte es meiner Meinung nach normalerweise nur mit Lichtmaschine für die Blinker reichen.

Edit: ah, ok. mit dem Update wird es klarer. Dann den Kabelbaum checken. Und das Zündschloss / Schaltergedöns.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 09:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
seife hat geschrieben:

Wenn der Motor läuft, dann müßte es meiner Meinung nach normalerweise nur mit Lichtmaschine für die Blinker reichen.


Ein wichtiger Punkt: Selbst am Ende der Fahrtstrecke von 20km war kein blinken möglich.

Im Stand (Motor aus) war Fernlicht und Hupe gleichzeitig mehrmals hintereinander kein Problem. Wenn der Akku tot wäre, dann hätte er das nicht geschafft.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 10:58 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Da tät ich mal das Schaltergedöns und die Multistecker genauer anschauen, das ist bei den Saxons ja schon so modernes zeug ;-)
Leider kann ich da keine Erfahrung beisteuern.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2021 11:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Genau da hakt es, so denke ich. Ich durfte das leidvoll selbst erfahrdn.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2021 21:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Kurze Zwischenmeldung:

Der Kombischalter ist in Ordnung, Übeltäter war die Feinsicherung T3,15A, welche fast pulverisiert war, also der Draht in der Sicherung. Die Hing aber so blöd hinterm Blinkgeber, dass sie heute erst mit Schaltplan entdeckte. :oops:

Bleibt nun zu lären, warum sie aufgab und die Leuchten plötzlich versagten.
Am Sonntag werde ich dem mal auf den Grund gehen. Bis dahin bin ich über Tipps, wie ich was und wo messen kann, dankbar.

Ein Problem besteht noch zusätzlich, der neue Chokezug scheint auch nicht zu passen... :roll:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2021 07:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Stephan hat geschrieben:
... Übeltäter war die Feinsicherung T3,15A, welche fast pulverisiert war, also der Draht in der Sicherung. Die Hing aber so blöd hinterm Blinkgeber, dass sie heute erst mit Schaltplan entdeckte. :oops:

Dann solltest du einen "fliegenden" Flachsicherungshalter beschaffen und den alten für die Glas-Rundsicherung ersetzen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2021 08:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Und in selbigen gleich einen 15A 12V Automat rein stecken. :mrgreen:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2021 08:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
lothar hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
... Übeltäter war die Feinsicherung T3,15A, welche fast pulverisiert war, also der Draht in der Sicherung. Die Hing aber so blöd hinterm Blinkgeber, dass sie heute erst mit Schaltplan entdeckte. :oops:

Dann solltest du einen "fliegenden" Flachsicherungshalter beschaffen und den alten für die Glas-Rundsicherung ersetzen.

Gruß
Lothar


Ich hab erst mal das 10er Pack Feinsicherungen für 3€ bestellt. Ich will wieder mal fahren... :oops:

Generell ist der Bereich um die Batterie sehr wüst bei mir. Da muss ich mal was neues machen, gerade auch, wenn man mal auf schmale Flachstecker am Akku umrüsten muss. Aber nicht heute und morgen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2021 21:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
So, durch Zufall hab ich heute den Teufel im Detail gefunden.

Die Plusleitung vom Akku über die Sicherung zum Spannungsbegrenzer und dann in den Kabelbaum mündend, hat einen kurzen und einen Kabelbruch.

Der Bruch macht nichts aus, in einer bestimmten Stelle der Kabelhaltung ist aber alles finster. Ich werde morgen Stück für Stück erneuern.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2021 22:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Auch wenn ich hier den Alleinunterhalter spiele, vllt hilft es ja einem Suchende.

Übeltäter war der Sicherungshalter, der hat einen Wackler. Neuen fliegenden Halter verdrahtet und gut ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2021 04:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2718
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Schön das alles wieder funktioniert ???

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de