Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 22:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Velorex 700
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Guten morgen da draußen,
bei den demnächst steigenden Temperaturen plane ich, mich auf meinen Velorex-700 zu stürzen und den flottzumachen.
Auf den ersten Blick fällt mir dieses unschöne Detail auf: das Schloß für die Rückenlehne; dafür habe ich leider keinen Schlüssel (mehr), da das gesamte Gespann 20 Jahre in diversen Garagen & Kellern stand. Außerdem ist die oberste Schicht des Kunststoffes an einigen Stellen ausgebrochen - das sind nicht nur Lackabplatzer :( .
Was mache ich da am besten? Vorschläge?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2017 20:45
Beiträge: 126
Themen: 13
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hallo,
ich habe zwar einen 560, aber das Prinzip sollte gleich sein. Die Bruchstellen schön säubern und von innen mit zusätzlichen Glasfasermatten laminieren. Evtl. Kannst Du auch zusätzlich ein Blech zur Verstärkung einnieten. Ist beim 560 zumindest auch serienmäßig so gemacht an den Aufnahmepunkten.
Ein neues Schloß habe ich noch über.war ein Fehlkauf, bei Interesse bitte PN.

Grüße Mathias

_________________
Beste Grüße Mathias


Fuhrpark: Vor allem Fahrzeuge, die älter sind als ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 10:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Das sieht aus wie ein Gelcoat Schaden. Die Velorexen sollten aus UP-Harz mit Glasmatte gebaut sein. Dazu wird die Bauform mit Gelcoat oder dt. Feinschicht ausgepinselt und darauf laminiert. Je nachdem wie sorgsam das gemacht wird, hält Laminat und Gelcoat gut zusammen.
Was Du nun machen kannst ist die Stellen sorgfälltig aufschleifen, dabei alle losen Teile entfernen. Dann mit UP (Polyester) Spachtel auffüllen und in Form schleifen. Das machst du solange bis Du mit Dir und Deinem Ergebnis zufrieden bist. Hinterher das ganze Teil grundieren und lackieren, hierbei auf den Beschichtungsaufbau achten, sollte für diesen Kunsstoff geeignet sein.
Die UP (Polyester) Harze gibt es derzeit eigentlich nicht mehr im freien Verkauf, einfach mal schauen was die Baumärkte noch so in der KFZ- oder Bootsabteilung zu stehen haben. Ausbessern mit Epoxy ginge wohl auch ist aber eigentlich 2.Wahl. Die Harzsysteme vertragen sich untereinander nicht so gut.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ja, danke, ich werde heute gucken, was noch in den Regalen steht.
Da sind zwei Schichten, die untere in rosa und die abgebröselte schwarze Deckschicht. Die untere sieht noch ganz gut aus, aber ob ich das Schloss rausbekomme, ohne da Sprünge / Risse rein zu machen, glaube ich fast nicht. Kann man das Zeug mit einem Bohrer bearbeiten oder bricht mir dann alles weg?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 09:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Haste jemals mit GFK gearbeitet? Wenn nicht lass es dir zeigen, versuchs nicht auf eigne Faust, das geht in die Hose.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 10. Mai 2021 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 10:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Fahr mal mit dem Schloß zu nem Schlüsseldienst, lass Dir sagen was sie fürs Ausbauen bekommen würden und ob sie dir einen Schlüssel nachmachen können, ausbohren kannst dann immer noch. mathiast2 hat ja noch n Ersatz für Dich...

@P-J ja, mit 2 Komponenten rummatschen in Gummihandschuhen alles dabei sauber abwiegen, gefühlt in 20 Töpfe, ist nicht jedermanns

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 10. Mai 2021 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Das mit dem Schlüsseldienst wird nix, das Schloß ist bombenfest drin. Wahrscheinlich mit 2K-Kleber gesichert. Deshalb wollte ich den ganzen "Kopf" des Bootes raustrennen und eine schöne gerade Platte mit Metallverstärkung an die Streben schrauben, an denen die Fiberstangen eingesteckt werden. Es sei denn...
ja, was?

Nachtrag: habe gerade im Sonnenschein das Schloß von unten beguckt. Die Fotos sind leider etwas verschwommen. Scheint nicht geklebt zu sein, aber in dem Rahmenrohr ist eine Einbuchtung, welche die Mutter unverrückbar festhält. Ich werde wohl erst das ganze Boot zerlegen müssen (was ich eh vorhabe) um da dran zu kommen. Dann probiere ich es auch mit einem Schlüsseldienst im fernen Brandenburg.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich antworte mir zwar selber, aber das heißt nicht, dass ich verwirrt wäre.
Aber: in der MOTORRADFAHRER 7/1995 fand ich einen fünftelseitigen Artikel, dass ein "Friedhelm Feld, Neusser Landstr. 243, 50769 Köln" dereinst Kanuni-ETZ mit Velorex-SW gepaart habe. Und nur ein Jahr später wurde diese schwarze Schönheit von ihrem Erstbesitzer gekauft, lief 2 Jahre im Kreis ME, hatte einen Schaltfederbruch, wurde stillgelegt und 2001 von mir nach HA abgeschleppt.
Und da hört alles auf: die Firma finde ich im allwissenden Netz nicht. Nur einen Küster gleichen Namens.
Weiß irgendwer was darüber?
Jetzt bin ich verwirrt.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Die Firma hieß "Fietes Gespannschuppen" und hier gibt's sicher noch ein paar Leute, die da mehr zu sagen wollen...ich nicht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
auweia. Fettnäpfchen getroffen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 13. September 2021 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wieder ein alter Fred, der ans Licht kommt.
Diesmal suche ich für den Anschluss am Motorrad die Klemmfaust-Mutter.
Was fürn Ding, werdet ihr sagen.
Das Ding sieht aus wie eine abgesägte, dicke Flügelmutter SW19, 1/2 Zoll IG Feingewinde. Glaube ich zumindest, da ich mich mit dem Zeug nicht auskenne. Die Velorex-Seite im Netz durchschaue ich nicht, das sind alles böhmische Dörfer :lach: Sprachlich, meine ich.
Nein, ein Foto habe ich nicht. Ist einfach nur eine Mutter, gelb verzinkt, mit zwei dicken Ohren und einem mir unbekannten Gewinde (kein M12). Die steckt in der Klemmfaust, welche von der Spindel am Boot angezogen wird. Gespannfahrer werden wissen, was ich meine.
Und davon ist mir eine verlorengegangen. Bei dem vier-Punkt-Anschluss, den ich habe, sind die beiden unteren solche Fäustchen, die oberen sind U-förmige Halter mit 12er Bolzen. Kennt jemand den richtigen Namen oder eine Bezugsquelle? Oder was für ein Gewinde das ist?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 13. September 2021 20:03 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
gewindelehre+ messschieber = ergebnis des gewindes


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 13. September 2021 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ja, aber was sagt mir das? nur, dass es kein metrisches ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 13. September 2021 20:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
g-spann hat geschrieben:
Die Firma hieß "Fietes Gespannschuppen" und hier gibt's sicher noch ein paar Leute, die da mehr zu sagen wollen...ich nicht...

War ja schon öfter Thema im Forum... z. B.:
viewtopic.php?p=1452765#p1452765

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 13. September 2021 20:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Er meint die Zugmutter in der Glocke (glaube ich), die auf der Spindel sitzt mit der die Backen geklemmt werden.

Ich habe eben gesehen, dass Ost 2 Rad die Teile anbietet.

Artnr. 11304 o. 12288 gibts scheinbar nur im Set,
guck dir das mal an.

Es kann sein, dass das Sägegewinde ist, meine ich auch beim SE schon gesehen zu haben,
aber M10 o. M12 geht auch über die geschundene Spindel.
Ich müßte mal messen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 13. September 2021 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ja, geschunden wäre die mit M12. Passt zumindest nicht ohne Gewalt drauf. Ich guck mir das bei O2R später an, Danke!
Jetzt erst mal Extrabreit hören.

fi**ende Hölle, wird das Zeug aus einem Platin-Klotz genagt? Das ist doch nur eine ordinäre Mutter!
Hätt' ich doch bloß nicht geguckt!
Jetzt erst mal Black Sabbath hören!

-- Hinzugefügt: 14. September 2021 20:22 --

Heute habe ich mir diese vermaledeite Mutter selber gebastelt. Bis das Gespann zum TÜV kommt, werde ich doch hoffentlich eine Passende gefunden haben, nicht so ein "rundum-sorglos-Paket", wo ich nichts von brauche (s.o.)
Nun gut. War ja (bei uns) schönstes Wetter, also hab ich die Kanuni gestartet - erster Tritt, wen wundert's - und bin auf unserem Feld-Wald-und-Wiesenweg meine ersten zwei Kilometer gefahren.
Au Weia. Das ist ja schlimmer als Fahrradfahren lernen!
Als Ballast habe ich meine Tochter ins Boot gesetzt, die hat die ganze Zeit gejauchzt / gekrischen vor Angst, konnte ich nicht unterscheiden, da ich mit den Kurven ARGE Probleme hatte. Legt sich das noch, ihr 3radfahrer da draußen? Wie macht man das, nicht bei jeder Rechtskurve ins Gebüsch gegenüber zu driften? Bei Tempo 20! Linkskurven fühlen sich einfacher an, was bestimmt zu Übermut verleitet.
Fazit: Zweimal hin&her gefahren, aber ich weiß nicht, ob das was für mich ist. Vom Bauchgefühl eher nicht.
So, jetzt die Profis: wie war euer erstes Mal?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
beerdrinker hat geschrieben:
Legt sich das noch, ihr 3radfahrer da draußen? Wie macht man das, nicht bei jeder Rechtskurve ins Gebüsch gegenüber zu driften? Bei Tempo 20! Linkskurven fühlen sich einfacher an, was bestimmt zu Übermut verleitet.
Fazit: Zweimal hin&her gefahren, aber ich weiß nicht, ob das was für mich ist. Vom Bauchgefühl eher nicht.
So, jetzt die Profis: wie war euer erstes Mal?

"Nee, ich glaub', das ist nix für mich!" war die Aussage meiner Liebsten, als sie ihre ersten 10 Minuten Gespann gefahren ist...mittlerweile bin ich mein G-spann an sie los und ihre Transalp hat im vergangenen Jahr so wenig Kilometer gemacht, wie noch nie...
Mein erstes Gespann habe ich auf der Überführungsfahrt (nach einem halben Tag schweißtreibenden Übens auf einem großen Parkplatz) in einen Totalschaden verwandelt...

Um "bei jeder Rechtskurve ins Gebüsch gegenüber zu driften", braucht man ordentlich Leistung (bei ner MZ :lach: ) oder ziemlich schlüpfrigen Untergrund und ordentlich Gas...was also meinst du?

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 18:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
beerdrinker hat geschrieben:
...
Au Weia. Das ist ja schlimmer als Fahrradfahren lernen!
...

such Dir am besten eine gemähte Wiese mit vielen Maulwurfshügeln
auch mal hier oder hier nachlesen.

Dateianhang:
2018-04-29.jpg

unsere "EMMI" wurde um Juli "50"
Tacho ist mittlerweile ein mal rum + 9579Km nach 30 Jahren Tiefschlaf


1971-84 in Betrieb --> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco --> seit 08/2016 wieder auf der Straße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe Mal kurzzeitig eine etz 251 mit velorex gefahren.
Für mich war sie schwer fahrbar der Beiwagen war zu leicht.

Jetzt habe ich eine Mz 500 mit velorex Untergestell und Superplastik Aufbau , weil der Aufbau nicht gut war ist eine 3 mm Edelstahlplatte darin verbaut.

Trotzdem packe ich mir manchmal noch Zusatzgewicht in den Beiwagen.

Ich würde dir empfehlen Mal 70 kg Gewicht in den Beiwagen zu packen und dann Mal zu fahren.
Als Anfänger würde ich auch erstmal ohne Passagiere fahren.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 14:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
FI-ES250 hat geschrieben:
such Dir am besten eine gemähte Wiese mit vielen Maulwurfshügeln
:rofl:

Wer schon mal bei mir war weis das hier ein recht grosser Hof ist, zur Zeit vollgestellt mit Baumaschinen. Meine Gespannanfänge waren schon recht belustigend, zumindest für meinen Nachbarn der mich beobachtet hat. Hab mich sehr schwer getan :shock: Harry Gehse, sicher ein name der hier einigen noch geläufig sein wird hat mir Wahrgesagt das ich im ersten Jahr ein schweren Unfall mit dem 3 Rad haben werde und leider hat er recht behalten. :( Trotzdem hab ichs nicht aufgegeben.

Andere, wie mein Freund Kurt hatten keinerlei Probleme, draufgesetzt, etwas rumgetuckert und inerhalb einer Woche gefahren als ob er nie was anderes gefahren wäre. So unterschiedlich sind die Menschen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Erfahrungsgemäß tun sich die langjährigen Motorradfahrer oft am schwersten, den Umgang mit dem dritten Rad zu erlernen, was einfach mit jahrzehntelang eingeübten Reflexen zu tun hat, die man so ohne weiteres nicht raus bekommt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich finde es schon befremdlich, mich auf ein schief stehendes Krad zu setzen. Deshalb meine Tochter im Boot. Ist ja alt genug für sowas.
Wer jemals im Fläming war, weiß, was ich mit dem Straßenzustand meine. Ja, gibt es auch woanders, letzte Woche war ich in meiner alten Heimat in HA, da war es ähnlich. Wenn auch befestigt, gerade war da nichts. Gut, dass ich nicht da geübt habe, da kommen alle 0,2 Sekunden Autos vorbei.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 17:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich hab mich ganz fürchterlich angestellt und bin auf der Überführungsfahrt erst mal in der Hecke auf der gegenüberliegenden Seite gelandet... :roll: Aber keine Sorge, das wird! :wink:
Da hilft nur üben, üben, üben... Gewicht im BW ist (anfangs) schon mal gut, ich hatte z. B. ein schweres Eisentrumm im Kofferraum.
Hier mal ein paar Fahrtips, die wir mal im Forum zusammen gestellt hatten:
viewtopic.php?p=136641#p136641

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
thanx, werde ich mir heute Abend zu Gemüte führen.
Seit den mordsmäßig teuren Reparaturen, die ich immer an meinen Autos hatte, will ich die gar nicht mehr haben. Nur ist es mit dem Einkaufen hierzulande etwas mühsam: 7km bis zum nächsten Supermarkt. Deswegen die Idee, den SW flottzumachen, da passen viele Bierkisten 'rein.
Kennt einer einen empfehlenswerten Gespannbauer in MD, BRB oder den Dörfern dazwischen? Ihr wisst schon, PM, JL, TF und das ganze Gekröse.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 18:23 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 09:58
Beiträge: 823
Themen: 18
Wohnort: Wiesbaden
g-spann hat geschrieben:
Erfahrungsgemäß tun sich die langjährigen Motorradfahrer oft am schwersten, den Umgang mit dem dritten Rad zu erlernen, was einfach mit jahrzehntelang eingeübten Reflexen zu tun hat, die man so ohne weiteres nicht raus bekommt...

Kann ich so nicht bestätigen.
Gespann gekauft und 300km heim gefahren. Aber 100% defensiv, ich hätte nicht hinter mit herfallen wollen.... hab mich dann langsam "von unten" rangetastet. Die erste brenzlige Situation kam dann 1,5Jahre später.
VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 18:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
beerdrinker hat geschrieben:
7km bis zum nächsten Supermarkt. Deswegen die Idee,

Egal in welche Richtung ich hier fahre, es sind immer 12-13 Km zur nächsten Einkaufsmöglichkeit. Vorgestern war ich mit meinem Gespann im Lidl. Egal auch wo ich hinfahr, mindestens einer will mir ein Gespräch aufdrücken. Leider meist unnütze und dumme Gespräche, aber ab und an auch mal ein gescheites wie vorgestern, ein Holländer, zwar mit dem Womo unterwegs aber Gespannfahrer und ein Netter dazu. Gespanne sind immernoch und vermutlich demnächst mehr den Je Exoten, wenn man durchs Städtchen tuckert drehen sich die Kinder noch rum, wie wir früher wenn wir nen Hubschrauber gesehen haben. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 18:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
Martin H. hat geschrieben:
Ich hab mich ganz fürchterlich angestellt und bin auf der Überführungsfahrt erst mal in der Hecke auf der gegenüberliegenden Seite gelandet... :roll: Aber keine Sorge, das wird! :wink:
...

Der Satz hätten von uns sein können :D
Martin H. hat geschrieben:
...
Da hilft nur üben, üben, üben... Gewicht im BW ist (anfangs) schon mal gut, ich hatte z. B. ein schweres Eisentrumm im Kofferraum.
...

und bei uns war's ein hart gewordener Sack Zemment

Wie sich manche Erfahrungen doch ähneln :biggrin:

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 18:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
...................
Kennt einer einen empfehlenswerten Gespannbauer in MD, BRB oder den Dörfern dazwischen? Ihr wisst schon, PM, JL, TF und das ganze Gekröse.


Nee, hier im Umfeld wäre mir absolut keiner bekannt. Hier im Osten gab es wohl eh keine Spezialbetriebe dafür, die gab es eher in den gebrauchten Bundesländern. Selber machen oder mit Hilfe aus dem Forum.....


Und ja, die erste Fahrt auf dem Gespann ist die Interessanteste :ja: :lach: :biggrin: . Das wird schon noch besser. Aber auf der ersten Fahrt einen lebenden Ballast mitnehmen, darauf wäre ich nicht gekommen. Gut, dass Ihr gesund aufs Gehöft zurückgekehrt seid.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
hier gibt es wirklich GAR KEINEN Verkehr, nachts heulen die Wölfe Käuzchen, am Tag die Motoren!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 15. September 2021 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Wenn ich die Schlaglöcher sehe , und den leichten velorex bedenke.
Dann bleibe ich bei meiner Empfehlung Mal 50 bis 70 kg Ballast in den Beiwagen zu tun.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 16. September 2021 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich habe ja meine Tochter reingesetzt.
Schlaglöcher ist sehr euphemistisch - ich würde von Asphaltflecken auf Schotter reden.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 17. September 2021 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 10:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Martin H. hat geschrieben:
......
Hier mal ein paar Fahrtips, die wir mal im Forum zusammen gestellt hatten:

viewtopic.php?p=136641#p136641


Was Ex User Hermman in dem Fred beschreibt triffts sehr gut. Wenn du ne Acht mit angehobenen Seitenwagen fahren kannst bist Du auf dem richtigen Weg zum Gespannfahren. Dabei braucht Deine Tochter auch nicht im SW sitzen. :wink: Mir sagt irgendjemand, das man innerhalb der ersten 6000 km einen Unfall hat mit dem Gespann. Stimmt. :roll:

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 17. September 2021 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 10:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Beerdrinker schrieb: Ich finde es schon befremdlich, mich auf ein schief stehendes Krad zu setzen. Deshalb meine Tochter im Boot. Ist ja alt genug für sowas.

Da frage ich mich, wieso schiefstehend?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 17. September 2021 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
weil die Zugmaschine nach links ragt?
Mein Boot ist dabei völlig waagerecht.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 18. September 2021 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Das ist der Sturz (hier dargestellt an einem ES/2-Gespann):

Dateianhang:
9.gif


Das soll u. a. den Zug zur BW-Seite hin ausgleichen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 18. September 2021 20:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Das soll u. a. den Zug zur BW-Seite hin ausgleichen.


Was der aber nur macht wenn die Stassen wie früher hier oder auch zuletzt in der DDR noch waren, rund, damit das Wasser nach beiden Seiten besser anfliesst. Mein Gespann steht bei genau 0,0 Grad also die Räder der Maschine genau so senkrecht wie das Rad des Beiwagens. Das zu messen erfordert ein absulut plane und in der Waage stehenden Fläche die keiner hat. Ich hab sonen Fläche den ich vermesse auf diese Art auch Rennwagen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 10:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Also meine Gespanne stehen alle gerade, sobald ich draufsitze.
So habe ich mir das eingestellt.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 09:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Wintertourer hat geschrieben:
sobald ich draufsitze.

Und genau das ist der Punkt:

„Sehr wichtig ist der Sturz von Fahrzeug und Beiwagen ('O-Beine'). Damit wird die Straßenwölbung und das durch die Vorspur bedingte leichte Radieren des SW-Reifens ausgeglichen. Es soll (unbelastet) an den Fahrzeugrädern 5 ... 10 mm betragen.“

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 10:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Es soll (unbelastet) an den Fahrzeugrädern 5 ... 10 mm betragen.“


Belastet mit Fahrer etwa 2mm Unterschied. Passagier im Boot, kein Unterschied. Zumindest bei meiner ES ist das so.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 19:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
So weit die Theorie! In der Praxis stellt sich wohl jeder sein Gespann auf sich ein! :mrgreen: Die richtige Einstellung kann man eigentlich nur erfahren! (im wahrsten Sinne des Wortes!) ;D

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 19:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
sammycolonia hat geschrieben:
Die richtige Einstellung kann man eigentlich nur erfahren! (im wahrsten Sinne des Wortes!)

Richtig, so ist meine Einstellung entstanden.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 20:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich habe nicht gesagt, daß es jeder so machen muss, ich habe nur erklärt, woher diese Linksneigung der Maschine an Beerdrinkers Gespann kommt.
P-J hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Es soll (unbelastet) an den Fahrzeugrädern 5 ... 10 mm betragen.“


Belastet mit Fahrer etwa 2mm Unterschied. Passagier im Boot, kein Unterschied. Zumindest bei meiner ES ist das so.

Dazu habe ich aber auch schon andere Aussagen von Gespannfahrern gelesen, aber es ist wohl so, wie Sammy sagt... muss sich jeder selbst einstellen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Velorex 700
BeitragVerfasst: 20. September 2021 20:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
muss sich jeder selbst einstellen.


Schon viele Jahre her, da hat einer von Hier in Daaden mein Gespann probegeritten, der fand die Einstellung gut, wenn nicht sogar Arnie war. Letztes Jahr hab einen der wohl schon viel MZ Gespann gefahren ist testen lassen, der kamm nicht klar mit meiner Einstellung. So unterschiedlich sind die Menschen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de