Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 07:40 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Guten Morgen,

ich überlege einen 150iger Motor aus den 60igern für schmalen Taler zu kaufen um die Regeneration an diesem zu üben bevor ich mich an meinem Motor aus den 80igern heran wage.
Gibt es zwischen diesen große Unterschiede oder ist der Aufbau weitestgehend gleich geblieben?

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Grundlegender Aufbau ist gleich. Unterschiede sind halt die Motoraufnahme, der Primärantrieb und der Drehzahlmesserantrieb

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Rt..Es..Ts..sind grundlegend bei 150ccm gleich.kleine Unterschiede gibs aber.ETZ..ist etwas anders..
.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 09:14 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Danke.
Da der Motor aus einer TS stammt passt es ja mal zu meinem. Mir geht es vor allem darum, dass ich das Zerlegen schon mal geübt habe.
Dann werde ich den Motor mal zum üben holen.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
ETZ 150 ist komplett anders als TS/ES 150.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 13:13 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
80er Jahre TS-Motor (MM 150/3) hat außen liegende Kurbelwellendichtringe und die älteren MM 150/2 und MM 150 haben innen liegende Dichtringe. Also doch nicht so ganz gleich!

Primärantrieb weicht auch etwas ab, Simplex/Duplexkette! Ebenso ist ein anderer Abzieher des Primärkettenritzels erforderlich.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
EmmasPapa hat geschrieben:
80er Jahre TS-Motor (MM 150/3) hat außen liegende Kurbelwellendichtringe und die älteren MM 150/2 und MM 150 haben innen liegende Dichtringe. Also doch nicht so ganz gleich!

Primärantrieb weicht auch etwas ab, Simplex/Duplexkette! Ebenso ist ein anderer Abzieher des Primärkettenritzels erforderlich.


Wichtig! Der /2 läßt sich aufgrund der innenliegenden Simmerringe nicht so leicht instandsetzen wie der/3.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 18:26 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Vielen Dank für eure Hinweise. Das Spalten der Gehäusehälften gestaltet sich aber bei beiden Typen gleich? Man setzt die „Abzieher“ an den gleichen Stellen an? Wie gesagt geht es mir darum das grundsätzliche doing zu üben bevor ich an den eigentlichen Motor arbeite. Wenn ich beide retten kann top aber die Fehler des ersten Mals möchte ich lieber am Übungsibjekt versuchen zu vermeiden.


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Abzieher brauchste beim kleinen (150er) aus den 80ern gar nicht. Nur viel Wärme und Liebe :ja: Ich persönlich nutze zum Erwärmen ne Heißluftpistole, andere schwören auf die bekannte Herdplatte. Das Gehäuse muss gut und gleichmäßig durchgewärmt sein, dann fällt die rechte Hälfte quasi von alleine ab. Der MM150/1 bzw 2 (also dein 60er Jahre Modell) hat noch ein Schmankerl, da die beiden linken KW-Lager nicht am Stück rauskommen können; dort sitzt noch ein Sicherungsring dazwischen. Da brauchst du dann schon nen Abzieher bzw Ausdrücker. Zusammenbau ist ähnlich besch...en. Da muss mit Wärme und Kälte gearbeitet werden. Deswegen mag ich diese Motoren genauso wenig wie die Simson-Motoren aus dieser frühen Zeit. Mitm M541 hat Simson was richtig gutes hingezimmert, genauso wie MZ mit den 150/3. :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2021 20:48 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
mutschy hat geschrieben:
Abzieher brauchste beim kleinen (150er) aus den 80ern gar nicht.

Gruss

Mutschy



hm
und wozu hat dann das primaerritzel dieses aussengewinde ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2021 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
:oops: Ich war in Gedanken bei dem anderen Motor, wo nur die rechte Hälfte runter muss. Sorry!

Trotzdem ist eine Komplettzerlegung ne ganz andere Hausnummer. Es braucht nicht nur den angesprochenen Abzieher, sondern auch das eine oder andere spezielle Werkzeug, was eben nicht jeder zuhause rumliegen hat, sondern beschafft oder selber hergestellt werden muss. Siehe dazu htto://mutschy.bplaced.net :arrow: MZ :arrow: Regeneration MM150/3, oder alternativ direkt http://mutschy.bplaced.net/motorreg_mm150/

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2021 12:00 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Vielen Dank für die Infos und Hilfestellungen. Die Sache mit den Spezialwerkzeugen stimmt, allerdings gibt es ja gute Anleitungen im Netz zum selber bauen. Damit bin ich gerade beschäftigt.


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 00:35 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Guten Abend,

nachdem ich meinen Übungsmotor zerlegt habe, habe ich mich heute an das eigentliche Projekt gewagt. Die Zerlegung meines MM 150/125/3. Soweit hat auch alles Prima funktioniert nur sind jetzt noch die beiden Kurbelwellenlager auf der Getriebeseite im Gehäuse. Ich möchte ungern etwas zerstören, daher vorher die Frage wie ich die ausgebaut bekomme. Gehäusehälfte erhitzen und ausschlagen?

Beim Ausbau kam ein Lager bereits bis zur Hälfte raus. Das andere ist noch an Ort und Stelle. Anbei mal zwei Bilder zum aktuellen Zustand.

Ich habe schon recherchiert, aber hierzu leider auf den einschlägigen Seiten leider nichts gefunden.

Grüße
Jan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 03:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Bei den Kupplungsseitigen KW-Lagern musst du aufpassen, da ist ein Sicherungsring dazwischen. Also das äußere Lager mit einer Stange von innen nach außen rausklopfen, dann den RIng rausnehmen und das innere nach innen Klopfen. Dabei natürlich drauf achten dass du nichts verkantest

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Vorsdicht mit deinem halbwissen , da ist kein Ring zwischen beim TS Motor


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 08:41 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
emzett hat geschrieben:
Vorsdicht mit deinem halbwissen , da ist kein Ring zwischen beim TS Motor

So hatte ich das auch verstanden. Auf Der Explosionszeichnung habe ich nämlich auch keinen Sicherungsring zwischen den beiden Lagern erkannt.

Da alles sehr fest sitzt, wollte ich lieber nachfragen. Ehe ich etwas zerstöre. Dann muss wieder Rostlöser und Wärme erhalten.
So müsste ich die Lager doch dann nach Innen ausschlagen können, oder?

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 08:45 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Nur Wärme sollte reichen. Korodieren kann da nix, da auf beiden Seiten Öl ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 08:58 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
matthias1 hat geschrieben:
Nur Wärme sollte reichen. Korodieren kann da nix, da auf beiden Seiten Öl ist.

Hatte gedacht, dass der Rostlöser als Kriechöl ein wenig unterstützt. Öl war da nicht wirklich mehr. War alles ziemlich „verklumpt“.

Aber von außen nach Innen mit leichten Schlägen ausschlagen ist korrekt?

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 10:02 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Schlagen birgt immer die Gefahr des Verkantens.
Ich würde das Gehäuse um das innere Lager herum noch mal sorgfältig erwärmen und dann auf eine Holzunterlage stürzen
dann rutscht es sicher die letzten Millimeter auch noch heraus.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
emzett hat geschrieben:
Vorsdicht mit deinem halbwissen , da ist kein Ring zwischen beim TS Motor


Moment, was? Bei mir war da einer. Da war allerdings auch schonmal wer dran, also kann den ja auch der Vorbesitzer eingebaut haben

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Ja nee, schon Klar - DARUM HALBWISSEN -Nur weil man mal was gsehen hat m muss es nicht zwangsläufig richtig sein


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 11:36 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Danke für die Tipps. Lager gingen jetzt mit viel Wärme und leichten Schlägen super raus. Leider musste ich jetzt bei der genauen Betrachtung feststellen, dass ich auf der Limaseite eine richtig tiefe Riefe im Lagersitz habe. Es sieht so aus, als ob die Ausgleichsscheibe dort gearbeitet hat. Aber an dieser war nichts zu sehen. Kann das sein, oder ist das bei dem Motor normal? Denke eher nicht. Am Übungsmotor, siehe mein Startbeitrag, ist das nicht vorhanden. Meiner Meinung nach, kann ich das Gehäuse aber weiter verwenden. Das KW Lager liegt da ja nicht an. Von der Innenseite aus gemessen ist genug Luft.

Grüße Jan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 13:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
hermann27 hat geschrieben:
Schlagen birgt immer die Gefahr des Verkantens.
Ich würde das Gehäuse um das innere Lager herum noch mal sorgfältig erwärmen und dann auf eine Holzunterlage stürzen
dann rutscht es sicher die letzten Millimeter auch noch heraus.
mfG Hermann


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 13:55 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Die Lager sind ja auch sachte ohne verkanten raus gekommen. Die Riefe habe ich auf der anderen Gehäusehälfte entdeckt. Hier gab es beim Spalten null Probleme. Jetzt nach dem Säubern habe ich die Stelle gesehen. Ich kann mir nicht erklären, wo dies herkommt. Weder am Dichtdeckel noch an der Ausgleichsscheibe sind irgendwelche Spuren sichtbar. Die Riefe liegt von außen betrachtet direkt vor dem KW Lager.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Galilool hat geschrieben:
emzett hat geschrieben:
Vorsdicht mit deinem halbwissen , da ist kein Ring zwischen beim TS Motor


Moment, was? Bei mir war da einer. Da war allerdings auch schonmal wer dran, also kann den ja auch der Vorbesitzer eingebaut haben

Nein, nein. Deiner is ab Werk verbaut worden. Das ist eben einer der Unterschiede vom /1 zum /3 ;) Beim "alten" (/1) sitzt zwischen den Lagern der Ring, beim "neuen" (/3, der hier nu offen is) sitzen beide Lager direkt aneinander :ja:

@Jan: Den Dichtringträger auf der Kupplungsseite hast du hoffentlich nicht angefasst, abgesehen von der Entfernung des Ringes? Der bleibt an Ort und Stelle.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 14:17 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
@Jan: Den Dichtringträger auf der Kupplungsseite hast du hoffentlich nicht angefasst, abgesehen von der Entfernung des Ringes? Der bleibt an Ort und Stelle.

Gruss

Mutschy[/quote]

:roll: Zu spät. Der kam mit raus. Mist.
Hoffe, ich habe das Gehäuse jetzt nicht geschrottet. Würde das Gehäuse wieder erhitzen und den Träger bis zum Sprengring wieder einsetzen.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 14:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@Jan:
Nur ne Zwischenfrage, mit Literatur bist Du versorgt? Falls nicht :arrow: www.miraculis.de zum runterladen.
Z. B. Reparaturanleitung etc.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 14:41 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Ja, bin ich versorgt. Habe auch alles mehrmals gelesen. Aber wie das immer ist, die Fragen/Probleme tauchen dann in der Praxis auf. V.a. wenn man etwas zum ersten bzw. zweiten Mal macht.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
mutschy hat geschrieben:
Galilool hat geschrieben:
emzett hat geschrieben:
Vorsdicht mit deinem halbwissen , da ist kein Ring zwischen beim TS Motor


Moment, was? Bei mir war da einer. Da war allerdings auch schonmal wer dran, also kann den ja auch der Vorbesitzer eingebaut haben

Nein, nein. Deiner is ab Werk verbaut worden. Das ist eben einer der Unterschiede vom /1 zum /3 ;)


Ach Gottchen bin ich doof. Hast ja recht, ich hab ja einen späten /2, keinen /3. Sorry, war müde

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Nich doof. Bisschen unkonzentriert :lach: Alles gut :D

Gruss

Mutschy

-- Hinzugefügt: 13. Nov 2021, 16:53 --

JanK38 hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:
@Jan: Den Dichtringträger auf der Kupplungsseite hast du hoffentlich nicht angefasst, abgesehen von der Entfernung des Ringes? Der bleibt an Ort und Stelle.

Gruss

Mutschy


:roll: Zu spät. Der kam mit raus. Mist.
Hoffe, ich habe das Gehäuse jetzt nicht geschrottet. Würde das Gehäuse wieder erhitzen und den Träger bis zum Sprengring wieder einsetzen.

Oha... Das war nu nich so günstig... Du kannst nur versuchen, den gut gekühlten Träger in das warme Gehäuse zu setzen. Immer vorausgesetzt, dass er äußerlich (an der Dichtfläche zum Block) keinen Schaden genommen hat. So oder so haste ein vermeidbares Problem geschaffen :( Unter http://mutschy.bplaced.net gibt's ne Anleitung ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 17:02 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Nun gut. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn ich mir keine Probleme verursache. Deine Anleitung hatte ich mehrmals gelesen aber das irgendwie nicht beachtet/wahrgenommen. Nun gut, die Dichtfläche sah gut aus und der Träger liegt jetzt bis morgen in der TK. Ich denke einfach positiv. Das wird schon.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Mir konnte bis heute niemand erklären, worin das Problem besteht, den sauberen Dichtringträger im sauberen Motorgehäuse mit Lagerkleber einzukleben, wenn er einmal rausgefallen ist.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das is ne Passung, da darf eigentlich nichts rausfallen...

Jan, da reichen auch ein, zwei Stunden. Oder Eisspray ;) Wichtig isses, die paar Mü rauszuholen, dass er kleiner als der Dichtsitz wird und rein rutscht. Mein letzter MM150 is schon ein paar Jahre her, Ich kann ad hoc gar nicht mal sagen, ob's da nen Anschlag gibt, oder ob die Lager den Anschlag bilden :shock: Hast du den Träger nach innen durchgeschlagen, oder isser nach außen gefallen? Einsetzen würde ich ihn jedenfalls von außen. Notfalls mit selbstgebautem inneren Anschlag (Stück Rohr oder Holz, oder irgend etwas, was verhindert, dass er zu weit rein rutscht. Und mit Lagerkleber versiegeln.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 17:48 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Der kam innen mit raus. Ohne verkanten. Es gibt keinen Anschlag. Der lag am Sprengring an. Lagerkleber habe ich tatsächlich rumliegen. Werde morgen weiter machen. So lange kann der Träger ruhig in der TK verbleiben. Jetzt kümmere ich mich erstmal um den Nachwuchs.
Vielen Dank für die Hilfestellungen. Werde morgen berichten wie es geklappt hat, sofern Interesse besteht.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2021 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Alles sauber entfetten (dafür am besten den Sprengring raus und den auch putzen), Dichtringträger ebenfalls entfetten.
Dann von innen bis zum Anschlag einlegen. In den Spalt Lagerkleber einfüllen, danach den Träger einmal drehen, damit überall Kleber hinkommt. Aushärten lassen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2021 12:02 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Ich wollte noch eine schnelle Rückmeldung geben. Es hat alles funktioniert. Dichtringträger ist wieder an Ort und Stelle.
Danke für die hilfreichen Tipps und Hinweise.

Grüße
Jan


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2021 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Er muß auch ohne Kleber stramm sitzen..hat er das ..Gehäuse erwärmen.. reinlegen ..abkühlen..Hast du es so gemacht?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2021 12:47 
Offline

Registriert: 16. März 2021 18:41
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Benningen a.N.
Alter: 42
Genau so. Er ging super ins warme Gehäuse. Nach kurzer Abkühlzeit saß er gut fest. Danach kam der Kleber.


Fuhrpark: MZ TS 125/150; Bj. 1985 derzeit ohne Motor
Simson S51 C, Bj, 1984
Simson KR 51/2 L, Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Weil meine Suche nichts brachte: gibt es eine Liste der MM125/150-Nummern, mit Baujahr und so? Also ab wann es /2 bzw. /3 ist?
Heißen die Motoren bei der ES/ETS auch ES oder schon MM?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
So ne Liste existiert durchaus :ja: Hab ich nur grade nich aufm Schirm :oops:

Die Motoren heißen bis zur jeweiligen TS fast alle MM, gefolgt vom (aufgerundeten) Hubraum. Ab der ETZ hießen sie dann EM. Dass das EM für Einheitsmotor steht, is mir klar, aber MM? MotorradMotor? Dann würde RM für RollerMotor (die mitm Gebläse) auch Sinn machen :gruebel:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ja, die Abkürzungen. Den Sinn dahinter hab ich irgendwo gelesen. Ich halte den Einheits-Typ-Zschopau ja immer noch für einen Gag, den sich der Mensch bei MZ mit den Parteioberen geleistet hat, ob die das Papier überhaupt lesen. EM ist m.W. Einzylinder-Motor, da war ja was in der Entwicklung -> Augustusburg-Ausstellung: nicht nur Wankel und Viertakter.
Egal. Die Liste für die großen ES hab ich gefunden, es geht aber um dieses Teil, an dem ich nur 6493766 lesen kann. Daran wollte ich mich üben, bevor ich einen ganzen Motor für die kleine ES zerlege.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2020 23:14
Beiträge: 34
Guten Morgen,
wenn ich mir das einst richtig notiert habe, dann gab's den MM125/3 ab Motornr. 7372909 und den MM150/3 ab Motornr. 6587573.
Viele Grüße
Mathias


Fuhrpark: MZ RT125/3, Bj. 1960
Simson KR51/2, Bj. 1984
MZ TS125 Neckermann;-), Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Kann hier nachlesen..mz miraculis

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Man kann den /2 vom /3 aber auch gut anhand von äußeren Merkmalen unterscheiden. Z.B. hat ein /2 niemals einen Drehzahlmesserantrieb. Jeder /3 hat (aus Gründen von Materialeinsparung) primärtriebseitig im Bereich der Kurbelwellenlager im Gehäuse gleich neben dem Kupplungsdeckel vorne eine Delle im Gehäuseguß, die der /2 nicht hat. Daran erkenne ich sie immer eindeutig auch von außen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 18:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das eindeutige Unterscheidungsmerkmal sind die Kanäle zur Lagerschmierung hinter der Lichtmaschine, die nur der /2 hat. Man kann auch nach der Größe des rechten KW-Lagers gehen:
MM /2 :arrow: 6303
MM /3 :arrow: 6304
Also mal den Dichtringträger abnehmen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
äh, ja, Danke, mache ich morgen. Hatte gerade ein Bier zum Abendessen.
Was auch sonst!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de