Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 40 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 14:02 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
Hallo,an alle Gespannverrückten nach 10 Jahren MZ Abstinenz habe ich eine Country mit Velorex zum Kaufen ins Auge gefasst. Leider habe ich garkeine Erfahrung, in Sachen Erst TÜV Abnahme und bräuchte dafür Insider Wissen, das ich mir zu finden erhoffe.
Freue mich schon auf die Kommunikation Jürchen
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 14:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14832 Wohnort: 92348
|
Jürchen hat geschrieben: Leider habe ich garkeine Erfahrung, in Sachen Erst TÜV Abnahme Hallo Jürgen, was genau ist denn Dein Problem bei dem Gespann?
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 14:13 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Soweit ich das noch in Erinnerung habe, waren Rotax Werksgespannrahmen an diversen Stellen verstärkt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roti500
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 14:43 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Reutlingen
|
Hallo, Wenn du einen Velorex anbauen willst, dann musst du den Rahmen hinten verstärken. Dort wo das Federbein angeschraubt ist, ist auch die Aufnahme für den Velorex. Du musst dann den Rahmen zwischen den beiden Federbeinen mit einem Flacheisenstück verbinden/verstärken, damit die Kraft besser in den Rahmen geleitet und verteilt wird. Ansonsten sind Gespannfedern gut, ein Gabelstabi und eine Gespannbrücke. Ob man die Federn und die Brücke zwingend braucht, weiß ich nicht. Gruß Karsten
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 18:30 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
So in der Art:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 18:57 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
das Eine sind die technischen Voraussetzungen des Velorex Rahmens Was ich noch nicht weiß , kann ich damit zu jedem Tüv fahren? Wird das eine Einzelabnahme? Was kostet das in etwa? Dateianhang: rotax1.JPG Dateianhang: Boot11.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 19:49 |
|
Beiträge: 3298 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Puh, da hast du dir aber was vorgenommen, mal so eben geht das nicht...die Country war nie für Beiwagenbetrieb gedacht, d.h. du musst erst einmal einen gespannaffinen, dir gewogenen a.a.S. finden, der bereit ist, dir das Ding per Einzelabnahme zuzulassen.
Schomma gut ist: Das Ding hat Speichenräder und du wohnst nicht in Hessen, hast also mit der berüchtigten Bündelungsbehörde nix am Kopp...
Weniger gut ist: Der Beiwagenrahmen ist etwas schwach, die BW-Radachse ist das ebenso, der Motorradrahmen muss verstärkt werden, die Anschlussteile sollten von einem Fachmann hergestellt worden sein...darüber hinaus hat die Kombination Country/Rotaxmotor so einige Tücken für den dauerhaften Gespannbetrieb auf Lager, die Details würden hier den Rahmen sprengen...
Wenn du das Ding noch nicht gekauft hast (es ist aus ebay-Kleinanzeigen verschwunden), lass es lieber; für das, was du noch an Geld und Arbeit da rein stecken musst, ist m.E. der Einstandspreis zu hoch...für die Gesamtsumme findest du sicherlich ein besseres Gespann...
Nur meine Meinung...
|
|
Nach oben |
|
 |
Franky001
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 20:07 |
|
Beiträge: 57
|
Hallo, ich kann nur die Erfahrungen hier im Schwabenländle schildern : Das erste was gebraucht wird ist ein Prüfer der will und in der Lage ist so etwas abzunehmen,mit diesem sollte man den Umbau besprechen und gleich mal grob festlegen was er zur Abnahme möchte. Einzelabnahme wird das definitiv, eine Anfrage letztes Jahr ergab dass mit Kosten von mindestens 350 € zu rechnen ist da zwischenzeitlich derartige Abnahmen mit sehr großem Aufwand und Bildern dokumentiert werden müssen. Ich hab daraufhin ein fertiges Gespann gekauft und es nach meinen Vorstellungen umgebaut, das war unterm Strich günstiger und wesentlich weniger Rennerei. Wie gesagt, ich kann nur für unsere Region hier sprechen. Gruß Fränky
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 21:40 |
|
Beiträge: 1331 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Moin, einen Country-Rahmen mit eingetragenem Velorex ( ich glaube sogar ww.) hätte ich über. Gruß, Thorsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 23:26 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
Ihr macht mir aber Hoffnung. Danke für die Tips. Aber zu spät. Hab es schon gekauft
|
|
Nach oben |
|
 |
Roti500
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 1. Dezember 2021 23:45 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Reutlingen
|
So wie der Beiwagen bei dir festgemacht ist,geht das nicht, denke ich. Er muss an der oberen Aufnahme des Federbeins festgemacht sein. Meines Wissens nach gab es für die Rotax MZ eine Beiwagenfreigabe. Ob das nur für den Superelastik war oder allgemein, weiß ich nicht auswendig. Das meist hast du doch schon. Bevor du noch mehr Geld ausgibst, Frage bei dem nach, der dir das eintragen soll, dann weißt du mehr. Gruß Karsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 2. Dezember 2021 09:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14832 Wohnort: 92348
|
Roti500 hat geschrieben: Meines Wissens nach gab es für die Rotax MZ eine Beiwagenfreigabe. Ob das nur für den Superelastik war oder allgemein, weiß ich nicht auswendig. Wenn, dann nur für den Velorex. Die Rotax-MZ hatten ab Werk den Velorex 562. Gibt aber natürlich auch Eigenbauten mit Superelastik.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 2. Dezember 2021 09:48 |
|
Beiträge: 3298 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Martin H. hat geschrieben: Roti500 hat geschrieben: Meines Wissens nach gab es für die Rotax MZ eine Beiwagenfreigabe. Ob das nur für den Superelastik war oder allgemein, weiß ich nicht auswendig. Wenn, dann nur für den Velorex. Die Rotax-MZ hatten ab Werk den Velorex 562. Gibt aber natürlich auch Eigenbauten mit Superelastik. Beiwagenfreigabe halte ich für ein Gerücht; es gab Werksgespanne mit Velorex, die hatten Rahmenverstärkungen und einiges andere mehr im Unterschied zu den Solo-Modellen, aber daraus abzuleiten, es habe eine Freigabe für den Beiwagenbetrieb für die Rotax-Emmen gegeben, ist allenfalls ein frommer Wunsch... Alles an Rotax-Gespannen, was nicht als Werksgespann "auf die Welt kam", ist per Einzalabnahme zugelassen worden, und das, was vor einigen Jahren hier und da noch relativ problemlos durchging, ist heute überall deutlich schwieriger geworden. -- Hinzugefügt: 2/12/2021, 10:52 --Speziell die Country unterscheidet sich in einigen Dingen von den anderen Rotax-Modellen, anderer Rahmen, anderer Unterzug, anderes Fahrwerk, andere Räder...selbst wenn es eine Freigabe für die "Standard-Rotaxen" gegeben hätte, wäre die nicht ohne Weiteres auf die Country übertragbar...
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 2. Dezember 2021 10:01 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14832 Wohnort: 92348
|
Niemand hat hier von einer allgemeinen Beiwagenfreigabe ohne irgendwelche Änderungen an der Zugmaschine gesprochen. Daß für Gespannbetrieb einiges an technischen Voraussetzungen zu beachten ist, kann unter http://www.miraculis.de in der „Ergänzung zur Bedienungsanleitung Silverstar 500 - Gespann und Voyager 500“ nachgelesen werden. Mir ging es nur um die Feststellung, daß man ganz sicher zu Rotax und Superelastik sowas nicht finden wird, da eben nie Werksgespann. Und ja, Du hast recht, in der oben erwähnten Ergänzung sind als Zugmaschinen nur Tour und Silverstar aufgeführt.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 2. Dezember 2021 10:39 |
|
Beiträge: 3298 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Doch, Karsten hat das schon...eine Beiwagenfreigabe ist nämlich die offizielle Erlaubnis des Herstellers allgemein zum Gespann-Umbau des Motorrads, wie z.B. bei TS250/1, ob mit oder ohne Änderungen an der Maschine...wenn dazu noch einige Teile hinzugefügt, geändert oder getauscht werden müssen (wie bei der TS250/1 Kugelköpfe, Tragfedern, Übersetzungsänderung), das ist dann Bestandteil der Freigabe, aber etwas Vergleichbares für alle Rotax-Emmen gab es nie...
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 2. Dezember 2021 11:01 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14832 Wohnort: 92348
|
g-spann hat geschrieben: etwas Vergleichbares für alle Rotax-Emmen gab es nie... Ok, wenn Karsten das so gemeint hatte (hatte ich anders verstanden), dann irrt er sich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ostkradfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 2. Dezember 2021 18:08 |
|
Beiträge: 143 Wohnort: Haverlah
|
Hallo Jürchen! Ich sehe das Ganze so: G-Spann hat mal wieder recht und das Rahmenangebot von Thorsten "Nordtax" würde ich mir unbedingt ansehen. Aus meiner Sicht ist der Serienrahmen an so mancher Stelle zu schwach. In meiner Fotogallerie findest Du meinen Gespannrahmen mit reichlich Verstärkungen. Frohes Bauen! Mit freundlichem Kradfahrergruß, Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
löwenherz
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 3. Dezember 2021 07:21 |
|
Beiträge: 1707 Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff Alter: 81
|
g-spann hat geschrieben: Doch, Karsten hat das schon...eine Beiwagenfreigabe ist nämlich die offizielle Erlaubnis des Herstellers allgemein zum Gespann-Umbau des Motorrads, wie z.B. bei TS250/1, ob mit oder ohne Änderungen an der Maschine...wenn dazu noch einige Teile hinzugefügt, geändert oder getauscht werden müssen (wie bei der TS250/1 Kugelköpfe, Tragfedern, Übersetzungsänderung), das ist dann Bestandteil der Freigabe, aber etwas Vergleichbares für alle Rotax-Emmen gab es nie... Als ich mein erstes MZ-Gespann in den 80ern gebaut habe, hatte ich nach Zschopau geschrieben und um so eine Bescheinigung gebeten und die hat man mir erteilt.........war- glaube ich- rosa mit allem drauf, um diesen Superelastik(den ich aus einem Keller heraus gekauft hatte) an meine TS anbauen zu dürfen.........hat funktioniert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 3. Dezember 2021 08:20 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Moin,
falls du eher einen Country Rahmen (verstärkt) mit Gespannzulassung / Superelastik - BW suchst, so etwas habe ich auch über.
Grüße Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
Roti500
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 3. Dezember 2021 13:49 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Reutlingen
|
Hallo zusammen, ich habe eine Unbedenklichkeitserklärung für den Superelastik Seitenwagen zu Hause liegen. Mit den originalen Anschlussteilen ist eine MZ 500 R beiwagentauglich. Für den Velorex gilt das nicht, da habt ihr Recht. Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Verwirrung gestiftet. Gruß Karsten
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 3. Dezember 2021 17:27 |
|
Beiträge: 3298 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Ups, echt jetzt? Vom Werk? Höchst interessant! Kannst du eine Kopie hier einstellen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Roti500
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 3. Dezember 2021 23:44 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Reutlingen
|
Das kann ich gerne tun. Ich muss nur noch rauskriegen, wie man das macht. Ich habe die Bescheinigung hier aus dem Forum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 4. Dezember 2021 00:04 |
|
Beiträge: 4023 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 4. Dezember 2021 09:10 |
|
Beiträge: 3623 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Dieter hat geschrieben: https://mz-forum.com/kb.php?a=55 Naja, "originale Anschlußteile" gibt es halt für die Rotax-MZ eigentlich nicht. Zumindest für vorne ist das auch ganz und garnicht kompatibel mit dem ETZ-Kram. Schwingenbolzen und den oberen Anschlußbolzen kann man ja bei der R von der ETZ 250/251 nehmen, gilt aber nicht für die Country. Fraglich auch, ob ein Prüfer dieses gefaxte, schlecht eingescannte und später wieder ausgedruckte Dokument überhaupt akzeptiert (=akzeptieren darf). Briefkopien werden heutzutage ja auch nicht mehr akzeptiert. Wenn man einen erfahrenen und wohlwollenden Prüfer findet, und vorne einen ordentlichen Anschluß anschweißen lässt, kann das Dokument vielleicht dennoch helfen. Gilt aber eh nur für die R und einen Superelastik, also recht witzlos für den Threadersteller. Gespannrahmen mit der entsprechenden Eintragung sollte man heutzutage hüten wie den eigenen Augapfel, selbst wenn der Rahmen selber Schrott ist, ist doch die Fahrgestellnummer und der Brief das eigentlich wertvolle. Meine Meinung: Nachdem der Threadersteller nun schon zwei Angebote für einen Gespannrahmen mit Eintragung hat, sollte er einfach zugreifen und jetzt den Winter nutzen, um alles umzubauen. Dabei gleich ordentliche SW-Anschlüsse verbauen und gut ist. Diese Variante macht am wenigsten Streß.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roti500
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 4. Dezember 2021 11:57 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Reutlingen
|
Hallo zusammen, vor einiger Zeit hat es mit dem oben verlinkten Dokument wohl noch funktioniert. Nicht bei mir aber bei anderen Menschen hier aus dem Forum. Ich wusste nicht, dass der Countryrahmen anders ist als der der 500R. Das hat sich aber denk eures Wissens geklärt. Für die 500R ging für den vorderen Anschluss vor einigen Jahren noch die Variante von der ES. Wenn das erlaubt ist und der Prüfer es einträgt, geht es für die 500R. Für die Country sehe ich es so wie ihr. Der Threadersteller sollte sich einen Countryrahmen mit Gespannzulassung suchen. Die Befestigung am Unterzug muss man dann halt von jemandem machen lassen, der das darf. Das ist dann halt nicht billig. Ich habe wieder einiges gelernt. Danke an euch und schönes Wochenende Karsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 4. Dezember 2021 14:34 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14832 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
OldDaddy
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 9. Dezember 2021 13:23 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Duisburg
|
Gelegentlich werde ich als Miesmacher bezeichnet, aber wenn der TE das Country - Velorex - Gespann nicht schon vor Beginn begraben und die schon gekaufte Country solo fahren will, sollte er das Angebot von Nordtax schnellstens ergreifen und umbauen
Die Beschaffung der Anbauteile wird aber auch alles andere als spassig werden. Dabei nicht vergessen: Es gab von MUZ nie ein solches Gespann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roti500
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 9. Dezember 2021 17:11 |
|
Beiträge: 69 Wohnort: Reutlingen
|
Hallo zusammen, ich denke auch, dass es vernünftig ist, das Angebot eines Countrygespannrahmens anzunehmen und dann alles umzubauen. Die Anschlussteile muss man dann machen lassen, wenn man's nicht selbst kann. Es ist halt ordentlich Arbeit. Und kostet mehr als ursprünglich geplant. Schick finde ich so ein Gespann aber schon. Ich bin gespannt, wie sich der Threadersteller entscheidet. Gruß Karsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 9. Dezember 2021 20:21 |
|
Beiträge: 3623 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Vom fahren ist sowas halt leider geil. Lohnt sich also.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 10. Dezember 2021 07:33 |
|
Beiträge: 1709 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Jo die Rotax war mein schönstes Gespann, super Fahrverhalten. Da weine ich immer noch eine Träne hinterher Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 10. Dezember 2021 09:12 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Nachtrag:
ich habe nicht nur den Country-Rahmen mit Gespanneintrag über, sondern auch den Superelastik Beiwagenrahmen incl. aller Anschlussteile.
Gruß Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 16. Dezember 2021 10:41 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Lange lange her, aber ne Solo Country zum Gespann umbauen geht.
Hätte ich hier eine Hilfe wie damals mein noch aktiver Vater, würde ich so kleine Gespanne in Serie bauen.
Bock hätte ich, aber als Allein-Schrauber ist das zu Aufwendig und Rückenmordend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 19. Dezember 2021 13:44 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
Danke. Ich frage mich nur wie bekommst du das Boot montiert bei der hinteren, oberen strebe?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 19. Dezember 2021 16:09 |
|
Beiträge: 1331 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Jürchen hat geschrieben: Ich frage mich nur wie bekommst du das Boot montiert bei der hinteren, oberen strebe? Welches Boot? 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 20. Dezember 2021 15:57 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
Nordtax hat geschrieben: Jürchen hat geschrieben: Ich frage mich nur wie bekommst du das Boot montiert bei der hinteren, oberen strebe? Welches Boot?  ??
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 21. Dezember 2021 08:30 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Ich wusste gar nicht das "Ente" das Gespann gebaut hat ... Nordtax hat geschrieben: Jürchen hat geschrieben: Ich frage mich nur wie bekommst du das Boot montiert bei der hinteren, oberen strebe? Welches Boot? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 21. Dezember 2021 08:35 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Jürchen hat geschrieben: Danke. Ich frage mich nur wie bekommst du das Boot montiert bei der hinteren, oberen strebe?
Antwort: Siehe Bild
Gruß Horst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: suche Gabelstabilisator Verfasst: 22. Dezember 2021 09:59 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
ich hoffe es ist so richtig mit meinen ganzen Problemstellungen, sie an dieses Thema anzuhängen. Hier ein Aufruf an alle die noch Teile zu Hause haben. Suche Gabelstabilisator für meine Telegabel der Country sowohl einen Lenkungsdämpfer dafür. Im Voraus schon einmal Dankeschön Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Replica
|
Betreff des Beitrags: Re: suche Gabelstabilisator Verfasst: 22. Dezember 2021 10:41 |
|
Beiträge: 125
|
Jürchen hat geschrieben: Hier ein Aufruf an alle die noch Teile zu Hause haben. Suche Gabelstabilisator für meine Telegabel der Country sowohl einen Lenkungsdämpfer dafür. Gabelstabi gibt es in neu zu kaufen. Wenn jemand nen gebrauchten verkaufen will, dann ist der meist nicht günstiger wie neu. Lenkungsdämpfer am Gespann muss nicht unbedingt notwendig sein. Zuerst sollte man mal das Gespann fertig/fahrbereit haben und dann kann man schauen ob/wo man einen Lenkungsdämpfer befestigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzdietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Solo Country zu Gespann umbauen Verfasst: 22. Dezember 2021 14:10 |
|
Beiträge: 530 Wohnort: Benningen Alter: 71
|
Am gespann mz ist ein lenkungsdämfer sehr zu empfehlen. Die Flatterbremse ist einfach zu wenig. Noch besser ist eine schwinge Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 40 Beiträge ] |
|
|