Öl-Kühl-Fred

Moderator: Moderatoren

Öl-Kühl-Fred

Beitragvon Nr.Zwo » 28. Februar 2008 19:59

So da wir gerade beim 500'er Teile -Fred aufmachen sind, hier der offizielle Ölkühl-Fred.
Da ja moto-htp.de nu so ziemlich Geschichte ist und ich einen Ölthermostaten brauche habe ich nochmal im Netz gestöbert und habe einen von Racimex bei D&W gefunden und bestellt:Ölthermostat

Falls noch jemand Ideen hat wie man solch eine Ölkühl Geschichte umsetzen kann bitte hier veröffentlichen :)

Ps. mir ist z.B. noch nich so richtig eingefallen wo man solch einen Ölkühler am besten hinschraubt,jedenfalls an der 500R fällt mir nicht so richtig was ein ausser vorne am SW-Anschluss(schwanenhals)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Nordlicht » 28. Februar 2008 20:12

Schau mal so hab ich das gemacht..Bild
allerding bei Temperaturen unter 10°C ist ein Thermostat zu empfelen.....ich hab ihn im Moment zu 80% abgedeckt.....da kommt das Öl nach ca. 15km auf 80°C ..ansonsten nur 60°C der Kühler ist gebraucht von der ZR7....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Patrick Christian » 28. Februar 2008 20:28

Nordlicht hat geschrieben:Schau mal so hab ich das gemacht..Bild
allerding bei Temperaturen unter 10°C ist ein Thermostat zu empfelen.....ich hab ihn im Moment zu 80% abgedeckt.....da kommt das Öl nach ca. 15km auf 80°C ..ansonsten nur 60°C der Kühler ist gebraucht von der ZR7....


Boaarr, beim Zylinder mußt Du aber nochmal bei.....
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Nr.Zwo » 28. Februar 2008 20:30

Siehste da ham we mein Problem, da wo du deinen Kühler hast habe ich meinen vorderen SW-Anschluß... :(
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Nordlicht » 28. Februar 2008 20:33

Nr.Zwo hat geschrieben:Siehste da ham we mein Problem, da wo du deinen Kühler hast habe ich meinen vorderen SW-Anschluß... :(

und noch höher wo die Hupe ist geht nicht......der kühler kann ruhig 2 Reihen weniger haben...hab nur diesen günstig erworben
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon kutt » 28. Februar 2008 20:59

Nordlicht hat geschrieben:....da kommt das Öl nach ca. 15km auf 80°C ..ansonsten nur 60°C..



da brauchst du im winter einen ölheizer! :floet:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Q_Pilot » 28. Februar 2008 21:12

Sven, schau doch mal bei EGU wie die das gemacht haben. :wink:
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon Nr.Zwo » 28. Februar 2008 21:43

Da hab ich auch schon geguckt aber da sieht man ja nix ausser dem Kühler, kein Halter kein garnix...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 28. Februar 2008 21:55

Patrick Christian hat geschrieben:Boaarr, beim Zylinder mußt Du aber nochmal bei.....

Stimmt, das Loch da drin ist zu klein. :lol:

Und der EGU-Kühler wärmt bestimmt schön das rechte Bein.

Ich hab schon mal über die Anbringung unter der Gabelbrücke nachgedacht, aber erst mal muß mein Rotaxi mal wieder zusammen...
Zuletzt geändert von Ex-User sirguzzi am 28. Februar 2008 23:25, insgesamt 2-mal geändert.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon sammycolonia » 28. Februar 2008 23:19

ölkühler kann man auch so anbauen das sie nicht vorne (im fahrwind) hängen, dann sollte man aber nen lüfter einbauen...
oder man verbaut ihn mit nem umlenbaren lüftertunel im seitenwagen... Nebenefeckt>>> im winter hat mer ne sw heizung...;-)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Gunter » 28. Februar 2008 23:36

Ich habe dasselbe Problem wie Nr Zwo schildert, ich bin dabei an meinem Rotax Gespann einen Citroen 2 CV Kühler anzubauen ( er ist in etwa so groß wie Nordlichts Kühler ).
Ich werde den Kühler an der oberen Strebe des Beiwagens montieren.

Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Februar 2008 01:36

Ganz ohne Ölkühler: Nach 10 Minuten 60° auf der Landstraße, nach frühestens 20 Minuten knappe 80° bei den derzeitigen Temperaturen.

Im Sommer war das Maximum 120° bei sehr zügiger Fahrweise. Gespannbetrieb wohlgemerkt.

Normalerweise pendelt sich die Temperatur im Bereich von 80° - 100° ein.

Im Moment sehe ich da absolut keinen Bedarf. Vorstellen könnte ich mir einen weiteren Temp-Anstieg im hochsommerlichen Stop & Go auf der Dosenbahn. Dann nutzt ein Ölkühler aber nur, wenn er einen Propeller zusätzlich hat.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 29. Februar 2008 08:22

schaut euch doch mal die fotos von G-spann in seiner galerie an. er hat den kühler unter der gabelbrücke. leider war er schon lange nicht mehr im forum.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nr.Zwo » 29. Februar 2008 09:39

Hermann hat geschrieben:Ganz ohne Ölkühler: Nach 10 Minuten 60° auf der Landstraße, nach frühestens 20 Minuten knappe 80° bei den derzeitigen Temperaturen.

Im Sommer war das Maximum 120° bei sehr zügiger Fahrweise. Gespannbetrieb wohlgemerkt.

Normalerweise pendelt sich die Temperatur im Bereich von 80° - 100° ein.


Wie hat sirguzzi geschrieben "Stimmt, das Loch da drin ist zu klein.", sieht bei mir anders aus und das bei der selben Kühlfläche 8)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Nr.Zwo » 29. Februar 2008 09:41

ETZChris hat geschrieben:schaut euch doch mal die fotos von G-spann in seiner galerie an. er hat den kühler unter der gabelbrücke. leider war er schon lange nicht mehr im forum.


Hab ich schon, letztes Jahr in Mandeln, und bei ihm ist es wohl an der Verkleidung festgemacht, die hab ich an der 500R leider nich...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Februar 2008 14:50

Zu klein ............. hmmm ................ also wirklich langsam ist mein Gespann nun nicht, Sammy hats erlebt.

Und mehr Hubraum bedeutet nicht automatisch mehr Wärme.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nr.Zwo » 29. Februar 2008 15:02

Bei mir ist es leider so, das Teil wird einfach sehr viel schneller warm als ne 500'er.

Edit:
Ich persönlich schiebe auch ein paar Defekte des letzten Jahres einfach zu hohen Temperaturen im Agregat in die Schuhe
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Nr.Zwo » 29. Februar 2008 15:11

Hermann hat geschrieben:Zu klein ............. hmmm ................ also wirklich langsam ist mein Gespann nun nicht, Sammy hats erlebt.


Zum Thema Geschwindigkeit sag ich nur eins "verkleidung", so doof wie sich das bei ner 500'er MZ anhört -> aber ne 500'er mit 24 l-Faß und dieser kleinen Verkleidung fährt 10-20 km/H(Solo) schneller als ne 500R oder ne Silverstar.

Dat Problem bei meiner Kiste ist eigentlich nur das ich meinem bißchen "mehr" lediglich die Verkleidung ausgleiche, abgesehen von der Beschleunigung...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Februar 2008 15:21

Sammy hat sich jedenfalls heftig gewundert, daß ich "mal eben" ein langsameres Auto überholte und bei 120 in den 5ten geschaltet habe, wobei die Geschwindigkeit noch weiter stieg. Wohlgemerkt mit ihm im Boot.

(Der Gesichtsausdruck war einfach herrlich!)

Mit demselben Motor, nur Solo und im SilverStar Outfit, bin ich auf der A3 mit 158 geblitzdingst worden.
(Naja, die Lachgaseinspritzung hat noch keiner bemerkt)

Was die Temperaturen angeht, so halte ich hohe Belastungen bei zu kühlem Öl für mindestens genauso gefährlich. Die Öle entfalten ihre volle Leistungsfähigkeit erst bei normalen Betriebstemperaturen. 60° gehören definitiv nicht dazu. Ohne Thermostat würde ich in keinem Fall einen Ölkühler anbauen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 29. Februar 2008 18:08

sirguzzi hat geschrieben:Stimmt, das Loch da drin ist zu klein. :lol:

nix da ..das Loch ist groß genug...nur der richtige Püff reicht schon..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Icke » 1. März 2008 00:39

Ich habe auch vor an meinem Gespann einen Ölkühler zu montieren.
Weis aber auch nicht recht wohin!
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 1. März 2008 01:36

:licht: Idee! Oben quer aufn Lenker! Wie die Strebe bei den Enduros!

:versteck:

(Bloß weg hier, ich sag am besten nix mehr ............ )

:unknown:
Ex User Hermann

 

Beitragvon pacopaco » 1. März 2008 22:32

ich schließ mich hermann an: wieso jetzt genau n ölkühler? wo doch ne temperatur knapp über 100 grad empfehlenswert ist, damit kondensiertes wasser komplett ausdampft...
wenn der motor zu heiß wird außer bei 40 grad und stop and go oder vollgas im ersten im gelände oder so würd ich ma schauen, ob die bedüsung stimmt und die zündung und die ventile und ob der auspuff nicht zu zugestopft ist. auch bei nem 600er! (hab zur 500er mz noch ne 600er ktm, wird schon wärmer aber immer noch im unkritischen bereich, allerding nach entfernen der engstelle im auspuff und 185er (!) statt 150er hauptdüse (im 40 er dello- vergaser) gruß jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Beitragvon Nordlicht » 2. März 2008 10:39

pacopaco hat geschrieben:ich schließ mich hermann an: wieso jetzt genau n ölkühler? wo doch ne temperatur knapp über 100 grad empfehlenswert ist, damit kondensiertes wasser komplett ausdampft...
ob das mal so richtig ist..... immer über 100°C.... meine Bandit hatte serienmäßig Ölkühler und da war die Temp. in der Regel bei 90°C und die Temperatur wurde im Motor gemessen.... bei der Rotax würde ich bei der Messung im Rahmen (Einfüllstutzen) noch mal paar Grad im Motor dazurechnen..
pacopaco hat geschrieben:wenn der motor zu heiß wird außer bei 40 grad und stop and go oder vollgas im ersten im gelände oder so würd ich ma schauen, ob die bedüsung stimmt und die zündung und die ventile und ob der auspuff nicht zu zugestopft ist. auch bei nem 600er! (hab zur 500er mz noch ne 600er ktm, wird schon wärmer aber immer noch im unkritischen bereich, allerding nach entfernen der engstelle im auspuff und 185er (!) statt 150er hauptdüse (im 40 er dello- vergaser) gruß jo

Wie soll man ein orginaler Auspuff verstopft sein :?: ist doch kein 2-Takter und das mit aufbohren hab ich mal gemacht...Finger weg davon ..bringt nichts...
Da ich die Luftzufuhr gut frei gemacht habe ....ist natürlich auch die Düse etwas Größer...
mit Ölthermostat sehe ich nur Vorteile darin (Reserven) und da ich kein Winterfahrer bin werde ich meinen Ölkühler nach längeren Testen einen Schieber verpassen ..eine Art Jalousie ....mal mehr Luft oder weniger...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Patrick Christian » 2. März 2008 11:16

Herkömmliches Mineralöl ist stabil bis 140° da brauchst Ihr Euch eigentlich keine Soegen zu machen, jedenfalls nicht ums Öl.

Am gesündesten ist ein Temparaturhaushalt von 95-105°.
Dieses läßt sich am einfachsten mittels Kühler und Themostat gewährleisten.

Aber bevor ich in hysterie Umbauten anfange wechsel ich doch mal das Thermometer.
Bei dieses MotoDetail oder wie auch immer sie heißen haben ich selber schon Unterschiede von 10° erlebt.
Ein super warmer Motor war mit einem anderen Peilstabthermometer plötzlich wieder in gesunden Temperaturbreichen.....

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Gunter » 2. März 2008 20:00

Patrick schreibt daß herkömmliches Mineralöl bis ca 140 ° stabil ist und Hermann hat im Gespannbetrieb bis 120 ° gemessen. Aber denkt daran daß z.B Hermanns Meßwert eine Mischtemperatur ist. Es gibt im Motor sicherlich Zonen in denen das Öl eine deutlich höhere Temperatur hat.
Ich glaube zwar daß man normalerweise auch im Gespannbetrieb ohne Ölkühler auskommt, aber daß ein Ölkühler Reserven bietet. Etwas nachteilig ist sicherlich im Winter die Warmlaufphase.

Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon Ex User Hermann » 3. März 2008 00:56

Patrick Christian hat geschrieben:Herkömmliches Mineralöl ist stabil bis 140° da brauchst Ihr Euch eigentlich keine Soegen zu machen, jedenfalls nicht ums Öl.

Danke, mir glaubt sonst keiner. 8)

Patrick Christian hat geschrieben:dieses MotoDetail oder wie auch immer sie heißen

99,9% der Ölthermometer an den 500er MZ sind "RR".
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 3. März 2008 01:05

Gunter hat geschrieben:Es gibt im Motor sicherlich Zonen in denen das Öl eine deutlich höhere Temperatur hat.

Der Meßpunkt oben am Rahmen liegt genau in dem Bereich, wo das "frisch" aus dem Motor gesaugte Öl den Schlauch verläßt. Meiner Meinung nach aussagekräftiger als eine Messung an der "Ölwanne", die noch dazu im Fahrtwind liegt und Kühlrippen hat. Partiell gibt es bei jedem Motor Stellen, an denen die Öltemperatur besonders hoch ist. Das ist aber bei den Ölen schon bedacht worden.

Gunter hat geschrieben:Ich glaube zwar daß man normalerweise auch im Gespannbetrieb ohne Ölkühler auskommt, aber daß ein Ölkühler Reserven bietet. Etwas nachteilig ist sicherlich im Winter die Warmlaufphase.

Ich mache mir in der Tat viel mehr Sorgen um eine zu hohe Belastung bei zu geringer Öltemperatur. So habe ich z.B. mal auf der Autobahn einen rapiden Abfall der Öltemperatur um 20° festgestellt. Nachdem es geregnet hatte und die Straße naß war, sank die Öltemperatur von knapp über 80° auf 60°.

Die höheren Temperaturen sind nicht "mein" Problem, zumal ich nur hochwertiges Öl fahre (Castrol GP). Da schließe ich mich aus Erfahrung Patrick Christian an. Mein NSU hat in den 70ern mit den damals handelsüblichen Ölen (aber nicht "Billigstölen"!) Temperaturen bis zu 150° klaglos weggesteckt. Und der wurde getreten, das die Fetzen flogen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 3. März 2008 16:41

Hermann hat geschrieben:Mein NSU hat in den 70ern mit den damals handelsüblichen Ölen (aber nicht "Billigstölen"!) Temperaturen bis zu 150° klaglos weggesteckt. Und der wurde getreten, das die Fetzen flogen!

Genau so kenne ich das auch von meinen frisierten Käfern, da waren 130°C völlig normal und problemlos.
Aber ein Kühler wird an meine Rotax kommen, schließlich habe ich hier noch einige, die gebraucht werden wollen.;)
Aber ein Thermostat ist dann auch garantiert dabei, der von NrZwo gezeigte scheint recht brauchbar und preiswert.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Gunter » 3. März 2008 23:09

@ Hermann, ich stimme Dir im Prinzip zu, zumal der Rotaxmotor rollengelagert ist, und damit nicht so empfindlich auf Mangelschmierung wie gleitgelagere Motoren reagiert. Aber die Kolben - Zylinder situation ist natürlich
schmierempfindlich und wahrscheinlich wie bei luftgekühlten Motoren üblich mit stark unterschiedlich Temperaturzonen behaftet. Aber wie gesagt baue ich den Ölkühler eher als zusätzliche Sicherheit ein, mit Thermostat.

Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon Ex User Hermann » 3. März 2008 23:14

Thermostat ist das Stichwort, alles andere wäre Mumpitz mit womöglich mehr Problemen als vorher ohne Kühler!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 3. März 2008 23:16

Nachtrag: Heute etwas "Alarm" gemacht, 25Km B9 mit Digitalgas, Temperatur auf Strecke 60°, erst in der Stadt dann 70° - 80°. Schön, wenn man dann nen Ölkühler ohne Thermostat hat, der ist ohne Fahrtwind & Propeller nämlich wirkungslos!

Meine ganz persönliche Meinung: Eine um nur 1 Liter angehobene Ölfüllmenge wäre besser. Ist aber genauso schwierig zu realisieren.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Patrick Christian » 24. März 2008 11:13

Bild

Bild

verkooft !!!
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste