Dremo zu gebrauchen?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Dremo zu gebrauchen?

Beitragvon Emmendieter » 27. März 2008 13:09

Was ist von einem Drehmomentschlüssel dieser Bauart zu halten? Zeigt er halbwegs das richtige an, oder ist es nur ein Schätzeisen, womit man genauso gut auch die Entfernung zum Mond messen könnte?

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon lothar » 27. März 2008 13:24

Es geht schon, wenngleich Momente um die 20Nm (z.B. M6-Zylinder-Stehbolzen) wgen der kleinen Auslenkung kaum noch abzulesen sind. Darüber geht es besser.
Eine kleine Macke hat das Ding allerdings (und ich weiß nicht, ob ich dran Schuld bin), der eiserne Zeiger klebt mitunter magnetisch an der eisernen Skalenführung.
Man muss aufpassen, dass er nicht drangerät, sonst ist der Anzeigewert wegen der Reibung viel kleiner als das angewendete Moment.

Ich sag mal so, man kann damit leben, ein Profiwerkzeug ist es nicht...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ETZChris » 27. März 2008 13:29

das tolle an solche einen drehmomentschlüssel ist, dass er auch linksgewinde messen kann...viele "knack"-dremos können das nicht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Emmendieter » 27. März 2008 14:10

Danke für die Antworten, dann muss ich das Ding also nicht in die Tonne treten und mir einen neuen kaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon homepagemann » 27. März 2008 14:23

Hallo,

ich habe bisher keinen Drehmomentschlüssel. Was muss oder sollte ich beim Kauf beachten?
allzeit gute Fahrt
------------------------------------------------------

...

Verlorne Zeit – denk nie daran.
Verlorne Zeit, die gibt es nicht.
Mit der Geburt fängt Leben an,
mit jedem Tag kommt neues Licht.

© 04/2008 Artur Beul, Zollikon.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration
homepagemann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 27. März 2008 14:48

Zu beachten ist, daß die Toleranzangaben sich immer auf den Endwert des Dremomentschlüssels beziehen.

D.h.: Bei einer angegebenen Toleranz von 4% und einem Schlüssel der 200NM-Klasse ist eine Abweichung von 8NM möglich. Als Beispiel am Standardwert einer M8-Schraube: 25NM ist angegeben, der Schlüssel könnte mit 17NM oder aber auch mit 33NM anziehen. Also UNBRAUCHBAR für sensible Verbindungen!

Nehme ich dagegen einen 50NM Schlüssel mit gleicher Toleranz, liegt die Abweichung bei 2NM, also bezogen auf die M8-Schraube bei 23NM - 27NM.

Man nimmt immer einen Schlüssel passend für die häufigsten Aufgaben, zur Not müssen es eben 2 unterschiedliche sein.

Außerdem sind die großen Billigkracher aus Baumärkten bestenfalls für die Verschlußschrauben der Telegabel zu gebrauchen.

Billig ist sowas nicht! Für einen kleinen Qualitätsschlüssel sind ganz schnell 50 Euro und mehr weg!

Es muß nicht gleich Hazet oder Gedore sein, ein Proxxon reicht auch.
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 27. März 2008 14:57

ich habe für meinen dremotec 5-50Nm 167 euro bezahlt (das war schon mit 15% rabatt)

der geht für links und für rechtsgewinde und sehr oft in gebrauch

ist zwar erst mal ein batzen geld, aber sowas kauft man sich ja eigentlich nur ein mal. das wichtigste ist eigentlich das ding ab und zu mal einstellen zu lassen

wehsentlich billiger sind 5-25Nm und 50-150Nm. Grund: 5-25Nm kaufen sich viele für's fahrrad und 50-150Nm kaufen viele für reifenwechsel.

so einen wie in der ebay auktion habe ich auch noch ... aber noch nie benutzt - der könnte von meinem opa sein ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Q_Pilot » 27. März 2008 15:32

Meiner ist von Gedore von 5-40Nm, für links und rechts.
Hat mir ein Kumpel mal vom Barras besorgt. (Neu/10,-DM)
Kostet normal ein Vielfaches.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 27. März 2008 15:58

lothar hat geschrieben:Es gehtum die 20Nm (z.B. M6-Zylinder-Stehbolzen)

Lothar, bei 20Nm ist das dann aber kein normaler 8.8 mehr, oder?
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon eichy » 22. April 2008 18:36

Etwas ungenau, aber brauchbar. War Jahrelang im Gebrauch bei mir fürs Dosenschrauben.
Kopfdichtungen, Alufelgen etc. Alles bestens.
Son Knackding ist wenns mal irgendwo im Angebot ist (letzt jahr bei Louis) besser.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon trabimotorrad » 22. April 2008 18:44

Ich habe beide Typen. Wenn man unterschiedliche Drehmomente anziehen muß, ist mir der mit der Anzeige lieber, bei gleichen Drehmomenten (wie beim Q-Kopf) nehme ich das "Knackding"
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Dremo zu gebrauchen?

Beitragvon TS150-Fahrer » 22. August 2009 17:22

Ich hab mir schon vor längerer Zeit einen kleinen und eine großenDrehmomentenschlüsses gegönnt.

Hatte auch hier im örtlichen Metallhandel nachgefragt, die wollten fast den doppelten Preis haben. Linksanzug war mir auch wichtig, daher die Version mit durchsteckvierkant.

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Re: Dremo zu gebrauchen?

Beitragvon quaipau » 11. Oktober 2009 22:22

hallo, ich mache diesen alten Fred wieder auf, um eine Frage zu stellen, für die ich kein Antwort mit SF gefunden habe...

für welchen Nm-Bereich soll ein Drehmomentschlüssel gut sein im Umgang mit den Großen Emmes? Also, Minimum und Maximum!

nach einem paar kaputten Gewinden denke ich langsam, dass ich so was brauche, bevor ich meinen Motor auseinander nehme...

Danke!
Paul
ich mag diesen Köpfchen: :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996
quaipau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Wohnort: Würzburg
Alter: 41
Skype: quaipau

Re: Dremo zu gebrauchen?

Beitragvon waldi » 11. Oktober 2009 22:33

ist doch ganz einfach, nimm den kleinen von 5-50nm. der reicht bei der emme dicke und durch diese kleine skalierung ist der auch relativ genau.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Dremo zu gebrauchen?

Beitragvon quaipau » 11. Oktober 2009 22:45

Danke :D
ich mag diesen Köpfchen: :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996
quaipau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Wohnort: Würzburg
Alter: 41
Skype: quaipau


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast