Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Micky hat geschrieben:Ich hatte das auch. Habe die Kolbendichtungen mit Hylomar eingesetzt und seitdem ist alles dicht.
Micky
hafer234 hat geschrieben:Wäre so nen neuer Kolben sinnvoll wenn es die Dichtungen nicht mehr abdichten?
Kann sich der Kolben überhaupt abnutzen, sodass es undicht wird???
Rotaxgespann hat geschrieben:Ja das leidige Problem mit dem originalen HBZ. Das Problem sind weder die Dichtungen noch der Kolben. Es ist das Material des Gehäuses welches der Bremsflüssigkeit nicht lange genug widersteht. Die Bremsflüssigkeit "weicht" das Aluminium auf. Dazu kommt noch, das die Bewegung des Bremshebel die Kraft nicht ausschließlich mittig auf den Kolben ausgeübt, sondern der Kolben auch seitlich belastet wird. Dadurch "leiert" der Kolben das Alugehäuse aus, wodurch der Kolben nach und nach immer mehr seitlich auf die Dichtlippen drückt und diese dadurch undicht werden. Dies kann soweit gehen das der HBZ, trotz neuer Dichtungen, überhaupt nicht mehr dichtet und sich die gleichen Symptome zeigen welche Hafer beschrieben hat. Die einzige wirkungsvolle Abhilfe ist der Tausch gegen den Grimeca HBZ der späteren Modelle bzw. der Scorpion Baureihe.
Eifelheizer hat geschrieben: Es handelt sich einfach um Verschleiß, weil die Knaben in ihrer RGW - Mangelwirtschaft keine hochwertige Legierung verwendeten.
hafer234 hat geschrieben:Auf die Dauer ist es sehr lästig wenn die Klamotten voller Bremsflüssigkeit sind und nach jedem stand ein Fleck unter dem Motorrad ist. Zudem hat man ja auch nicht Bremsflüssigkeit angro herum stehen. Des weiteren hat meine Bremse nur nach mehrmaligen Pumpen eine Bremswirkung, trotz mehrmaligen Entlüften!
sirguzzi hat geschrieben:hafer234 hat geschrieben:Auf die Dauer ist es sehr lästig wenn die Klamotten voller Bremsflüssigkeit sind und nach jedem stand ein Fleck unter dem Motorrad ist. Zudem hat man ja auch nicht Bremsflüssigkeit angro herum stehen. Des weiteren hat meine Bremse nur nach mehrmaligen Pumpen eine Bremswirkung, trotz mehrmaligen Entlüften!
D.h. die Flecken stören dich mehr als die fehlende Bremswirkung?
Wie lange fährst du denn schon so herum?
Norbert hat geschrieben:Das können andere ( außerhalb vom RGW ) aber auch gut !
Etliche Q bis ca. 1998 kennen exakt das gleiche Problem.
Erst der Austausch des HBZ brachte (nicht nur bei mir ! ) Linderung.
Die späteren HBZ sind laut Aussage BMW Bonn , im Gehäuse eloxiert.
Das macht offensichtlich den Unterschied zwischen "nicht dicht" und "dicht" aus.
Fragt mich nicht warum!
hafer234 hat geschrieben:Was ist denn Hylomar? Dichtmasse ???
cruiser hat geschrieben:servus,
also ich habe meinen kolben erneuert und verwende simmerringe anstelle dieser anderen dicht dinger.
funktioniert immer einbahnfrei und lässt keinen trofen durch, absolut zuverlässig und schon 2jahre im harten dauer betrieb.
mein kumpel fährt auch schon lange so.
die ringe gibt es bei schubert ellwangen und 10x20x7mm ist das passende mass.
mfg
Die ganze Sache muß vor dem Gebrauch von Hylomar penibelst sauber sein. Hylomar nach dem Auftragen mindestens 20 Minuten ablüften lassen. Neuen Gummiring verwenden. NICHT den Alten.hafer234 hat geschrieben:Ich habe die Kolbendichtung nun mal raußgenommen und mit Hylomar eingesetzt !
Hermann hat geschrieben:Setzt man diesen Dichtring mit Hylomar ein (nur DÜNN und den Dichtring bestreichen!) ist meist Ruhe.
Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus, radiouwe, Steffen G und 333 Gäste