Tüv für ts 251 ohne batterie

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Tüv für ts 251 ohne batterie

Beitragvon schulle » 25. März 2008 20:41

Hallo,ich habe mal eine Frage.
Wenn ich eine Vape-Zündung für meine TS 250/1 nutze und dieses ohne Batterie tue - habe ich ja folgerichtig kein Standlicht (bzw.Parklicht) mehr. Bekomme ich trotzdem Tüv? (kleine Zusatzfrage: bekomme ich auch Tüv mit nur einem Spiegel?)

Fuhrpark: TS 250/1, Schwalbe
schulle

 
Beiträge: 11
Themen: 6
Registriert: 17. Februar 2008 14:53
Alter: 43

Beitragvon Richy » 25. März 2008 22:39

Hallo,

TÜV ohne Batterie dürftest Du nicht bekommen, denn wie Du schon richtig erwähntest: Dein Standlicht geht dann nicht.
Ein Spiegel ist bis zu einem bestimmten Baujahr zulässig, leider weiß ich nicht mehr genau, welches Jahr das war, aber die STVZO hilft weiter.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Micky » 25. März 2008 23:22

§ 56 StVZO ab 01.01.1990 zweiter Rückspiegel erforderlich, wenn Bauart bedingte Höchstgeschwindigkeit größer 100 km/h.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sven Witzel » 25. März 2008 23:26

Meine ist 88 oder 89 mit dem Spiegel - also ja
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Micky » 26. März 2008 00:21

Begrenzungsleuchten /Standlicht:
- nach EG vorgeschrieben, nach StVZO zulässig.

Du brauchst also keine da die MZ keine EG Zulassung hat. Nur: Was dran ist muß auch funktionieren.

Also nicht einfach die Standlichtbirne drin lassen sondern ganz entfernen. Einschließlich Fassung.

Sollte das nicht klappen einfach die Standlichtbirne mit einer Batterie separat versorgen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon trabimotorrad » 26. März 2008 05:48

Ich denke das hängt auch davon ab, ob das Moped bei der Erstzulassung eine Batterie und damit Standlich hatte. Bei der alten Kreidler, die nur Licht und Bremslicht hatt und einen Schwunglichtmagnetzünder, da braucht man beim TÜV/Dekra/etc. KEIN Standlicht. Bei der neueren, die eine "dubiose" Blinkeletrik hatte UND auch Standlich, da wollen die es sehen. Ich habe einen kleinen 6V-4AH-Gelakku eingebaut und zum TÜV wird der eben vollgeladen und zum Standlich ZEIGEN tuts der dann. wird wohl selten jemand auf die Idee kommen und ein Moped über Nacht an einer unbeleuchtenden Straße abzustellen und dann isch darauf zu verlassen, das die (im Regelfall) kleinen Batteriechen das Licht über Nacht halten.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User peryc » 26. März 2008 07:09

Es tuckern einige SR durch Germanien, die aller überflüssigen Teile (Bakterien, Luftfilterkästen,...) gewichtserspart wurden und trotzdem TÜV haben und bekommen. Möglich sollte es schon sein, hängt aber sicher vom Kittelträger ab.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Richy » 26. März 2008 12:45

Natürlich hängt es vom Kittelträger ab, aber einer, der einen schlechten Tag hat, wirds im Zweifel ankreiden. Und laut Murphy bekommt man dann genau so einen Prüfer (es sei denn, man hat seinen Stammprüfer, der lässt sowas dann auch durchgehen, aber so einen haben die wenigsten).
Also lieber, wie beschrieben, provisorisch eine kleine Bakterie anschließen.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 26. März 2008 13:15

Daß es ohne Batterie geht ist klar, vielleicht findet sich ja auch einer, der es abnimmt oder "übersieht".
Ob es aber sinnvoll ist, daß das Licht sofort ausgeht, wenn der Motor abstirbt?
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon schulle » 28. März 2008 08:20

ja ist es... ;) Danke für die zahlreiche Hilfe! Also auf zum Tüv und die Sasion kann kommen ;)

Fuhrpark: TS 250/1, Schwalbe
schulle

 
Beiträge: 11
Themen: 6
Registriert: 17. Februar 2008 14:53
Alter: 43

Beitragvon flotter 3er » 28. März 2008 10:27

War es nicht so, das bei den VApe Zündungen eine kleine Batterie als Puffer sogar empfohlen wird?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon Richy » 28. März 2008 10:47

Es wird empfohlen, weil sonst in niedrigen Drehzahlen das Licht flackert und die Blinker teilweise nicht sauber blinken (das Blinkrelais kommt damit nicht so ganz klar).
Prinzipiell bin ich inzwischen auch der Meinung, daß es nicht schadet, an einer "Vielfahremme" eine Batterie zu haben. Ist in meinen Augen einfach praktischer.
Aber jeder wie er will, zwingend ist es nicht für die Vape.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 28. März 2008 13:01

Richy hat geschrieben:Es wird empfohlen, weil sonst in niedrigen Drehzahlen das Licht flackert und die Blinker teilweise nicht sauber blinken (das Blinkrelais kommt damit nicht so ganz klar).

Das passiert übrigens auch mit dem von MZ-B als Batterieersatz gelieferten Kondensator.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex-User hardy.b » 4. April 2008 17:16

Also ich bin ohne Batterie, mit der VAPE Zündung ohne Probleme durch den TÜV gekommen. Wen interessiert denn das Standlicht, wenn keine Blinker und kein Bremslicht vorhanden sind? Der Vorteil der modernen 12 Volt Anlage (helles Licht ohne Ende) macht das allemal wieder wett. Zumal ein Oldtimer wohl kaum als Alltagsfahrzeug, regelmäßig Nachts bewegt wird. So sah das jedenfalls mein TÜV-,bzw. DEKRA-Ing. in Hamburg
Ex-User hardy.b

 

Beitragvon trabimotorrad » 4. April 2008 17:25

Glückwunsch!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Tüv für ts 251 ohne batterie

Beitragvon derMaddin » 11. April 2008 19:14

Dem kann ich mich nur anschließen,
Hier, in’ne Großstadt unser TÜV-Mensch meinte mal zu mir: Was drann ist, muss auch funktionieren! Und ich seh das eigentlich genauso. Willst Du zum Blinker- , Bremslicht- und Standlicht „zeigen“ immer den Motor anschmeißen. Ich denke Deine TS hat das alles und deshalb ist der Rat von hardy,b. zwar gut gemeint, trifft aber für Dich nich ganz zu. Was Du letztendlich daraus machst, ist ja Dein Ding, aber ne’ Batterie für’n paar Euroten ist sicher kein rausgeschmissenes Geld und hat die Dir schon mehrfach beschriebenen Vorteile. :D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Ex-User hardy.b » 3. Mai 2008 20:53

Viel schlimmer als das nicht funktionierende Standlicht, finde ich dass Problem mit der Hupe.
Im Standgas mit Licht geht sie gar nicht, im Stand ohne Licht gerade noch gut. Einwandfrei nur während der Fahrt. aber das ist wohl laut MZ-B normal, da im Stand nur ca. 8 Volt fließen.
Ex-User hardy.b

 

Beitragvon Rollo » 5. Mai 2008 22:05

hardy.b hat geschrieben:Viel schlimmer als das nicht funktionierende Standlicht, finde ich dass Problem mit der Hupe.
Im Standgas mit Licht geht sie gar nicht, im Stand ohne Licht gerade noch gut. Einwandfrei nur während der Fahrt. aber das ist wohl laut MZ-B normal, da im Stand nur ca. 8 Volt fließen.


Moin,
ich hab ne 6V Hupe, die hupt mit der MZ.B Anlage auch bei niedriger Drehzahl .

TÜV auch ohne Batterie.
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste