Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Marco-42 » 30. April 2022 16:47

Insgesamt hab ich 8 Zündspulen zur Verfügung, alle gehen auf den anderen Zylindern, keine einzige auf Zylinder 3. Von daher würde ich die Zündspule ausschließen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290
Marco-42

 
Beiträge: 49
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Wohnort: Possendorf
Alter: 57

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Rossi1979 » 30. April 2022 16:56

Einfach stumpf einen neue Zündkerze? Oder die mal mit einem anderen Zylinder getauscht?

Fuhrpark: Simson Sperber SR4-3 Baujahr 66, Schwalbe KR51/2 BJ 82, Schwalbe KR51 Baujahr 67, Schwalbe KR51 Baujahr 1964 und vieles mehr. MZ ES 150/1 BJ 1969
Rossi1979

 
Beiträge: 273
Themen: 4
Registriert: 20. September 2013 17:47
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon etz15088 » 30. April 2022 20:45

Läuft der 3.Zylinder überhaupt garnicht mit? oder setzt er aus? Kannst du die Ansteuerung für die Zündspule des 3.Zylinders prüfen/ messen/ darstellen? Und - hast du einen Schaltplan?
Gruß Roman

Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel
etz15088

 
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 2. November 2012 14:37
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Marco-42 » 30. April 2022 21:40

Nö, der scheint nicht mitzulaufen. Also der kolben wird nur hoch- und runtergeschoben, zünden tut aber anscheinend nichts. So wie ich den Fehler lösche kommt der wieder nach paar hundert Umdrehungen.
Das sonderbare ist, wenn die Zündkerze ausgebaut gegen Masse gehalten wird kommt ein schöner Zündfunken. Hab auch mal an den Steckern den Widerstand gemessen, die Werte waren weitgehend gleich.
Die Ansteuerung kann ich nicht prüfen, hab kein Oszilloskop.
Schaltplan hab ich da.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290
Marco-42

 
Beiträge: 49
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Wohnort: Possendorf
Alter: 57

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon hiha » 30. April 2022 23:09

Steckt was im betreffenden Ansaugtrakt? Sieht man vom Luftfilterkasten aus auf die Ventile? Gleiches für den Auslass..
Funke ausserhalb der Kompression sagt allein noch nicht so viel aus. Unter Druck muss er auch zünden.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Marco-42 » 30. April 2022 23:29

Vom Luftfilterkasten ist es noch ein weiter Weg bis zu den Ventilen, da kann man nicht hingucken. Kann mir aber nicht vorstellen das irgendwas da drin stecken soll, wie soll das am Luftfilter vorbeikommen. Der ist nicht beschädigt. Gleiches beim Auslaß, der ist ja nicht gerade klein. Der viele unverbrannte Sprit müsste ja auch irgendwo wieder auftauchen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290
Marco-42

 
Beiträge: 49
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Wohnort: Possendorf
Alter: 57

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon hermann27 » 1. Mai 2022 00:20

Nicht immer alles gleich verneinen.

Ich habe schon Nusschalen und Mäusenester an den tollsten Stellen entdeckt
Und da das Auto ja Wochenlang...

Lieber mal den kompletten Luftfilter abnehmen und (eventuell mit Endoskop) nachsehen

mfG Hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 23:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon MartinR » 1. Mai 2022 08:41

Zur not tuts auch eine Led-Prüflampe an der Zuleitung zur Einspritzdüse und Zündspule. Die Lampe flackert dann im Standgas.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)
MartinR

 
Beiträge: 286
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2015 18:10
Wohnort: Eschweiler

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon etz15088 » 1. Mai 2022 19:37

...üblicher Weise werden die Einspritzventile masseseitig angesteuert - das heißt, du müsstest bei Zündung ein an jedem Einspritzventil +12V messen - die Minusseite kommt dann vom Motorsteuergerät und wird getaktet... Bitte vorher auf dem Schaltplan prüfen ob das zutrifft!

Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel
etz15088

 
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Registriert: 2. November 2012 14:37
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Marco-42 » 7. Mai 2022 18:21

Von Montag morgen bis heute Nachmittag war ich auf Dienstreise in den gebrauchten Bundesländern und konnte mich daher nicht weiter damit beschäftigen.

Heute hab ich mir wie vorgeschlagen eine LED Prüflampe gebastelt und die Stecker gemessen. An allen Steckern (Einspritzdüsen und Zündspulen) liegen die 12V an und die Prüflampe flackert im Leerlauf.
Von daher gehe ich davon aus, das sowohl Düse wie auch Zündspule korrekt angesteuert werden.

Vielleicht sollte ich das Auto mal aufladen und zum Bosch Dienst schaffen. Oder zum Verwerter. So langsam bin ich echt genervt von dem Ding und ratlos, weil sich keine Ursache für die Zündschwierigkeiten auf Zylinder 3 finden lassen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290
Marco-42

 
Beiträge: 49
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Wohnort: Possendorf
Alter: 57

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon hiha » 7. Mai 2022 18:48

Boschdienste gibts ganz spitzenmäßige. Verwerter hingegen...
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon robin » 9. Mai 2022 00:10

hermann27 hat geschrieben:
Vielleicht hat der Nockenwellensensor eine Macke ?


Den würde ich auch einfach mal abziehen. Motor springt dann schlecht an, aber sobald das MSG die richtigen OTs erkannt hat, übernimmt der Kurbelwellensensor als Rückfallebene.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon hiha » 9. Mai 2022 07:14

Probiern kann mans, aber logisch ists nicht.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Marco-42 » 9. Mai 2022 21:17

robin hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Vielleicht hat der Nockenwellensensor eine Macke ?


Den würde ich auch einfach mal abziehen. Motor springt dann schlecht an, aber sobald das MSG die richtigen OTs erkannt hat, übernimmt der Kurbelwellensensor als Rückfallebene.


Nächstes Wochenende werd ich das ausprobieren. Aber unlogisch scheint mir das auch, wie hiha schreibt. Wie soll der Nockenwellensensor Einfluss auf die Zündung eines einzelnen Zylinders haben.

Hat jemand Erfahrung mit dem Bosch Dienst Mezger in Dresden, Wiener Straße?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290
Marco-42

 
Beiträge: 49
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Wohnort: Possendorf
Alter: 57

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon EmmasPapa » 9. Mai 2022 22:59

Ist denn die Kerze schon mal gegen eine andere getauscht worden? Das ist doch die einfachste (und billigste) Sache. Ich hatte auch mal Zündaussetzter an meinem vorherigen Octavia. Ein neuer Satz Kerzen hatte das behoben, auf den alten Kerzen fand sich ein gelblicher Belag. Ich hatte damals an einer Billigtankstelle sporadisch immer mal wieder was nachgetankt gehabt. Damit fingen damals die Aussetzer an......
Bei meinem jetzigen Octavianus ist auch schon mal ein Zylinder komplett ausgestiegen, da war es dann "nur" die Zündkabellage.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5305
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon hiha » 10. Mai 2022 07:51

Erster Beitrag Zeile 14. Lesen hilft!
Gruß
Hans

-- Hinzugefügt: 10/5/2022, 07:56 --

Marco-42 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit dem Bosch Dienst Mezger in Dresden, Wiener Straße?

Witzig, ich kenn tatsächlich einen zufriedenen Kunden. Kann als schon mal SO schlecht nicht sein.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Schdoni » 15. Mai 2022 23:12

Ist das Spritzbild der Einspritzdüsen an der fahrzeugeigenen Anlage oder außerhalb kontrolliert und für gut befunden worden?
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!

Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,
Schdoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Marco-42 » 18. Mai 2022 20:59

Die Düsen wurden an der fahrzeugeigenen Anlage geprüft. Also die Düsen samt Einspritzleiste ausgebaut und dann mit Hilfe einer weiteren Person den Motor drehen lassen. Da taten die Düsen alle 4 schön kräftig und fein zerstäubend spritzen. Sind ja auch nagelneu. Hab das mit dem Hendi aufgenommen um das in Ruhe angucken zu können. Einen richtigen Düsenprüfstand hab ich natürlich nicht.

Inzwischen hab ich das Auto zum Bosch Dienst in Dresden gebracht, auf eigener Achse mit wild blinkender MKL.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290
Marco-42

 
Beiträge: 49
Themen: 4
Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Wohnort: Possendorf
Alter: 57

Re: Motorproblem bei meinem Auto Kia Magentis MG

Beitragvon Schdoni » 18. Mai 2022 22:13

Gut, wenn das so mit dem Test und dem Sprühbild abgelaufen ist, liege ich mit meiner weiteren Vermutung (Mengenteiler) auch wieder daneben. Wenn der schadhaft ist, machen einzelne Einspritzdüsen (oder auch alle) nur noch Pipi oder gar nichts mehr.
Da bin ich mal gespannt, was wir von Dir bezüglich der Diagnose im Bosch-Dienst zu hören bekommen.!?
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!

Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,
Schdoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste