sammycolonia hat geschrieben:Immer dieses Gerede mit dem richtigen kuppeln und schalten!Ich halte es mit meinem alten Fahrschullehrer, der da sagte: " Gänge müssen hörbar einrasten!"
Hörbar für den Fahrer, nicht für das Bundesland.......
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
sammycolonia hat geschrieben:Immer dieses Gerede mit dem richtigen kuppeln und schalten!Ich halte es mit meinem alten Fahrschullehrer, der da sagte: " Gänge müssen hörbar einrasten!"

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
RenéBAR hat geschrieben:Die erste Zahl passt zu dieser Hinterradfelge.
Es gibt die auch für vorn, aber da ist die Nummer nicht plausibel.
steht aber so auf einer BMW-fælge.
Luzie hat geschrieben:Ja jetzt wo du es sagst

mzheinz hat geschrieben:Habe mal ne R fahren können. Eher was für die Feierabendrunde und null Windschutz. Mit Sozia hat man auf der GS auch deutlich mehr Platz. Hier wurde der Baukasten clever angewendet.
Über das Design können andere was schreiben bei Bedarf ?
Mainzer hat geschrieben:Gestern abend, als es etwas kühler wurde noch in Rüdesheim gewesen. Zwischen den ganzen Eisenhaufen standen doch einige interessante Fahrzeuge rum.

Sven Witzel hat geschrieben:Meine 9T war gestern zum Service. Vom Freundlichen gab es Ersatz in Form einer R 1250R exclusive.
Fazit: Fährt sich gut, teils deutlich präziser und leichtgängiger als die 9T - aber der Klang geht gar nicht.

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moin zusammen,
ich hab da mal ne Frage...
Bei der R75/5 meines Vaters soll wieder der alte originale Behördensitz drauf, beim Kauf hatte sie eine Doppelbank.
Vorne hält der Scharnierbolzen anstelle der normalen Schraube den Rahmen zusammen.
Weiss jemand in ob es da einen anderen hinteren Scharnierbügel für den Einzelsitz gibt?
Wenn ich den von der Doppelbank montiere steht die Bank aufgeklappt hinten so hoch dass ich sie nicht zuklappen kann, sie schlägt vorn am Tank an.
Wenn es keinen speziellen Scharnierbügel gibt gehe ich mal davon aus dass der vorhandene mal "angepasst" (verbogen) wurde...
Grüße Jan
zweitaktschraubaer hat geschrieben: Scharnierbügel gibt gehe ich mal davon aus dass der vorhandene mal "angepasst" (verbogen) wurde...
Grüße Jan
, ich werde dem mal nachgehen. Es scheint wirklich ein anderes Scharnier zu sein, laut dem Real-OEM.mzheinz hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Meine 9T war gestern zum Service. Vom Freundlichen gab es Ersatz in Form einer R 1250R exclusive.
Fazit: Fährt sich gut, teils deutlich präziser und leichtgängiger als die 9T - aber der Klang geht gar nicht.
Da hast du die gleiche bekommen wie ich ein paar Beiträge weiter oben![]()
Im Vergleich zur GS fand ich sie auch eher nervöser und „unrund“. Sound war mit Akra in Ordnung. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden

Luse hat geschrieben:Irgendwie hat das Scharnier für die normale Sitzbank die gleiche Teilenummer?
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Luse hat geschrieben:Irgendwie hat das Scharnier für die normale Sitzbank die gleiche Teilenummer?
Hmm, stimmt. Dann habe ich mich verlesen.
So eins habe ich hier, dem ersten Anschein nach, aber vielleicht ein Clubkollege meinte heute dass das a) vielleicht verbogen oder b) von einer anderen BMW ist.
Ich bleibe dran.
Danke nochmals!
Jan

Luzie hat geschrieben:Kann mir jemand den sinn der geteilten feder in der telegabel der k75 erklaeren? Oder hatten die in Berlin nix anderes zur hand?
?Luzie hat geschrieben:Kann mir jemand den sinn der geteilten feder in der telegabel der k75 erklaeren? Oder hatten die in Berlin nix anderes zur hand?
foggy hat geschrieben:Was mich schon lange beschäftigt: Diese offen laufende Kardanwelle bei den R18-Schlachtschiffen wird in der Fachpresse gerne als hohe Kunst oder Technikskulptur gefeiert. Wieso ist sowas überhaupt zulassungsfähig?
Wenn bei einem Gerät, das der Bauer an seinen Trecker hängt, der (vorgeschriebene!) Gelenkwellenschutz nicht hundertprozentig in Ordnung ist, kriegt die Berufsgenossenschaft Schnappatmung, aber an einem neuen Motorrad ist eine offen laufende Welle kein Problem?
(Meine Güte, ist das schon lange ruhig hier. )
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere laufen die Wellen auch bei meinen Autos offen.....der Jeep hat sechs Stück davon.
hiha hat geschrieben:MZ-Wilhelm hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere laufen die Wellen auch bei meinen Autos offen.....der Jeep hat sechs Stück davon.
Aber damit ein Aussenstehender seine Finger da hinein kriegt, muss er schon unterm Auto liegen...![]()
Gruß
Hans


Mainzer hat geschrieben:Vor allem konterkariert so eine offen laufende Welle irgendwie die Kapselung des Kardans. Aber vermutlich wird eine R18 eh nicht bei Regen bewegt.
Guzzi hatte so etwas auch mal, da musste man sogar die Kreuzgelenke regelmäßig nachschmieren.
. Oder wie es mal in einem Test der V 11 hieß: Die Nachteile von Kette und Kardan kombiniert.hiha hat geschrieben:Aber damit ein Aussenstehender seine Finger da hinein kriegt, muss er schon unterm Auto liegen...![]()
Gruß
Hans
foggy hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Vor allem konterkariert so eine offen laufende Welle irgendwie die Kapselung des Kardans. Aber vermutlich wird eine R18 eh nicht bei Regen bewegt.
Guzzi hatte so etwas auch mal, da musste man sogar die Kreuzgelenke regelmäßig nachschmieren.
Ein weiterer Anlass, Guzzis mit Landmaschinen zu vergleichen. Oder wie es mal in einem Test der V 11 hieß: Die Nachteile von Kette und Kardan kombiniert.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste