Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 01:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ventil aus dem Schlauch ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 03:17 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Beiträge: 49
Themen: 4
Wohnort: Possendorf
Alter: 57
Hallo, mal ne frage zum Schlauch.
Gestern war ich mit der Hufu bei Freunden, ungefähr 80 Kilometer weg von hier.
Auf dem Rückweg hatte ich nach ca: 10 Kilometern plötzlich ein plattes Vorderrad, mitten in der Pampa und im dunklen. Luft nachpumpen brachte nichts. Ich musste mich dann abschleppen lassen, was ordentlich Geld gekostet hat.
Zu Hause hab ich dann nachgeguckt, da war das Ventil im ganzen aus dem Schlauch gerissen. Das hab ich so zum ersten mal gesehen. Dabei ist der Schlauch erst 2 Jahre alt und wurde von einer Reifenwerkstatt montiert.
Daher die Frage, was ist die Ursache und wie kann man sowas in Zukunft vermeiden?
Mir ist auch aufgefallen, das neue Schläuche neuerdings 2 Ventilmuttern haben, z.B. Artikelnummer 363871534027 in der Bucht. Ich kenne das mit nur einer Ventilmutter. Kommt da eine auf die Innenseite der Felge und eine außen?

Grüße aus Sachsen,
Marco-42


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 05:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ich nutze die Mutter nur um die Ventilkappe zu sichern. Sollte der Schlauch und reifen sich verdrehen, sehe ich es an der Ventilstellung dann und kann noch reagieren. Reifenwerkstätten werfen die Gummis auch nur so rein. Ich nehme immer Talkum oder Puder mit in das Innere, damit nichts verklebt.

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 06:41 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Beiträge: 135
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo.
Typischer Fall von zu geringem Luftdruck u. Rändelmutter an der Felge angelegt.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Jo, man sieht sogar die Schubfalte im Schlauch.
Die zweite Mutter kann man übrigens gegen den zugehörigen Blechdeckel anziehen, das stabilisiert das Ventil etwas. Also eine innen, eine aussen.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 08:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
hiha hat geschrieben:
Jo, man sieht sogar die Schubfalte im Schlauch.
Die zweite Mutter kann man übrigens gegen den zugehörigen Blechdeckel anziehen, das stabilisiert das Ventil etwas. Also eine innen, eine aussen.
Gruß
Hans


Aber das stabilisiert nicht den Schlauch. Der reißt dann trotzdem aus, wenn mit zu wenig Luftdruck gefahren wird und er auf Wanderschaft geht. Ich drehe die Mutter auch nur gegen die Ventilkappe und sehe im Falle des Falles, wenn das Ventil schief steht. Man muss sich natürlich angewöhnen, auch mal auf die Ventile zu sehen. Besser ist aber, regelmäßig den Luftdruck zu kontrollieren. Ich mache das, wenn die letzte Fahrt über eine Woche zurückliegt oder die letzte Druckkontrolle solange her ist.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
EmmasPapa hat geschrieben:

Aber das stabilisiert nicht den Schlauch. Der reißt dann trotzdem aus, wenn mit zu wenig Luftdruck gefahren wird und er auf Wanderschaft geht.

Stimmt.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 22:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

wie" Ott" schreibt, nicht die Mutter stramm auf die Felge schrauben, dann kann der Schlauch nicht etwas arbeiten.
Talkum ist doch Standart.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 19:45
Beiträge: 614
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Im Zeitalter der Schläuche (nu is ja alles Neue Schlauchlos) gabs ein Trennmittel / Talkum bei der Montage rein gegen verkleben unsw.
Sowas gibts nun nicht mehr...kann ja auch daran liegen
Gruß
Gummi


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Dieser Schlauch war talkumiert, das sieht man deutlich. Es gibt übrigens auch Gegenstimmen zum Talkum. Die sind dann der Ansicht, dass ein klebriger Schlauch nicht so leicht wandern würde. Ich persönlich bleib bei Talkum, weils mir bisher keine Probleme bereitet hat.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Gummi hat geschrieben:
Sowas gibts nun nicht mehr...kann ja auch daran liegen

Gibt es in jedem Supermarkt, steht halt Babypuder drauf und nicht Schlauchmontagezeusch.
Aufpassen, dass man welchen auf Basis von Talkum erwischt.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 10:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
hiha hat geschrieben:
......... Die sind dann der Ansicht, dass ein klebriger Schlauch nicht so leicht wandern würde.....


Wenn der Schlauch im Reifen (also in der Decke) nicht wandern kann, dann wandert er mit der Decke und das Ventil reißt unweigerlich ab. Also besser, er ist talkumiert und hat die Chance, in der Decke zu wandern. Denn wenn die Decke auf der Felge wandern will, dann tut sie das, ob mit oder ohne Schlauch.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 11:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
EmmasPapa hat geschrieben:
Man muss sich natürlich angewöhnen, auch mal auf die Ventile zu sehen. Besser ist aber, regelmäßig den Luftdruck zu kontrollieren.

:top:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 10:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Luftdruck kontrollieren?
Bei jedem Tanken.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Grundsätzlich stimmt das ja alles.
Aber.
(jetzt kommt die "früher"-Geschichte)

Als meine Emme und ich noch ein junges Paar waren (späte 1980er), habe ich NIE großartig was am Ventil gemacht, den Luftdruck höchstens einmal im Vierteljahr gemessen, Nachpumpen war nicht nötig. Der Schlauch ist mir NIE kaputt gegangen.
Wenn ich aber die alten Schläuche aus den 1980ern (hatte neulich einen in der TS gefunden) mit den neuen Schläuchen vergleiche, fällt mir sofort der massive Gewichtsunterschied auf. Wie übrigens auch bei Fahrradschläuchen.
Das Gummi war locker doppelt so dick, da hat so ein bisschen Ruckeln nichts ausgemacht. Irgendwann hat es sich wohl wieder in die richtige Position gezogen und gut war's. Talkum wird auch immer drangewesen sein, ich habe noch eine ca.40 Jahre alte Büchse, aus der kaum die Hälfte raus ist.

Nach der Komplettüberholung 2020 hat meine Emme auch neue Reifen & Schläuche. Nach etwa 600km ist mir dann das Ventil abgerissen, da hab ich schon nicht mehr mit sowas gerechnet. War übrigens ein Heidenauer. :(

Und die Moral von der Geschicht: Alter Wein in neue Schläuche? Besser andersrum!
Nur dumm, dass es ausschließlich das dünne Zeug gibt. Wäre nett, wenn die Hersteller - wie beim Papier - die Dicke / das Gewicht angeben würden, dann könnte man danach auswählen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Von Heidenau gibt es Crossschläuche mit deutlich höherer Materialstärke. (mit "Cr." bezeichnet)
Für die ETZ leider nur hinten.
https://de.reifenwerk-heidenau.com/arti ... AeUCHE.htm

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 14:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Also bei all meinen Zweirädern war und ist die Mutter auf die Felge geschraubt. Kenne das gar nicht anders. Bei meinem einzigen Neufahrzeug (S51,1984) war es original auch so.
Bisher hatte ich damit auch noch nie Probleme. Gut, ich fahre meist sehr gediegen.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 13:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Geländefahrer hatten früher auf der Felge das Dichtgummi von den Bierflaschen und die Rändelmutter leicht angelegt.
Das Ventilloch etwas aufbohren geht/hilft auch. Ich hatte dann auch ein Gummi unter der Felge eingelegt.
1 bar im Erg ohne Reifenhalter, hält. Im Winter beim MTB 0,8 bar.
Die obigen Ventile zeigen oft den Ausriss.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 14:56 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3732
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wenn wir mit unseren Moppeds auf Langstrecke unterwegs sind, egal ob Simme oder MZ, füllen wir spätestens nach 3 Tagen nach.
Ca. 1/3 ist immer weg.
Zur Ursache deines Problems ist alles gesagt worden.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 15:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Wintertourer hat geschrieben:
Luftdruck kontrollieren?
Bei jedem Tanken.

Das ist m. M. n. viel zu selten.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 16:26
Beiträge: 271
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Beim Tanken an der Tanke ist der Reifen warm - Luft wird am kalten Reifen geprüft ....


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Martin H. hat geschrieben:
Wintertourer hat geschrieben:
Luftdruck kontrollieren?
Bei jedem Tanken.

Das ist m. M. n. viel zu selten.


Wäre bei meiner Hufu ca. alle 2 Jahre.... ?
Zwischen den letzten HU's gerade mal 300 km.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 15:37 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3732
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Und wie macht man das wenn man unterwegs ist? Jedesmal ne Stunde warten?
Vone Zwei und hinten Drei hat sich bei uns bewährt.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 14:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Ich habe mal irgendwo gelesen (glaube in einer Betriebsanleitung) bei warmen Reifen den Solldruck um 0.1 bar erhöhen.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3833
Themen: 31
Alter: 46
Ich prüfe vor jeder Fahrt den Luftdruck. Kurioserweise ist er häufig korrekt aber ein andermal fehlt Luft. Im Heidenauer Reifenwerk sagten sie mir, das liegt an der schaumartigen Struktur des Materials der Schläuche. Sauerstoff kann da über einen längeren Zeitraum durchdiffundieren. Sickstoffmoleküle beispielsweise sind dafür aber zu groß, d. h ., Stickstoff bleibt drin. Dieses neuartige Material der Schläuche gibt es eigentlich deswegen, um Reifenpannen weiter zu vermeiden...Tja :nixweiss:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
beerdrinker hat geschrieben:
Grundsätzlich stimmt das ja alles.
Aber.
(jetzt kommt die "früher"-Geschichte)

Als meine Emme und ich noch ein junges Paar waren (späte 1980er), habe ich NIE großartig was am Ventil gemacht, den Luftdruck höchstens einmal im Vierteljahr gemessen, Nachpumpen war nicht nötig. Der Schlauch ist mir NIE kaputt gegangen.
Wenn ich aber die alten Schläuche aus den 1980ern (hatte neulich einen in der TS gefunden) mit den neuen Schläuchen vergleiche, fällt mir sofort der massive Gewichtsunterschied auf. Wie übrigens auch bei Fahrradschläuchen.
Das Gummi war locker doppelt so dick, da hat so ein bisschen Ruckeln nichts ausgemacht. Irgendwann hat es sich wohl wieder in die richtige Position gezogen und gut war's. Talkum wird auch immer drangewesen sein, ich habe noch eine ca.40 Jahre alte Büchse, aus der kaum die Hälfte raus ist.

Nach der Komplettüberholung 2020 hat meine Emme auch neue Reifen & Schläuche. Nach etwa 600km ist mir dann das Ventil abgerissen, da hab ich schon nicht mehr mit sowas gerechnet. War übrigens ein Heidenauer. :(

Und die Moral von der Geschicht: Alter Wein in neue Schläuche? Besser andersrum!
Nur dumm, dass es ausschließlich das dünne Zeug gibt. Wäre nett, wenn die Hersteller - wie beim Papier - die Dicke / das Gewicht angeben würden, dann könnte man danach auswählen.


In meiner 175er ES tund die Schläuche von damals. Die bekamen neue Ventileinsätze, sind mehrfach geflickt, aber halten die Luft besser als die neuartigen Schläuche.
Die Mutter lasse ich prinzipiell ganz weg oder drehe sie irgendwo in die Mitte und schaue mir immer mal die Schiefstellung der Ventile an.
Talkum bei der Montage ist Pflicht!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2022 20:58 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Beiträge: 49
Themen: 4
Wohnort: Possendorf
Alter: 57
Ja, na das ist ja viel Input, aber letztlich wird es wohl zu wenig Luft gewesen sein. Obwohl ich immer die 1,5 Bar lt. Betriebsanleitung genommen hab.
Ich mach jetzt 2,2 vorn und 2,5 hinten. reicht das?
Wieso wandern eigentlich die Reifen auf der Felge? Bei Landwirtschaftsfahrzeugen ist ja auch selten mehr als 1 Bar, aber da wandert ja auch nichts.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2022 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 821
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
At, Atü oder Bar?
In der Landwirtschaft fährt man nur auf dem Acker, und auch nur hinten 1 Bar.
LG
Dateianhang:
IMAG0625.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2022 21:57 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2018 01:36
Beiträge: 49
Themen: 4
Wohnort: Possendorf
Alter: 57
In der Betriebsanleitung ist das mit kilopond/cm² angegeben, 1,5 kp/cm² vorne, 1,9 kp/cm² hinten im Solobetrieb. Das hab ich immer großzügig auf 1,5/1,9 bar aufgerundet. Anscheinend für das neumodische Schlauch- und Reifengeraffel zu wenig.

Ja, klar fährt der Traktor hauptsächlich auf dem Acker, allerdings sind da ganz andere Kräfte am wirken bei paar hundert PS und z.B. Pflugarbeit. Trotzdem verdreht sich der Reifen nicht auf der Felge.
Von daher glaube ich nicht, das der Reifen auf der Felge wandert. Aber ich werde das mal testen, mit einem Farbstrich auf Felge und Reifen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989, Ford Mondeo, Kia Magentis GD, Kia Magentis MG, Opel Astra J, Humbaur HA20, Dienstwagen: MAN TGM 15/290

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2022 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Vorne 2,2, hinten 2,5.
Den Luftdruck kontrolliere ich mindestens alle 2-3 Wochen, und meist fehlt dann ne ganze Menge.
Ob warm oder kalt ist bei unseren "Rennmaschinen" ziemlich wurscht, da die Reifen nicht so dramatisch heiß werden. Dann sind's halt 0,1 zu viel oder zu wenig, deshalb reißt kein Ventil ab.
Ich dreh die Mutter übrigens auch ganz locker gegen die Felge und habe damit bislang keine Probleme.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mechanikus hat geschrieben:
Sauerstoff kann da über einen längeren Zeitraum durchdiffundieren. Sickstoffmoleküle beispielsweise sind dafür aber zu groß, d. h ., Stickstoff bleibt drin.

Irgendwann haben wir das in einer Diskussionsrunde mal auf mehrere Weisen in Frage gestellt. Zum Einen würde der Sauerstoffanteil an der Reifenfüllung automatisch immer weniger, je öfter man den Reifen nachfüllt. Die 20% Sauerstoff sind ja irgendwann mal sehr stark verdünnt. Ausserdem hat mir einer unserer Physiker dargelegt, dass sich N2 und O2-Moleküle größenmäßig nicht viel schenken, und gleich gern/ungern irgendwo durch diffundieren. LKW-Reifen werden gern mit Stickstoff gefüllt wegen einer eventuellen Brandgefahr. Ein nur geringfügig herabgesetzter Sauerstoffanteil verringert die Brangefahr erheblich.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3833
Themen: 31
Alter: 46
Dann haben sie mir Humbug erzählt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 10:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... im-reifen/

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Martin H. hat geschrieben:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/stickstoff-im-reifen/

:bindafür: Ein wichtiger Beitrag gegen den Aberglauben :top:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 821
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Mit Helium wird das Fahrzeug leichter und das wirkt sich bestimmt auf die Endgeschwindigkeit aus ?

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2016 17:01
Beiträge: 66
Themen: 5
Wohnort: Potsdam
Habe nach Kauf meiner ETZ vor wenigen Jahren bereits nach wenigen Tagen festgestellt, dass der Luftdruck rapide gesunken war.
Kann mich nicht erinnern, dass ich in den 80igern diesen öfter als monatlich kontrolliert habe!
Also die vermeintlichen "Billigschläuche" gegen welche aus Heidenau getauscht. Ergebnis: nach spätestens 3 Tagen Luftdruck zu niedrig!
Habe mir nun einen Kompressor beschafft.

Offenbar bin ich nicht der Einzige der damit ein Problem hat.

Gruss Andreas


Fuhrpark: ETZ 250/300 1987 ORP , Hayabusa K8, C7 Z06/2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2013 12:38
Beiträge: 96
Themen: 4
Wohnort: Drauke
bluelagune hat geschrieben:
Mit Helium wird das Fahrzeug leichter und das wirkt sich bestimmt auf die Endgeschwindigkeit aus ?



Dann wirst du wohl einen Pilotenschein haben müssen! ? :versteck:

_________________
BildMitglied Nr. 093 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Schöne Grüße aus der Lausitz

Der Schlossermeister wollt es kaum glauben, auch mit dem Hammer kann man Schrauben!


Fuhrpark: MZ ES 250/0 Gespann mit Stoye Elastik BJ 1961, Pan Europan ST 1100 BJ 2002, MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3833
Themen: 31
Alter: 46
Silberfalke hat geschrieben:
Habe nach Kauf meiner ETZ vor wenigen Jahren bereits nach wenigen Tagen festgestellt, dass der Luftdruck rapide gesunken war.
Kann mich nicht erinnern, dass ich in den 80igern diesen öfter als monatlich kontrolliert habe!
Also die vermeintlichen "Billigschläuche" gegen welche aus Heidenau getauscht. Ergebnis: nach spätestens 3 Tagen Luftdruck zu niedrig!
Habe mir nun einen Kompressor beschafft.

Mein KR 50 mit Reifen und Schläuchen von 1959 hatte nach etwas mehr als 20 Jahren Standzeit noch einen Rest Luft auf den Reifen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 14:45 
Offline

Registriert: 19. November 2013 14:30
Beiträge: 238
Themen: 1
Aktuell nervt mich auch das ständige Nachgepumpe. Habe eine Uralt TS noch mit DDR Schläuchen und muss da genauso wie bei der ETZ mit neuen Schläuchen nach wenigen Tagen den Luftdruck korrigieren.

Überlege ernsthaft auf tubeless umzurüsten, damit bin ich im MTB sehr zufrieden.

Mir kann nur niemand belastbar sagen ob die TL Reifen zu den alten Felgenbetten passen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 15:34 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
cruiserefi hat geschrieben:
Mir kann nur niemand belastbar sagen ob die TL Reifen zu den alten Felgenbetten passen.


soweit ich weiß, muß die Felge bei einem tubeless Reifen luftdicht sein. Oder weißt du schon wie du die Speichenlöcher abdichten willst?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 15:55 
Offline

Registriert: 19. November 2013 14:30
Beiträge: 238
Themen: 1
Dafür gibt es spezielles Klebeband.

Die große Frage ist der Sitz des Reifens auf der Felge.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Auch der dichtet nicht.
Die Felgen sind extra geriffelt für mehr Haftung des Reifens.
Du müsstest also schon richtige TL Felgen montieren.
Die Gussräder der nachwende MZs passen hier und da, denke ich.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
bluelagune hat geschrieben:
Mit Helium wird das Fahrzeug leichter und das wirkt sich bestimmt auf die Endgeschwindigkeit aus ?

DAS diffundiert allerdings wirklich deutlich schneller als Stickstoff...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2022 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2017 00:04
Beiträge: 1117
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo zusammen,
dieser mein Beitrag ist noch garnicht so lange her:
viewtopic.php?f=96&t=12272&p=1989781&hilit=flach+auf+der+Felge#p1989781
Soviel zum Thema 'Reifen wandern (oder nicht)'. Bei zuwenig Luftdruck jedenfalls ganz schnell. Aber lieber so wie beschrieben als rausgerissen ...
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de