Überholung EM 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Überholung EM 250

Beitragvon Altfranke » 21. August 2022 13:12

Hallo,

ich habe vor, einen EM 250 auf 300 ccm aufbohren zu lassen und neu aufzubauen. Meine erste Frage dazu betrifft die Kurbelwelle. Ich habe 3 alte Eisen und möchte eins davon aufbereiten lasten. Die 2 wurde durch falsches Abziehen misshandelt. Außerdem hakelt bei der das Pleuel beim Drehen. Die 3 hat einen ramponierten Kupplungskonus. Könnte man aus der 1 noch was machen? Oder aus 3 mach 1?

Danke!


IMG_2944.jpeg


IMG_2945.jpeg


IMG_2942.jpeg


IMG_2943.jpeg


IMG_2937.jpeg


IMG_2936.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)
Altfranke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 338
Themen: 29
Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Wohnort: Freital

Re: Überholung EM 250

Beitragvon pfuetzen » 21. August 2022 14:52

Ob und inwieweit solltest du einen Instandsetzer fragen. Das ist denen ihr Tagesgeschäft. Kannst ja alle 3 hinschicken und dann fragen.

Ich hatte meine ETZ 250 Welle bei Schafferus in Reichenbach. Der hat einen neuen Pleuelsatz verbaut und instand gesetzt.
Pleuelsatz glaube mittlerweile schwer zu bekommen laut Telefonat mit erheblichen Wartezeiten.

Kosten glaube 180€.

Fuhrpark: Mz + Simson
pfuetzen

 
Beiträge: 1004
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40

Re: Überholung EM 250

Beitragvon rausgucker » 21. August 2022 18:09

180Euro für die Regenerierung einer KW für den EM 250? Das ist recht sportlich. Motorenbau Kurz ebenfalls in Reichenbar macht das für genau die Hälfte. Ich wusste garnicht, das Pleuelsätze inzwischen knapp sein sollen. Ich habe vor ca. 3 Monaten noch eine EM 250 KW bei Kurz machen lassen, alles schick.
Den finalen Blick, ob eine Welle noch zu regenerieren ist, oder eben nicht, hat eh nur der Regenerierungsbetrieb. Ich habe von Kurz auch eine Welle als irreparabel wiederbekommen. Da war der lange Kurbelwellenstupf der Kupplungseite verbogen. Kommt halt vor.
Der Zustand des Pleuels istübrigens egal, das kommt immer neu. Wichtig ist, dass das Gewinde beim Kupplungsabziehen nicht zerstört ist - da wird es dann nichts mehr. Ebenfalls wichtg sind die Stellen, wo der Kurbelwellensimmerring anliegt. Sind die schon zu stark eingelaufen (also einer richtige Rille), dann lohnt sich die Regenerierung auch nicht mehr. Der Kupplungskonus muss auch noch gut sein - aber das erkennt der Regenerierungsfachmann schon ....

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3289
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Überholung EM 250

Beitragvon pfuetzen » 21. August 2022 18:55

Habe nochmal nachgesehen.

Oldtimer und Kurbelwelleninstandsetzung Klaus Krüger in Reichenbach.
160,65€ inkl. USt

Bei Schafferus hatte ich den Zylinder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Mz + Simson
pfuetzen

 
Beiträge: 1004
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40

Re: Überholung EM 250

Beitragvon emzett » 22. August 2022 06:59

Meines bescheidenen Wissens nach , hatte die 300ter einen 28mm Hubzapfen und unten ein schmales Pleuel . demnach solltest du die welle umwuchten lassen .und gehäuse spindeln lassen nicht vergessen
MFG Dirk

Fuhrpark: MZ TS 250/1
emzett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 546
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: emzett, Google [Bot], Hirschi, tommy97 und 334 Gäste