Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 95 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. August 2022 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Hallo wertes Forum,
lange ist es her, das ich was geschrieben habe, aber ich brauche mal wieder euer Schwarmwissen !
Habe zur Reperatur ne 250er ETZ stehen, bin aber eher der Simsonschrauber! :oops:
Symptome =
- Kickstarter geht ins leere
-Kupplung rutschte durch und nach ein paar Schlägen mit dem Gummihammer auf den linken Motordeckel ging es dann wieder ???? Also klemmt da was ?!
- Grundeinstellung der Kupplung nach D.Wildschrei stimmte aber nach Sichtung hinter dem DZM-Deckel
-Das Kugellager 16005 ist im Eimer und muss getauscht werden---> wie am besten ?
Der Innenring des vorderen Kugellagers der Kupplungstrommel dreht frei auf der Welle --> ??? soll das so ???
- Ich brauche mal eine ET-Liste von allem was in den linken Motordeckel gehört, das muss vermutlich neu !
-Es waren nur noch 600ml Öl/Wassergemisch im Getriebe ---> wurde schon entsorgt! -->Dementsprechend rostig sieht es hinter dem Getriebedeckel aus..... :roll:

Grüße S70fighter


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. August 2022 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
vielleicht ist die Kupplung von der KW gerutscht

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. August 2022 22:09 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Jupp, da hat der Klappstuhl eine verdächtig gute Diagnose gestellt ;)
Der Reihe nach. Eigentlich verscleißt das Lager 16005 in der Kuppung kaum - und ja, der Innenring dieses Lagers MUSS sich frei drehen können, sonst stimmt was nicht.
Sollte das Lager trotzdem hin sein, empfiehlt sich dringend ein Abziehen der Kupplung von der KW (mit dem richtigen Abzieher bitte!!!) und eine Demontage der Druckplatte (da sitzt das Lager drin). Man kann das Lager auch im montierten Zustand tauschen, ist aber tricky - da muss das Lager irgendwie rausgezogen werden - allerdings ist es an drei Stellen verstemmt.

Es könnte aber auch sein, dass sich die Kupplungsbetätigung im Kupplungsdeckel (ein Hebel mit kurzem Schneckengewinde) verklemmt (wg. Verschleiß oder Korrosion) und dann die Kupplung nicht schließt. Dann geht der Kickstarter ins Leere - und ein herzhafter Hammrschlag löst die Sache und alles geht wieder.

Prüf die Schneckenverzahnung des Kupplungsausrückers. Ich würde auch die Kupplung mal abnehmen. Allein schon um zu schauen, ob Klappstuhl mit seiner Diagnose recht hatte (die leider zu den Symptomen passen würde - Klappstuhl hat schon den einen oder anderen Motor aufgehabt, habe ich zumindest gehört ;)) Zumal Du mit abgenommener Kupplung auch das Kupplungsdrucklager 16005 ggf leicht tauschen kannst - und auch prüfen, ob der Konus auf der KW bzw. in der Kupplung noch ok ist . Diagnose Klappstuhl also ausgeschlossen kann.
600 ml Getriebeöl sind ok, es kommt niemals die volle eingefüllte Menge geraus, es bleibt einfach recht viel in Getriebe, Primärtrieb und Kupplung "kleben".
Viel Erfolg!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 00:16 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Er schreibt ja, dass es ein Öl-Wassergemisch war. Wasser dringt gern über den Drehzahlmesserantrieb ein und richtet dann Unheil an den Innereien an. Man kann das dann schon sehen, wenn man den Deckel des Antriebes annimmt und freien Blick auf das Stützlager hat, welches ggf. schon Rost angesetzt hat. Ich würde hier in diese Richtung vermuten. Ein paar Bilder der Teile könnten da Licht ins Dunkel bringen.


Vor kurzem hatte ich erst das Drucklager der Kupplung des Fünfgangmotors eines Kumpels gewechselt, dass Geräusche machte, wenn die Kupplung gezogen war. Hier war einfach das Lager im Eimer (der Motor hat keinen Drehzahlmesserantrieb).

Ich hab die Kupplung zum Lagertausch natürlich abgezogen und zerlegt. Im eingebautem Zustand würde ich da nicht rumpfuschen wollen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 08:51 
Online

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 578
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

Du hast bisher nichts darüber geschrieben ob der Patient so ein Stehzeug ist oder regelmäßig bewegt wird.
Das wäre wichtig für nen Denkansatz zur Instandsetzung.
Bei nem Stehzeug kannste, wenn schonmal was links und rechts vom Motor angeschraubt wird, umfangreichere Maßnahmen vornehmen.
Wasser unter dem Öl klingt nach nem Fahrzeug, welches länger irgendwo rumgestanden hat.
Vornehmlich nicht witterungsgeschützt.

Schreib mal wat dazu.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
rally1476 hat geschrieben:
Moin,

Du hast bisher nichts darüber geschrieben ob der Patient so ein Stehzeug ist oder regelmäßig bewegt wird.
Das wäre wichtig für nen Denkansatz zur Instandsetzung.
Bei nem Stehzeug kannste, wenn schonmal was links und rechts vom Motor angeschraubt wird, umfangreichere Maßnahmen vornehmen.
Wasser unter dem Öl klingt nach nem Fahrzeug, welches länger irgendwo rumgestanden hat.
Vornehmlich nicht witterungsgeschützt.

Schreib mal wat dazu.

Gruß Rally


Wasser im Öl kann aber auch von einer nicht richtig sitzenden Kappe am Kupplungszug kommen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 11:36 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Meiner Erfahrung nach kommt Wasser am Kupplungsdeckel fast immer durch den Kupplungszug vorn rein. Also an der Hülse vorn. Entweder bei Regenfahrten oder beim exzessiven Gebrauch eines Kärchers. Auch durch den Öleinfüllstutzen kann Wasser in den Getrieberaum und damit ins Getriebeöl kommen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 12:53 
Online

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 578
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Mahlzeit,

und genau deswegen, also wilden Spekulationen, wäre die Frage, welche ich vorhin gestellt hatte, wichtig.


Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Klappstuhl hat geschrieben:
vielleicht ist die Kupplung von der KW gerutscht


Hat irgendwer den Kupplungsabzieher leihweise für mich ? Ich komme aus dem PLZ-Gebiet 062**. Also Merseburg/ Saale und dessen Umland ! Denn für einmal Kupplung abziehen möchte ich mir das Teil nicht unbedingt kaufen....

Mit dem schrottigen Kugellager ist jenes gemeint, was im linken Deckel sitzt, nicht das ich die Lagerbezeichnung vertauscht habe ?! Das Kupplungslager auf der KW sieht aber auch bisschen schei... aus. Das Motorrad steht leider draußen unter einer Plane , wegen Platzmangel beim Besitzer ! Der Wassereinbruch kam warscheinlich mit der Zeit über die DZM-Welle und Kupplungszug.
Da war die Umhüllung abgeblättert.
Die ETZ wird nur bei schönen Wetter bewegt, also halb Stehzeug, halb Fahrzeug.

Ich mache nochmal datailierte Bilder von dem Unheil, aber erst heute Abend !


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Um das Kugellager im Deckel zu wechseln muss die Kupplung nicht runter, dass sitzt im Deckel.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Dateianhang:
$matches[2]
Ich versuche mal Bilder hochzuladen....

-- Hinzugefügt: 20. August 2022 18:32 --

Was meint ihr zum Kickerantrieb ? Einmal neu machen, oder so lassen ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Den Kickstartermechanismus kannst Du eigentlich so lassen. Aber die Lager (im Deckel und im Kupplungspaket) haben's hinter sich. Heißt, die Kupplung muß definitiv runter. Und wenn die Lager da schon so besch... en aussehen, wird die braune Pest wohl auch im Getriebe zugeschlagen haben. Der Motor ist in meinen Augen reif für eine Komplettüberholung, muß also gespalten werden.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Dann werde ich das dem Besitzer so unterbreiten und er wird sich nicht drüber freuen...

Kann man denn ein Geschäft in Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen empfehlen für die Motorüberholung ??


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 20:40 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
ich würde mal eine Diagnose wagen:
Durch den DZM-Antrieb ist Wasser reingelaufen - und das über einen sicher längeren Zeitraum.Jetzt sitzen Schmodder und vor allem auch Korrosion im Stützlager im Kupplungsdeckel, im Kupplungsdrucklager und in der Kupplungsbetätigung (Ausrückverzahnung mit Kupplungshebel). Deswegen rückt die Kupplung nicht immer vollständig ein, klemmt quasi im ausgerückten Zustand. Und da tritt dann der Kickstarter ins Leere - ist ja auch so, wenn man die Kupplung zieht und den Kickstarter betätigt). Die Kupplung selbst schein nicht von der KW gesprungen zu sein.
Was ist zu tun? Kupplung runter und das KW-Stützlager (6302 sitzt in der Lagerbuchse) und das Kupplungsdrucklager (16005) tauschen - wie von Treibstoff schon erklärt.
Dann die große Innenverzahnung in der Lagerbuchse und dem Kupplungshebel säubern und leichtgängig machen - das muss gan geschmeidig eineinandergreifen.
Natürlich bei der Aktion unbedingt Kupplungskonus auf der KW und dem Gegenstück in der Kupplung penibelst genau prüfen.
Der Kickstartermechanismus selbst sieht gut aus, da scheint alles ok zu sein, hat Treibstoff ja auch schon gesagt.
Wenn Du (bzw. der Besitzer der Maschine) Glück hast, sollten sich die Unkosten der Reparatur nur auf den Preis für die Lager 6302 (am besten mit Polyamidkäfig), das Lager 16005 (Stahlkäfig) und eine neue Kupplungsdeckeldichtung plus ein Liter Getriebeöl belaufen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. August 2022 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Naja, man kann Glück haben und das Wasser ist nicht bis in den Getrieberaum gekommen. Wenn aber doch und man spaltet den Motor nicht, kann man recht kostenintensive Folgeschäden fabrizieren. Ich hätte Magenschmerzen damit, den Motor nicht zu spalten.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. August 2022 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Und ganz wichtig , Holzkeile aus Buchenholz zum SPALTEN verwenden :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. August 2022 07:23 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Sehe ich auch so. Nur die beiden Lager zu tauschen, ohne sich die restlichen Innereien anzusehen, halte ich auch für Pfusch. Die Emulsion aus Öl und Wasser wird mit Sicherheit nicht vor dem Getrieberaum stehen geblieben sein.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. August 2022 11:27 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
PFUSCH ist etwas anderes, hier geht es um eine Lösung des Problems bzw. erstmal das Festellen der Problematik. Pfusch ist es, wenn ich einen Motor mit Schraubenziehern und Keilen kalt aufkloppe.
Eine vollständige Motorrevision kann man immer durchführen - aber eben nicht nur auf Verdacht. Mit Sicherheit hat es die Öl-Wasser-Brühe im Getriebe rumgewirbelt. Deswegen ja neues Getriebeöl. Der Dreck und Schmodder sitzen aber eher vorn am DZM-Antrieb. Im Getriebe richtet so eine Öl-Wasserbrühe aber erstmal keinen Schaden an - wenn man nicht tausende Kiloemeter damit fährt - das hat der Threadersteller aber so offenbar nicht gemacht. Ggf. Geitriebeöl gleich wechseln - und so alles durchspülen. Wer es ganz genau machen möchte, es gibt sogar direkte Spülöle. Wenn die Kupplung einmal ab ist, wäre noch ein Wechsel der KW-SImmerringe naheliegend.
Erstmal muss der Threadersteller sein Kupplungsproblem lösen - dann kann über weitere Schritte nachgedacht werden. Und natürlich kann mn gleich eine Motorrevision machen - aber dann hätte sich der Threadersteller dieses Thema vollständig sparen können.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. August 2022 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn man das Antiebsrad entfernt, kann gut in auf das Getriebe schauen. Zb mit einer Taschenlampe, bzw USB Kamera.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. August 2022 12:14 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
rausgucker hat geschrieben:
PFUSCH ist etwas anderes, hier geht es um eine Lösung des Problems bzw. erstmal das Festellen der Problematik.......


Nichts anderes hab ich geschrieben :arrow:

EmmasPapa hat geschrieben:
......Nur die beiden Lager zu tauschen, ohne sich die restlichen Innereien anzusehen, halte ich auch für Pfusch......


Richtig, nachsehen und Schäden feststellen.

Nur die beiden Lager zu tauschen und wieder zumachen und so tun, als wenn alle in Butter ist, wäre der falsche Weg (ergo Pfusch).

Und warum hier gleich so aggressiv? Was soll das?

Weiterhin hat der TE ja geschrieben, dass die Maschine viel rumsteht. Die Brühe hatte also Zeit, auch an anderen Teile zu wirken......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Ich hab mir über einen Bekannten den Kupplungsabzieher ausgeliehen. Hab aber wahrscheinlich morgen erst Zeit diesen einzusetzen. Danach kann ich sagen, was was bis dahin im Argen ist.
... Und zerfetzt euch nicht, nur weil jemand ne andere Meinung hat.


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Das kupplungsdrucklager ist nur in diese Kupplungsplatte eingeschrumpft. Die Platte abschrauben, auf 100 grad erwärmen, dann fällt es von allein raus, neues am besten tiefgekühltes lager einlegen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 19:55 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, Wärme allein bringt nichts. Das Kupplungsdrucklager ist an drei Stellen verstemmt. Man muss es wirklich rausschlagen, geht aber leicht. Mit Wärme und Kälte geht die Montage sicher gut von der Hand. Beim Kupplungsdrucklager geht es zur not auch ohne.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 20:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
S70fighter hat geschrieben:
Ich hab mir über einen Bekannten den Kupplungsabzieher ausgeliehen.


den Prellschlag auf die Schraube kennst du? nur mit drehen gehts oft nicht.
Wellendichtring (Viton) sollte man bei der Gelegenheit auch gleich mit machen. Wie man den raus bekommt findest du im Forum (Spax-Methode), da kannst du dann auch gleich einen Blick auf das Kurbelwellenlager werfen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 20:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
S70fighter hat geschrieben:
Ich hab mir über einen Bekannten den Kupplungsabzieher ausgeliehen. Hab aber wahrscheinlich morgen erst Zeit diesen einzusetzen.

Zeig erstmal hier ein Bild davon. Da muß ein Druckstück dabei sein, das zwischen Spindel und Kurbelwelle gelegt wird. Ansonsten sprengst du die Spitze der Kurbelwelle auseinander.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 20:29 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Macht er nicht, ist nen guter Abzieher.
Kommt schließlich aus meinem Werkzeugbestand.

Habe das Thema jetzt erst entdeckt, der Motor sieht ja mal ziemlich Igitt aus.
Falls du dich doch entschließt ihn komplett überholen zu lassen weißte wo du dich melden kannst.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. August 2022 20:41 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
ea2873 hat geschrieben:
S70fighter hat geschrieben:
Ich hab mir über einen Bekannten den Kupplungsabzieher ausgeliehen.


den Prellschlag auf die Schraube kennst du? nur mit drehen gehts oft nicht.
Wellendichtring (Viton) sollte man bei der Gelegenheit auch gleich mit machen. Wie man den raus bekommt findest du im Forum (Spax-Methode), da kannst du dann auch gleich einen Blick auf das Kurbelwellenlager werfen.



Dem schließe ich mich an. Desweiteren bringt es auch was das Gewinde der Schraube ordentlich zu fetten um Reibung und einen Vorzeitigen Bruch zu verhindern. Mach mal paar Bilder, dir wird hier sicherlich geholfen.

Wenn du einen technischen Hintergrund hast kannst du dir auch überlegen den Motor selber zu machen. Die paar Spezialwerkzeug welche man dafür braucht, kannst du dir ggf. auch selber herstellen.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. August 2022 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Hallo,
Hatte am Freitag Zeit die Kupplungstrommel vom KW-Konus zu ziehen und es wartet noch mehr Arbeit auf mich! :o
Die Beläge scheinen verschlissen zu sein, denn das gemessene Verschleißmaß, laut dem Neuber-Müller Buch, von 0,5mm ist erreicht.
Ich habe mir schon entsprechende Seiten ausgedruckt und habe noch ein, zwei Fragen : In dem Buch heißt es, man soll die Kupplungstrommel in den Schraubstock einspannen und dann die kleinen Schrauben lösen. Gibt es hier eine bessere Methode ?
Frage Nummer zwei : Wie kann ich nach regenerieren der Kupplung, diese wieder auf den KW-Konus aufziehen ? Hab hier in dem 210 Seiten umfassenden Neuber-Müller Buch nichts gefunden, bzw. hab es überlesen :oops:

Grüße S70 fighter


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. August 2022 13:38 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Schraubstock ist eine gängige Methode, es gehen auch Schraubzwingen. Insgesamt ist das nicht allzu schwierig, musst natürlich die Sicherungsbleche vorher aufbiegen und auch gleich neue besorgen für die Montage. Man kan die Sicherungsbleche - je nach Zustand - auch zweimal verwenden.
Das Aufsetzen der regenerierten Kupplung steht schon im NM, S. 153-155 bspw. in der 4. Auflage wohlgemerkt. Die Seiten variieren etwas in den unterschiedlichen Auflagen.
Es ist recht einfach. Wichtig ist das penible Reinigen und Entfetten der Konen von Kupplung und der Kurbelwelle. Dann die Kupplung mit Schmackes aufsetzen - sie muss gleich so sitzen, dass man sie mit der Hand nicht mehrrunter bekommt. Bremsenreiniger und Zellstoffküchentücher sind für das Reinigen exzellent geeignet.
Die neuen Kupplungsbeläge in der richtigen Dicke kaufen. Manche Händler haben Scheiben mit 3,5 mm Dicke, das ist zuviel, 3,00 - 3,10 sollten es sein. Man wechselt nur die Reibscheiben, die Stahllamellen bleiben in den wirklich allermeisten Fällen drin. Es sei denn, sie sind verbogen, stark riefig oder ausggeglüht. Sowas hatte ich aber noch nie.
Beim EInlegen der neuen Kupplungsscheiben den inneren Mitnehmer zum Zentrieren der Kupplungsscheiben provisorisch einsetzen, die Zacken der Scheiben müssen in Flucht übereinanderliegen.
Achtung, die kupplung ist wirklich erst final fest, wenn die Mutter auf der KW (DMZ-Antriebsmutter) richtig angezogen ist. Vorher also keine Startversuche unternehmen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. August 2022 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Hallo rausgucker,
Ist denn viel bumms auf der Kupplung ( Vorspannung ) ? Ich habe sowohl Schraubstock als auch Schraubzwingen da, was wäre die bessere Methode ? Die Sicherungsbleche kommen einmal neu, denn das sind Cent-Artikel ! Bremsenreiniger werde morgen gleich nach der Arbeit holen und Küchenrolle habe ich sowieso zu Hause. Ich kenne es bei dem Polradkonus der Simson so : Mit der Hand aufsetzen und einen Prellschlag mit dem Schonhammer / Schlosserhammer und Stück Kantholz geben. Danach muss die Verbindung sitzen und darf sich nicht mit der Hand lösen lassen, sonst ist die Konusverbindung minderwertig und muss mit Ventilschleifpaste nachgearbeitet werden.
Kannst du mir einen Shop nennen wo ich auf Anhieb die richtigen Kupplungsreibscheiben bekomme ? Bis die ETZ wieder auf die Straße kommt dauert schon noch eine Weile, werde aber mich aber melden, wenn alles wieder zusammen ist und die Probefahrt erfolgreich war !


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. August 2022 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Mit der linken Hand drückst du die druckplatte runter und mit der rechten Hand die Muttern abschrauben ,ist ganz einfach und kein Hexenwerk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. August 2022 19:00 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also die Kupplungsscheiben bei GÜSI sind zu empfehlen: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 0/c/_/_/?_
In Gabors MZ Shop sind sie gerade ausverkauft, also mal schnell bei Güsi zuschlagen, die Kupplungsscheiben dort sind exakt die richtigen.

Ansonsten hat die Kupplung keine sooo große Vorspannung, da fliegt auf jeden Fall nichts durch die Gegend. Der Kupplungsweg ist nicht allzu groß. Ich selber habe beim Zusammenbau der Kupplungspakete nichtmal Schraubstock oder Schraubzwinge verwendet. Ich habe die Kupplung auf den glatten betonboden der Garage gelegt (Tuch drunter) und habe mit dem Fuß (weicher Haussschuh) einfach langsam draufgetreten, etwas unsymmetrisch, da ging die Kupplungsplatte runter und ich konnte erstmal eine M6 Mutter aufschrauben mit der Hand (noch ohne SIcherungsblech). Dann die gegenüberliegende Seite gefühlvoll runtergetreten, zweite Mutter schnell aufgeschraubt und damit war das Wichtigste schon geschafft. Dann konnte ich in aller ruhe alle anderen Muttern mit den SIcherungsblechen aufschrauben, die zwei Montagemuttern habe ich auch noch mit Sicherungsblechen versehen. Schraubzwingen geht aber auch recht gut.

Ein Hammerschlag geht bei der Kupplungsmontage nicht so gut, weil die Kurbelwelle da mit der langen Spitze durchschaut. Dafür müsstest Du den Kupplungsabzieher nochmal aufschrauben, dann geht das mit dem Hammerschlag.
Grundsätzlich ist es aber so, wie Du es von Simson kennst mit dem Konus. Nur bei MZ ist der Konus länger und noch exakter gearbeitet, da geht schließlich die gesamte Motorleistung drüber. Bei SImson dreht es nur das Polrad / Schwungrad.
Unter der Kupplung sitzt noch eine Wellscheibe / Federscheibe. Die muss beim Aufsetzen des Kupplungspakets richtig niedergedrückt werden, sonst drückt sie dir das Paket wieder hoch - also mit Schwung aufsetzen. Ich habe dann die KW mit der Kolbengabel blockiert, einen alten Lagerinnenring aufgesetzt und mit der DZM-Antriebsschraube die Kupplung schonmal angezogen.

Aber ich merke schon, Du hast offenbar das technische Verständnis für diese Angelegenheit, das kriegst DU mit Sicherheit gebacken. Wer versiert Simson schrauben kann, der sollte ja auch mit MZ klarkommen :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. August 2022 19:03 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Ich machs auch ohne Schraubstock, das bisschen Federkraft hält man händisch, wenn man nicht der letzte Lauch ist.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. September 2022 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Hallo, nach längerer Pause !
ich bin bald soweit, das ich den linken Gehäusedeckel wieder aufsetzen kann und dann geht es rechts direkt weiter.
Dazu hab ich ne Frage vorweg: Ich wollte den rechten KW-Dichtring mit wechseln und wollte wissen, was ich beachten muss ?! Die Abziehschraube und anderes Kleinmaterial hab ich mir bei GüSi besorgt. Die alte Zündung soll weiter ihren Dienst verrichten und bekommt nur nen neuen Unterbrecher. Dazu müsste ich den ZZP. wissen! Habe was von 3mm v.OT im Kopf :?: , Zünduhr hab ich auch eine im Bestand.....

Grüße S70fighter


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. September 2022 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
S70fighter hat geschrieben:
Dazu müsste ich den ZZP. wissen! Habe was von 3mm v.OT im Kopf :?:

2,5 - 3 mm vor OT.
Siehe Bedienungsanleitung bei z. B. www.miraculis.de

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2022 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Nabend,
die ETZ und ich werden langsam Freunde. ?
Ich hab heute gesehen, dass der Fußrastenträger krumm ist. Wo kann man guten Ersatz kaufen, der in der Festigkeit an das DDR-Teil ran kommt?
Der Hauptständer macht keinen guten Eindruck mehr, denn die Standfestigkeit der Motorrades ist auf selbigen nicht mehr gegeben. Gibt es hier Gründe, weshalb der Hauptständer zu weit nach vorn klappt?


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2022 20:14 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Fußrastenträger der ETZ /TS250 sind praktisch Versschleißteile :) Die kann man aber auch zurückbiegen, ist wirklich nur Baustahl. Ansonsten gibt es die DInger in den einschlägigen Shops. ABer RICHTIG stabil sind die Teile von der Kontruktion her schon nicht. Da müsstest Du Verstärkungen aufschweißen. EIn bisschen stabiler ist der Fußrastenträger der ETZ 250 A-Modelle, den gibt es aber nicht in den Shops, nur ab und zu mal in den Kleinanziegen für Mondpreise ;)

Tja, und für den Hauptständer gilt das gleich, er verschleißt. Besonders an den Aufsetzpunkten schleifen die Dinger im Laufe der Jahre gern mal vollkommen durch. Wenn der Hauptständer zu weit nach vorn klappt, dann ist fast immer der Ständeranschlag im Rahmenschuh durch bzw. verschliessen. Das Teil läßt sich aber tauschen, gibts bei den einschlägigen Händlern. Es kann auch sein, dass sich der Ständeranschlag zu sehr in den Hauptständer eingearbeitet hat, dann klappt der Hauptständer auch zu weit nach vorn - meist ist beides der Fall. Es gibt auch Rahmen, wo es keinen eingeschraubten Ständeranschlag gibt, da ist da ein Stahlwinkel eingeschweißt - auch dort kann sich der Hauptständer einarbeiten im Laufe der Jahre. Und zum Schluß: der Ständern kann sich auch verbiegen im Laufe der Zeit :) ist aber alles lösbar.
Wenn Du Normalbereifung drauf hast (vorn 2,75x18 hinten 3,50x18) und keine verlängerten Ferderbeine oder Telegabelverlängerungen montiert sind, dann steht das Hinterrad im aufgebockten Zustand ganz leicht in der Luft. läßt sich also durchdrehen. Stehen beide Räder auf Block, dann stimmt was nicht mehr.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. November 2022 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Erstmal danke für eure Tipps,
1.: Ich hab gesehen, das der Hauptständer bisschen krumm ist, vor allem das rechte " Bein" des selbigen ! Kann man das mit der Propanflamme heiß machen und richten ? Wie kann ich am besten den Hauptständer demontieren? Die Ständerfeder scheint ordentlich Muckis zu haben :shock:

2.: Ich hatte glaube schonmal gefragt, ist aber wohl unter gegangen....
Ich muss die Ori.-Lima demontieren, um an den Wellendichtring zu kommen und hab davon nur soweit Plan, das dort wohl ne M8x100 Abziehschraube zum Einsatz kommt. In dem Zuge möchte ich Unterbrecher und die Schleifkohlen ( wie viele ?? ) neu machen! Die Lima kommt dann wieder an ihren Platz.....
Wie gehe ich am besten vor und gibt es dort irgendwelche Fallstricke ??


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. November 2022 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 10:22
Beiträge: 216
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
zum abziehen des rotors brauchst du m10.
Kohlen für die Lima sind 2
Den Kohlenhalter als erstes entfernen und als letztes wieder dran und aufpassen, daß die schleifringe nicht beschädigt werden ( wenn es noch die graphitringe sind beonders) :ja:

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. November 2022 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Danke dafür! Hat jemand zu 1. noch nen Tipp für mich? Die Ständerfeder bekomme ich schon ab, das geht mit einem Wumms, aber wieder montieren, da hab ich noch keine Idee!


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. November 2022 17:28 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Den Hauptständer kannst Du mit der Propangasflamme richten, ist 0815-Stahl-Rohr, also Feuer frei :) Die Feder für den Hauptständer hat wirklich Schmackes. Ich habe die immer mit einem ganz großen Schraubenzieher montiert. EIne Seite eingehangen und dann mit dem Schraubenzieher die andere Federseite aufgehebelt. Dauert ca. 2 Sekunden. Aber Kopf nach hinten bei der Aktion, es springt auch mal eine Feder ab, die fliegt direkt hoch.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. November 2022 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
8-er Rundeisen:
1x 250mm lang
1x100mm lang
als T zusammenschweißen
vorn, an der langen Seite, dann eine Hohlkehle reinschleifen auf die flache Seite vom Griff

Prinzip wie hier, nur mit Quergriff hinten.
https://www.scooter-center.com/de/staen ... -j-7671368
War am MZ Montageband auch so gelöst.
die Feder rutscht dann am Rundeisen entlang bis auf den Haken.
Durch den Quergriff hat man alles wunderbar unter Kontrolle.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. November 2022 09:10 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ ertz Korrekt, genau so wie Du beschrieben hast, funktioniert es auch mit dem großen Schraubenzieher. Halt nur nicht so sicher ... das Spezialwerkzeug rutscht nicht ab, beim Schraubenzieher kann da schon passieren. Deswegen muss man wirklich den Kopf nach hinten nehmen - ggf. eine Schutzbrille aufsetzen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. November 2022 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Zur Ständerfeder: ich schiebe da immer Unterlegscheiben oder Nägel zwischen, geht prima:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. November 2022 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
beerdrinker hat geschrieben:
Zur Ständerfeder: ich schiebe da immer Unterlegscheiben oder Nägel zwischen, geht prima:


Mach ich auch so, mit Unterlegscheiben
Dateianhang:
IMG_20210204_150720.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. November 2022 12:25 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wie bekommt ihr denn die Scheiben zwischen die WIndungen der Feder? EInfach mit dem Hammer reinschlagen??? .... klar, das funktioniert, aber mir wäre das echt viel zu viel Gefummel.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. November 2022 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
rausgucker hat geschrieben:
Wie bekommt ihr denn die Scheiben zwischen die WIndungen der Feder? EInfach mit dem Hammer reinschlagen??? .... klar, das funktioniert, aber mir wäre das echt viel zu viel Gefummel.


Ich glaub, ich hatte die einzelnen Windungen mit einem Schraubendreher leicht weiten können, um dann jeweils eine Scheibe rein zu schieben oder sogar mit Zange reinzudrücken. Die Feder ist so stark, nichts anderes funktionierte und nur so konnte ich sie de- und montieren. Wäre vllt. noch was anderes gewesen, wenn ich nicht hockend oder sitzend am Boden hätte arbeiten müssen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. November 2022 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Solange die Feder noch am Fahrzeug ist, kannst du den Ständer fast ganz ausklappen, dann kriegst du die Scheiben oder sonstwas ganz leicht dazwischen.
Ist sie ausgebaut, klemmst Du sie im Schraubstock fest, biegst sie ganz weit um und schiebst erst eine, dann die andere Seite rein.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Das mit den Nägeln ist schlau!


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. November 2022 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2018 13:56
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: 06217 Merseburg
Hallo mal wieder,
Ich hab beim letzten Arbeitseinsatz an der ETZ den Hauptständer ausgebaut und noch ein paar Kleinigkeiten erledigt. Nun ist mir beim abmontieren der Seegering vom Hauptständer geplatzt... :shock:
Gibt es da ne ET-Nummer ? Welche Größe hat der Seegering? Denn ich kann schlecht an einem kaputten Bauteil messen....


Fuhrpark: JAWA 354 ´62 ; Opel Vectra ´05

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 95 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], MrSchaf, Mustang75, Rübezahl und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de