Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Habe nach meiner Motorenüberholung nun mitlerweile 200 km gefahren. Habe mein Motörchen heute das erste mal über 100 km/h gefahren. Ab ca. 90 km/h, bei Last, hört man ein böses hämmern in der Zylindergegend. Die Kolbenringe sollten sich ja mitlerweile eingeschliffen haben! Kann doch also nur das untere oder obere Pleullager sein. Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Einreihiges INA Nadellager und Kolbenbolzen alles neu von Meister Kurz. Da der Zylinderdeckel gesüfft hat habe ich ihn heute Vormittag nochmal abgebaut gereinigt und wieder montiert weil ich gedacht habe das der Kopf schlägt bzw. lose war. Nach einer Probefahrt das gleiche Problem wieder.
Wer kann mir sagen was das ist? :cry:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:07 
vielleicht zu wenig spaltmaß?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Ist auf 1mm eingestellt, also nicht zu wenig. Habe dabei 3 Kopfdichtungen übereinander gelegt was doch hoffendlich nichts macht.


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:41 
1mm kann zu wenig sein. je nach übermaß etc.
3 dichtungen können zwar dichtungsmäßig zuviel werden, also das es unddicht wird, aber klopfen tut deswegen nix


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Das Spiel am oberen Pleullager muß denke ich mal auch stimmen, da das einreihige INA Lager ja im gegensatz zu den DDR Lagern keine unterschiedlichen Toleranzen hat.


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 20:18 
doch hat es, aber pleuellager hört man eher im lastlosen zsutand soweit ich weiß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Es könnte doch auch am Vergaser liegen! Habe jetzt den ETZ Vergaser 30N 2-5 montiert mit ner 140 Haupdüse und ner 45 Leerlaufdüse. Die Nadeldüse ist eine mit Querbohrung. Vieleicht sollte ich den Orginalen 30N2-4 einbauen mit der gleichen Bedüsung und Nadeldüse ohne Querbohrung. Wenn das nichts hilft vergrößere ich das Spaltmaß auf 1,2 mm. Gebe laut bei Erfolgen!
:roll:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 00:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Moin.

Überströmkanäle im Zylinder entgratet?
Etwas mehr Spaltmaß wäre nicht schlecht.

Vergaser, berichte mal.

PS: Einfahrzeit bis 2000 KM. :wink:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Macht das Meister Kurz mit dem entgraten nicht selbst? Habe eben einen 30N2-4 montiert der läuft mit der gleichen Einstellung nur mit Nadeldüse ohne Querbohrung fetter. Die Geräusche sind deutlich weniger geworden. Bin aber der Meinung das das obere Pleullager im Standgas auch etwas lauter ist. Wegen der Einfahrzeit sagt Herr Wildschrei wenn ich mich recht entsinne 200-300 km. Es müssen sich ja schließlich nur die Kolbenringe zu den Kanälen einschleifen und sonst nichts wie z.B Kugel.- oder Nadellager.


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 15:48 
Zitat:
PS: Einfahrzeit bis 2000 KM.


laut hertweck nach 50km mit vollgas anfangen ^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
wenn ein mechanischer defekt ausgeschlossen werden kann, würde ich nochmal die zündung prüfen, zuviel frühzündung gibt unteren anderem auch diese symptome...

grüsse vom ronald


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Zuletzt geändert von telefoner am 2. April 2008 20:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2008 18:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
bosi83 hat geschrieben:
Habe nach meiner Motorenüberholung nun mitlerweile 200 km gefahren.


Es mag ja sein, dass ich ein bisschen para..., ängstlich bin oder unter einer Phobie leide.

Aber wenn ich lese, dass den frischen Motoren nach einem Zehntel der von MZ angeratenen Einfahrtkilometer schon richtig Haue angeboten wird, hält sich nicht nur mein Mitleid bei Klemmern etc. in Grenzen.
Was bitte soll heute die Einfahrtzeit gegenüber den verwandten Materialien und Schmierstoffen aus der Zonenzeit so drastisch herabsetzen, das bessere Öl? Im Leben nicht! Andere Legierungen, welche denn .....?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Also stimmts nicht das mit dem Wildschrei? :wink:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Das ist auch so eine Sache für sich. Auch der Herr Hertwick hat geschrieben von einer frühen Vollgasbeanspruchung.
Ich konnte mich auch nie lange zurückhalten, habe aber auch noch nie einen komplett überholten Motor eingefahren.
Frag mich mal in Sosa nach meinen Erfahrungen, wenn ich ankomme.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Sv-enB hat geschrieben:
Ich konnte mich auch nie lange zurückhalten, habe aber auch noch nie einen komplett überholten Motor eingefahren.

da haben wir was gemeinsam.........nur mal muß wissen wann.....wie und wo man das Gas festhält :D ....und auch bischen hören und Gefühl dabei zeigen.......

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 19:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14877
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
bosi83 hat geschrieben:
Wegen der Einfahrzeit sagt Herr Wildschrei wenn ich mich recht entsinne 200-300 km.

Bitte wo hat er das denn geschrieben??
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 20:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Sv-enB hat geschrieben:
Das ist auch so eine Sache für sich. Auch der Herr Hertwick hat geschrieben von einer frühen Vollgasbeanspruchung.


Schreiben können die allesamt viel ;-)
Vollgas heißt doch in Wirklichkeit NIX anderes als den Schieber des Vergasers ganz aufzuzerren, oder?
Das kann ich zum schnelleren Beschleunigen, zum Ankämpfen an Steigungen, gegen den Wind usw. problemlos machen.

Mit Gewalt eine Drehzahl erreichen zu wollen, wo sich eine neue Laufgarnitur nur schwer und mühsehlig hintreiben lassen will, DAS ist Gift.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Paule56 hat geschrieben:
Mit Gewalt eine Drehzahl erreichen zu wollen, wo sich eine neue Laufgarnitur nur schwer und mühsehlig hintreiben lassen will, DAS ist Gift.


OK, da stimme ich Dir natürlich zu. Dann sind wir auf einer Linie.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2008 07:15 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Paule56 hat geschrieben:
Aber wenn ich lese, dass den frischen Motoren nach einem Zehntel der von MZ angeratenen Einfahrtkilometer schon richtig Haue angeboten wird, hält sich nicht nur mein Mitleid bei Klemmern etc. in Grenzen.


Man sollte Aussagen von Hertweck nicht aus dem Zusammenhang reißen. Hertweck schrieb zwar, das die ersten Vollgasversuche schon nach 50 km möglich sind. Er schrieb aber gleichzeitig, das mit viel Gefühl und Sachverstand am Gasgriff gedreht werden soll.

In der Praxis sieht das so aus: nach besagter Einlaufzeit der Kolbenringe von ca. 50 km das Gas langsam öffnen und mit dem Ohr am Motor etwa 2 km die höchstmögliche Geschwindigkeit fahren. Dabei auf etwaige Klingelgeräusche achten! Sobald der Motor zäh wird, das Gas wieder zu machen und im Einfahrmodus einige Kilometer fahren. Das Prozedere immer wiederholen. Die erreichbaren Drehzahlen werden von Mal zu Mal höher.

Das Ganze aber nicht mit Gewalt sondern mit sehr viel Gefühl und immer einem Finger am Kupplungshebel. Sollte der Kolben mal klemmen, kann man so schnellstens die Kupplung ziehen. Hertweck hatte übrigens fast immer während der Einlaufphase einen Kolbenklemmer. Das bedeutet Zylinder ab und Kolben und Lauffläche untersuchen und gegebenenfalls nacharbeiten. Weil die meisten dafür zu faul sind, oder das technische Können nicht haben, fahren sie ihre Laufgarnituren eben 2000 km vorsichtig ein. So einfach ist das.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 08:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Moin Achim

Ich kenne das Schriftgut von Hertweck nicht, den Wildschrei habe ich liegen, aber kaum gelesen .....

Nachdem Du nun umfangreich erläutert hast, bin ich einfach zu faul oder zu geizig solche Materialexperimente durchzuziehen.

Ein Klemmer an richtiger Stelle klemmt eben auch den/die Ringe. Das bedeutet mit 99%iger Sicherheit einen Wechsel derselben und Wiederholung der Prozedur von Anfang an.
Neben der Zeit kostet das schon wieder richtig Geld :(

Aber wie Du oben geschrieben hast "mit viel Gefühl und Sachverstand am Gasgriff gedreht werden soll" kann ich das voll unterschreiben.
Mit Gefühl und Sachverstand ist eben nicht der Blick auf DZM und Tacho und der Wille "DIE muss noch und zwar jetzt" gemeint.

Ein Auszug aus einer PN an mich:
Da färbt ein neugemachter Motor nach etwa der kurzen Laufzeit wie im EP den althergebrachten Krümmer blau und das jetzt bei den Temperaturen .....
Da fehlen mir schon fast die Worte.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 11:43 
"Eingefahren" wird der Kolben und die Kolbenringe. Diese tragen erst nach einigen Kilometern voll und deshalb sollte man den Verbrennungsdruck niedrig halten (also kein Vollgas), damit keine heißen Gase am Kolben vorbeistreichen.

Der Kolben selbst verändert geringfügig seine Form bei Temperatur, das ist konstruktiv berücksichtigt und bildet zusammen mit dem Zylinder/Material/Kolbenmaterial eine abgestimmte Einheit.

Insgesamt ist eine MZ problemlos einzufahren, WENN man ein paar Dinge beherzigt:

Kein Vollgas die ersten paarhundert Kilometer.

Mittlere Drehzahlen bevorzugen, keine zu niedrigen Drehzahlen fahren, das schadet ebenso!

Drehzahlen im Laufe der Zeit kontinuierlich steigern.

Bedingt durch das häufige Fahren im Teillastbereich und als Schutz vor Überhitzung (Innenkühlung) MUSS die Nadelstellung auf Einfahrstellung!

Wer nach C.H. oder D.W. einfährt, hat selbst Schuld oder bastelt gerne.

Meine MZ waren ALLE nach spätestens 1000Km vollgasfest. Soviel Zeit muß sein, die nehme ich mir.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
na, dann habe ich bis jetzt ja alles richtig gemacht... :D

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Ich hatte ja auch nur geschrieben das ich das erste mal über 100 also knapp darüber war und das auch nur ganz kurz. Habe erst einmal nen Kolben fest gemacht und das war mit 13 Jahren im Gelände mit ner 150 iger TS. Bin aber auch immer nur mit 1:33 gefahren. Habe mich dann auch bei einer nächtlichen Straßentoor gewundert warum Funken aus dem Auspuff kommen!
Will damit nur sagen das ich kein Materialfahrer bin! :cry:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14877
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Wer nach C.H. oder D.W. einfährt, hat selbst Schuld oder bastelt gerne.

Hallo Hermann,
ich glaub auch gar nicht, daß der Wildschrei das nach der kurzen Zeit wie hier behauptet (200-300 km) propagiert mit dem vollgasfahren... vielleicht hab ich was überlesen, aber ich glaub´s nicht. Aber Du hast ja im Gegensatz zu mir schon mit ihm geplaudert...
Mit den Schriften von Hertweck bin ich nicht so vertraut, aber der Klacks hat ein ähnliches Verfahren (Klemmer fahren, ausbauen, nacharbeiten usw.) beschrieben.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2008 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Mal von der Einfahrgeschichte weg.
Wenn du am Vergaser gefrickelt hast, kann das auch Volllastklingeln sein. Man müsste das Geräusch halt mal hören. Versuche doch einfach mal die Hauptdüse etwas größer. Und Düsen Prüfen nicht auf die Aufschrift verlassen!

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 00:49 
Martin H. hat geschrieben:
Mit den Schriften von Hertweck bin ich nicht so vertraut, aber der Klacks hat ein ähnliches Verfahren (Klemmer fahren, ausbauen, nacharbeiten usw.) beschrieben.
Gruß, Martin.

Martin, nur mal als Ansatz: Als Redakteur einer Fachzeitschrift KANN und WILL ich materialmordend Motorrad fahren! Es ist NICHT MEIN GELD, wenn ich 3 oder 5 Klemmer beseitigen muß!

Wenn man etwas weiterdenkt: Hätte es gute Öle gegeben, dann wären Mischungen ab 1:50 möglich gewesen und die Klemmneigung quasi Schnee von Gestern. Mit Einführung dieses Mischungsverhältnisses waren Klemmer nur noch äußerst selten.

C.H. ist gut und vor allem ehrlich, aber man darf nicht alles kritiklos und vor allem nicht ohne Rücksicht auf Erkenntnisse und Entwicklungen (Öle z.B.) auf unsere Zeit umsetzen! Dazwischen liegen 50 Jahre!!

D.W. ist ein Fall für sich: Einerseits geniale Ideen inkl. deren Umsetzung, andererseits ein verschrobenes Unikum allererster Güte! Dabei jedoch (was mich betrifft) absolut liebenswert. Trotzdem gehe ich auch hier nicht kritiklos an die Sache, ganz im Gegenteil. Was jedoch Praxiserfahrung betrifft, so sind seine Tipps richtig gut!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Habe eine 140 Haupdüse, sollte doch eigendlich i.O. sein. Habe sie bei Zweiradschubert bestellt. Steht 120 drauf ist aber von denen aufgerieben worden. Eine Düsenlehre besitze ich nicht deswegen kann ich sie nicht kontrollieren. Das obere Pleullager macht im Standgas auch schon Geräusche. Die Passung von ner neuen Welle, Kobo und einreihigem Nadellager sollte doch stimmen oder macht es einfach von hausaus mehr Geräusche wie ein Zweireihiges?


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Das einreihige ist von Haus aus lauter als das zweireihige, aber wesentlich stabiler/haltbarer.......

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de