Kolben blockieren zu Montagezwecken

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon radiouwe » 14. Oktober 2022 21:45

Hallo,
Bei einer kürzlich durchgeführten (De-)Montage einer Lichtmaschine stand das Thema 'Schraube Zündnocken-Kurbelwelle lösen' auf der Tagesordnung. (ES 175/0)

Da ohnehin der Einschraub-Adapter der Einstellmeßuhr zur Hand war, habe ich unten abgebildete einfache Lösung realisiert. Auf den Meßuhr-Adapter wurde ein unten abgerundetes 30mm langes Rund-Stabstück Durchmesser 12mm mittels langer M6 Schraube aufgeschraubt.
Nach Einschrauben des Adapters in die Kerzenbohrung lässt sich jetzt der Kolben sicher und elegant blockieren.
Wer also keine Kabel, Seile oder ähnliches Gewirk im Brennraum mag, könnte diese Möglichkeit anwenden.
Oft ist ja die Einstelluhr mit dem Adapter bereits vorhanden, da ist das Rund-Stabstück eine kleine Mühe.
20221007_102458.jpg


VG Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0
radiouwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 19
Registriert: 20. November 2019 15:56
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon DWK » 14. Oktober 2022 21:54

Also, den Kolben würde ich so nicht belasten wollen. Ich könnte mir vorstellen, daß da ganz schnell ein Loch entsteht.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon Ysengrin » 14. Oktober 2022 21:59

Sehe ich auch so. Der Sinn des Kabels/Seils ist ja, die Kraft möglichst flächig auf dem Kolbenboden zu verteilen. Und auch der Besen-/Hammerstil im Auslass bietet eine etwas größere Fläche und ist relativ weich.
Das hier ist ziemlich hart und punktförmig.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon starke136 » 14. Oktober 2022 22:03

Die Methode würde ich ebenfalls nicht wählen.
Ich hätte bedenken, dass der Kolben beschädigt werden könnte.

Ein Stück gummierte Wäscheleine ist da besser.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4434
Themen: 227
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 17:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon Aynchel » 14. Oktober 2022 22:25

Ich nehme ein Nylonseil
10 oder 12 mm dick
Davon 10 cm durchs Kerzenloch rein
und der Kolben kommt nicht mehr übern OT

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 12:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon Klappstuhl » 14. Oktober 2022 23:03

so ein ding habe ich aus dem kartbereich. ich habe keine bedenken um den kolben solange er mindestens 10-15mm vor ot steht

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 592
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 22:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon EmmasPapa » 14. Oktober 2022 23:41

Eine ähnliche Vorrichtung auf Basis einer ausgeräumten Kerze nutze ich seit Jahren zur Kolbenblockade. Und bisher ohne produziertes Sparschwein.

Im Kettensägebereich hab ich so ein Blockierwerkzeug auch schon gesehen, als werkseitige Werkzeugausstattung. Und das sogar bei schrägem Kerzenloch!
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5306
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon Lorchen » 15. Oktober 2022 00:24

Am gesündesten für den Kolben ist es, wenn er auf halbem Wege zwischen UT und OT steht. Ich nehme doppeladrige Lautsprecherlitze (ist halt gerade im Lager :biggrin: ) und stopfe sie rein, bis nichts mehr geht. Anschließen prüfe ich aber, ob da nicht irgendwas in die Kanäle geraten ist. Wenn man die Kurbelwelle durchdreht, muß es an der Begrenzung weich wie Gummi sein. Stoppt es abrupt, hängt was in den Kanälen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon hmt » 15. Oktober 2022 09:18

EmmasPapa hat geschrieben:Eine ähnliche Vorrichtung auf Basis einer ausgeräumten Kerze nutze ich seit Jahren zur Kolbenblockade.


Hab mir auch so ein Teil aus einer Zündkerze gebaut mit 8er Schraube. Funktioniert Einwandfrei.
Gibt es Beweise für "Loch im Kolben"
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon beerdrinker » 15. Oktober 2022 09:39

Ich hatte mal einen, in der Einfahrzeit, wegen falsch eingestelltem Vergaser. Gehört zwar nicht hierher, war aber ein Loch.

Wenn man ängstlich ist, kann man den angeschraubten Teil aus einem weichen Metall machen, Kupfer oder so. Wenn sich das verformt und nicht mehr durch das Loch geht, macht es wenig, den Zylinderkopf* kriegt man leicht runter.
(*oder -deckel, bevor es noch mehr OT wird)

Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006
beerdrinker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 43
Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Wohnort: Buckau
Alter: 58

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon mutschy » 15. Oktober 2022 10:26

Um den Rotor zu lösen oder zu befestigen, lass ich die Kerze im Kopf. Schraube rein, Kompressionspunkt suchen, ½"-Ratsche liegt exakt waagerecht, einmal kurz und trocken draufgehauen, fertig. Hält seit Jahren mit dieser Methode. Da muss IMHO nichts blockiert werden. Primärtriebseitig siehts schon anders aus. Ohne das Blockierwerkzeug fürn Primärtrieb hab ich den Kolben mitm Hammerstiel im Auslass blockiert. Oder halt mit Kolbengabel direkt am oberen Pleuelauge, wenn der Zylinder eh gezogen is.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon FI-ES250 » 15. Oktober 2022 11:20

und genau so
Ysengrin hat geschrieben:...
... Besen-/Hammerstil im Auslass bietet eine etwas größere Fläche und ist relativ weich.
...

machen wir das schon immer und es gab noch nie Bruch
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter

Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße
FI-ES250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 280
Themen: 2
Bilder: 121
Registriert: 15. Mai 2016 18:17
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon flotter 3er » 15. Oktober 2022 11:28

mutschy hat geschrieben:Um den Rotor zu lösen oder zu befestigen, lass ich die Kerze im Kopf. Schraube rein, Kompressionspunkt suchen, ½"-Ratsche liegt exakt waagerecht, einmal kurz und trocken draufgehauen, fertig. Hält seit Jahren mit dieser Methode. Da muss IMHO nichts blockiert werden. Primärtriebseitig siehts schon anders aus. Ohne das Blockierwerkzeug fürn Primärtrieb hab ich den Kolben mitm Hammerstiel im Auslass blockiert. Oder halt mit Kolbengabel direkt am oberen Pleuelauge, wenn der Zylinder eh gezogen is.

Gruss

Mutschy


Genau so. Ich habe noch nie was blockiert, um die Nockenschraube zu lösen. Wie schon geschrieben, Prellschlag unter Kompression. Funktioniert. Die Gabeln hat es mir aber schon gespalten bei der Aktion... ;D Überlegter Einsatz eines Schlagschraubers wäre auch eine Alternative, allerdings nicht bei der dünnen M7 Schraube.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon Wintertourer » 17. Oktober 2022 09:15

Nutze ein gleiches Teil wie Emmas Papa
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 10:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon kachelofen » 17. Oktober 2022 10:40

mutschy hat geschrieben:exakt waagerecht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kachelofen

 
Beiträge: 513
Registriert: 17. September 2022 20:11

Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken

Beitragvon Mechanikus » 17. Oktober 2022 13:32

flotter 3er hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Um den Rotor zu lösen oder zu befestigen, lass ich die Kerze im Kopf. Schraube rein, Kompressionspunkt suchen, ½"-Ratsche liegt exakt waagerecht, einmal kurz und trocken draufgehauen, fertig. Hält seit Jahren mit dieser Methode. Da muss IMHO nichts blockiert werden. Primärtriebseitig siehts schon anders aus. Ohne das Blockierwerkzeug fürn Primärtrieb hab ich den Kolben mitm Hammerstiel im Auslass blockiert. Oder halt mit Kolbengabel direkt am oberen Pleuelauge, wenn der Zylinder eh gezogen is.

Gruss

Mutschy


Genau so. Ich habe noch nie was blockiert, um die Nockenschraube zu lösen. Wie schon geschrieben, Prellschlag unter Kompression. Funktioniert. Die Gabeln hat es mir aber schon gespalten bei der Aktion... ;D Überlegter Einsatz eines Schlagschraubers wäre auch eine Alternative, allerdings nicht bei der dünnen M7 Schraube.

Kompression plus eingelegtem Gang reicht für normalen Gebrauch. Härtefälle sind natürlich gesondert zu behandeln. Aber da geht es ja meistens eh um ausgebaute Motoren.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3940
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste