Scheinwerfer als Sicherungsüberbrückung?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Scheinwerfer als Sicherungsüberbrückung?

Beitragvon melbone » 3. April 2008 07:48

Moin Moin;
Ich hab jetzt schon paar mal gelesen, dass man bei Problemen mit durchbrennenden Sicherungen einfach mal n Scheinwerfer als Sicherung reinhängen soll um den Fehler in ruhe zu suchen.
Nun meine Frage dazu:
Muss ich einen Scheinwerfer nehmen der den gleichen Strom wie die Sicherung verträgt?
Das wäre ja bei der Hauptsicherung eine 12V 220W Lampe um mind. 18A zu verbrauchen; oder tuts auch ein kleinerer, weil die Stromspitze dann schon ein wenig abgebaut wird und die Nachfolgenden Bauteile nicht mehr so belastet werden? eine 12V 65W Lampe würde ja gerade mal 5,4A verbrauchen...
Klärt mich auf, ob meine Gedanken richtig sind oder ob ich grad auf dem untergehendem Schiff stehe ;-)
Mfg melbone

Fuhrpark: ETZ 250
melbone

 
Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert: 17. Februar 2008 21:53
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon net-harry » 3. April 2008 08:10

Moin,
Eine als Sicherung verwendete Lampe dient der Fehlersuche, i.d.R. der eines Kurzschlusses in der Elektrik. Da reicht dann durchaus eine Lampe mit geringerer Wattzahl als die Sicherung das vorgibt.
Ich würde z.B. eine Scheinwerferlampe verwenden - das kann der Akku während der Fehlersuchphase problemlos verkraften.
Gruß aus Braunschweig

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Beitragvon derMaddin » 11. April 2008 19:26

net-harry hat geschrieben:Moin,
Eine als Sicherung verwendete Lampe dient der Fehlersuche, i.d.R. der eines Kurzschlusses in der Elektrik. Da reicht dann durchaus eine Lampe mit geringerer Wattzahl als die Sicherung das vorgibt.
Ich würde z.B. eine Scheinwerferlampe verwenden - das kann der Akku während der Fehlersuchphase problemlos verkraften.
Gruß aus Braunschweig


Moin moin,
Ist es denn nicht auch ausreichend eine z.B. 5W oder 21W Lampe zu nehmen? Du hast das schon richtig beschrieben, man muß niemals die "Werte" der Sicherung erreichen mit ne'm Verbraucher, um eine Fehlersuche zu machen. Zumal es sich ja hier auch um einen Kurzschluß handelt und keine "Feinströme" zu lokalisieren sind. Es geht ja bei der Fehlersuche auch nicht darum die Batterie leer zu schießen sondern den Quell der Freude (äh... Verzweiflung) zu finden!


melbone hat geschrieben:Klärt mich auf, ob meine Gedanken richtig sind oder ob ich grad auf dem untergehendem Schiff stehe
Mfg melbone



Also es tut mir aufrichtig leid, Dir mitteilen zu müssen, daß Du gerade untergehst: :ertrink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste