Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 08:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 16:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Hallo Freunde!

Seit Ewigkeiten mal wieder ein Lebenszeichen von mir..durch Haus und Kinder sind die Emmen in den letzten Jahren zu kurz gekommen.

Gestern habe ich dann aber sehr spontan eine Rotax bei Freiberg geholt.

Auslöser war eigentlich zunächst nur die Schwinggabel die ich in mein Gespann bauen wollte. Da ich aber noch einen Beiwagenrahmen liegen habe spiele ich auch mit der Idee sie wieder herzurichten..

Habe mal ein Video zum Zustand gemacht, vielleicht schauen die Rotaxkenner sich das Drama mal an und geben mir einen Tipp was man damit anstellt..

https://youtu.be/q9dw5Sjsd-E

Danke schonmal für eure Tipps!

Beste Grüße
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 17:04 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Schnäppchen!
Allein die Motek-Schwinge ist schon annähernd den Kaufpreis wert, der Rest locker nochmal.
Aber wenn du nicht mehr als die Teile am Moped bekommen hast, fehlen zum Neuaufbau allerhand Sachen.
Und der, wenn ich richtig verstanden habe, fehlende Brief ist auch ein Problem, zusammen mit dazugehörigen Eintragungen.

Ich würde erstmal den Motor zum Laufen bringen und dann entscheiden, was damit passiert.
Das Zurückschlagen in den Vergaser könnte an einer Fehlstellung des Zahnriemens liegen, läßt sich einfach kontrollieren und korrigieren, Details dazu liefert die Forumssuche.

Bei Bedarf kann ich mit div. Teilen dienen, auch Rahmen mit Brief und div. Eintragungen.

Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 17:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
900 Euro ist ok...wie Thorsten schrieb...bring den Motor mal zum laufen

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 17:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Habe noch einen Tank (neu aber 251) und ne Sitzbank (neu aber ETZ 250) bekommen.

Auch der Seitendeckel ist vorhanden.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Als erstes würde ich mich um die Papiere kümmern, nicht das nach her die ganze mühe umsonst war.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 19:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Andersherum, wenn der Motor hin ist hab ich Geld und Mühe in den Rahmen gesteckt.
Zumal ich für eine Wiederzulassung auf jeden Fall erstmal TÜV bräuchte und dann könnte ich Papiere beantragen mit der Eidesstattlichen Erklärung die mir der Verkäufer mitgegeben hat.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 20:46 
Offline

Registriert: 20. September 2013 16:47
Beiträge: 273
Themen: 4
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
maddin248 hat geschrieben:
Andersherum, wenn der Motor hin ist hab ich Geld und Mühe in den Rahmen gesteckt.
Zumal ich für eine Wiederzulassung auf jeden Fall erstmal TÜV bräuchte und dann könnte ich Papiere beantragen mit der Eidesstattlichen Erklärung die mir der Verkäufer mitgegeben hat.


Ist das Fahrzeug noch angemeldet bzw. wie lange schon abgemeldet?


Fuhrpark: Simson Sperber SR4-3 Baujahr 66, Schwalbe KR51/2 BJ 82, Schwalbe KR51 Baujahr 67, Schwalbe KR51 Baujahr 1964 und vieles mehr. MZ ES 150/1 BJ 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022 20:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Letzter TÜV war 2001. Wann es dann tatsächlich abgemeldet wurde weiß ich nicht..

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 02:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich glaube der Rückschlag beim Vergaser, ist mit Auspuff A normal.

Der Ansauggummi ist nicht von der Rotax.

Bringe wie Nordtax gesagt hat , erstmal den Motor zum laufen.

Baue die Motekschwinge in dein Gespann.
Und eine Telegabel in die rotax. Und erstmal eine solo daraus.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 03:27 
Offline

Registriert: 20. September 2013 16:47
Beiträge: 273
Themen: 4
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
maddin248 hat geschrieben:
Letzter TÜV war 2001. Wann es dann tatsächlich abgemeldet wurde weiß ich nicht..



Dann sind die 7 Jahre abgemeldet wahrscheinlich lange durch und alle Daten im KBA schon gelöscht. Sonst wäre es nur Papiere aufbieten und HU, aber die Daten samt Eintragungen wären noch da. So muss mit Pech eine 21er Vollabnahme her und alle Eintragungen nochmal...

MfG

Tobias


Fuhrpark: Simson Sperber SR4-3 Baujahr 66, Schwalbe KR51/2 BJ 82, Schwalbe KR51 Baujahr 67, Schwalbe KR51 Baujahr 1964 und vieles mehr. MZ ES 150/1 BJ 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 10:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Da hast du recht..habe eben bei der Zulassungsstelle angerufen, die haben keine Daten mehr hinterlegt.

Den Vordruck zur Eidesstattlichen Erklärung akzeptieren sie auch nicht. Der Verkäufer muss persönlich oder bei einem Notar das Ganze erklären..Damit hatte ich zwar noch nie Probleme, aber das handhabt wohl jeder anders.

Dann bleibt wohl wirklich nur den Motor zum laufen zu bringen und und danach zu schlachten und den Rahmen als Ersatzrahmen abzugeben. Dann besteht zumindest noch die Möglichkeit ihn als Ersatzrahmen in ein bestehendes Fahrzeug einzubauen wenn dieses einen Unfall hatte.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 10:38 
Offline

Registriert: 14. März 2017 18:52
Beiträge: 97
Themen: 2
Alter: 24
Glückwunsch zum Schnäppchen. Ich war zu spät. Ich hätte die, aber eigentlich nur wegen der Gabel gekauft.


Fuhrpark: MZ TS 150/1981 Umbau, MZ TS 150/1983 (teilzerlegt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 11:59 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 331
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Bespreche das doch mal mit deinem Straßenverkehrsamt, falls die noch Daten haben, prima, allerdings ist das mit verlorenen Unterlagen zumindest bei uns, mittlerweile nicht mehr so trivial. Die Eidesstattliche Versicherung muss persönlich gemacht werden, von demjenigen der die Papiere verloren hat.
Falls die eh keine Daten mehr haben, musst du zu dem Ärger ja auch noch die Eintragungen dazurechnen.

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 15:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
der-Schrauber hat geschrieben:
Bespreche das doch mal mit deinem Straßenverkehrsamt, falls die noch Daten haben, prima, allerdings ist das mit verlorenen Unterlagen zumindest bei uns, mittlerweile nicht mehr so trivial. Die Eidesstattliche Versicherung muss persönlich gemacht werden, von demjenigen der die Papiere verloren hat.
Falls die eh keine Daten mehr haben, musst du zu dem Ärger ja auch noch die Eintragungen dazurechnen.


Hab ich heute schon gemacht..wie du eben geschrieben hast - mal eben ist das leider nicht :(


MZManu hat geschrieben:
Glückwunsch zum Schnäppchen. Ich war zu spät. Ich hätte die, aber eigentlich nur wegen der Gabel gekauft.


War auch mein eigentlicher Antrieb..nachdem sie dann hier stand hab ich gezweifelt ob man ihr nicht doch ne Chance geben soll..aber die ganze Bürokratie ist einfach zu wild.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 16:52 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Rahmen mit Papieren würde ich so ab 100€ abgeben, je nach Eintragungen.
Bei Bedarf mehr per PN.
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2022 12:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Elektrik hab ich gestern soweit gebracht, dass wieder überall Saft ankommt. Vergaser zerlegt und gereinigt, Provisorische Spritversorgung mit einer großen Spritze als Tank hergestellt.

Leider war die Batterie gestern Abend recht schwach, deswegen hab ich sie heut geladen. Leider greift der Anlasser immer nur kurz ein und dreht, anschließend läuft er leer. Könnte das trotzdem an zu schwacher Batterie liegen? Auch wenn sie voll ist? (Gel Akku 12V 7Ah aus meinem Gespann)

Werde heute mal den Steuerriemen prüfen ob die Steuerzeiten passen, weil er trotzdem massiv aus dem Vergaser rausdrückt. Das dürfte ja eigentlich nicht sein, weil die Einlassventile bei Zündung geschlossen sind.

-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2022 17:57 --

Hab eben mal den Deckel vom Zahnriemen unten gehabt. Von MZKay hab ich was von 36 Zähnen zwischen den Markierungen gelesen, die hab ich egal in welche Richtung nicht..muss man die in Fahrtrichtung oder entgegen zählen?
Und bei der Methode dann die Nockenwelle nicht in OT drehen sondern einfach so dass es passt?

-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2022 18:01 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2022 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich glaube die Batterie der Rotax mußte mindestens 14Ah haben.

Die Stellungen der Zahnräder sehen seltsam aus.
Im Forum unter Rotax 504 Zahnriemen einstellen.
Oder unter miracullis waren gute Anleitungen.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 10:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Ich glaube die Batterie der Rotax mußte mindestens 14Ah haben.
Gruß Jens


Sowas habe ich mir fast gedacht…

Hier hab ich nochmal ein Video gemacht wie sich der Anlasser verhält Klick mich!

Hört sich an als ob er, sobald er Last bekommt, frei dreht. Oder wie seht ihr das? Er nimmt den Motor meist ein oder zwei Undrehungen mit und dreht dann frei.

Die Steuerzeiten habe ich jetzt mal nach der Zahnmethode eingestellt - 36 Zähne von der Nockenwellenmarkierung zur Kurbelwellenmarkierung und zwar auf der Vergaserseite. Hoffe das stimmt so..

Gestern habe ich zumindest eine Fehlzündung bekommen, allerdings war die Batterie dann leer.. werde die Tage mal eine andere besorgen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Du brauchst mindestens eine Batterie mit 14 Ah.
Kannst ja auch eine Auto Batterie nehmen.

Wenn es doch der Anlasserfreilauf ist , da hat das Forumsmitglied
Der Bruder eine Anleitung ins Forum gestellt gehabt.

Aber besorg erstmal eine Batterie

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
maddin248 hat geschrieben:
...Hört sich an als ob er, sobald er Last bekommt, frei dreht. Oder wie seht ihr das? Er nimmt den Motor meist ein oder zwei Undrehungen mit und dreht dann frei. ...

Das gleiche Phänomen hatte ich auch, die Demontage brachte einen herausgesprungenen Sprengring am Freilauf zum Vorschein...der Sprengring war auch so verhudelt, dass ich ihn ersetzt habe. Dazu habe ich einen Standard-Sprengring, der ja breiter und aber auch dicker ist, auf Maß runterschleifen lassen und eingesetzt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 14:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
kleiner Tip , das Ding hat auch einen Kickstarter :roll:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 14:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
knut hat geschrieben:
kleiner Tip , das Ding hat auch einen Kickstarter :roll:

Da hast du wohl Recht du alter Zottel, aber nachdem der Hobel seit wohl 22 Jahren nicht mehr gelaufen ist gibt sie mit dem Kickstarter erst recht keinen Laut von sich.. außerdem ist das auf der Bühne höchst unangenehm.

- schön dich mal wieder zu lesen :love:

Ich werde sie heute mal runter schieben und nochmal mein möglichstes versuchen. Die Fehlzündung gestern ging ja zumindest schonmal in die richtige Richtung.

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2022 15:34 --

g-spann hat geschrieben:
maddin248 hat geschrieben:
...Hört sich an als ob er, sobald er Last bekommt, frei dreht. Oder wie seht ihr das? Er nimmt den Motor meist ein oder zwei Undrehungen mit und dreht dann frei. ...

Das gleiche Phänomen hatte ich auch, die Demontage brachte einen herausgesprungenen Sprengring am Freilauf zum Vorschein...der Sprengring war auch so verhudelt, dass ich ihn ersetzt habe. Dazu habe ich einen Standard-Sprengring, der ja breiter und aber auch dicker ist, auf Maß runterschleifen lassen und eingesetzt...


Dann werd ich mich mal auf die Suche nach der Anleitung von Fredo machen und schauen ob bei mir auch was zum Vorschein kommt :mrgreen:

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 15:02 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
TS Jens hat geschrieben:
Du brauchst mindestens eine Batterie mit 14 Ah.

Die Batterie muß nur kurz viel Strom liefern können, die Größe ist völlig uninteressant, es reicht auch eine mit 4Ah.
Entscheidend für einen kräftigen Start ist der sog. Kaltstartstrom in Ampere, die Ah sage nur, wie lange man orgeln kann.

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2022 16:03 --

g-spann hat geschrieben:
Dazu habe ich einen Standard-Sprengring, der ja breiter und aber auch dicker ist, auf Maß runterschleifen lassen und eingesetzt...

Bei Bedarf habe ich noch fertig geschliffene Seegerringe.

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2022 16:05 --

maddin248 hat geschrieben:
Dann werd ich mich mal auf die Suche nach der Anleitung von Fredo machen und schauen ob bei mir auch was zum Vorschein kommt :mrgreen:

WHB und ET-Liste hast Du? :wink:

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2022 16:08 --

Einstellung des Zahnriemens siehe Bild, Hilfsmittel Lineal oder Schnur o. Ä.:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 15:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
nordtax hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Dazu habe ich einen Standard-Sprengring, der ja breiter und aber auch dicker ist, auf Maß runterschleifen lassen und eingesetzt...

Bei Bedarf habe ich noch fertig geschliffene Seegerringe.


Darauf komme ich evtl zurück wenn ich es zerlegt habe! Vielen Dank!!


nordtax hat geschrieben:
maddin248 hat geschrieben:
Dann werd ich mich mal auf die Suche nach der Anleitung von Fredo machen und schauen ob bei mir auch was zum Vorschein kommt :mrgreen:

WHB und ET-Liste hast Du? :wink:


Hab ich heute nacht per PN bekommen.


nordtax hat geschrieben:
Einstellung des Zahnriemens siehe Bild, Hilfsmittel Lineal oder Schnur o. Ä.:


Das ist ein super Bild! Vielen Dank, werd ich nochmal nachprüfen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Nordtax hat geschrieben:
Einstellung des Zahnriemens siehe Bild, Hilfsmittel Lineal oder Schnur o. Ä.:

Moment mal, steh ich gerade auf dem Schlauch? Die Markierung vom Zahnriemenrad unten auf der KW sollte doch senkrecht stehen (KW in OT) und die Linie nicht durch die Achsmitte gehen, oder? Ich schraub dazu unten seit einer Weile immer eine passende Schraube in die dafür vorgesehene Bohrung, damit das auch wirklich passt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...da ja viele Wege nicht nur nach Rom, sondern auch zum Erfolg führen können, hier mal ein Bild meines Reservezahnriemens:

Dateianhang:
Zahnriemen für Forum.jpg


Der Zahnriemen sollte nach 12 Tkm gewechselt werden, hält aber nach meiner Erfahrung etwa 30-35 Tkm, bis er reisst oder seine Zähne verliert. Beim serienmäßigen Rotax bleibt das für den Motor folgenlos; deswegen wechsle ich den erst, wenn er kaputt geht, weswegen dieser immer im Kofferraum mitfährt.

Weil es aber mittlerweile eine ganze Zeit dauert, bis ich den wirklich wechseln muss und ich dann wahrscheinlich weder weiß, wie das nochmal ging, noch Schnur oder Lineal dabei habe, hab ich die Zähne 1 und 36 (genau richtig geraten, diese kommen auf die Markierungen der Riemenräder!) markiert (so ein Reifenedding ist prima dafür, aber Nagellack tuts auch), für die völlige geistige Umnachtung ;D auch noch "vorn" drauf geschrieben, damit geht's am Straßenrand bequem in 10 Minuten...

Ach ja, der Vollständigkeit halber: Natürlich sind die Zähne beidseitig markiert... :lach: :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 17:34 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Richy hat geschrieben:
Moment mal, steh ich gerade auf dem Schlauch? Die Markierung vom Zahnriemenrad unten auf der KW sollte doch senkrecht stehen (KW in OT) und die Linie nicht durch die Achsmitte gehen, oder? Ich schraub dazu unten seit einer Weile immer eine passende Schraube in die dafür vorgesehene Bohrung, damit das auch wirklich passt.

Moin Richy,
da ich diese Schraube bisher nicht benutzt habe, gab es hier vorhin einen kleinen Test mit dem Ergebnis,
daß die Markierung auf dem unteren Riemenrad bei durch diese Schraube blockierter KW (also in OT) in Linie durch die Achsmitten geht.
Also haben wir beide alles richtig gemacht.
Gruß, Thorsten
Dateianhang:
Zahnriemen.jpg

Gerd, das mit dem Zählen der Zähne klappt bei mir nicht, hab nicht so viele Finger.... :oops: :roll: :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2022 13:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Nachdem ich heut ewig mit dem Kickstarter und Starter Experimente gemacht habe und immernoch kein Lebenszeichen zu hören ist zweifle ich inzwischen an den Basics..

Sprit ist da-Funke ist da-Luft ist da

Wann springt denn der Dekohebel zurück? Gleich nach dem OT, oder?

Bei mir steht das Nockenwellenzahnrad mit seiner Markierung dabei in Flucht zur ersten Kühlrippe. Evtl wurde das Mal falsch aufgesetzt?

Zum Freilauf nochmal..
Wenn ich die Abdeckung abnehme sieht die ganze Verzahnung erstmal wirklich gut aus. Das unter dem großen Zahnrad liegende Zahnrad sollte sich vermutlich nicht nach hinten drehen lassen. Das macht meins aber leider in gewissen Positionen, so dass dann der Anlasser einfach durchdrehen kann.

Hab dazu nochmal ein kurzes Video gemacht. Ist das der typische Freilaufschaden oder kann das an etwas anderem liegen?
https://youtu.be/nQZWvSxHW3M

Ich scheu mich noch ein bisschen davor alles auseinander zu nehmen weil ja die ganze Ventilsteuerung mit weg kommt und dann natürlich auch wieder richtig montiert werden muss :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2022 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo,

bevor du dich weiter in die Tiefen dieses Motors begibst, ist es doch am Besten, du machst dich mal über die Innereien schlau. Auf der Seite von Miraculis findest du unter "Bücher" und da unter "MZ / MuZ" die Reparaturanleitung und die Ersatzteilliste und damit alles Wissenswerte zu den von MuZ verbauten Rotaxmotoren.

Schöne Jrüße und fröhliche Lektüre
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2022 16:33 
Offline

Registriert: 25. April 2007 15:23
Beiträge: 34
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Alter: 69
Hallo Maddin, halte dich doch an die oben gezeigte Nockenwellen-u.Kurbelwellen-Einstellung, bei Kolben OT wie auch angezeigt.
Die M8er x 30mm Fixierschraube unten (nicht vergessen wieder zu entfernen), nach Einstellung des OT, u. Einlass-Auslass-Ventileinstellung bei geöffneten Ventildeckeln.
Das teilweise nicht sperrende Freilaufrad mit 37 Zähnen, wirkt mit dem Freilauf dazwischen auf das Ausgleichsrad 41 Zähne (sowie weitere
Gegenrad u. Spreizrad welche angeblich nicht mehr erhältlich sind). Oder Ausgleichsrad teilweise nur noch in schräg-statt gerade-verzahnt,
aus dem Ultralight-Bereich vermute ich mal.

Oder gleich mein Hinweis auf den "Der Rotax Freilauf" Beitrag u. die Fotos von Der Bruder vom 20.Oktober 2010, hier aus`m Forum.

Aber wahrscheinlich ist nur der sogenannte Wurmring welcher die geschlitzten Elemente im Freilauf in der richtigen Position hält überdehnt.
Der Wumring ist eigentlich eine eng gewickelte Feder mit in unserem Fall 1,5mm Dicke.
Die meisten Simme-Ringe, die ich in der entsprechenden Länge bzw. Durchmesser finden konnte haben solch einen Wurm- o. Feder-ring.
Sie sind nur meistens etwas zu klein, bzw nicht lang genug.
An der Verbindungsstelle des offenen Wurmrings ist die eine Seite mit Außendurchmesser 1,5mm innen offen für die andere spitz
zulaufend gewickelte Seite. Wenn nicht genau die Länge des Wurmrings reicht, eben einen größeren Simmering suchen und dann aber
an der offenen Seite anpassen bzw abzwicken. Geschlossener Ringdurchmesser ca. 53mm.
Der große Seeger-Ring welcher den Freilauf im Ausgleichsrad hält kam hier (auch als Sammelbestellung), ja auch schon zur Sprache.
Wenn er sich nicht mehr in seiner Nut befindet, funktioniert die Sperrung in eine Richtung auch nicht richtig.

Ist eigentlich ein Manual vorhanden, außer Ersatzteilliste meine ich jetzt?

Die Freilaufelemente sind nicht nur geschlitzt, sondern haben an einer Seite eine Nase (in dieser Position wieder einbauen bzw.
auch den Pfeil auf der einen Seite des Freilaufs beachten, mit dem Pfeil gehört der Freilauf nach hinten in das Ausgleichszahnrad.

mfG Friedrich


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2022 17:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nordtax hat geschrieben:
TS Jens hat geschrieben:
Du brauchst mindestens eine Batterie mit 14 Ah.

Die Batterie muß nur kurz viel Strom liefern können, die Größe ist völlig uninteressant, es reicht auch eine mit 4Ah.
Entscheidend für einen kräftigen Start ist der sog. Kaltstartstrom in Ampere, die Ah sage nur, wie lange man orgeln kann.

Richtig.
Er hat aber eine Gelbatterie, das ist so ziemlich das Schlechteste in punkto Kaltstartstrom, was es gibt. :wink:
Bei den Zweitakt-MZs ist das egal, aber nicht bei der Rotax.

@maddin248:
Hast Du die Markierung inzwischen so wie auf dem Foto von Nordtax eingestellt? Genau so muß es sein.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2022 18:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Erstmal vielen Dank für die Antworten!!

Steuerzeiten sind so eingestellt wie auf dem Bild. Soweit ich das in Fredos Beitrag gesehen habe ist das Kurbelwellenrad mit einer Nut versehen - also nur so zu montieren. Beim Nockenwellenrad konnte ich das nicht sehen - daher meine Vermutung es hat evtl jemand das Rad mal abgebaut und nicht an der richtigen Position wieder aufgesetzt - dann kann ich auf die Markierung einstellen was ich will und es passt trotzdem nicht.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hallo Maddin,

am besten nimmst du dir ein Heißluftgebläse und heizt die Schraube in der Mitte des Nockenwellenrads auf und drehst sie heraus. Ein Schlagschrauber ist dabei hilfreich, aber ein Steckschlüssel in Verbindung mit einem kräftigen Hammerschlag geht auch. Die Nockenwelle und das -rad haben Körnerpunkte zur korrekten Montage, die kannst du dann überprüfen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Martin H. hat geschrieben:
Er hat aber eine Gelbatterie, das ist so ziemlich das Schlechteste in punkto Kaltstartstrom, was es gibt. :wink:

Das kann ich so nicht stehen lassen.
Die Hawker Gel Akkus sind zum Beispiel für einen sehr hohen Kaltstarstrom ausgelegt.

Gruß
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 21:53
Beiträge: 932
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Bendorf
Alter: 56
Wintertourer hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Er hat aber eine Gelbatterie, das ist so ziemlich das Schlechteste in punkto Kaltstartstrom, was es gibt. :wink:

Das kann ich so nicht stehen lassen.
Die Hawker Gel Akkus sind zum Beispiel für einen sehr hohen Kaltstarstrom ausgelegt.

Gruß
Horst


Die Hawker sind ja nicht nur Gel-Akkus sondern Reinblei-Akkus, das hat noch ganz andere Vorteile Klick

_________________
Gruß Matthias
________________________________________________________________________
Nur ein Motorradfahrer versteht warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält


Fuhrpark: RT 125/2 Bj59 | K75C Bj.85 | ETZ 251 Bj.89 | R100RT Bj.90 | Transalp Bj.93 | R100R Mystik Bj.94 | F700GS Bj.17 | GS400+Velorex Bj.79/10 | Trabant 601 Cabrio EZ66 (Bj. viele) | Dacia Dokker SCE 1,6 Bj.2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 13:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
g-spann hat geschrieben:
Hallo Maddin,

am besten nimmst du dir ein Heißluftgebläse und heizt die Schraube in der Mitte des Nockenwellenrads auf und drehst sie heraus. Ein Schlagschrauber ist dabei hilfreich, aber ein Steckschlüssel in Verbindung mit einem kräftigen Hammerschlag geht auch. Die Nockenwelle und das -rad haben Körnerpunkte zur korrekten Montage, die kannst du dann überprüfen...


So werde ich es tun! Und wenn ich das unten habe werd ich mich gleich noch mit dem Freilauf auseinander setzen. Die entsprechende Literatur habe ich vorhin alles ausgedruckt.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 15:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
matthew hat geschrieben:
Wintertourer hat geschrieben:


Das kann ich so nicht stehen lassen.
Die Hawker Gel Akkus sind zum Beispiel für einen sehr hohen Kaltstarstrom ausgelegt.


Die Hawker sind ja nicht nur Gel-Akkus sondern Reinblei-Akkus, das hat noch ganz andere Vorteile Klick

Also ich kann nur sagen, daß mich damals bei der Suche nach einem neuen Akku für die Savage die Argumente von seife überzeugt haben:
viewtopic.php?p=1599461#p1599461

Habe daher statt eines Gelakkus einen AGM angeschafft, ebenso jetzt kürzlich für die Rotax Fun meines Vaters.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 20:08 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1921
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Wobei inzwischen fast keine AGM mehr zu bekommen sind (oder die Händler einfach alles was nicht "nass" ist als "GEL" bezeichnen, da die meisten den Unterschied eh nicht kennen), und wohl die Gel heutzutage auch toleranter gegenüber etwas höherer Spannung sein sollen. Oder anders gesagt: in der Theorie sollten die Gelbaterien das nicht so gut aushalten, in der Praxis fahren aber viele damit ohne Probleme längere Zeit (jahrelang) rum... :nixweiss:

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 21:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
So, heute hab ich mich über die Geschichte gemacht. Fredos Bilder waren dabei eine super Hilfe!!

Das Nockenwellenrad hat sich beim abmachen ziemlich gesträubt, mit Wärme hat es sich dann aber gut abziehen lassen.

Fredos Tipp das Öl einfach aufzufangen funktioniert natürlich hervorragend, WENN MAN KEINEN HAUPTSTÄNDER MEHR HAT :oops:
Bei mir war das Ergebnis ein riesige Sauerei, weil alles den Ständer hinablief und dann auf der Bühne landete.. :steinigung:

Aber davon habe ich mich nicht entmutigen lassen..der Kupplungsdeckel ging dafür ganz hervorragend ab ohne den Unterzug zu demontieren, nur die Dichtung ist gerissen..die muss also schonmal neu.
Dateianhang:
3E4938FA-9A6B-4719-91FA-3C88EEC9EAE2.jpeg
Dateianhang:
942DBCA0-706B-40C7-B634-36DD97DB3696.jpeg
Dateianhang:
192CB383-9A54-4411-A337-C78729A82227.jpeg


An dem entsprechenden Zahnrad erwartete mich jedoch keine Seegering wie bei Fredo, (oder hat er die Fotos beim zusammenbauen erst gemacht?) sondern dieser widerliche Ring. Hat wirklich ewig gedauert bis ich ihn rausheblen konnte..
Dateianhang:
177D5045-73B8-435E-B729-D9BF013FE018.jpeg


Am Ende habe ich dann den Freilauf herausbekommen und was will ich sagen…die Feder hat wirklich viel Spiel. :roll: oder seh ich das nur falsch?
Dateianhang:
A26C1F71-2618-4313-9820-A47A11995F87.jpeg

Also was habt ihr jetzt für WeDis geschlachtet?

Auch wenn ich den Motor vermutlich nicht selber nutzen werde würde ich gern den besseren Sprengring von Nordtax einbauen. Dann spart sich das der neue Besitzer das. Sollte ich gleich noch was modifizieren?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Eine passende Schnurfeder habe ich von Nordtax bekommen
Vielleicht hat er ja noch welche da - frag ihn einfach.

VG, Matthias


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2022 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...und bestell gleich einen modifizierten Sprengring mit... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2022 15:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Heute kamen die Teile von Nordtax, schonmal vielen Dank an dieser Stelle!!

Aber eine Frage hab ich trotzdem, habt ihr mit dem neuen Seegering den hier ersetzt? Den richtigen Seegering?
Dateianhang:
$matches[2]


Oder den hier?
Dateianhang:
$matches[2]


Und wie lässt sich die Schnurfeder jetzt rund machen, wird die nur ineinander gesteckt? :oops:
Dateianhang:
F4BF909B-E006-4BC6-8E76-36E0559152E7.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2022 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
maddin248 hat geschrieben:
...
Oder den hier?...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2022 22:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Soo.. nach langem Geburtstagsmarathon und Krankheit der Kinder ging es heute wieder ans zusammenbauen.

Alles sitzt und alles gut wieder verbaut. Leider komme ich trotzdem mit dem Zahnriemen nicht zurecht…
Siehe Bilder..
Dateianhang:
6F0EC852-8195-4EF2-A788-C4ECC632B0E2.jpeg
Dateianhang:
EEA0D88E-EC3F-4BB8-86BA-D083E00E5405.jpeg
Dateianhang:
C96C0F8A-D700-482F-B220-D6E01AFCB2FB.jpeg
Dateianhang:
1DA378B5-54AD-4474-9A19-564F115E5458.jpeg


Nachdem ich dann Öl aufgefüllt habe (1,5l) dann ist es übergelaufen… hab ich ein paar mal mit dem Kickstarter durchgedreht, dann den Kerzenstecker runter und den Anlasser mal durchdrehen lassen.
Der Freilauf hat gut durchgezogen und den Motor mitgenommen. Nach zwei oder drei Umdrehungen haben aber die Batteriekabel sich von ihrer Isolierung befreit… :zisch:
Dateianhang:
AE243EF0-96AA-460B-8489-86BC07F7574B.jpeg


Hab dann nochmal versucht Öl zu checken, allerdings war unter dem Deckel nichts angekommen, im Stutzen war jedoch immernoch Öl zu sehen. Auch wenn ich die Leitung direkt unter dem Vergaser lockere kommt Öl gelaufen.
Muss es erst durch die Ölpumpe verteilt werden oder läuft das von alleine dahin wo es hin soll?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Was sind denn das für Kabel für den Anlasser? 2,5 qmm mit Baumarktkabelschuhen, wo 10 qmm hingehört? :shock:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 10:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
g-spann hat geschrieben:
Was sind denn das für Kabel für den Anlasser? 2,5 qmm mit Baumarktkabelschuhen, wo 10 qmm hingehört? :shock:

Nö nö, das sind die Kabel für die Batterie. Die zum, Anlasser sind deutlich stärker.

Müssen die für die Batterie auch so stark sein?

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 10:45 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
maddin248 hat geschrieben:

Müssen die für die Batterie auch so stark sein?
Ja klar...da fließ ja der gleiche Strom.... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 10:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
maddin248 hat geschrieben:
Alles sitzt und alles gut wieder verbaut. Leider komme ich trotzdem mit dem Zahnriemen nicht zurecht…
Siehe Bilder..

Leider sind rechts gezählt von Markierung zu Markierung keine 36 sondern 37 Zähne

Also ich richte mich NUR nach den Markierungen, siehe Bilder von Nordtax bzw. Richy weiter oben.
Irgendwelche Zähne hab ich noch nie gezählt.
maddin248 hat geschrieben:
Nachdem ich dann Öl aufgefüllt habe (1,5l) dann ist es übergelaufen…
Hab dann nochmal versucht Öl zu checken, allerdings war unter dem Deckel nichts angekommen, im Stutzen war jedoch immernoch Öl zu sehen. Auch wenn ich die Leitung direkt unter dem Vergaser lockere kommt Öl gelaufen.
Muss es erst durch die Ölpumpe verteilt werden oder läuft das von alleine dahin wo es hin soll?

Das versteh ich nicht... :gruebel: wo hast Du das Öl denn eingefüllt?
War vorher noch Öl im Motor bzw. Rahmen oder war der komplett leer?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 16:45 
Offline

Registriert: 25. April 2007 15:23
Beiträge: 34
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Alter: 69
Hallo Maddin 248, hinter dem Ölfilter, der sich auf der rechten Seite des Motors, leicht oberhalb der Ritzelabdeckung befindet, ist das
Rückhalteventil verbaut, welches aber eigentlich nur überprüft werden sollte, wenn aus dem Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch der bei
einigen Rotaxmodellen in den Kettenkasten gehen soll, Öl in übermäßigem Maß ausläuft.
Eventuell läßt sich der Ölkreislauf darüber entlüften.

Was die Schnurfeder angeht, egal ob Rechts-oder Links-händer: Beide Enden jeweils zwischen Daumen u. Zeigefinger, (ohne Handschuhe)
in linke u.rechte Hand nehmen, beide Hände vorher leicht nach links drehen u. das spitz gewickelte ins offene Ende einschrauben.
Nicht zu weit, so dass die 1,5mm Durchmesser noch eingehalten werden.
Zugegeben, die exakt runde Form ergibt sich eventuell nicht sofort.

Was den Zahnriemen anbelangt, hast Du wohl auch schon über die unterschiedlichen Nockenwellen-Steueräder oben u. die Zahnriemen=
problematik mit dem wandern gelesen.
Der Zahnriemen sollte auch die sogenannte verstärkte, etwas dickere Version von Dayco-Isoran sein.
Die Versionen von Optibelt oder Continental sind schwächer u. halten nicht so lange.

mfG Friedrich


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 18:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 19. November 2009 19:25
Beiträge: 340
Themen: 15
Bilder: 6
Wohnort: Ludwigsstadt
Alter: 33
Martin H. hat geschrieben:
maddin248 hat geschrieben:
Nachdem ich dann Öl aufgefüllt habe (1,5l) dann ist es übergelaufen…
Hab dann nochmal versucht Öl zu checken, allerdings war unter dem Deckel nichts angekommen, im Stutzen war jedoch immernoch Öl zu sehen. Auch wenn ich die Leitung direkt unter dem Vergaser lockere kommt Öl gelaufen.
Muss es erst durch die Ölpumpe verteilt werden oder läuft das von alleine dahin wo es hin soll?

Das versteh ich nicht...

:gruebel: wo hast Du das Öl denn eingefüllt?
War vorher noch Öl im Motor bzw. Rahmen oder war der komplett leer?


Habe den Kupplungsdeckel geöffnet und das darin enthaltene Öl ist dabei abgelaufen. Nachdem ich die Schnurfeder getauscht und alles wieder zusammengebaut hatte hab ich oben am Rahmen Öl aufgefüllt (1,5l)
Oder wird das am Kupplungsdeckel nochmal extra eingefüllt? Hab dazu leider nirgends was gefunden..

Hab wie gesagt inzwischen nochmal einen der Plastikpfropfen rausgeschraubt und auch nochmal die Anlasseröffnung aufgemacht-kein Öl angekommen bis jetzt :oops:

-- Hinzugefügt: 16. November 2022 19:14 --

Nordlicht hat geschrieben:
maddin248 hat geschrieben:

Müssen die für die Batterie auch so stark sein?
Ja klar...da fließ ja der gleiche Strom.... :ja:


Also gut..das sind ja dann Kabel wie beim Auto?

_________________
Gott fragte die Steine:"Steine, seid ihr bereit MZ Fahrer zu werden?!"
Die Steine sahen auf zu Gott und sagten: "Nein Gott, wir sind nicht hart genug!"


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Lastengespann
MZ ETZ 301 Personengespann
MuZ Baghira 660 SM
Audi Cabriolet 2,3 E
Opel Frontera 3,2l V6

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de