Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 17:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hallo,
bei meinem BVF 30 N3-1 ist leider eine Öse wo der Stift des Schwimmers eingefädelt wird weggebrochen.
Kann man das irgendwie richten, kleben oder löten?
Oder gehört der Vergaser in den Schrott?

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Es gibt ne Möglichkeit, das zu flicken :ja: Setzt allerdings ein wenig Fingerfertigkeit und Werkzeug voraus.

Gruss

Mutschy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Schöne Idee,danke für den Tip.

MfG

-- Hinzugefügt: 3rd März 2020, 4:05 pm --

Wie stark hast du das Material genommen?
Hast du die kaputte Seite bis runter weggefeilt?

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das is nich von mir :oops: Das Bild hatte ich vor einigen Jahren hier im Forum gefunden, wo auch jemand Probleme mit nem abgebrochenen Ohr der Schwimmerhalterung hatte. Sorry :(

Ausm Bauch raus würde ich sagen, irgendwas um die 1.5...2mm Materialstärke sollten locker reichen. Und ich würde es abfeilen (oder dremeln, je nach Ausstattung), bis das Flickwerk sauber halten kann :nixweiss: Bisher bin ich persönlich von so etwas verschont geblieben :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Ich werd mich mal versuchen, viel kaputt machen kann man ja nicht mehr :mrgreen:.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mach es mit Ruhe und Bedacht. Das wird schon :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
So wirds gemacht aber Ruhe ist oft mein Problem :lach: :lach: .
Danke dir :top: .

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14874
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
viewtopic.php?p=1667757#p1667757
Bild 5&6 :mrgreen:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 3. März 2020 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2019 04:45
Beiträge: 75
Themen: 2
Alter: 70
Der Möglichkeiten so einen Vergaser nicht zum Alteisen zu werfen gibt's einige - wie hier dokumentiert wurde - allen Respekt, wenn auch neben filigranem Werkzeug noch feine Finger-Motorik vonnöten ist - die " russische Reparatur " gefällt mir ebenso - müsste zum Nach-Hause-Fahren zumindest gereicht haben - oder für länger ( ? )

_________________
Der größte Lehrer Versagen ist.( Meister YODA )
Ich habe keine Probleme. Ich bin das Problem.( Meister ANGELUS )

Ausruhen kann ich mich noch in der Ewigkeit ( Johannes Paul II )
Wer zu mir mit einer Frage kommt - der geht mit einer Antwort ( Wolfgang Grupp )


Fuhrpark: MZ 150 TS Bj. 1973 - in Rot
SUZUKI SWIFT (Fuhrpark)
Zwei gesunde Beine - in Hosen (Laufpark)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 4. März 2020 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14874
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Angelus hat geschrieben:
die " russische Reparatur " gefällt mir ebenso - müsste zum Nach-Hause-Fahren zumindest gereicht haben - oder für länger ( ? )

:ja: Zum Nach-Hause-fahren ganz sicher; ob für länger weiß ich nicht, da müßtest Du den Thomas (Schnauz64) mal selber fragen... :nixweiss:
Aber zwei Jahre vorher hat er ja auch so´n Ding geliefert und reihenweise die Sicherungen geschrottet... :lach: ... zum Glück hatte Micha damals genügend dabei, sonst wären wir nie bei den Hessen angekommen! 8)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 14. März 2020 23:11 
Offline

Registriert: 5. Januar 2019 20:01
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 58
Hallo,
ich hatte bei meinem originalen BVF 30N3-1 das selbe Problem.
Da der Vergaser ansonsten noch in einem sehr guten Zustand ist, habe ich ihn repariert.
Ich habe von einem alten defekten Vergaser den seitlichen Steg , der den Schwimmer hält, abgetrennt und eingebaut. ( siehe Fotos )
Den Schwimmer habe ich entsprechend angepasst.

Nur so als Idee, für alle, die das selbe Problem haben.

Schöne Grüße aus MV


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 15. März 2020 06:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Saubere Arbeit, Respekt :gut: :gut:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 15. März 2020 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
ie bricht das ab? Runtergefallen?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 15. März 2020 16:47 
Offline

Registriert: 5. Januar 2019 20:01
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 58
Hallo,
kann ich nicht sagen.
Das Ohr war schon eingerissen als ich die Maschine gekauft hatte,bei der Demontage ist es dann ganz abgebrochen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 15. März 2020 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Konstantin hat geschrieben:
ie bricht das ab? Runtergefallen?

Wenn man beim lösen oder festziehen des Schwimmernadelventils mit dem Maul oder Ringschlüssel nicht aufpasst kann das auch passieren.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 15. März 2020 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Da spricht einer aus Erfahrung? :D Kenne ich...

Einer der Gründe, so was mit ner Nuss und Gefühl anzuziehen :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 16. März 2020 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2019 04:45
Beiträge: 75
Themen: 2
Alter: 70
Oder: Nach sehr fest und links rum lösen wollen kommt Schwung und Kraft dahin wo nicht gewollt und ab - gell !

_________________
Der größte Lehrer Versagen ist.( Meister YODA )
Ich habe keine Probleme. Ich bin das Problem.( Meister ANGELUS )

Ausruhen kann ich mich noch in der Ewigkeit ( Johannes Paul II )
Wer zu mir mit einer Frage kommt - der geht mit einer Antwort ( Wolfgang Grupp )


Fuhrpark: MZ 150 TS Bj. 1973 - in Rot
SUZUKI SWIFT (Fuhrpark)
Zwei gesunde Beine - in Hosen (Laufpark)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 16. März 2020 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
mutschy hat geschrieben:
Da spricht einer aus Erfahrung?

Mutschy

Nee aber fast.
Genau das, deswegen lieber eine Nuss nehmen.
Angelus hat geschrieben:
Oder: Nach sehr fest und links rum lösen wollen kommt Schwung und Kraft dahin wo nicht gewollt und ab - gell !

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo in die Runde,

ich füge hier mal mein's an.

Nachdem der Verbrauch etwas zu hoch war hab ich das festgestellt. Mein Gedanke Hartlot einfließenassen oder kleben. Was nimmt das Material Harlot auf :roll: oder welchen fließfähigen bezinfesten Kleber könnte man nehmen :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Das würde ich mit Zweikomponentenkleber (Epoxid Endfest) machen. Sehr gründlich entfetten,dann den kleber dran und bei 90-100 Grad in den Backofen stellen. Dabei wird der kleber erstmal etwas flüssiger und dringt tiefer ein und wird dann maximal fest. Ich habe eiige Tassen deren Henkel ich so geklebt habe, das hält schon seit vielen Jahren trotz Spülmaschine. Unb bei Gussmetall mit deneher rauhen Bruckkante hält das bombenfest, wenn man das gut entfetten kann.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 16:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Hartlöten bei 750°C geht nicht, dann ist das Teil weggeflossen. Bei Weichlöten wäre ich auch skeptisch, was die Kapilarwirkung des Lotes angeht. Man könnte vielleicht nach ganz penibler Reinigung versuchen,
Flussmittel in den Riss zu schmieren und dann mit Elektroniklot zu löten. Obwohl ich sehr für solche metallischen Reparaturen bin, glaube ich aber, dass in diesem Fall ein sehr dünnflüssiger Kleber o. ä.
die bessere Wahl wäre. Beim Heizungsbauer oder seinem Großhändler gibt es ein Mittelchen zur Abdichtung leckender Heizungsanlagen, nannte sich früher Reka Tech.
Sowas könnte man vielleicht mit einer Kanüle über den Riss träufeln. Härtet einfach an der Luft aus. Das wäre dann auch entsprechend benzinfest und temperaturstabil.

https://gebo-online.de/produktetechnik/gebo-liquid/

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 11:55 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
J.B.Weld von Westfalia, damit klebe und versiegel ich seit Jahren Balsastopfen in die KW-Toträume. Hat gegenüber Epoxi den Vorteil der langen Lagerfähigkeit.


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Dateianhang:
PXL_20221122_153315062.jpg
Hallo,

es gibt AL5PLUS.Das ist ein Aluminium Spezial Lötdraht. Habe damit den Zylinderkopf(Alu) meines
Kopressors gelötet. Der hält schon einige Jahre.


Sonst denke an meinen Lebensspruch(unten).


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 16:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Die BVF-Vergaser sind doch aus Zinkdruckguss und nicht aus Aluminium, oder? :gruebel:

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 16:59 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Ist das Teil aus Aluminium oder doch eher Zinkdruckguss?
Ich hatte noch keinen Vergaser aus Alu in der Hand.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Irgendeine ominöse Zinklegierung...Löten fällt aus ...kleben eventuell...Aber es wird ja von unten der Düsen Stock eingeschraubt....Damit wirkt immer Kraft auf das Teil....


Würde eher versuchen einen Ersatz zu bekommen...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 22. November 2022 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo,

danke für die Tips. Metall ich nicht mein Bereich, daher kann ich zum Material nichts sagen. Ich würde es laienhaft Alu nennen. :ja:

Habe Lot für KupferHeizungsrohre da und übliches Elektroniklot. Ich würde ja nix kaputt machen, wenn ich da ersteinmal den Test unternehme, wie die Kapillarwirkung ist. Wenn das nicht die Lösung ist, würde ich es mit einem der empfohlenen Kleber reparieren.

-- Hinzugefügt: 22. November 2022 19:27 --

...also kein Löten :roll:

Ich verschraube meine Vergaser immer ganz sacht, da brauchts nicht viel Druck um die Papierdichtung dicht anzudrücken. Außerdem liegt der Zylinder mit dem Innengewinde im Vergaser an. Das konnte ich in diesem Zustand problemlos sicher einbauen. Aber das flüchtige Benzin sucht sich seinen Weg und führte zu höherem Verbrauch.

Ich denke mit ner Klebung könnte man das schöne Teil retten.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 23. November 2022 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 22:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Ja, aber Zink und Zinn schmelzen relativ kurz nacheinander, also Vorsicht!


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bvf reparieren
BeitragVerfasst: 23. November 2022 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Das Alulot funktioniert übrigens auch bei Zinkguß. Ist aber nicht gerade einfach in der Verarbeitung. Ich würde so ein Teil wahrscheinlich aus Aluminium-Vollmaterial nachfertigen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, TinosETZ, TS_Paule und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de