Festgegammelten Motor zerlegen - Problem

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Festgegammelten Motor zerlegen - Problem

Beitragvon Stephan » 9. Februar 2008 13:06

Hallo.

Habe heut Vormittag meinen festgerammelten Kandidaten aus der Bucht mal ins Visier genommen. Kolben ist trotz Behandlung mit Rostlöser nicht ohne Gewalt zu bewegen.

Habe Lorchens Methode angewand(Hammer und Eisen), bin dabei aber abgerutscht und auf den Bund der Laufbuchse gekommen.

Nun meine Frage: :?: Welchen Zweck erfüllt dieser Bund und ist der Zylinder noch zu gebrauchen?

Bild

Meiner Meinung nach ist doch dieser Bund nur zur Zentrierung des Kopfes da, oder irre ich mich. Könnte man dies nicht auch anders realisieren und den Bund auf ein Mindestmaß abdrehen?

Schlagt mich nicht, es ist ein EM 150.1-Zylinder.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Lorchen » 9. Februar 2008 22:47

Also ein 14PS-Zylinder? Dann ist es nicht schade drum. :unknown: Dieser Bund soll eigentlich nur die Ausgleichsscheiben zentrieren. Allerdings schlägt der Verbrennungsdruck voll auf diese Lücke. Da könnte es vorzeitig durchblasen.

Stephan, wieso Eisen? Als Schlagstück einen festen Holzklotz und oben mit dem Hammer druff. Ich hatte da so einen Pflasterhammer, wo eine Seite eine Gummikappe hat. Da kann man auch mal abrutschen.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Stephan » 9. Februar 2008 23:27

Holz war zu weich, Hartholz keins da, nur der Eisenklotz. Mal sehen, werd das Problem mal Meister Kurz schildern, was da noch zu machen ist.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2008 18:35

Das mit dem Fragen bei Kurz hat sich schon erledigt.

Heute weiter versucht den Kandidaten zu befreien, eine weitere Nacht mit Rostlöser sollte helfen.
Das Ergebnis ist das hier:

Bild

Da die Kurbelwelle bombenfest in den Lagern sitzt, ist der Zylinder samt Kolben auf das Gehäuse, bzw. die KW aufgeschlagen, be jedem Schlag mit dem Hammer.
Da er aus Schwedt stammt vermute ich mal, dass diese Ablagerungen dem Oder-Flussbett entspringen:

Bild

Schade drum :cry: , da es Nullmaß war, aber nun ist zu spät. Ich hoffe das Getriebe ist wenigstens noch in Ordnung, die Kupplung ist es noch, wenigstens etwas, beim rest freut sich meine Aluschrottkiste :roll:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon mastakilah » 11. Februar 2008 18:48

Sei froh das du den Kolben überhaupt noch so rausbekommen hast. Bei dem Motor meiner ES 250/0 war die Garnitur so fest gegammelt, dass ich den Zylinder der Länge nach auftrennen mußte. Somit kennte ich wenigstens den "Rest" halbwegs wieder verwenden.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Emmendieter » 11. Februar 2008 18:49

Ach du scheiße!

Aber du musst den Zylinder nicht gleich wegschmeißen. Du kannst immernoch eine neue Laufbuchse einziehen. Das kommt sogar billiger als ein neuer Zylinder.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Alfred » 11. Februar 2008 19:15

Hat von Euch mal jemand versucht, einen gammligen Kolben rauszudrücken, statt ihn mit einem Hammer zu bearbeiten?
Zuletzt geändert von Alfred am 11. Februar 2008 19:50, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Beitragvon Trophy-Treiber » 11. Februar 2008 19:48

Ich würde die Sache eher andersrum angehen. Die Zylinderschrauben lösen und anschließend Holzkeile zwischen Zylinder und Rumpfmotor schlagen. Wenn man Zeit hat immer wieder Kriechöl in die Laufbuchse schütten. Irgendwann löst sich der Kolben von der Lauffläche........meistens :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2008 19:50

Wie meinst du das mit ausdrücken?

Da müsste man ja einen Gegenhalt haben und eine Ausdrückvorrichtung. Oder beschreib mal wie du das meinst, interessiert mich jetzt.

Den Gedanken mit der neuen Laufbuchse hatte ich auch schon, da es ja für die Simson auch Laufbuchsen einzeln gibt. Aber wer macht sowas heute noch? In Zittau gibt es aber jmd., der hat (oder tut es noch) Kolben gegossen. Werd ich da mal nachfragen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Alfred » 11. Februar 2008 19:56

Das mit dem Rausdrücken des Kolbens kann funktionieren.
Bei einem kleineren Simson Motor ging das mit einem Abzieher und einem Gegenhalt durch eine angebrachte Vorrichtung an den Gewindebolzen.
Wie das genau ging, kann ich leider nicht mehr sagen.
Zuletzt geändert von Alfred am 11. Februar 2008 19:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Beitragvon Maddin1 » 11. Februar 2008 19:57

Ansonsten kann man daraus ein prima Schnittmodell bauen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2008 19:57

Trophy-Treiber hat geschrieben:Ich würde die Sache eher andersrum angehen. Die Zylinderschrauben lösen und anschließend Holzkeile zwischen Zylinder und Rumpfmotor schlagen. Wenn man Zeit hat immer wieder Kriechöl in die Laufbuchse schütten. Irgendwann löst sich der Kolben von der Lauffläche........meistens :wink:


WD 40 war drin, da stand über eine Woche ein See auf dem Kolben, gekrochen ist da leider garnix. Mit dem Holz hatte ich versucht, war jedoch nicht viel zu machen und der Motor ist dafür zu unhandlich.

Ich vermute mal, den hat irgend so ein Trottel nochmal durchgetreten, nachdem er im Wasser stand.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Trophy-Treiber » 11. Februar 2008 20:00

Manchmal ist ja auch wirklich nichts mehr zu machen. Sieh es als Übungsobjekt. Es hat ja auch kein rares Teil getroffen. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2008 20:05

Maddin1 hat geschrieben:Ansonsten kann man daraus ein prima Schnittmodell bauen.


Kannste haben, Ansicht von Hinten, da sollte eigentlich die Aufhängung sein :gruebel: :

Bild
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 11. Februar 2008 20:15

Ähhhhhhhhhhhhhhhhhhhmmmmmmmmm, was hast du mit dem Motor gemacht? Is der Zerbrochen?...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2008 20:26

Ich wollte nur.... :oops: :P Nein, hab den so ersteigert mit einem anderen zusammen. So wie es aussieht, ist das Motorad auf was drauf, oder etwas ist in das Motorrad reingefahren. Zumindest ist der Motor dabei aus seiner Verschraubung gebrochen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Sven Witzel » 11. Februar 2008 20:29

Alfred hat geschrieben:Das mit dem Rausdrücken des Kolbens kann funktionieren.
Bei einem kleineren Simson Motor ging das mit einem Abzieher und einem Gegenhalt durch eine angebrachte Vorrichtung an den Gewindebolzen.
Wie das genau ging, kann ich leider nicht mehr sagen.


Das geht - muss mal suchen, irgendwo liegt hier noch ne Abdrückvorrichtung rum, damals für die ETZ gebraucht...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8919
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2008 07:17

Die Bilder gehören eindeutig in unsere Horrorecke.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 12. Februar 2008 08:53

stelle doch mal ein paar bilder von dem ganzen motor ein ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Trophy-Treiber » 12. Februar 2008 11:16

kutt hat geschrieben:stelle doch mal ein paar bilder von dem ganzen motor ein ...



Geht doch nicht. Der Motor ist inzwischen überall verstreut. :D
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Stephan » 12. Februar 2008 11:48

Leider habe ich nur von der Aufhängung ein Bild gemacht.

Sonst sah der Motor normal aus, eben nur Kampfspuren im vorderen Bereich, weggebrochene Kühlrippen am Rumpf und ein eingedrückter Kupplungsdeckel.

Hier mal die Aufhängung:

Bild

Um hinein zu schauen brauchte man nur die "Teile" mit der Hand abbrechen ;-).

Der Motor ist auch geklaut gewesen, die Nummer ist selber eingeschlagen und es fehlt eine Ziffer.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon nochrome » 12. Februar 2008 12:06

Ich hab einen festgegammelten 250er Motor mal auseinanderbekommen, indem ich die Stehbolzen rauswürgte und den gesamten Motor demontierte, d.h. komplettes Gehäuse auseinander. Die Einheit von Zylinder, Kolben und Kurbelwelle kam dann auf die Presse, wo sich das ganze unter einem lauten Knall, aber Zerstörungsfrei trennen ließ:-).
Bei meiner 354er Jawa ging das damals nicht, da KW fest und bekanntlich 2 Zylinder...da half nur Kolben solange anbohren, bis sie auseinanderfielen:-).

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon ETZploited » 5. April 2008 13:59

Mal hier mein Senf.

@Rostlöser

WD40 nehme ich gar nicht mehr.
Welcher Rostlöser wirklich gut ist, weiß ich auch nicht.
Caramba ist evtl. etwas besser, ich hab's noch nicht probiert.

Gekauft habe ich "Rostlöser/Kriechöl mit MoS2" von car technics.
Wird auch nichts anderes sein, als WD40 - kostet aber nur die Hälfte.
Übrigens unten im Bild zu sehen.

Insgesamt darf man an einen Rostlöser keine zu hohen Erwartungen stellen.
Da hilft auch eine lange Einwirkzeit nicht unbedingt.

Heißmachen ist immer gut.

Ich hatte mal Schockfrost - Öl probiert.
Für Kleinteile mag es gehen, insgesamt als Mittel für Demontage korrodierter Teile unbefriedigend (alleinschon wegen dem Preis).


@Kolbenringe festgebacken

Anno dunnemals lief mir vom Schrott ein völlig zusammengerosteter EM125 zu.
Der Versuch, den Kolben mit dem Fäustel auf UT zu bringen, endete ebenfalls mit einem zerbrochenen Kragen der Laufbuchse.
So funktioniert das nicht.

Diesmal habe ich es anders gemacht (EM250).

- Zylinderkopf abgenommen
- Zylinder erwärmt (zur Not geht eine Heißluftpistole)
- Rostlöser/Kriechöl in Laufbuchse, immer mal wieder
- Mit einem pneumatischen Schlaghammer (2Kilo-Boschhammer mit Drehstop) den Kolben auf UT gebracht;

Dabei legte ich auf den Kolbenboden ein Holzbrettchen zum Schutz, darauf ein Stück Stahlblech mit Loch kleiner als Bohrer. Dies dient dazu, daß das Brett nicht springt und der Hammer geführt wird. Hier ein Winkel, den ich auf die schnelle fand.

Bild

Es funktionierte hervorragend, die Ringe werden praktisch losgerüttelt.

Danach den Zylinder sukzessive mit den altbekannten Holzkeilen unterfüttern (Gummihammer).

Bild

Hier ging es ganz leicht. Deswegen - und nur deswegen! - habe ich darauf verzichtet, zwischen die unteren Kühlrippen von der Dicke her passende Holzbrettchen zu schieben, damit sich der Druck auf mehrere Rippen verteilt und keine bricht.

@Stehbolzen

Wenigstens beim EM250 liegen die in Höhe des Zylinders frei. Prophylaxe ist hier alles.
Deswegen werden sie mit Kupferpaste eingesetzt und auf volle Länge damit dünn einbalsamiert. Fett fließt bei Erwärmung weg, Kupferpaste ist hitzebeständig.

Edith sagt: Beim originalen EM250-Zylinder liegen die Stehbolzen nicht offen! D.h. im Bildchen unten ist vermutlich entweder der Uni-Ersatzzylinder für EM250 + EM251 zu sehen, oder ein Nachbau. Nichtsdestotrotz hat auch bei der geschlossenen Form der Gammel keine Probleme, die Bolzen anzugreifen.

Bild

Zum Wechsel werden fest! zwei Muttern gekontert - klar.
Ich würde aber nicht versuchen, sie aus dem kalten Gehäuse entfernen zu wollen.

Bild

Kriegt man sie so mit einem einfachen Maulschlüssel nicht raus, dann klappt's gar nicht ohne Zerstörung. Dann abschneiden und ausbohren, was halt nicht ohne ist (zum Glück mußte ich das noch nicht machen).
Den Einsatz von Rostlöser kann man sich hier (=bei der Verschraubung im Gehäuse) sparen.
Es sei denn, es gibt ein Wundermittel, was ich nicht kenne...

Soweit meine Vorschläge zum Thema.
Zuletzt geändert von ETZploited am 12. April 2008 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Eddie » 5. April 2008 15:56

Moin

Was angeblich (nicht selbst getestet) auch funktioniert ist, den Zylinderdeckel abzunehmen und darauf eine dicke stahlplatte zu montieren und mit einer Schraube in der Mitte der Platte den Zylinder von Kolben und fester Kurbelwelle abzuziehen.

mfg, Eddie

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125
Eddie

 
Beiträge: 202
Themen: 21
Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Wohnort: Augsburg
Alter: 35

Beitragvon Paule56 » 5. April 2008 16:12

Es ist wohl immer eine Frage inwieweit die Bindung zwischen Kolben und Zyli fortgeschritten ist, im Folgenden half nur noch rohe Gewalt

Bild

Bild

Der Kolben saß glücklicherweise kurz vor UT, so daß das Pleuel mit ner 230 mm Flexscheibe zu erreichen war ;-)

Und die 10er Stehbolzen an der ETZ habe ich bisher immer kalt mit gekonterten Muttern gelöst und herausgeschraubt bekommen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Festgegammelten Motor zerlegen - Problem

Beitragvon TeEs » 5. April 2008 16:50

Stephan hat geschrieben:Nun meine Frage: :?: Welchen Zweck erfüllt dieser Bund und ist der Zylinder noch zu gebrauchen

Der Bund dient, wie schon geschrieben, der Zentrierung der Alu-Scheiben, aber auch zum Schutz dersselben vor den heißen Verbrennungsgasen.

Für den Zyl. hat es sich ja erledigt, aber sonst wird es so sein wie Lorchen schrieb. Verschleiß des Alu's an der exponierten Stelle.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 5. April 2008 16:56

ETZploited hat geschrieben:Mal hier mein Senf.......

Der Pneumatikhammer wird in Zukunft zur festen Werkstattausrüstung jedes ambitionierten Schraubers gehören.
Es wird nur noch Diskussionen über das Für und Wieder bzw. die Höhe der erforderlichen Schlagenergie geben.
Für den Schwingenbolzen ist dein Hobby-Hammer ungeeignet (Ich habe den gleichen)

Siehe hier
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon ETZploited » 5. April 2008 19:11

Die Auswahl der Mittel wird sich mit Sicherheit nach dem Grad des Fortschritts der Korrosion des jeweiligen Härtefalls richten.

Für meinen Schwingenbolzen reichte auch die obige kleine Heimwerkermaschine; mit einem Fäustel war hier auch gar nichts zu holen.

Bild

Ganz laienhaft denke ich, daß eine hohe, konstante Schlagfrequenz in gewissem Maße Schlagenergie kompensieren kann - scheint mir besser jedenfalls schonender als Fäustel/Vorschlaghammer.

Ein "Wider" sehe ich da nicht so recht - besser, als den Altmetallhändler zu bedienen ;-)

Einen kleinen Bohrhammer (SDS plus, 2-Kilo Klasse) kann man ja schon für 25 Euro kaufen - selbst diese Billigteile dürften für diesen Zweck dienen. Wenn das Schlagwerk kaputt ist, kann man die immer noch prima jemandem an den Kopf werfen. Oder als Rührwerk benutzen, oder...
...oder einfach wieder zurückgeben.

Ein stärkeres (SDS max, 5- oder 10-Kilo Klasse) in der Ausleihe vom Baumarkt ca. 40 Euro/Tag. Oder irre ich mich da?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Steffen » 5. April 2008 19:21

nochrome hat geschrieben:Ich hab einen festgegammelten 250er Motor mal auseinanderbekommen, indem ich die Stehbolzen rauswürgte und den gesamten Motor demontierte, d.h. komplettes Gehäuse auseinander. Die Einheit von Zylinder, Kolben und Kurbelwelle kam dann auf die Presse, wo sich das ganze unter einem lauten Knall, aber Zerstörungsfrei trennen ließ:-).
Bei meiner 354er Jawa ging das damals nicht, da KW fest und bekanntlich 2 Zylinder...da half nur Kolben solange anbohren, bis sie auseinanderfielen:-).


Genau so würde ich das auch machen, wenn Kolben fest.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon ETZploited » 5. April 2008 19:30

Wenn die Stehbolzen rauszubekommen sind - gerne! ;-)
Zur Not könnte man die abschneiden, was mit Sicherheit äußerst diffizil ist bei montiertem Zyklinder - da muß man ja zwischen die Kühlrippen kommen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon dösbaddel » 5. April 2008 23:55

vor Jahren hab ich mal einen 250 TS Motor mit 15w40, Wärme, bestimmter aber zärtlicher Gewalt und viel Zeit frei bekommen. Das Öl stand immer eine Zeitlang über dem Kolben und floß dann bei Erwärmung weg. Irgendwann war das ganze dann frei.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gaggi und 3 Gäste