Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 10:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrische Absicherung ES 250/1 ?
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 20:03 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Hallo,
Habe da mal eine Frage an Euch.
Bin gerade am Neu Aufbau meiner
ES 250/1.
Dabei ist mir aufgefallen, das bei den
neueren ES 2 Sicherungen verbaut wurden
Statt wie bei mir nur 1
Seltsamerweise sind in der neueren Version
Sowohl der + Strang als auch der - Strang abgesichert.
Frage nur: Warum ?
Dank im voraus
Uwe


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 20:55 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Auszug aus der "Bordspannungsstabilisierung bei 6V-MZs" von Lothar:

Zitat:
Herkömmliches Sicherungskonzept:
Si1 brennt durch, wenn im Bordnetz ein Kurzschluss oder eine Überlastung durch Verbraucher
auftritt. Für Si2, die erst später in der Serie vorgesehen wurde, trifft zunächst dasselbe zu,
solange von der LiMa kein Strom geliefert wird und allein die Batterie die Verbraucher
versorgen muss (z.B. bei Standgas). Die Ströme aus der (+) und (-)Klemme der Batterie sind
dann identisch und bei gleicher A-Zahl entscheidet der Zufall, ob Si1 oder Si2 kommt.


Si2 bietet allerdings Schutz bei verpolt angeschlossener Batterie. Der Kurzschlussstrom nach
Schließen des Rückstromkontaktes im Regler (bzw. durch die leitende Rückstromdiode in
elektronischen Reglern) bei verpolt angeschlossener Batterie lässt die masseseitige Sicherung
in jedem Fall durchbrennen, unabhängig davon, ob weitere Verbraucher wirksam sind oder
nicht.


S1 ist dabei die Plussicherung, S2 die Minussicherung

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 22:05 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für Deine Antwort mit Lothars
Link Frank !

Also 1 Sicherung im Verbraucherkreis
reicht normalerweise aus.
Jedoch bei verpolt angeschlossenem
Akku und eingeschalteten Zündlichtschalter
"raucht" der Regler ohne Sicherung ab !!
Das klingt einleuchtend.
Regler bei mir ein mechanischer, bin jedoch
am überlegen einen elektronischen einzubauen...
Wenn denn alles funktioniert.
Hatte mit meiner BMW R25/2 sehr gute Erfahrungen
gemacht...abgesehen davon das der 1. elektronische
Regler sich nach 15 Jahren totgeschüttelt hatte.
Aber das ist eine andere Geschichte...


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 08:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Schau mal in den Link von Lothar dazu rein: :arrow: viewtopic.php?p=1696973#p1696973 . Nach unten scrollen, da findest Du den Link "Bordspannungsstabilisierung bei 6V-MZs". Dort ist auch ein alternativer Schaltplan mit geändertem Sicherungskonzept drin. Die Minussicherung wandert dabei in die Leitung Klemme 61 (rot/grünes Kabel). Sie sichert dabei nicht nur diese bisher ungesicherte Leitung ab, sie schützt auch weiter den Fall der verpolten Batterie.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 11:14 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für den sehr guten Tipp Frank ??
Der Lothar, von dem Du geschrieben hast
Ist ja wirklich ein richtiger crack ???


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 11:21 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist unser Lothar :arrow: memberlist.php?mode=viewprofile&u=182 aus dem Forum. Du kennst sein Werk zur MZ-Elektrik nicht? Das findest Du auch auf der Seite, die ich oben verlinkt habe. Oben im Text auf eben dieser Seite ist der Link zu seiner "mz-elektrik". Ist auch eine PDF-Datei. Im Grunde ist das ein Buch.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 18:07 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Absolut Topp Frank...der Lothar !!!???
Diese Abhandlung "Teilspamnungsabfälle
Sehr sehr einleutend erklärt !
Bin jetzt schon am überlegen nicht vielleicht
Doch einen elektronischen Regker zu verbauen ?!
Vielleicht RT 81 ?
6V Anlage lassen auch Lima Original.
Könnt mir vorstellen, daß es genau so sicher läuft
Wie bei meiner R25/2 !


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Den R81 kann ich nur wärmstens empfehlen :ja: Tut bei Bärbel täglich (Januar bis Dezember) zuverlässig seinen Dienst. Widerstand auf der Lima abklemmen, R81 rein, fertig. Musst nur zwei Kontakte bündeln, die beim elektromechanischen auf zwei separaten Steckplätzen stecken.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2023 21:39 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für Deine Einschätzung über
Den R81 Regler Mutschy !
In einem schon älteren thread wurde
erwähnt, das der elektronische Regler
unbedingt isoliert angebracht werden
müßte.
Was ich aber von dem R81 bisher nicht
gelesen hatte....da ist seitlich ein Steckontakt
angebracht der als Masse an das Fahegestell
angeschraubt werden muß.
Na ja und dann 2 neue Bohrungen für
Den neuen Regler setzen, aber das ist ja kein
Thema....


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de