Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 07:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Superelastik
BeitragVerfasst: 7. März 2023 13:50 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Hallo Gespannfahrer
Ich habe mein ES 250/1 +Superelastik Gespann ja fertig gemacht und neue Bremszylinder eingebaut und nun muss ich im Juli, mit dem Gespann, zur Dekra. :roll:
Bis dahin muss ich noch die Bremse, mit Bremsflüssigkeit befüllen.
Hab gelesen, dass es garnicht so einfach ist alleine.
Habt ihr das alleine hinbekommen ?
Ist Dot 4 OK ?
Man könnte auch Hydrauliköl reinkippen ,aber dafür sind die Gummis ,nicht geeignet, die verbaut sind.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit gemacht und kann mir da weiterhelfen, bevor ich, mir hilf suchen muss.
MfG Guido


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 7. März 2023 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
ich habe nach der letzten Generalüberholung der Hydraulikzylinder die Anlage mit ATF Hydrauliköl befüllt und fahre seit 2019 ohne Probleme damit rum...
Am besten geht das alleinige Befüllen der Anlage mit hoch gebocktem Hinterrad, damit der Radbremszylinder die tiefste Stelle ist. Von dort wird dann befüllt; ich hab dafür eine 100 ml Spritze genommen und mit leichtem Druck so die Anlage befüllt.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 7. März 2023 18:22 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ich habe das auch schon gelesen, dass man Hydrauliköl einfüllen kann, ich weiß aber nicht, was da für Dichtungen drinnen sind.
Vielleicht mach ich das ,wenn diese Dichtungen kaputt sind.
Das mit der Spritze, ist eine gute Idee.
Ich habe gerade das Rad herausgenommen, um die Bremsbacken so weit zu drücken ,bis sie gerade reingesteckt werden können.
Der Weg von den Radbremszylinder, ist wirklich nicht weit.
Mal sehen, ob das was wird. :wink:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 7. März 2023 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
hast du einen Ausgleichbehälter dran?
Dateianhang:
20150207_163722.jpg

Sieht dann so aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 07:38 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ja den gleichen !
Ohne wäre das doch mist oder ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 13:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Seitenwagen hat geschrieben:
Ohne wäre das doch mist oder ?

Ja, original war da aber nur ein Schlauch mit einem Stopfen dran.
Sollte man unbedingt auf den Bremsflüssigkeitsbehälter umrüsten (falls noch nicht geschehen).
Ach ja, DOT 4 ist ok.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 15:35 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ok Ich versuche es mal.
Danke für die schnelle Hilfe .

-- Hinzugefügt: 8. März 2023 15:41 --

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich die Zylinder, reparieren kann ?
Falls die undicht sind und ich auf Hydraulik umsteigen möchte ?
Kann man die einfach so auseinander nehmen und andere Dichtungen tauschen ?
Und wer verkauft soetwas ?
Halten die Bälge und Kappen das aus ,bei den Metallteilen ,habe ich keine Bedenken.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 16:53 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7849
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Befüllen und Entlüften alleine ist ganz einfach:

Beiwagenrad hochheben bis das Motorrad sich auf den 2 Rädern und der linken Fußraste abstützt (Benzintank sollte eher leer sein). Das funktioniert und das Motorrad bleibt so stehen.
Dann auf den Radbremszylinder einen langen Schlauch zur Entlüftung anbringen und in Flasche leiten. Du sitzt jetzt unter dem Seitenwagen, Blick rückwärts. Mit der linken Hand an den Radbremszylinder, dort Schraubenschlüssel zum Entlüftungsventil bedienen anbringen.
Mit der rechten Hand jetzt am Fußbremsheben Druck aufbauen, mit der linken das Entlüftungsventil am Radbremszylinder kurz öffnen und wieder schließen. Jetzt neu Druck am Fußbremszylinder aufbauen, wieder Entlüftungsventil kurz öffnen.
Geht gut, wenn mans mal raus hat.

vorher empfehle ich die Bremskolben etwas mit ATE Bremspaste einzuschmieren. Die ist für Bremsflüssigkeit geeignet und schützt vor Korrosion.

Zylinder kann man einfach zerlegen. Normale Dichtungen verkauft z.B. Güsi, die sind dann für DOT4.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 18:05 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ok danke, ich versuche es mal ,bevor ich zum TÜV muss.
Wo bekommt man Dichtungen, die geeignet sind, für Hydrauliköl ?
Welche Teile muss man für Hydraulikzylinder wechseln ?
Schön wäre ein Link, mit den Teilen ,die dafür nötig sind.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Hier gibt es teile für den Bremszylinder:
https://www.mz-superelastik.com/epages/ ... remsanlage

Hier ist der Link, wie Du den Zylinder in stand setzt.
viewtopic.php?=10&t=70645

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 18:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Seitenwagen hat geschrieben:
Kann man die einfach so auseinander nehmen und andere Dichtungen tauschen ?
Und wer verkauft soetwas ?

Z. B. Güsi.
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... nlage/_/?_

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Seitenwagen hat geschrieben:
...Wo bekommt man Dichtungen, die geeignet sind, für Hydrauliköl ?
...

Ich hab einfach neue originale Dichtungen genommen, die noch nicht mit Bremsflüssigkeit in Berührung waren und gedacht, ich probier's einfach mal; die sind jetzt seit 2019 drin und keine Probleme...aber garantieren kann ich natürlich für nix... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 19:23 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ich habe vor etlichen Jahren neue Dichtungen und Gabelöl genommen - das einzige Bauteil, das das Öl nicht verträgt, ist der Hermetikbalg des Roller Bremsflüssigkeitsbehälters, der ist aufgequollen und passt nicht mehr in den Behälter. Da das Öl nicht hygroskopisch ist, habe ich auf den Balg verzichtet.
Ich würde es nach dem regelmäßigen Ärger bei Nutzung von normaler Bremsflüssigkeit immer wieder machen.
Alternativ sollte auch Bremsflüssigkeit DOT5 (nicht 5.1!) gehen, die ist auf Silikonbasis.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 19:55 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ich habe jetzt auch große Lust bekommen, da Hydrauliköl reinzukippen ! :ja:
Wenn die Dichtungen das nicht abkönnen, ist das nicht so schlimm, die zu ersetzen, als wenn da Wasser reingeht und Schäden, an den Laufflächen macht .
Was nehmt ihr für Hydrauliköl und kann dann trotzdem Fett unter den Gummis ?
Der Link mit der Beschreibung ist super und gut erklärt danke dafür.

-- Hinzugefügt: 8. März 2023 19:58 --

Die Bremszylinder ,sind regeneriert und die Leitungen neu.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 19:58 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ich habe 10er oder 15er Gabelöl genommen, was gerade vom letzten Gabelölwechsel an einem der Motorräder übrig war.
Fett unter die Bälge sehe ich kein Problem, allerdings nicht mehr die blaue ATE Bremszylinderpaste, die ist auf Glycolbasis.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 20:41 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ok Ich besorge mir das Öl.
Ich habe gerade gesehen bei Kleinanzeigen ist ein Alu Behälter für eigentlich Bremsflüssigkeit zu haben und der müsste, dass Öl ab können.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 20:44 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Na, der Behälter kann das sicher ab, aber dieser Hermetikbalg (diese Ziehharmonika unter dem Deckel) konnte das bei mir nicht.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 20:52 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Schau mal, ob ich soetwas auch unter dem Deckel habe


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich habe ein rotes ATF-Öl, wahrscheinlich von Liqui Moly, benutzt...bin gerade auch mal dem Hinweis von AHO nachgegangen und hab den Hermetikbalg des Vorratsbehälters beguckt...sieht etwas gequollen aus, aber die Bremse funktioniert 1a und ist nach wie vor dicht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 21:39 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Hast du normale Dichtungen, in den Zylindern ,oder auf Öl umgestellt ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 8. März 2023 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
g-spann hat geschrieben:
...Ich hab einfach neue originale Dichtungen genommen, die noch nicht mit Bremsflüssigkeit in Berührung waren und gedacht, ich probier's einfach mal; die sind jetzt seit 2019 drin und keine Probleme...aber garantieren kann ich natürlich für nix... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 9. März 2023 07:48 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ok dann versuche ich es auch . :ja:

-- Hinzugefügt: 9. März 2023 10:10 --

Ich habe mal nachgeschaut und rechts ist das Teil, was flöten gehen würde, bei Hydrauliköl .
Das weg lassen, oder das dünne wegschneiden ?
Was meint ihr ?

-- Hinzugefügt: 9. März 2023 10:13 --

Na toll Bild vergessen ! :roll:
Habt ihr noch solche tolle Beschreibung, von den Radbremszylinder, wie man den repariert, so wie bei dem Hauptbremszylinder ?

Bild


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 16. März 2023 08:07 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Eine Frage habe ich noch !
Ich habe die Bremszylinder als regeneriert gekauft und was ist, wenn der Jenige das Bremszylinderfett da reingeschrieben hat ?
Kann ich dann trotzdem das ATF Hydrauliköl reinkippen ?
Oder dann doch Dot 5 und wenn die Bremszylinder neu gemacht werden ohne Fett ,dann erst Hydrauliköl nehmen?
Nicht das sich das Fett, mit dem Hydrauliköl vermischt,weil es sich zersetzt .


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 16. März 2023 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Aus dem Datenblatt der ATE-Bremszylinderpaste (blaue Tube):

Die Bremszylinderpaste wird bei hydraulischen Brems-
aggregaten eingesetzt, die für den Betrieb mit Brems-
flüssigkeiten auf der Basis von Polyglykolethern gemäß
den Normen FMVSS 116 (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1),
SAE J 1703 und DIN ISO 4925 ausgelegt sind. Sie ist
nicht für die Anwendung in Bremsaggregaten mit einer
Hydraulikflüssigkeit auf Silikon- oder Mineralölbasis
vorgesehen.
Kunststoffteile (z. B. Kolben), die beständig gegen
Bremsflüssigkeit sind, erweisen sich in der Regel auch
gegenüber der Bremszylinderpaste als beständig.
Dennoch muss die Verträglichkeit von Kunststoffen
mit Bremszylinderpaste im Zweifelsfall geprüft werden.


Aus meiner Erfahrung:
Vier Jahre mit ATF-Öl in der Bremsanlage, der Faltenbalg des Hauptbremszylinders komplett mit ATE-Bremsenpaste gefüllt, keine Probleme...selbst, wenn ich nächstes Jahr Probleme mit Manschetten und O-Ringen bekommen sollte, tausch ich die eben aus und fahr wieder fünf Jahre damit ohne Probleme mit Rost und Gammel und hab darüber hinaus mindestens vier Bremsflüssigkeitswechsel gespart...

Fazit: Es muss jeder selbst wissen, was er tut, eine Garantie kann da keiner geben, genausowenig wird man bissfeste Informationen über das Material der Manschetten bei den einschlägigen Händlern bekommen (hat da jemals einer nach gefragt?)...aber wenn man die Sache sorgfältig im Auge behält, spricht meiner Meinung nichts dagegen, die Bremsanlage mit ATF-Öl zu befüllen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 07:53 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe in Jüterbog nachgefragt und der Kollege, schreibt auch, dass das Reperaturset von da,auch zum Umrüsten geeignet ist.
Wie du schon sagst, lieber mal was auswechseln, als Rost in den Zylindern.

-- Hinzugefügt: 17. März 2023 07:55 --

Gibt's da nur eine Sorte AFT Öl ?

-- Hinzugefügt: 17. März 2023 07:55 --

AtF natürlich


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich habe das Liqui Moly ATF TopTec 1100 genommen, laut Hersteller "Verträglich mit sämtlichen Dichtungsmaterialien"...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 09:05 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ist das transparent?
Ich habe hier nur rotes gefunden wegen der Dekra.
Ich muss zum Vollgutachten und wenn der fragt ,was da drin ist, kann ich schlecht sagen dot4


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nee, ist rot...ist eigentlich immer, unabhängig vom Hersteller, eingefärbt, meist eben rot...spielt aber keine Rolle:
Es handelt sich ja nicht um eine hydraulische Bremse im eigentlichen Sinne, sondern nur um eine, zwar hydraulisch betätigte, aber ansonsten stino mechanische Trommelbremse.
Dadurch ist keine direkte Verbindung mit thermisch belasteten Bauteilen vorhanden, sodass ein erhöhter Siedepunkt der Hydraulikflüssigkeit nicht erforderlich ist.
Es geht ja nur um die verlustfreie Übertragung der Betätigungskraft vom Schlepphebel zum Bremsschlüssel; eine Erhitzung durch die Bremse findet höchstens theoretisch statt und bei einem Pourpoint*) von -48°C ist auch nach unten genug Luft...


*)Der Pourpoint umschreibt die Temperatur, bei der das Öl unter definierten Prüfbedingungen gerade noch fließfähig und anwendbar ist.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 09:41 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ok
Dann hol ich mir das Öl.
Vielleicht besorge ich mir fürn Schmalen Taler, einen Schwarzen Bremsflüssigkeitsbehälter, aus Alu.
15 EU geht auch noch, dann fällt das nicht mehr auf.

-- Hinzugefügt: 17. März 2023 10:13 --

Solche Kappe für den Einfüllchlauch, gibt's ja nicht mehr oder?
Google findet da nüscht mehr.
Dann hätte ich solange ,einen solchen Stopfen drauf gedrückt.
Der muss ja den Druck durchlassen oder kann ich da einfach einen Gummistöpsel reindrücken?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
da brauchts Luft für den Ausgleich, das Original hat eine kleine Bohrung mittig


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 10:41 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ok
Vielleicht hat ja mal einer, ein Bild davon, dann könnte ich das nachbauen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Seitenwagen hat geschrieben:
Solche Kappe für den Einfüllchlauch, gibt's ja nicht mehr oder?

Klar... aus meinem Link zu Güsi weiter oben:

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 80bf5ec/?_

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
tippi hat geschrieben:
da brauchts Luft für den Ausgleich, das Original hat eine kleine Bohrung mittig

...diese Bohrung, d.h. der fehlende Luftabschluss, der die Bremsflüssigkeit der Umgebungsluft und damit Feuchtigkeit aussetzt, ist auch der Grund für das auf ein Jahr verkürzte Wechselintervall der Bremsflüssigkeit...und das Nichteinhalten dieses Wechselintervalls ist der Hauptgrund für vergammelte Hydraulikanlagen am Superelastik...
Ich würde direkt einen Ausgleichsbehälter mit Deckel anbauen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 17. März 2023 16:17 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ich habe erstmal das Öl gekauft und werde mir warscheinlich, einen schwarzen Alubremsflüssichkeitsbehälter besorgen ,gibt's günstig zu kaufen.
Das Teil hat kein Schauglas !


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 25. März 2023 08:29 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Guten Morgen
Ich brauche mal eure Hilfe !
Ich versuche die Bremsleitung zu füllen, aber aus dem Ausgleichsbehälter geht nicht wirklich, was raus .
Bis zum Haupbremszylinder und dann ist Feierabend.
Ich habe die Entlüftungsschraube eine viertel Umdrehungen herausgebracht und gepumpt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 25. März 2023 09:00 
Offline

Registriert: 15. November 2013 08:46
Beiträge: 474
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Seitenwagen hat geschrieben:
Guten Morgen
Ich brauche mal eure Hilfe !
Ich versuche die Bremsleitung zu füllen, aber aus dem Ausgleichsbehälter geht nicht wirklich, was raus .
Bis zum Haupbremszylinder und dann ist Feierabend.
Ich habe die Entlüftungsschraube eine viertel Umdrehungen herausgebracht und gepumpt.


Bei mir hat die Dichtung im Zylinder die kleine Öffnung verstopft. Daher war die Flüssigkeit nicht in den Zylinder gekommen. Prüf das mal bitte.

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 25. März 2023 09:13 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Hast du die Dichtung bei Seite gedrückt, oder muss der Zylinder auseinandergenommen werden ?
Ich habe die beiden Zylinder bei einen aus Berlin gekauft, der den Händler in Britz bei Berlin beliefert .
Die sind neu gemacht worden.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 25. März 2023 12:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist die Pumpe vor der Auslieferung auf Funktion geprüft worden ??

Mal meine Erfahrung dazu.
Da gab es bei mir auch Schwierigkeiten beim in Betrieb nehmen damals.

Es geht um die rot angezeigte Bohrung (0,8 mm) im 2. Bild.
Die ist ganz knapp offen, 0,3 mm bis zur Manschette habe ich bei mir damals gemessen.

Ich konnte keinen Druck aufbauen.
Die Nachlaufbohrung (3 mm) links, dient der Schmierung vom Kolben.

Dann habe ich gemessen was vorzufinden war.
Die 0,3 mm (Masse 26,0 minus 25,7) müssen reichen, geht das ?

Die entsprechenden Manschetten,
ich hatte mehrere gekauft,
waren nicht alle perfekt gefertigt, schon visuell zu sehen.
Darum kein Druckaufbau ?
Die Dichtlippen hatte ich dann mit einem Vergrößerungs-Glas geprüft.
Einrisse oder nicht vollständige ausgebildete Dichtlippen sind mir aufgefallen.
Die besser gefertigte brachte den Erfolg.

Beim Entlüften hatte ich das SW Rad ca. 30 cm unterlegt.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 25. März 2023 13:00 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
So geschafft!
Da hätte ich mir, einen Wolf pumpen können .
Der mir die Zylinder verkauft hat, hat die wohl doch nicht richtig regeneriert.
Wenn der seine Motore so regeneriert, und auf Kleinanzeigen verkauft ,wie gesehen, dann gute Nacht.
Wenn der Händler, der mit G anfängt, die Bremszylinder ylinder von den kauft, wie er sagt, dann werden sie die Kunden freuen.
Die Entlüftungsschraube voll von oben bis unten, mit Rost und der Ausgang auch ,da konnte beim besten Willen, nichts rauskommen.
Ich werde mir mal schon, einen Satz Bremylinder hinlegen, wenn die innen so aussehen, reiben die Dichtungen, bald durch, durch den Rost .
Ich könnte kotzen.
Bild

Bild

Bild

Schön regeneriert, schaut euch, die Schraube an, gesäubert habe ich die schon hier.

-- Hinzugefügt: 25. März 2023 13:02 --

Achso den alten Schlüssel, habe ich mir fertig gemacht um damit die Entlüftungsschraube zu öffnen, bzw. zu schließen, geht wunderbar.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 25. März 2023 13:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Neon01234 hat geschrieben:
Seitenwagen hat geschrieben:
Guten Morgen
Ich brauche mal eure Hilfe !
Ich versuche die Bremsleitung zu füllen, aber aus dem Ausgleichsbehälter geht nicht wirklich, was raus .
Bis zum Haupbremszylinder und dann ist Feierabend.
Ich habe die Entlüftungsschraube eine viertel Umdrehungen herausgebracht und gepumpt.


Bei mir hat die Dichtung im Zylinder die kleine Öffnung verstopft. Daher war die Flüssigkeit nicht in den Zylinder gekommen. Prüf das mal bitte.


Die ist bei meinem auch halb verdeckt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 27. März 2023 19:49 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ich habe noch was interessantes gefunden!
http://www.stahlbus.com/products/de/ent ... eftung.png
Damit soll es einfacher gehen, mit dem Ventil.
Weiß einer von euch, welches Gewinde der Radbremszylinder hat ,für die Entlüftungsschraube ?
Ich kann ja jetzt nicht mehr messen, weil da alles dicht ist momentan.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 28. März 2023 07:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8918
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Seitenwagen hat geschrieben:
Ich habe noch was interessantes gefunden!
http://www.stahlbus.com/products/de/ent ... eftung.png
Damit soll es einfacher gehen, mit dem Ventil.
Weiß einer von euch, welches Gewinde der Radbremszylinder hat ,für die Entlüftungsschraube ?
Ich kann ja jetzt nicht mehr messen, weil da alles dicht ist momentan.

Habe ich am Seitenwagen eingebaut, aber noch nicht befüllt. Ich hoffe, dass die da besser funktioniert als an der ETZ. Dort habe ich Sie wieder ausgebaut, da das Ventil nicht dicht zu bekommen war.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 28. März 2023 13:23 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ohh
Da berichte mal bitte, ob das funktioniert, sonst braucht man sich das nicht kaufen für 26 Euro +Versand

-- Hinzugefügt: 28. März 2023 18:15 --

Oder wenn jemand Erfahrung mit der Entlüftungsschraube gemacht hat, kann ja hier bekannt geben, ob gut oder schlecht.
Nicht das einer viel Geld ausgibt und dann enttäuscht ? wird.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 11:36 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Hat einer von euch Erfahrungen, mit dieser teuren Entlüftungsschraube gemacht?
Meine schwitzt etwas die ich gereinigt habe und reingeschraubt habe.
Hätte ich die mit Fett einschrauben müssen ?
Mit der Paste geht ja nicht, weil ich Hydrauliköl drin habe.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Normalerweise dichten die über den Konus ab...wenn die Schraube neu ist, passt entweder der Konussitz des Radbremszylinders wohl nicht, oder das ist bei der Montage nicht sauber gewesen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 13:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hat die originale Entlüftungsschraube nicht eine Schneidkante ?
Die Stahlbus ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 16:45 
Offline

Registriert: 24. Juni 2021 13:58
Beiträge: 277
Themen: 29
Wohnort: Bei Schwedt
Alter: 59

Skype:
Seitenwagen
Ich habe die alte sauber gemacht und wieder reingedreht,siehe weiter oben.
Wenn ich wüsste, ob die im Link gut ist, würde ich die kaufen.
Aber so recht, habe ich noch nichts erfahren können, von der Entlüftungsschraube.
Tropft ja nicht, schwitzt aber.

-- Hinzugefügt: 1. April 2023 16:47 --

Um diese hier geht es.

http://www.stahlbus.com/products/de/ent ... eftung.png


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 10:22
Beiträge: 209
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
Ich benutze immer dieses hier. Funktioniert auch beim Auto, wenn man alleine ist?. :ja:
Hab ich mal bei "kicķstarter" gekauft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 432
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
g-spann hat geschrieben:
Normalerweise dichten die über den Konus ab...wenn die Schraube neu ist, passt entweder der Konussitz des Radbremszylinders wohl nicht, oder das ist bei der Montage nicht sauber gewesen...


moin auch

In der Lila Zicke war der Entlüfternippel am Bremssattel vorne auch nicht dicht zu bekommen.
Eine untergelegte Ringzunge aus einem M4er Kabelschuh als Dichtscheibe half weiter.

-- Hinzugefügt: 1. April 2023 19:21 --

noch mal zum Öl im Bremssystem

Durch die heiß kalt Phasen an der Bremse entsteht zwangsläufig Kondensat.
Da Wasser schwerer als Öl ist sinkt es nach unten und sammelt sich am Radbremszylinder.
Wenn nun die Bremse mal wieder richtig heiß wird kann der Wassertropfen verdunsten und eine Gasblase bilden.
Dann ist von einem Moment auf den anderen der Druckpunkt weg.
Bei einer Passabfahrt kann das vor der Kehre schon mal ganz groooße Augen geben.
Bei der SW Bremse mit dem aussen liegenden Radbremszylinder sollte das aber kein Problem sein

Resümee: die Bremsflüssigkeit da drin hat seine Bewandtnis, sonst hätte man schon immer Öl genommen.


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Superelastik
BeitragVerfasst: 1. April 2023 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Aynchel hat geschrieben:
...
noch mal zum Öl im Bremssystem

Durch die heiß kalt Phasen an der Bremse entsteht zwangsläufig Kondensat.
Da Wasser schwerer als Öl ist sinkt es nach unten und sammelt sich am Radbremszylinder.
Wenn nun die Bremse mal wieder richtig heiß wird kann der Wassertropfen verdunsten und eine Gasblase bilden.
Dann ist von einem Moment auf den anderen der Druckpunkt weg.
Bei einer Passabfahrt kann das vor der Kehre schon mal ganz groooße Augen geben.
Bei der SW Bremse mit dem aussen liegenden Radbremszylinder sollte das aber kein Problem sein

Resümee: die Bremsflüssigkeit da drin hat seine Bewandtnis, sonst hätte man schon immer Öl genommen.

Grundsätzlich richtig, allerdings, bis auf den vorletzten Satz, nicht im Zusammenhang mit der Superelastikbremse ...
Ich kann jetzt keine genauen Zahlen dazu nennen, aber die Erwärmung des Radbremszylinders durch Wärmeübertragung über die Bremsbeläge, den Nocken, und dann außen, im Fahrtwind liegend, den Bremsschlüssel, die Druckstange auf den Bremskolben erscheint mir doch so gering, dass eine Temperaturänderung durchs Bremsen kaum den einstelligen Betreich überschreiten wird...
Von daher halte ich persönlich die Verwendung von Öl anstelle von Bremsflüssigkeit (nur!) an dieser Stelle für unkritisch, jedenfalls was Temperatureinflüsse angeht...die Verträglichkeit des verwendeten Öls mit den Dichtungen muss man halt ausprobieren...

Andererseits: Hydraulische Bremsen am Fahrrad werden auch mit Öl befüllt und sind deutlich höher temperaturbelastet...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hmt und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de