Vergleich ETZ 250 VS ETZ 150

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Vergleich ETZ 250 VS ETZ 150

Beitragvon PhDCuXx » 8. April 2008 14:57

So, da ich nun beide Maschinen über einen längeren Zeitraum testen konnte, muss ich leider sagen, dass die 150er eindeutig das bessere "Motorrad" ist. Der 150er Motor läuft ja fast vibrationsarm im Vergleich zum 250er. Auch hackt der 150er bei niedriegen Drehzahlen nicht rum. Schwer zu beschreiben, meine diesen hacken was zb ein großer Viertakt Einzylinder hat. Oder sollte das nicht sein beim 250er und bei mir stimmt etwas nicht.
Auch das Durchzugsverhalten und Hochdrehen des 150ers (12PS) ist homogener und "flüssiger"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1987

PhDCuXx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 30. Oktober 2007 19:53
Wohnort: Stuttgart
Alter: 40

Beitragvon flotter 3er » 8. April 2008 16:02

Durchzug - fahr mal ne gut gemachte TS 250/1, ansonsten hinkt der Vergleich sowiesoimmer etwas. Übrigens habe ich das Schieberuckeln bei der großen (mit 300er Satz) mit einem Bing ganz gut geregelt bekommen.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon knut » 8. April 2008 16:15

99jährige haben auf ner 250er eh nix mehr zu suchen ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon flotter 3er » 8. April 2008 17:02

knut hat geschrieben:99jährige haben auf ner 250er eh nix mehr zu suchen ;-)


Krause ...?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon sonnenreiche » 8. April 2008 17:18

Hallo PhDCuXx,
das ist ja interessant. Ich finde es auch unwahrscheinlich,
daß ein 250er Zweitakter auf der Kette rumhackt.
Du solltest Dich mal mit einem anderen ETZ 250-Besitzer treffen,
und dann die Motorräder tauschen.
Dann nochmal ein Bericht ins Forum stellen.
Grüße
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon alexander » 8. April 2008 17:31

groessere LLD soll da was bringen, habe auch schon mal bisschen probiert, mich aber dran gewoehnt.
Die Benzinpanscherei ist mir immer bisschen unangenehm.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon henrik5 » 8. April 2008 18:48

In diesem Bericht wird auch vom moderneren Motorkonzept der ETZ 150 gesprochen:
http://www.ostmotorrad.de/setframe.php4 ... e=left.php
Da ist sie wohl kleiner aber feiner als die Große. Allerdings bin ich bis jetzt nur die ETZ 150 gefahren und kann daher keinen eigenen Vergleich ziehen.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Nordlicht » 8. April 2008 19:06

ich kann nur sagen.....Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14641
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon trabimotorrad » 8. April 2008 19:11

@ Nordlicht: und trotzdem haben mir schon einige MZ-Treiber gesagt: "Die Kleinere ist die Größere". Bei der Alltagstauglichkeit würde ich das unterschreiben. Meine Hufu war mir jahrelang ein treues, unauffälliges Motorrad. Und die 100Km/h hat sie immer gebracht, zeitweise auch etwas über 110Km/h und die 250er ist nicht wirklich schneller.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon McMZ » 8. April 2008 19:15

Also Schieberuckelei hab ich bis jetzt immer mit Überfettung des Leerlaufgemisches fast vollständig weg bekommen. Ansonsten war ich am Anfang auch der Meinung, das ich bei der 150er bleibe und die 250er wieder verkaufe. Mittlerweile haben mich Fahrleistungen und Verbrauch aber eher von der 250er überzeugt. Einzig allein das Gewicht und die Wendigkeit sprechen noch für die 150er

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967
McMZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Wohnort: Dahlen
Alter: 40

Beitragvon PhDCuXx » 8. April 2008 19:17

Jetzt läuft wieder alles auf die Leistung hinaus :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1987

PhDCuXx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 30. Oktober 2007 19:53
Wohnort: Stuttgart
Alter: 40

Re: Vergleich ETZ 250 VS ETZ 150

Beitragvon Norbert » 8. April 2008 19:21

PhDCuXx hat geschrieben:So, da ich nun beide Maschinen über einen längeren Zeitraum testen konnte, muss ich leider sagen, dass die 150er eindeutig das bessere "Motorrad" ist. Der 150er Motor läuft ja fast vibrationsarm im Vergleich zum 250er. Auch hackt der 150er bei niedriegen Drehzahlen nicht rum. Schwer zu beschreiben, meine diesen hacken was zb ein großer Viertakt Einzylinder hat. Oder sollte das nicht sein beim 250er und bei mir stimmt etwas nicht.
Auch das Durchzugsverhalten und Hochdrehen des 150ers (12PS) ist homogener und "flüssiger"


Hmmm, ohne weitere Angaben zum Zustand der Testmotorräder , der Testdauer , dem Testanspruch ist das nicht sehr aussagekräftig was Du schreibst.

Wenn Du im bergigen Gelände wohnst und oft zu 2. oder mit Gepäck unterwegs bist möchte ich die Testfahrer mal hören.

In der Stadt sieht die Sache schon wieder anders aus.

und wenn ich nur max. 110 km/h fahren will (also so schnell wie die 150er) kann ich die ETZ kürzer übersetzen - auch dann sind die Karten neu gemischt.

Auch beziehst Du Dich nur auf die Motoren - was ist mit dem Rest - belanglos?

der flotte 3er bringt es auf den Punkt , eine TS 250/1 hat den interessanteren Motor für einen Vergleich mit der ETZ 150.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 8. April 2008 19:21

trabimotorrad hat geschrieben:@ Nordlicht: und trotzdem haben mir schon einige MZ-Treiber gesagt: "Die Kleinere ist die Größere". Bei der Alltagstauglichkeit würde ich das unterschreiben. Meine Hufu war mir jahrelang ein treues, unauffälliges Motorrad. Und die 100Km/h hat sie immer gebracht, zeitweise auch etwas über 110Km/h und die 250er ist nicht wirklich schneller.

Es geht nicht Unbedingt um Schnellligkeit.....kommt auch immer darauf an was ich mit dem Teil machen möchte ...zur Arbeit so täglich 50km ist die HUFU vom Vorteil (fahre ich auch jeden Tag) aber auf längere Strecken ist immer eine 250ziger besser,sie schluckt doch Steigungen um ein vielfaches besser..... ok die Meinungen sind verschieden,ich bevorzuge z.B..... lieber 500ccm für längere Strecken....ist aber ein anderes Thema
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14641
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS-Jens » 8. April 2008 19:23

Ich hab meine 250er ETZ auch weggetan weil sie nicht ansatzweise soviel Spaß macht wie die 150er ETZ.

Die TS/1 ist aber ne ganze Ecke besser, in meinen Augen die beste und schönste MZ!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon henrik5 » 8. April 2008 19:24

McMZ hat geschrieben:Also Schieberuckelei hab ich bis jetzt immer mit Überfettung des Leerlaufgemisches fast vollständig weg bekommen. Ansonsten war ich am Anfang auch der Meinung, das ich bei der 150er bleibe und die 250er wieder verkaufe. Mittlerweile haben mich Fahrleistungen und Verbrauch aber eher von der 250er überzeugt. Einzig allein das Gewicht und die Wendigkeit sprechen noch für die 150er

Hattest Du die mit 9 oder 10,5 kw?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon McMZ » 8. April 2008 19:24

Naja nicht unbedingt, nehmen wir mal an man möchte gemütliche 90 km/h auf der Landstraße fahren. Mit der 250er gelingt dies bei normalen Wetterverhältnissen ganz entspannt mit rund 4000U/min. Die 150er hat bei 90 schon zu kämpfen und ist demnach auch entsprechend laut. Meiner Meinung nach fährt man mit der "Großen" entspannter und nicht immer am Limit, was wiederum den Motor schont und den Verbrauch gering lässt.
Meine 150er verbrauchte im Schnitt genau soviel wie die 250er (4,5-5 l/100km9

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967
McMZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Wohnort: Dahlen
Alter: 40

Beitragvon knut » 8. April 2008 19:34

TS-Jens hat geschrieben:Ich hab meine 250er ETZ auch weggetan weil sie nicht ansatzweise soviel Spaß macht wie die 150er ETZ.
aus gleichem grund habe ich damals meine 150er etz weggetan :lol: gott sei dank sind die geschmäcker verschieden . das fahrwerk von der 150er etz ist wesentlich handlicher als das der 2,5er aber das gesamtpaket etz250 ist welten besser als die 1,5er - in MEINEN augen
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon TS-Jens » 8. April 2008 19:44

Kommt ja auch immer auf die Betriebsbedingungen an.
Ich hab ja eine /A gehabt und wollte sie auch Artgerecht halten, also auch ab und an mal durch die Büsche.
Dafür war sie meiner Ansicht nach aber viel zu schwerfällig und unhandlich.
Die 150er dagegen lässt sich auch im Schlamm gut bewegen.

Also hab ich mir das gebaut, was die NVA besser bestellt hätte ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon henrik5 » 8. April 2008 19:46

Es kommt wohl auch immer auf den Einsatzzweck an.
Zu zweit ist die große wohl immer die bessere. Und natürlich auch wenn man gut über 100 kg wiegt. Auch wer mit den Seitenkoffern fahren will wird mit der ETZ 150 außerhalb der Stadt wenig Spaß haben.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon etztreiber » 8. April 2008 19:57

vergleiche mal die ETZ 150 mit der ETZ 251 und das Ergebnis sieht anders aus.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Beitragvon flotter 3er » 8. April 2008 20:09

henrik5 hat geschrieben:Es kommt wohl auch immer auf den Einsatzzweck an.
Zu zweit ist die große wohl immer die bessere. Und natürlich auch wenn man gut über 100 kg wiegt. Auch wer mit den Seitenkoffern fahren will wird mit der ETZ 150 außerhalb der Stadt wenig Spaß haben.


Also da hilft nur eines - stell Dir noch ne Ts dazu...... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon henrik5 » 8. April 2008 20:25

Nein, ich will nicht so enden wie Lorchen:) Eine muss reichen.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon TS-Jens » 8. April 2008 20:43

Also ich kann die Kombination ETZ150 und TS250/1 nur wärmstens empfehlen ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon TS-Ossi » 8. April 2008 20:55

Ich muss jetzt mal eine Lanze brechen; Also, wenn hier das Thema "Schieberuckeln" in den Raum geworfen wird kann ich nur sagen, man fährt eine Zweitakt-MZ!! Für das Geld, was dir eine vernünftige ETZ kostet, kannst du auch einen Viertakt-Japaner bekommen. Die sind schneller, ruhiger und bekommst du an jeder Ecke.
Ich fahre ja auch u.a. eine TS/1. Die hat Drehmoment(wenn ich mal vorsichtig diesen Begriff dazu benutze) und fährt ruhig, dumpfer Klang und hier fährst du fast einen Oldtimer. Eine eigene ETZ fuhr ich "Früher"(letztes mal vor 16 Jahren). Auch heute kein Hingucker. Es sei denn, es sind diverse "Sondermodelle"(/A oder /F).
Wenn ich "Cruisen" möchte nehme ich meine 1500er - wodurch wieder bewiesen ist, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Aber du hast recht; ich würde auch eher zur 150er ETZ tendieren, wenns denn nur für den Alltag sein muss. Da man aber schon "damals" im Osten bemerkt hatte, dass die Kleinen gegenüber den Großen fast ebenbürtig waren, brachte man eine 251 raus. Die kannst du auch gerne als Große unter den Kleinen bezeichnen.
Fahre einige der "Auserwählten" und entscheide für dich selber. Ich denke mal, dass nicht Jeder auf jedem Moped(eigentlich hasse ich den Ausdruck - Moped hat 50cm³ und ein Motorrad 150 bzw. 250 cm³) eine gute Figur macht. Der Unterhalt dürfte in dieser Kategorie eigentlich nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Noch ein Kurzes zum Thema Wendigkeit; Ich baue mir gerade eine 150er (selbstverständlich TS) zusammen. Da ich ab und zu mal schnell in der (Haupt-)Stadt was erledigen muss, brauch ich was wendiges. Da ist mir selbst die TS/1 zu unhandlich und von meinem 7 Zentner Dampfer will ich gar nicht reden.

SO - nun muss ich erstmal Sauerstoff tanken.

Fuhrpark: Einiges
TS-Ossi

 
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 19. September 2007 19:29
Wohnort: Havelland
Alter: 40

Beitragvon trabimotorrad » 8. April 2008 21:21

@ TS-Ossi: Und wieder Einer, der es kundtut, das ein Mensch und EIN Motorrad einfach nicht genug ist! 100 verschiedene Einsatzzwecke = 100 verschiedene Motorräder! :bindafür: :bindafür: :bindafür: :yau: :freude: :ja: :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Falk » 8. April 2008 21:41

Also die beste Kombination aus 250er und 150er ist wohl die 251er. :D

Schieberuckeln?! ... was ist das?
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon flotter 3er » 8. April 2008 21:52

TS-Jens hat geschrieben:Also ich kann die Kombination ETZ150 und TS250/1 nur wärmstens empfehlen ;)


Ich auch.... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon flotter 3er » 8. April 2008 21:55

trabimotorrad hat geschrieben:100 verschiedene Einsatzzwecke = 100 verschiedene Motorräder! :bindafür: :bindafür: :bindafür: :yau: :freude: :ja: :ja:


Ich arbeite dran.... :wink: (ein Glück, meine Frau liest nicht mit.... :wink: )
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon Micky » 8. April 2008 21:55

Dann eine ETZ 150 mit ETZ 250 Motor nehmen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon callifan » 9. April 2008 00:22

Also da ich nun ausgerechnet beide motorräder habe und beide zugelassen sind und ich auch beide im straßenverkehr bewege, fühle ich mich hier auch sehr angesprochen.

Ich möchte es mal so sagen. beide Motorräder haben ihre vorteile.

Die 150ger etz ist halt weiterentwickelter.
die Sitzposition ist toll, man hat sehr gute kontrolle über das Motorrad.
die instrumente sind zum fahrer geneigt. istgesammt ein tolles paket.
auch der motor ist sehr drehfreudig.

Die 250ger ist von der sitzhaltung eher was für große Menschen habe ich das Gefühl.
Ich mit meinen 175cm habe das gefühl zu klein für diese große maschine zu sein.
die instrumente strahlen in den Himmel und ich gucke nur schräge von hintgen drauf.
die sitzbank ist so lang als wenn das eine 3 sitzer währe.
sehr langer radstand ist ziemlich unhandlich.

jedoch super gradeauslauf, durch den langen radstand, super geradeauslauf durch 18zoll räder vorne und hinten.
viel kräftigerer Motor (wer das nicht glaubt bzw. anzweifelt soll seinen motor richtig einstellen)
sowohl unten raus als auch im hohen drehzahlbereich.

Also alles in allem gleicht sich das in meinen Augen ziemlich aus.

möchte die 250ger nicht unbedingt in der stadt fahren, und die 150ger nicht unbedingt auf langen touren....

alles in allem 2 wunderschöne motorräder mit vorzügen und schwächen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon knut » 9. April 2008 07:06

trabimotorrad hat geschrieben: Und wieder Einer, der es kundtut, das ein Mensch und EIN Motorrad einfach nicht genug ist! 100 verschiedene Einsatzzwecke = 100 verschiedene Motorräder!

nur verrückte hier - schööööööööööööööööööön :wink:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 9. April 2008 16:01

callifan hat geschrieben:
Ich möchte es mal so sagen. beide Motorräder haben ihre vorteile.

Die 150ger etz ist halt weiterentwickelter.
die Sitzposition ist toll, man hat sehr gute kontrolle über das Motorrad.
die instrumente sind zum fahrer geneigt. istgesammt ein tolles paket.




@ Toni , wie meinst Du was mit dem weiterentwickelt sein der 150er ETZ ?

Die Sitzposition ist toll wenn man nicht zu groß ist ;-)

Der Instrumentenhalter paßt auch auf die ETZ 250, für die gab es im Bereicht der damals künftigen Altbundesländer noch stärker abgewinkelte Instr.-halter von Blaschke.


callifan hat geschrieben:
Die 250ger ist von der sitzhaltung eher was für große Menschen habe ich das Gefühl.
Ich mit meinen 175cm habe das gefühl zu klein für diese große maschine zu sein.
die instrumente strahlen in den Himmel und ich gucke nur schräge von hintgen drauf.
die sitzbank ist so lang als wenn das eine 3 sitzer währe.
sehr langer radstand ist ziemlich unhandlich.


ab 1,77 mit normaler Beinlänge wird es schon wieder zu klein.
Mein vormaliges Eheweib maß 165cm , hatte keine Beine bis zum Hals und kam noch manierlich mit den Füßen auf die Erde , bei ihrer ETZ 250.
Zu Tacho + DZM - Halter siehe oben.
Sitzbank ist imo nicht zu lang aber viel zu schmal.
als ziemlich unhandlich würde ich die ETZ 250 nicht bezeichnen, da gibt es wirklich viel schlimmeres.
Auch in der Stadt oder wo es sonst noch eng sein mag wieselt das Teil gut um jedes Eck, mit den richtigen Reifen sowieso.

callifan hat geschrieben:
Also alles in allem gleicht sich das in meinen Augen ziemlich aus.

möchte die 250ger nicht unbedingt in der stadt fahren, und die 150ger nicht unbedingt auf langen touren....

alles in allem 2 wunderschöne motorräder mit vorzügen und schwächen..



optisch schöner ist ganz klar die kleine ETZ , unumwunden.

Dabei hätte man bei MZ das Optimum schon viel früher haben können bzw. kann es sich heute noch bauen:

ETZ Gabel , TS 250(/1) Rahmen und ETZ 250 Motor.
Das ganze hätte/hat bis auf wenige Milimeter die gleichen Maße wie die ETZ 251 und wäre auch noch mit 18" Hinterradreifen auszurüsten.
Wer dann in der Stadt ernsthaft noch mit einer 150er ernsthaft schneller ist hat mehrere Renntrainings hinter sich. ;-)

ETZ 150 fahren bedeutet meistens am Leistungslimit fahren - leider.
Tank, Lampen + Sitzbänke jeder so wie er mag.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon flotter 3er » 9. April 2008 16:19

callifan hat geschrieben:....die sitzbank ist so lang als wenn das eine 3 sitzer währe.mfg Toni


lasse Dir gesagt sein - eine Sitzbank für eine 3sitzige ETZ ist vieeeeeeel länger..... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon flotter 3er » 9. April 2008 16:23

Norbert hat geschrieben:Dabei hätte man bei MZ das Optimum schon viel früher haben können bzw. kann es sich heute noch bauen:
ETZ Gabel , TS 250(/1) Rahmen und ETZ 250 Motor.


Geschmackssache - beim Motor setze ich eher auf den TS Motor mit einer VAPE Zündung. Mir persönlich liegt der TS Motor wegen seiner Charakteristik (Drehmoment) irgendwie mehr
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 9. April 2008 17:57

flotter 3er hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Dabei hätte man bei MZ das Optimum schon viel früher haben können bzw. kann es sich heute noch bauen:
ETZ Gabel , TS 250(/1) Rahmen und ETZ 250 Motor.


Geschmackssache - beim Motor setze ich eher auf den TS Motor mit einer VAPE Zündung. Mir persönlich liegt der TS Motor wegen seiner Charakteristik (Drehmoment) irgendwie mehr


Ja doch , Frank! meine 127%ige Zustimmung. Ich will doch nur eine Brücke zur Jugend + zur ETZ Fraktion schlagen.... ;-)
Wollte ja nur sagen das Evolution bei MZ ja auch so aussehen hätte können, war alles da.

am besten wäre wenn jemand einen Zylinder in ETZ 250 Optik (oder wassergekühlt) mit 2 Kanälen an das vorhandene ETZ Motorengehäuse angepasst bringen würde.
Einfache 12V und den guten TS Drehmomentverlauf....
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon TS-Jens » 9. April 2008 18:03

flotter 3er hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Dabei hätte man bei MZ das Optimum schon viel früher haben können bzw. kann es sich heute noch bauen:
ETZ Gabel , TS 250(/1) Rahmen und ETZ 250 Motor.


Geschmackssache - beim Motor setze ich eher auf den TS Motor mit einer VAPE Zündung. Mir persönlich liegt der TS Motor wegen seiner Charakteristik (Drehmoment) irgendwie mehr


Kann ich unterschreiben!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon PhDCuXx » 9. April 2008 21:05

hat jemand ein Leistung / Drehmoment Schaubild der TS250/1 ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1987

PhDCuXx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 30. Oktober 2007 19:53
Wohnort: Stuttgart
Alter: 40

Beitragvon Micky » 9. April 2008 22:01

Die TS 250 fährt sich für meinen Geschmack etwas zu rentnermäßig. Der fehlt einfach die etwas spitzere Charakteristik der ETZ 250.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon knut » 10. April 2008 15:32

i mog die 2,5er etz , einzige verbesserung - anderer tank ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon ETZploited » 10. April 2008 16:42

Die 150 hat eben ein etwas anderes Konzept.
Ich betrachte sie nicht als moderner und ausgereifter.

Die Schwinge ist schwächlich, und einen Umluftvergaser (in meinen Augen ein echter Fortschritt) gab's auch nicht.

Vieles wird sowieso durch sinnvolle Umrüstmaßnahmen relativiert.

Die beste der ETZen ist die 251, das sehe ich so wie Falk.
Für den kraftvollen Durchzug von unten gibt's den Drosselkrümmer.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon PhDCuXx » 10. April 2008 20:02

merkt man eigentlich einen Unterschied wenn ma(n) den Krümmer (ungedrosselt) kürzt ?
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1987

PhDCuXx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 30. Oktober 2007 19:53
Wohnort: Stuttgart
Alter: 40

Beitragvon Micky » 10. April 2008 20:26

Ja, dann hat man ein paar PS mehr. Zumindest bei der ETZ 250.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon TS-Jens » 11. April 2008 09:12

ETZploited hat geschrieben:Die 150 hat eben ein etwas anderes Konzept.
Ich betrachte sie nicht als moderner und ausgereifter.

Die Schwinge ist schwächlich...


5 Jahre moderner ist sie in jedem Fall.

Was ist an der Schwinge schwächlich? Für die gebotene Leistung und das Gewicht ist sie absolut richtig dimensioniert.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon ETZChris » 11. April 2008 09:33

in der 251 oder 500er mag die schwinge ja schwächlich sein...in der kleinen ETZ ist sie völlig ausreichend...da sehen andere modelle dieser klasse um einiges zerbrechlicher aus...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZploited » 11. April 2008 14:09

TS-Jens hat geschrieben:5 Jahre moderner ist sie in jedem Fall.


Das Getriebe war neu. Sonst war technisch nichts neu.
(Ach doch. Man hat dem Sicherungskasten ein Deckelchen spendiert.)
Etwas spärlich für 5 Jahre Modernitätsvorsprung :wink:

Bezüglich der Modellpflegemaßnahmen sollte man die einzelnen Baujahre direkt vergleichen
- also nicht eine 89'er 150er mit einer 81'er 250er.

Was ist an der Schwinge schwächlich?


Ich kenne ein paar verzogene Schwingen - schon mal mit meinen eigenen angefangen.
Mir reicht das, um daraus eine Systematik zu folgern :)


Ich will die gute ETZ 150 ja auch nicht schlecht machen. Entgegen dem, was Schwietzer und Konsorten so implizieren, ist sie aber nicht der Weisheit letzter Schluß.
Ein konkretes Beispiel: Die Behauptung, der EM 150 (der .2, natürlich) wäre agiler als der EM 250, ist per se falsch. Das gilt für den EM 250 mit 13kw schon mal gar nicht...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex-User MZler » 18. April 2008 14:09

ich bin 3 jahre etz150 gefahren, und kann nur sagen, das mir die etz250 wegen ihrem langen radstand bestens gefällt, und zum überholen auf der bundesstarße sind auch genug reserven übrig, was bei der 150iger nur bedingt zutrifft....
Ex-User MZler

 


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste