DKWler hat geschrieben:An den Klang kommt meine ETZ nicht rann, dafür kommen aus den 250ccm halt nur 12PS und das auf (original) drei Gänge.
Absolut sauberes Standgas (Bing, lach), Top-Sound, schön dumpf, wer Leistung wollte nahm die "S". Meine 250 S lief problemlos 120 und war insgesamt nur unwesentlich langsamer als eine TS 250 in der 17PS-Version. Die anfängliche Klemmneigung meiner RT 250 S verschwand schlagartig, als ich trotz Bedenken auf 1:50 umgestiegen bin. Die bessere "Innenkühlung" des Kraftstoffs durch den geringeren Ölanteil machte sich hier wohl bemerkbar. Verwendetes Öl damals (und auch bei allen meinen Zweitakt-MZ) war Shell 2TX.
DKWler hat geschrieben:Zu der 350er fällt mir eigendlich nur ein dass sie zwar ausgereift gewesen sein soll jedoch der Motor nicht ganz so problemlos war.
Eigentliches Problem war hier der geteilte Ansaugstutzen mit einem Vergaser für beide Zylinder. Das konnte man sehr leicht ändern und bekam dazu auch noch einen ziemlich spritzigen Motor. Wer bei einem Vergaser bleiben wollte, hat Teillast & Volllastbereich etwas fetter bedüst (gilt gleichermaßen für alle MZ-Zweitakter).
Die RT 250 H durfte ich auch ab und zu mal fahren. Für mich das klassische, absolut problemlose Alltagsmotorrad ohne irgendwelche Macken. Im direkten Vergleich zur "S" allerdings fällt das (durchaus stabile) Fahrwerk negativ auf, die "S" war halt in dieser Hinsicht das viel modernere Motorrad, vor allem deutlich komfortabler ohne schwammig zu wirken.
Aber Spaß hat es mit beiden Maschinen gemacht, Durchzug wie ein Trecker, meist nur ein Kick um den Motor anzuschmeißen, tanken, fahren, sonst nix. Und der Sound verwöhnte jedes "Zweitaktohr".
