Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 13:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Anamnese:

ETZ150
Kette Takasago 428H Heavy Duty Chain
Laufleistung bisher 10 Tkm
Beim Ausrollen hört man, dass die Kette am Motorkettenritzel
in unregelmäßigen Abständen knackt

10 Tkm sind noch keine überlange Laufzeit, dennoch: neue Kette (DDR, Herst. Simson Suhl) aufgelegt

Ergebnis:
Knackt gefühlt noch stärker/häufiger

Bleibt die Vermutung:
Teilung des (neuen Nachbau-)Kettenritzels außer Toleranz

Frage:
Gibt es ähnliche (negative) Erfahrungen mit Nachbauritzeln?
(Hersteller unbekannt, Händler MMM)

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 13:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Kenn ich nur, wenn das Ritzel nicht ordentlich fest geschraubt ist. Dann aber in regelmäßigen Abständen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2399
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Servus Lothar

Die Teilung sollte sich ja nachmessen lassen.
Ich hatte dieses, von Dir beschriebene Phänomen letztes Jahr im Herbst an der Honda. Eigentlich wollte ich die Kette wechseln, sie hatte aber noch nicht annähernd die Verschleißgrenze erreicht. Laufleistung unbekannt.
Nach gründlicher Kettenwartung war das „knacken“ verschwunden. Ich hab die Kette gründlich gereinigt und die Kettenglieder mit einem dünnflüssigen Öl geflutet. Seit dem ist Ruhe.

Evtl ein Ansatz

Grüße

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2015 14:40
Beiträge: 620
Themen: 37
Bilder: 9
Wohnort: Pulheim b. Köln
Ich kenn das Problem vom Fahrrad wenn die Kette zu schmal für das Ritzel ist. Messe mal zwischen den Kettengliedern und die Ritzelbreite.


Fuhrpark: ETS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Prüfe und korrigiere ggf. etwas die Spur, das war zumindest bei mir bisher immer die Lösung dafür.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 17:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Lässt sich denn das Problem im Stand durch bloßes drehen des Hinterrades provozieren, oder tritt es nur bei schnellerem Rollen auf? Vielleicht kann man ja erkennen warum es knackt, also Kette läuft auf die Zähne auf, oder kommt schräg an? Wie ist der Zustand vom Zahnkranz hinten auf dem Mitnehmer.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 11. August 2022 17:25 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1014
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Kenne ich von Simson.

Neues Ritzel von Sachsenmoped für die KR51/1 bestellt und bei der Motorrevision drangebaut.

Immer bei Last ein klappern, rasseln.

Habe mir wirklich monatelang nen Wolf gesucht (Teile mit Schaumstoff gepolstert, mit Kabelbindern alles fest gemacht, Feder vom Gasschieber gelängt für mehr Druck, ohne Haube Abdeckung gefahren, Tachowelle gewechselt, Tachoantrieb erneuert, während der Fahrt verschiedene Teile festgehalten,...)

Also Möglichkeiten gibt es viele.

Vielleicht einfach nur die Kette wo ein paar Rollen ausgeschlagen sind.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
War das nicht die Kettengröße die es mit zweierlei Rollendurchmessern gibt? Die DDR-Ausführung hatte dickere Rollen..
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
hiha hat geschrieben:
War das nicht die Kettengröße die es mit zweierlei Rollendurchmessern gibt? Die DDR-Ausführung hatte dickere Rollen..
Gruß
Hans

Nein, du meinst die 420 in den ES/TS 150. Die mit dickeren Rollen läuft oft unter 423.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ah ja, danke.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 13:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
Lässt sich denn das Problem im Stand durch bloßes drehen des Hinterrades provozieren, oder tritt es nur bei schnellerem Rollen auf? Vielleicht kann man ja erkennen warum es knackt, also Kette läuft auf die Zähne auf, oder kommt schräg an?

Ja, man kann es provozieren. Die anlaufende Rolle gleitet nicht an der Zahnflanke zum Grund, sondern verharrt etwa auf der Hälfte
der Flanke um kurz danach ruckartig auf den Grund zu schnappen.
Ich habe mal ein Video gemacht und das dann in Einzelbilder aufgelöst. Hier ist so eine Stelle, wo man das sieht,
man muss die 3 Bilder hintereinander "abspielen", dann sieht man es.

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
4.jpg


ventilo hat geschrieben:
Ich kenn das Problem vom Fahrrad wenn die Kette zu schmal für das Ritzel ist. Messe mal zwischen den Kettengliedern und die Ritzelbreite.

Das passt, das Ritzel ist 7mm breit und das kleinste Innenmaß der Kette 8mm. Es ist übrigens ein 15er Ritzel.

walkabout 98 hat geschrieben:
Nach gründlicher Kettenwartung war das „knacken“ verschwunden. Ich hab die Kette gründlich gereinigt und die Kettenglieder mit einem dünnflüssigen Öl geflutet. Seit dem ist Ruhe.

Hat nichts gebracht, ich hab die alte gereinigte und geölte Kette wieder drauf gemacht.

Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass es an der Maßhaltigkeit/Formtreue/Qualität des Ritzels liegt.
Ich habe mir mal das alte, vor Jahren ausgebaute 16er originale DDR-Ritzel angesehen. Die Mulden zwischen den
Zähnen sehen wie poliert aus, die Zahnflanken sind absolut glatt. Die Nachbauritzel haben dagegen eine ziemlich rauhe
Oberfläche. Ich werd mich mal um ein originales 15er DDR-Ritzel kümmern müssen.

Vielen Dank für eure Hinweise
Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 13:34 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Die "polierte Oberfläche" kann aber auch vom Betrieb kommen.
Ich kan mich nicht erinnern, neue Kettenritzel gesehen zu haben die wie poliert aussahen, da sieht man eigentlich immer minimale Bearbeitungsspuren vom Fräsen bei der Herstellung.

Eigentlich könnte ich mir das nur erklären wenn die Zähne deines jetzigen Ritzels etwas zu hoch wären oder die Form nicht stimmt, so daß die Kette da nicht immer ordentlich hinein geht. Da müsste man tatsächlich mal ein "gutes", wo das Problem nicht auftritt, dagegenlegen und schauen ob es da Abweichungen gibt.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 942
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Passiert das auch, wenn die Kette frisches Fett sieht?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Hallo Lothar,

versuche es doch mal mit dem sorgfältigen Entgraten der Ritzelzähne, mit einer passenden Rundfeile.

Ich gehe mal davon aus, dass die entlastete Kette noch keine fühlbares Längen-Spiel zwischen den Gliedern hat.
Das wäre dann ein eindeutiges Verschleißmerkmal und kann an einer Kette in unregelmäßigen Abständen auftreten.
Da dann die Teilung der gesamten Kette nicht mehr 100% gleich ist, neigt die Kette dann zum Aufsteigen und Knacken.
Die 10Tkm sind zwar kein Merkmal für eine zwangsläufig verschlissene Kette, aber eben nur eins und kein absolutes.
Ketten können trotz guter Schmierung verschleißen. Also öltriefend und trotzdem kann man sie im ausgebauten Zustand 90° ' biegen' . Deshalb hat man z.Bsp. für Industrieketten druckfeste Schmierstoffe (Kettensprays') mit guten Haft-und Kriecheigenschaften erfunden (und DKW hatte die Fettbüchse, welche zu erwärmen und die Kette einzulegen war).


Gruß Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 21:33 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich glaube wenn man das Ritzel mit der Feile bearbeiten kann, dann ist es Schrott.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 12. August 2022 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
seife hat geschrieben:
Ich glaube wenn man das Ritzel mit der Feile bearbeiten kann, dann ist es Schrott.

Das ist richtig. Trotzdem sind die heutigen Nachbauritzel nicht selten nicht ganz maßhaltig und im Neuzustand gratig. Man kann das nur wegschleifen (Schleifleinewand in dünne Streifen reißen).
Ich fahre auch ein 15er Ritzel. Meines war zu breit, ich mußte wirklich seitlich etwas von der Planfläche abdrehen. Also ist es kein großes Wunder, wenn auch andere Abmaße nicht stimmen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 13. August 2022 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Egal wie, es wird evtl. auf den Tausch der Kette UND des Ritzels hinauslaufen, wenn man es richtig machen will.
Die Frage , wie denn das hintere Kettenblatt aussieht, ist hier noch nicht betrachtet. Spannt man eine neue Kette vorschriftsmäßig und beim Durchdrehen mit der Hand ergeben sich dann plötzlich 'Schwankungen' von hart bis locker, ist das ein eindeutiges schlechtes Zeichen. Aber nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
Empfohlen wurden mal folgende Motorrad Ketten:

https://www.srtm.de/ENUMA-1

Reiche ich mal ohne Gewähr weiter.


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 13. August 2022 09:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich hatte mal in einer MZ Werkstatt gesehen, wie der Meister ein hinteres Kettenrad montiert hatte, ein nagelneuer Nachbau. Leider war der Zahnkranz selbst nicht vor dem Eingießen in den Mitnehmerblock scheinbar nicht richtig zentriert worden, oder die Radlageraufnahme außermittig. Das Ergebnis war jedenfalls ähnlich wie das Problem hier, daher weiter vorn meine Frage, wie das Hintere Kettenrad ausschaut. Ein Schaden der Radlagerung könnte sich eventuell ähnlich auswirken. Dies nur als Hinweis, die These mit dem ungenau gefertigten vorderen Ritzel ist natürlich auch eine Möglichkeit.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 13. August 2022 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Stammt das Ritzel auch von Motorrad Meister Milz ?

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 13. August 2022 10:26 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
ENUMA, D.I.D, RK Takasago, das ist alles kein Glump. Die sollten alle, insbesondere im geschlossenen Kettenkasten einer MZ, selbst wenn sie außer der "Fabrikschmierung" kein weiteres Fett gesehen hätten (was ich beim Lothar jetzt mal ausschließen möchte...), deutlich länger als 10000km halten. Und ja, die gibt es natürlich auch in unterschiedlichen Qualitätsstufen.

Wenn die ungleichmäßig "gespannt" scheint, dann wäre wirklich der hintere Antrieb das nächste was man sich anschauen müsste, aber wenn sie gleichmäßig läuft und nur ab und zu am Ritzel vorne "aufsteigt", dann glaube ich nicht daß es am hinteren Ritzel liegt.

(Selbst der alte Spruch "Niemals Ketten mit Frauennamen fahren" ist nicht unwidersprochen).

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 13. August 2022 10:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS Jens hat geschrieben:
ein nagelneuer Nachbau. Leider war der Zahnkranz selbst nicht vor dem Eingießen in den Mitnehmerblock scheinbar nicht richtig zentriert worden, oder die Radlageraufnahme außermittig


Leider bei 250 TS und ETZ schon gesehen. :( Wenn sowas Eiert kann das nicht gut gehen. Sogar das sich das Stahlritzel aus dem Alu löss hab ich bei Simson und ETZ schon gesehen, das ist dann schon krimminel. :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 14. August 2022 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zur Ergänzung:
Die ursprüngliche Takasago wurde ja testweise (wie im Eingangspost beschrieben) durch eine nagelneue DDR-Kette (aus Originalverpackung)
ersetzt. Die Kette knackte genauso auf dem Abtriebsritzel, fast noch schlimmer. Insofern gehe ich davon aus, dass die wieder
eingebaute Takasago keine merklichen Verschleißerscheinungen aufweist und nicht die Ursache für das Knacken ist.

Beide Ketten wurden übrigens auch auf ungleiche Längung geprüft: Keinerlei Anzeichen dafür vorhanden!

Von den 15er Abtriebsritzeln hatte ich drei Stück gekauft. Leider habe ich mich erst zu Hause darüber gewundert,
dass unterschiedliche Produkte unter der gleichen Artikelnummer in der Tüte waren. Ich habe es dabei belassen
und das wie verzinkt Aussehende eingebaut. Im Zusammenhang mit dem auftretenden Knackgeräuschen muss ich
natürlich jetzt feststellen, dass die Qualität gerade von dem unterirdisch ist.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
DSCI3324.JPG


Inzwischen habe ich das dem Aussehen nach wie mit Teflon beschichtete und sauberer in der Oberfläche erscheinende eingebaut.
Es knackt auch, wenngleich nach einigen Fahr-km das Geräusch weniger auffällig geworden zu sein scheint. Ich werde das weiter
beobachten. Vielleicht "schleift" sich da noch was ein ...

Gruß
Lothar

PS:
Kleine Nebengeschichte zum Thema. Ein Bekannter hat vor kurzer Zeit einen kompletten Satz Kette + Ritzel vor und hinten für ein S51
geliefert bekommen. Beim Kettenblatt am Hinterrad bleibt die Kette beim Auslaufen vom Kettenrad so fest hängen,
dass das Rad quasi blockiert oder mit einem lauten Knall freigegeben wird. Für mich ein weiteres Zeichen, dass bei den Ritzelnachbauten
durchaus auch Schrott auf dem Markt unterwegs ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 17. August 2022 07:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
So, das Problem kann abgeschlossen werden! Das unter der gleichen Artikelnummer gekaufte hellgraue Ritzel besserer Qualität
knackt nun nach 100km überhaupt nicht mehr, demzufolge ist das silberne Teil (im Bild rechts) absoluter Schrott. Leider ist der Kauf
schon 2 Jahre her. Ich werde aber bei nächster Gelegenheit dem Händler das "hardware feedback" auf den Ladentisch legen.
Wenn das zur allgemeinen Qualitätsverbesserung beiträgt, sollte es nicht umsonst sein.

Dank an alle, die mit Tipps unterstützt haben!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 17. August 2022 16:20 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1014
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Siehe mein Post vom 11.8

Bei mir war es auch mit ein lausiges Ritzel.

Ende gut, alles gut.

Super das du über das Ergebnis berichten tust.
Danke


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 20. Februar 2023 20:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
So, das Problem kann abgeschlossen werden! Das unter der gleichen Artikelnummer gekaufte hellgraue Ritzel besserer Qualität
knackt nun nach 100km überhaupt nicht mehr ...
Ich widerrufe, Euer Ehren. Habe die ETZ gerade mal bei 10°C rückwärts aus der Garage geschoben, es knackt wie Dauerfeuer aus der
Kalaschnikow. Niedrigere Temperaturen scheinen den Knackeffekt zu verstärken, höhere abzuschwächen.

Demnächst wechsle ich Ritzel (KERBA-Nachbau) und Kette (neuwertig, gut abgelagert), mal sehen, was dann passiert.

Frage:
Bei der Produktsuche nach der RK 428H fiel mir auf, dass quasi äquivalent eine RK 428HSB angeboten wird.
Nirgendwo finde ich eine Erklärung, was der Unterschied zwischen H und HSB ist. Weiß das jemand?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 20. Februar 2023 20:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
H sollte für verstärkt stehen, der Zusatz SB für nahtlos gezogene Rollen.

Hier ist der Unterschied erklärt, RK verzichtet aber wahrscheinlich bei der Bezeichnung der eigenen Ketten auf das R hinter dem SB. Beworben wird die HSB jedenfalls in einigen Shops mit verstärkt, mit nahtlos gezogenen Rollen und die H nur mit verstärkt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 20. Februar 2023 21:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
H sollte für verstärkt stehen, der Zusatz SB für nahtlos gezogene Rollen.
Hier ist der Unterschied erklärt, RK verzichtet aber wahrscheinlich bei der Bezeichnung der eigenen Ketten auf das R hinter dem SB. Beworben wird die HSB jedenfalls in einigen Shops mit verstärkt, mit nahtlos gezogenen Rollen und die H nur mit verstärkt.
Ohhh, vielen Dank, dann wären ja die HSB die bessere Wahl. Ich hatte befürchtet, dass es sich maßlich auswirken könnte,
scheint ja dann aber nicht der Fall zu sein.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 20. Februar 2023 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Würde ich so verstehen. Aber warte ruhig noch ab, wer noch was dazu schreiben kann. Meine Erklärung basiert nur auf der Google Suche und hier gibt es doch so viele Experten für alles mögliche, da wird auch jemand dabei sein der echtes Fachwissen hat.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 21. Februar 2023 16:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Das Getriebeausgangslager ist aber ok?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 21. Februar 2023 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ea2873 hat geschrieben:
Das Getriebeausgangslager ist aber ok?
Lad die drei Fotos aus
viewtopic.php?p=2017804#p2017804
runter und spiel sie in Dauerschleife ab, dann siehst du, wie das Knacken zustande kommt,
Getriebeausgangslager kann ich insofern nicht nachvollziehen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 21. Februar 2023 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 819
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Das knacken liegt an dem zu großen Rollendurchmesser der 428er Kette (8,51mm). Die Rollen laufen auf dem Ritzel auf und fallen dann mit einem Knackgeräusch zurück.
Probier eine 420er Kette (Rollendurchmesser 7,75mm).
Und Nachbauritzel ist auch immer so eine Sache, passt da der Radius?
LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 10:49 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Stimmt nicht ganz,
ursprünglich hatte die ETZ 125/150 eine Kette . . . .

alles falsch gewesen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 22. Februar 2023 12:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 11:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Stimmt auch nicht ganz:

Ursprünglich hat die ETZ150 nach MZ-Ersatzteilliste eine Kette:
Pos.: 17 ET-Nr.: 93-70.647 Rollenkette 0,8 B-1-128 TGL 11796 (1/2x5/16 Zoll, 128 Rollen)

Schaut man in die Tabellen für die DIN/ISO-Bezeichnung für die 0,8 B-1, so war der Rollendurchmesser demnach von
Anfang an 8,51mm. Das entspricht m.E. voll und ganz der 428er Kette.

Also bleibt eigentlich nur der Verdacht am Ritzel hängen. Für welchen Rollendurchmesser die Nachbauritzel gemacht sind
weiß vermutlich niemand. Oder liest hier vielleicht ein "Wissender" mit ...?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 11:59 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Stimmt !
Weiß auch nicht was mich da geritten hat.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 23. Februar 2023 18:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
H sollte für verstärkt stehen, der Zusatz SB für nahtlos gezogene Rollen.

Für alle Quereinsteiger: Es geht um den Unterschied der Ketten RK 428 H und RK 428 HSB.

Ich habe mehrere online-Händler angeschrieben (Takasago hat offensichtlich keine WWW-Seite,
wo Erklärungen sein könnten, oder ich bin zu blöd, die zu finden).

Einer der Versender hat geantwortet, wobei ich auf Grund seines Kommunikationsstils dessen Kompetenzniveau
auf max 30% schätzen würde. Er meinte, es handelt sich bei der HSB um ein qualitativ höherwertiges
Kettenschloss gegenüber der H.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 23. Februar 2023 18:45 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Hallo Lothar,

die RK 428 H hatte geschweißte Rollen mit 8,45 mm Durchmesser (Tabelle von 12/2010). Die bessere 428 MXZ hatte nahtlose Rollen mit 8,51 mm.
Auf der RK Seite finde ich nur noch die 428 HSB (minimal höhere Festigkeit gegenüber 428 H) mit nahtlosen Rollen, ohne Durchmesserangabe! Die könnten als die 6/100 mm dicker sein, in der alten Tabelle war das im Vergleich "mit Naht zu nahtlos" so.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 14:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Also die Rollen sind generell 8,45mm bei der RK428H und der RK428HSB (heute an zwei Exemplaren vergleichend gemessen).
(Bei einigen online-Händlern werden z.T. falsche Maße (8,5 oder 8,51) angegeben)

Hier noch ein aktueller Link zu technischen Daten. Leider sind die Daten nicht vollständig (z.B. fehlen die Rollenmaße)
https://www.chienhsiang.com/
uploads/files/2022%20RK%20Chain%20Specifications%20a%20and%20Application%20Chart_Rev.1.2[1701]-2.pdf

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Letzter Versuch mit einem Abtriebsritzel ähnlich
https://www.sausewind-shop.com/antriebs ... auch-mz-ts
nur mit 15Z vom selben Hersteller/Lieferanten.

Das Ritzel sieht optisch sehr gut verarbeitet aus. Kein Knacken mehr, weder im kalten noch warmen Zustand der
Kette/des Motors. Erprobungsstrecke bisher: 1000km. Das Problem ist somit für mich gelöst.

Sicher kann man von dem singulären Erfolg jetzt nicht auf eine generelle Lösung des Problems schließen, aber allen,
die ein ähnliches "Knackproblem" haben, würde ich die Anwendung des Ritzels dieses Herstellers für einen Versuch empfehlen.

Zum Hersteller ist zu sagen, dass der sich mit dem KEBA-Logo (Kettenfabrik Barchfeld) schmückt, obwohl Barchfeld
meines Wissens niemals Ritzel hergestellt hat.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 1. Juli 2023 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
hat eine Gegenüberstellung der Ritzel Aufschluss gebracht? Sieht man viell. sogar schon ohne Messen einen Unterschied in der Fertigung?

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 2. Juli 2023 16:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steinburger hat geschrieben:
hat eine Gegenüberstellung der Ritzel Aufschluss gebracht? Sieht man viell. sogar schon ohne Messen einen Unterschied in der Fertigung?

Generell nicht. Ein (schlechtes) Produkt war allerdings auffällig riefig in der Oberfläche und auch in den Zahnmulden.
Die Stellen metallischen Glanzes (Tragbild nach mehreren 100km) lagen stets etwa auf der Hälfte der Zahnflanke.
Für mich ein Indiz, dass die Rollen dort unter Kraftschluss hängen bleiben und erst danach in die Mulde "knacken/knallen".

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 3. Juli 2023 04:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Kann ich mir vorstellen und klingt plausibel. Dann wäre noch ein abschließender Tragbildvergleich möglich.

Gruß

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette knackt auf Abtriebsritzel
BeitragVerfasst: 3. Juli 2023 09:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steinburger hat geschrieben:
Kann ich mir vorstellen und klingt plausibel. Dann wäre noch ein abschließender Tragbildvergleich möglich.
Gruß

Leider nicht mehr möglich, habe die 3 unbrauchbaren Ritzel vor wenigen Tagen bei MMM in Pirna im Zuge einer
vorteilslosen Kundenrückkopplung hinterlassen. Hätte wenigstens eins aufheben können, egal, ist Geschichte ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Mustang75 und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de