von Mundharmonika » 26. November 2023 22:07
Prinzipiell reichen die Querschnitte der Kanäle für den 300'er aus. Natürlich nur, wenn diese, wie oben beschrieben, kompensiert werden.
Man muss diese also nicht vergrößern, um angemessene Leistungsdaten zu erzielen.
Ich würde diese auch nicht vergrößern oder noch welche hinzufügen, da sich dann die Leistung meistens in höhere Drehzahlbereiche verschiebt bzw. erkauft wird.
Es fährt sich doch deutlich entspannter, wenn die Karre aus dem Drehzahlkeller kommt.
Und das kann der 300'er sehr gut und legt oben nochmal deutlich zu, trotz Serienzylinder.
Die TS hat auch nur 2 Überströmer und fährt der ETZ mit ihren 4 Kanälen aus dem Stand davon.
Der Grund ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit mit steigenden Querschnitt der Kanäle abnimmt. Eine hohe Strömungsgeschwindigkeit ist aber für die turbulente Füllung des Zylinders wichtig. Ist diese zu gering, leidet die Füllung.
Deshalb sind viele bzw. große Kanäle nur bei hohen Drehzahlen wirklich sinnvoll. Bei gering drehenden Motoren fehlt dann der Dampf untenrum.
Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original