Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme mit elektronischem Regler
BeitragVerfasst: 11. April 2008 22:51 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
Hallo Leute,
seit dem ich meinen elektronischen Regler eingebaut hab geht die Ladekontrollleuchte erst in höheren Drehzahlen aus.
Hab auch schon mal davon gehört das man dann irgendwo einen Wiederstand ausbauen muss.
Kann mir da vielleicht jemand details zu sagen?


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2008 22:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5558
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Wenn es um die 251er geht musst Du nix ausbauen. Sag uns doch mal was es für ein Regler ist und wie Du es "getan" hast.

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2008 22:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
djkawe36 hat geschrieben:
das man dann irgendwo einen Wi[s]e[/s]derstand ausbauen muss.
Kann mir da vielleicht jemand details zu sagen?


das haste eigentlich (ungewollt und unbewusst) mit der Entfernung des eltmech. Reglers schon getan!
Denn der sitzt zwischen den unteren Befestigungs-Laschen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2008 23:05 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
Also ich hab ne 251er mit Unterbrecher und den Regler hab ich von ost2rad. als ich da nachgefragt hab haben die geschrieben: kann sein. da sind drei spulen auf der lima. 2 gleiche und eine andere.
und die andere soll ich woll denn abklemmen.
und zum einbau noch mal.
hab halt den alten mechanischen regler abgenommen und dann den neuen regler nach anleitung angeklemmt.


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2008 23:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5558
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Spulen auf der Lima? Nie gesehen, finde da immer nur den Unterbrecher und einen Kondensator. Der Kram muss aber dran bleiben. Wenn Du Dich beim einbauen nicht vertan hast sollte es funktionieren, ich hab auch so einen Regler, bei mir verlischt die Limakontrollampe bereits bei Leerlaufdrehzahl.

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2008 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Das war bestimmt ein Missverständnis, bei den 6 - V - Limas muss der Wiederstand entfernt, bzw. stillgelegt werden, jener,
wie Paule56 schon schrieb, sich bei 12 V - Anlagen, (wie Deiner), am Regler befindet, (du ihn also schon entfernt hast).
Da gab es bestimmt ein Missverständniss, zwischen dir und dem Verkäufer,
von dessen Ahnungslosigkeit wollen wir lieber mal nicht ausgehen. @ djkawe36

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 11. April 2008 23:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2008 23:38 
djkawe36 hat geschrieben:
als ich da nachgefragt hab haben die geschrieben: kann sein. da sind drei spulen auf der lima. 2 gleiche und eine andere.

Dann waren die Jungs wohl kurz vorher noch an Bord der Buran zur letzten Inspektion und haben dann was verwechselt. :irre:


:rofl:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2008 16:30 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
also soweit so gut. kann mir denn vielleicht jemand sagen woran das sonst liegen könnte?
Denn mit dem alten Regler ging die Lampe wenigstens sofort aus.


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2008 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juli 2007 19:19
Beiträge: 48
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Ostseebad Rerik
Alter: 43
@ djkawe36
schau mal nach den Schleifkohlen, wenn die nicht richtig anliegen, warum auch immer, dann geht die Ladekontrolle erst bei hohen Drehzahlen aus.
Hab an meiner TS das gleiche Problem gehabt, als die Kohlen wieder richtig anlagen war alles TOP.

Rico

_________________
Rico


Vorwärts immer, Rückwärts nimmer.


Fuhrpark: TS 150 / 125 ´80
RT 125/2 ´57
SR 2 Bj ´57

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2008 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Kontrolliere mal die Anschlüsse der Statorwicklungen an der LIMA.
Bei meiner war eine kalte Lötstelle dabei.
Die LKL ging erst bei ca. 2000 U/min aus.
Mit elektronischen Regler.
Allerdings hat die LKL beim mechanischen Regler(eingebaut zur Fehlersuche) immer geleuchtet.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2008 09:07 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
also ich werd mich gleich mal raus begeben und das mal überprüfen.
hab auch schon neue Kohlen liegen mal sehen wie die alten aussehn.
ich hoffe das reicht denn.
wenn ich das heut nich mehr hinbekomme werd ich sie wohl in ne werkstatt bringen.
Wär zwar das 1. mal das ich nen zweitakter wegbring aber irgendwann is ja immer das erste mal.


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2008 13:47 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
djkawe36 hat geschrieben:
also ich werd mich gleich mal raus begeben und das mal überprüfen.
hab auch schon neue Kohlen liegen mal sehen wie die alten aussehn.
ich hoffe das reicht denn.
wenn ich das heut nich mehr hinbekomme werd ich sie wohl in ne werkstatt bringen.
Wär zwar das 1. mal das ich nen zweitakter wegbring aber irgendwann is ja immer das erste mal.


Kennst du denn eine Werkstatt, die Elektrik kann? Gute Mechaniker sind schonmal zu finden, aber Elektriker?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2008 15:30 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
Also ich hab mich ja noch mal ran gesetzt und ich glaub ich hätte den alten regler gar nicht tauschen brauchen.
wie dem auch sei zumindest scheint die LKL jetzt auszugehen.
Allerdings lag das stottern wahrscheinlich an wasser im tank.
hab denn n bißchen spiritus zum binden mit rein gemacht und denn hat er fehlzündungen ohne ende geschmissen.
als er damit aufgehört hat wollt ich noch ne runde drehen und als die maschine warm war ging sie irgendwann aus :(
naja hab denn zurück geschoben und die kerze war total trocken.
alles mögliche am vergaser getan (düsen durchgeblasen, nadel höher gehängt, etc.)
aber die kerze bleibt beim kicken trocken. kein bißchen feucht.
hab keine idee was ich da machen kann.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
wenn jemand msn hat wär gut. da geht das schreiben schneller.
hier mal meine addy: Snoopi@loop.de


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2008 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Benzinhahn kontrolliert?


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2008 19:17 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
benzinhahn is frei und benzin läuft auch zügig durch. düsen sind ja auch frei und am luftfilter liegts auch nich.

kolbenschieber is ja auch total nass wenn ich den raus nehm. aber irgendwie kommt an der kerze nix an.


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2008 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
kommt denn auch genügend Sprit? Bei den 250ern müssen pro Stunde 16 Liter kommen, das ergibt runtergerechnet auf die Minute ca. 260 ml - solltest Du messen.
Ansonsten vielleicht Schwimmer in ihrer Aufhängung verbogen? Hatte ein Kumpel von mir mal an der ETZ, kam ebenfalls kein Sprit.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2008 17:10 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
genug benzin kommt auch durch. hab auch mal die wanne geöffnet als der vergaser eingebaut war um zu sehen ob wirklich benzin durch fließt. alles kein problem.
kompression hat er auch. aber irgendwie kommt kein benzin an der kerze an. selbst bei ausgeschalteter zündung und zwanzig mal kicken mit choke is die kerze trocken.


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2008 18:00 
Funktioniert der Choke? Dieser kann seiner Funktion übrigens nur bei geschlossenem Gasgriff nachgehen. Zumindest der erste, zweite Kick sollte OHNE Gasgriffbewegung stattfinden.

Möglich wäre, daß die Gummischeibe im Startkolben sich gelöst hat und somit keine Kaltstartanreicherung funktioniert, denn sie verschließt trotz geöffnetem Choke dennoch die Bohrung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2008 18:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
djkawe36 hat geschrieben:
genug benzin kommt auch durch.

Was heißt genug? Dein Startproblem wird es nicht lösen, aber "genug" ist relativ. Nur harte Fakten zählen. D.h. bei den 250igern sollen es wie oben schon geschrieben 16l/h sein. Das sind ca. 270ml/min. --> also messen und nicht schätzen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2008 16:11 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
wenn ich sag das genug benzin kommt mein ich das auch so. sind zwischen 260-270ml.
und der choke is auch in ordnung. hab schon überlegt ob das gemisch sich nich vielleicht ins getriebe verkriecht. würd mich allerdings stark wundern.


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 05:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich würde unbedingt mal die Ladespannung messen. Wenn die Lampe später ausgeht, heisst das auch dass der Regler die Lima erst später auf Batteriespannung hochbringt - und genau das sollte ein elektronischer Regler eigentlich NICHT tun - er ist viel flinker als der mechanische (oder der mechanische war auf eine zu hohe Spannung eingestellt und hat den Akku gegrillt ...)

Die Lampe sollte mit einem Elektronikregler wesentlich FRÜHER ausgehen - wenn auch nicht ganz. Ein wenig mitglimmen wird sie immer, weil da als Rückstromschalter eine Diode verbaut ist, und der Spannungsabfall (0,7-1 Volt) macht sich halt als Glimmen bemerkbar, speziell bei Nachtfahrten.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: problem gelöst
BeitragVerfasst: 22. April 2008 19:01 
Offline

Registriert: 1. April 2008 17:54
Beiträge: 19
Themen: 5
Wohnort: Hoppenrade
Alter: 38
ich hab heute mal den Zylinder runter genommen und dann wusste ich auch warum die kerze nicht nass wurde --> zu wenig kompression.
der kolben war stellenweise weggeschmolzen und die kolbenringe mit dem kolben verschmolzen.
jetzt brauche ich erst mal nen neuen kolben und zylinder.

trotzdem vielen dank für eure hilfe


Fuhrpark: 251er ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de