Sicherungsbelegung ETZ 150

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon uncle_cadillac » 26. März 2024 08:41

Hallo zusammen,

beim Austausch des Sicherungsträgers ist mir aufgefallen, dass Sicherung 2 links nicht angeschlossen war. Laut Plan soll da ein Kabel an einen Massepunkt gehen. ist das die kleine Inbusschraube die ich auf dem einen Bild groß fotografiert habe? Komisch ist das trotzdem, denn ihr seht ja, dass die Verkabelung noch sehr original aussieht. Wieso fehlt da ein Kabel? Da hängt auch nix rum oder ist abgerissen, da ist einfach kein Kabel. Merkwürdig.

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


Schaltplan.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1987
uncle_cadillac

 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 7. März 2024 09:27
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon rene1982 » 26. März 2024 08:54

Da kommt Batterie Minus dran. Von da abgesichert zum Massepunkt (der mit deiner Innensechskantschraube).

Auf dem bunten Plan erkennt mans besser. Findest Du hier unter Punkt 3 https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=92565
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)
rene1982

Benutzeravatar
 
Beiträge: 661
Themen: 18
Bilder: 66
Registriert: 11. August 2011 08:05
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon uncle_cadillac » 26. März 2024 09:28

Danke Rene, dann war ich ja auf der richtigen Spur, aber doch noch eine Frage. Was sind das für Bauteile die ich hier farblich markiert habe?

VG
Uwe

AusschnittSchaltplan.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von uncle_cadillac am 26. März 2024 10:17, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1987
uncle_cadillac

 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 7. März 2024 09:27
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon EmmasPapa » 26. März 2024 09:39

Guck mal hier, da sind zwei Kabel auf der anderen Seite der Sicherung gesteckt, aber nur ein Kabel laut Plan. Vielleicht ist eines nur auf der falschen Seite gesteckt und umgeht damit die Sicherung.

Screenshot_20240326-093437_Gallery.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon uncle_cadillac » 26. März 2024 10:18

Stimmt Frank, das muss ich prüfen, danke dir!

VG
Uwe

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1987
uncle_cadillac

 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 7. März 2024 09:27
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon rene1982 » 26. März 2024 11:41

uncle_cadillac hat geschrieben:Was sind das für Bauteile die ich hier farblich markiert habe?


Das obere ist der Leerlaufkontakt.

Das untere ein Kondensator. Beim Baujahr 87 sollte schon der neue Gleichrichter verbaut sein und der Kondensator wird nicht mehr benötigt. Schaumal nach was für einen Gleichrichter du verbaut hast. Edit: auf deinem ersten Bild sieht es aus wie die neuere Variante. Also ohne Kondensator. Prüf das aber nochmal nach.
Bild
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)
rene1982

Benutzeravatar
 
Beiträge: 661
Themen: 18
Bilder: 66
Registriert: 11. August 2011 08:05
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon bujatronic » 26. März 2024 12:59

Das Absichern der Minusleitung der Batterie ist elektrisch gesehen nicht sinnvoll, sondern nur eine unnötige Fehlerquelle. Das hat MZ wohl nur deswegen gemacht, weil der planwirtschaftlich verordnete Zulieferer (Pirna?) eben nur einen Si-Kasten mit 4 Plätzen liefern konnte.
Für die untere Glas-Sicherung für den Erregerstromkreis des Generators trifft das Gleiche zu. Mit der Einführung des PVL-Reglers ist die auch sang- und klanglos entfallen. Ist ja auch klar: Gibt es in diesem Stromkreis einen Kurzschluß, bricht das Erregungs-Magnetfeld zusammen, es wird nichts mehr induziert, und somit kann auch von den Hilfsdioden (SY351) kein Strom mehr fließen. Nebenbei: Der kleine Silizium-Kristall in so einer Diode schmilzt schneller als jede Schmelz-Sicherung.
Ich kenne kein Fahrzeug, wo ähnliche Sicherungen benutzt werden.
Zuletzt geändert von bujatronic am 26. März 2024 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 214
Themen: 9
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon uncle_cadillac » 26. März 2024 13:07

Also würdest du Sicherung 2 und 4 gar nicht nutzen, sondern die Kabel nur an der unteren Seite anschließen? Sicherung am Minuspol ist in der Tat etwas merkwürdig, kenne ich so auch nicht.

VG
Uwe

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1987
uncle_cadillac

 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 7. März 2024 09:27
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon rene1982 » 26. März 2024 13:16

bujatronic hat geschrieben:Das Absichern der Minusleitung der Batterie ist elektrisch gesehen nicht sinnvoll, sondern nur eine unnötige Fehlerquelle. Das hat MZ wohl nur deswegen gemacht, weil der planwirtschaftlich verordnete Zulieferer (Pirna?) eben nur einen Si-Kasten mit 4 Plätzen liefern konnte.
Für die untere Glas-Sicherung für den Erregerstromkreis des Generators trifft das Gleiche zu. Mit der Einführung des PVL-Reglers ist die auch sang- und klanglos entfallen. Ist ja auch klar: Gibt es in diesem Stromkreis einen Kurzschluß, bricht das Erregungs-Magnetfeld zusammen, es wird nichts mehr induziert, und somit kann auch von den Hilfsdioden (SY351) kein Strom mehr fließen. Nebenbei: Der kleine Silizium-Kristall in so einer Diode schmilzt schneller als jede Schmelz-Sicherung.
Ich kenne kein Fahrzeug, wo ähnliche Sicherungen benutzt werden.


Mir wurde mal beigebracht das Sicherungen primär die Aufgabe haben, die Leitungen zu schützen. Nicht die Geräte selbst.
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)
rene1982

Benutzeravatar
 
Beiträge: 661
Themen: 18
Bilder: 66
Registriert: 11. August 2011 08:05
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon seife » 26. März 2024 14:46

Wenn 2 "passende" Leistungsdioden des Gleichrichters durch eine Fehlfunktion zum Kurzschluss werden, dann ist die Sicherung im Minuspfad der Batterie das Einzige was den Abbrand des Fahrzeugs verhindert.

Zumindest wenn man einen Elektronischen Laderegler benutzt, beim Mechanischen rettet einem eventuell (hoffentlich) der Rückstromschalter.

Ich lass die bei mir drin.

Über die Glassicherung gibt es wenn ich mich recht erinnere eine Ausführliche Abhandlung in Lothars MZ-Elektrikfibel, ich erinnere mich aber nicht mehr genau. Bei einem elektronischen Regler würde ich auch vermuten daß der den Erregerstrom begrenzt, der mechanische tut das allerdings nicht. Bei einer Fehlfunktion des mechanischen Reglers (Kontakt klebt, es gibt immer alles was da ist auf die Erregerwicklung) könnte die Sicherung aber wahrscheinlich das Durchgehen der Lichtmaschine verhindern.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon mutschy » 26. März 2024 15:49

Es wurde seltenst etwas sinnloses verbaut. Kostet alles Geld. Also haben auch die Sicherungen ihren Sinn, sofern sie werksseitig drin waren. Warum, weshalb, wieso, wurde bereits erläutert und ist in sich schlüssig.
Bei Bärbel hab ich auch die Masse-Sicherung "gespart". Hat mich den Vape R81 gekostet, als die Batterie verpolt angeschlossen wurde...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon EmmasPapa » 26. März 2024 17:17

seife hat geschrieben:.....
Über die Glassicherung gibt es wenn ich mich recht erinnere eine Ausführliche Abhandlung in Lothars MZ-Elektrikfibel, ich erinnere mich aber nicht mehr genau. Bei einem elektronischen Regler würde ich auch vermuten daß der den Erregerstrom begrenzt, der mechanische tut das allerdings nicht. Bei einer Fehlfunktion des mechanischen Reglers (Kontakt klebt, es gibt immer alles was da ist auf die Erregerwicklung) könnte die Sicherung aber wahrscheinlich das Durchgehen der Lichtmaschine verhindern.


Lothars Abhandlung dazu hieß: "Silke setzt ihr Leben ein".
:arrow: https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Silke.htm

Und in der MZ-Elektrik ist es auch noch mal erklärt:

Screenshot_20240326-170654_OneDrive.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon uncle_cadillac » 27. März 2024 07:49

Ich danke euch für den Input, alle Sicherungen sind wieder serienmäßig verkabelt und alles leuchtet, blinkt und hupt wie es soll.
Alle Kontrolllampen funktionieren auch wie vorgesehen und der Zündfunke sieht kräftig aus.
Nun geht es weiter mit der Spritversorgung und wenn da alles ok ist, hoffe ich auf einen ordentlich laufenden Motor. Es bleibt spannend.

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1987
uncle_cadillac

 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 7. März 2024 09:27
Alter: 52

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon bujatronic » 19. Juli 2025 17:53

Bei Falschpolung wäre die Vape auch mit dieser Sicherung abgeraucht.
Und denkt mal nach, warum bei den meisten Fahrzeugen die Leitung zur Zündspule (Kl. 15) nicht abgesichert ist. Außer bei MZ kenne ich das nur vom LO, und bei beiden hat das immer wieder Trouble gemacht.
Zumal beim LO diese Sicherung schwer zu finden ist...,

-- Hinzugefügt: 19. Juli 2025 18:42 --

Noch was zur Sicherung im Minus-Kabel der Batterie:
Gustav Robert Kirchhoff hat schon im 19. Jh. einen elementaren Satz formuliert: Der Knotenpunktsatz besagt, daß die Summe der in einen Knotenpunkt fließenden Ströme gleich der Summe der aus dem Knotenpunkt herausfließenden Ströme ist. Oder populärwissenschaftlich: Wo Strom reinfließt, muß er auch wieder rauskommen.
In der originalen Beschaltung sind Minus-Sicherung, Batterie und Plus-Sicherung in Reihe geschaltet, also jeder Strom, der über die Minus-Sicherung fließt, fließt auch in exakt gleicher Größe (Kriechströme vernachlässigt) über die Plus-Sicherung. Allein deren Ansprechen bei Überstrom würde diesen Strompfad sicher schützen!
Nirgendwo in der Welt kenne ich eine Reihenschaltung von Sicherungen! Die Minus-Diode hat nur eine Aufgabe: Zusätzliche Fehlerquelle zu sein. Übrigens sind mindestens 2/3 aller Kfz.-Elektrik-Probleme in Masseverbindungen zu suchen. Also verbindet den Minuspol (und nicht den Pluspol!) der Batterie auf dem kürzesten Weg mit einem ausreichend dimensionierten Kabel mit dem Massepunkt auf dem Luftfiltergehäuse (was natürlich blank sein sollte), legt mindestens eine Zahnscheibe unter, und ihr habt ein Problem weniger.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 214
Themen: 9
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon Martin H. » Heute 09:23

bujatronic hat geschrieben:Das Absichern der Minusleitung der Batterie ist elektrisch gesehen nicht sinnvoll, sondern nur eine unnötige Fehlerquelle. Das hat MZ wohl nur deswegen gemacht, weil der planwirtschaftlich verordnete Zulieferer (Pirna?) eben nur einen Si-Kasten mit 4 Plätzen liefern konnte.

Die Logik erschließt sich mir an der Stelle nicht, denn das mit Plus- und Minussicherung war bei den 6 V-Emmen schon genauso… und da hat der Sicherungskasten nur 2 Plätze. :gruebel:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon bujatronic » Heute 10:56

Das stimmt so nicht, RT und BK hatten nur einen Sicherungsplatz, und ich kenne keinen Fall, daß das zu einem Brand geführt hätte. Auch an meinen 6 Oldtimern, wo ich diese Fehlerquelle beseitigt habe, ist noch nie was passiert...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 214
Themen: 9
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon Martin H. » Heute 11:07

Das stimmt so schon, denn ES und TS haben zwei Sicherungsplätze.

IMG_8492.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon Guzzi44 » Heute 11:31

Hallo uncle !
Ich will Dir keinen weiteren Ratschlag zu Deinem Problem geben, das haben die Vorgänger zur Genüge getan. Ich will nur etwas zu einem grundsätzlichen Problem beitragen, was nicht nur Dich betrifft: Viele der gezeigten Anlagen befinden sich in einem ziemlich rottigen Zustand, Korrosion an den Anschlußklemmen etc. Da sollte man m. E. doch verstärkt auf eine größere Sauberkeit achten! Da genügt es in vielen Fällen, wenn man die ganze Chose ab und zu mit etwas Kontaktspray einsprüht. Um einen Grund hineinzubekommen, es gibt kleine, schnellaufende Schleif- und Poliermaschinen, die man mit kleinen Stahlbürsten bestücken kann. Damit die einzelnen Kontakte abziehen, säubern und wieder aufstecken, dann den Nächsten usw., ist zwar etwas mühsam, aber man hat danach ein gutes Gewissen.
Erhöhte Übergangswiderstände an den Anschlußkontakten wirken sich beispielsweise bei 6V Anlagen ziemlich übel aus.
Dieser Beitrag wird voraussichtlich bei gewissen Leuten Widerspruch hervorrufen, das ist mir aber gleichgültig, ich bin damit jedenfalls gut gefahren!
MfG Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 219
Themen: 20
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40

Re: Sicherungsbelegung ETZ 150

Beitragvon Dieter » Heute 11:33

Es muss ja auch nicht unbedingt etwas mit der Absicherung zu tun haben. Mit dem Ziehen der beiden Sicherungen trennt man sehr einfach und sicher die Batterie komplett von allen Stromkreisen. Im Lauf der Zeit ändert sich manche Denkweise halt auch ein wenig.

Wir werden wohl nur sehr schwer herausbekommen aus welchem Grund diese beiden Sicherungen früher einmal eingebaut wurden. Fakt ist, heute baut so keiner mehr und erforderlich ist die Minussicherung auch nicht wirklich da beide Anschlüsse direkt von der Batterie kommen und eine Stromkreisunterbrechung hier ausreichend ist.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste