Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
lothar hat geschrieben:Wenn 2RSH-Lager eingesetzt werden, sollte diese originale Abdeckscheibe generell entfernt oder durch eine,
glatte Anlaufscheibe ersetzt werden, die nicht an der Kunststoffabdeckung des Lagers anliegt.
TeEs hat geschrieben:Nee. Lothar meint die Gummischeibe, die immer so vollgeschmaddert ist (bei offenen Lagern)
lothar hat geschrieben:Nein, die nicht. Schaut mal in die ET-Liste. Da ist noch so eine wellenförmige Stahl-Scheibe vorgesehen, die etwas größer als der Außendurchmesser
des Lagers ist, die meine ich.
links: Außenseite ----- rechts: Innenseite
TeEs hat geschrieben:...
@Marea: Da die Deckel aus Metall sind, tippe ich auf 2Z-Lager. Das heißt, es sind "Deck-" und nicht "Dichtscheiben" (Bezeichnung wäre dann "2RS").
Die sind nicht wartungsfrei! Vor allem kannst du sie eigentlich nicht nachschmieren.
Lass sie drin. Prüfe regelmäßig ob sie ok sind (Geräusche, Leichtgängigkeit, kein Haken) und tausche sie wenn du etwas feststellst gegen 2RS-Lager.
PS: Die Bezeichnung steht garantiert auf der Rückseite. Dem Monteur war halt wurscht, ob sein Nachfolger die Bezeichnung lesen kann.
Clou hat geschrieben:wofür ist eigentlich diese distanzhülse zwischen den beiden lagern?
VielRost hat geschrieben:
Ohne die Distanzhülse kommt beim anziehen der Achse Druck auf die Lager - die Lagerlebensdauer verkürzt sich drastisch.
Andreas hat geschrieben:VielRost hat geschrieben:
Ohne die Distanzhülse kommt beim anziehen der Achse Druck auf die Lager - die Lagerlebensdauer verkürzt sich drastisch.
Ist zwar jetzt nicht unbedingt zum Thema passend.....aber was genau macht die (innere Distanz-) Hülse dann?
Stützt sie die Lager ab?
Das wäre aber doch fatal, beide Lagerinnenringe lägen doch dann auf der Hülse auf und würden/könnten sich nicht mehr freigängig drehen.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Sv-enB hat geschrieben:Mit einem Madenzieher ....
Clou hat geschrieben:ich habe die hülse weggelassen, weil sie wirklich keine führung mehr hatte und ich angst hatte, dass sie noch mehr kaputtmacht.
net-harry hat geschrieben:Moin,
Zur Beurteilung der Distanzhülse:
Wie lang muß diese (zB. bei der TS 250/1) sein, bevor ein Austausch erforderlich ist ?
Gruß aus Braunschweig
Andreas hat geschrieben:VielRost hat geschrieben:
Ohne die Distanzhülse kommt beim anziehen der Achse Druck auf die Lager - die Lagerlebensdauer verkürzt sich drastisch.
Ist zwar jetzt nicht unbedingt zum Thema passend.....aber was genau macht die (innere Distanz-) Hülse dann?
Stützt sie die Lager ab?
Andreas hat geschrieben:Das wäre aber doch fatal, beide Lagerinnenringe lägen doch dann auf der Hülse auf und würden/könnten sich nicht mehr freigängig drehen.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
eichy hat geschrieben:Klopf die Lager vorsichtig rein, und nimm einen Stück rundmaterial, damit du nicht die Ausenringe soweit reinklopst bis die Innenringe zu stark (=meine Vermutung) auf der Hülse aufliegen
Andreas hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Klopf die Lager vorsichtig rein, und nimm einen Stück rundmaterial, damit du nicht die Ausenringe soweit reinklopst bis die Innenringe zu stark (=meine Vermutung) auf der Hülse aufliegen
Rundmaterial und vorsichtig habe ich gemacht.
Allerdings (lediglich) mit einem alten Lageraussenring anstatt mit einem kompletten Lager.
Da liegt wohl der Hund begraben.....war wohl nicht vorsichtig genug.
Sv-enB hat geschrieben:Andreas, so wie Dir geht es mir auch gerade. Aber anscheinend soll das so sein.
TeEs hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Nein, die nicht. Schaut mal in die ET-Liste. Da ist noch so eine wellenförmige Stahl-Scheibe vorgesehen, die etwas größer als der Außendurchmesser
des Lagers ist, die meine ich.
links: Außenseite ----- rechts: Innenseite
Gut das wir das geklärt haben.
@Marea: Da die Deckel aus Metall sind, tippe ich auf 2Z-Lager. Das heißt, es sind "Deck-" und nicht "Dichtscheiben" (Bezeichnung wäre dann "2RS").
Die sind nicht wartungsfrei! Vor allem kannst du sie eigentlich nicht nachschmieren.
Lass sie drin. Prüfe regelmäßig ob sie ok sind (Geräusche, Leichtgängigkeit, kein Haken) und tausche sie wenn du etwas feststellst gegen 2RS-Lager.
PS: Die Bezeichnung steht garantiert auf der Rückseite. Dem Monteur war halt wurscht, ob sein Nachfolger die Bezeichnung lesen kann.
MUC ETZe hat geschrieben:Da ham a ja den Hinterradschnitt, haste och en von Vorne.
Gruß René
Andreas hat geschrieben:Hm.....ok, ich drücke es mal anders aus:
Neue Lager sind in der Nabe. Offensichtlich liegen die inneren Lagerschalen auf der Distanzbuchse auf, die Buchse hat jedenfalls nichts an Spiel. Stecke ich nun einen Finger in das Loch des inneren Lagerrings, breche ich mir fast den Finger, um den inneren Lagerring zu drehen. Dreht er sich, dreht sich gleichzeitig der Lagerinnenring des ANDEREN Lagers mit, d.h., die Hülse überträgt die Drehbewegung auf das andere Lager.
Das kann doch nicht richtig sein, zumal nicht mit diesem extremen Kraftaufwand?! Oder?
Erklären könnte ich mir diesem Umstand nur dadurch, dass die Aussenringe zu weit in den Lagersitz getrieben wurden, dadurch der innere Ring auf der Hülse aufliegt und das Lager verspannt. Oder aber die Hülse ist zu lang.....
Ich glaube, ich muß die Herdplatte noch mal anwerfen....
henrik5 hat geschrieben:Meine Radlager haben auch auf beiden Seiten Metalldeckel drauf. Laut Wikipedia:
"Abdichtung [Bearbeiten]Viele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt auf dem Prinzip des Simmerrings. Folgende Dichtungen sind üblich:
Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
ZZ = wie oben, beidseitig
RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
2RS = wie oben, beidseitig
RZ = einseitige, berührungslose Gummidichtung
2RZ = wie oben, beidseitig "
Da kann er auch die ZZ LAger haben. Die sind doch auch wartungsfrei.
Mitglieder in diesem Forum: rausgucker und 13 Gäste