Des Rätsels Lösung?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Des Rätsels Lösung?

Beitragvon Dominik » 16. April 2008 18:24

Hallo zusammen.
Heute baute ich meiner TS einen tollen, noch nie zerlegten oder verpfuschten ETZ-Motor ein.
Der erste Motot, auch "Pfuschschrottmotor" von mir genannt blockierte vorgestern im 3. Gang!!!
Genau 4 Monate und 5450km lang fuhr ich mit diesem verdammten Motor rum, an welchem sehr oft der 3.Gang raussprang oder garnicht reinging, der 5.Gang zum Teil dito.
Undicht war er auch, da Vorbesitzer die Ablassschraube abbrachen, der Block ist unten gerissen!! Obendrein spuckte er Getriebeöl zum Einfüllstopfen raus und die KW-Lager kratzten/rauschten.

So. Alles ging glatt, nur eine andere Lima montierte ich und den Unterbrechersatz des vorigen Motors, die fehlten am neuen.
Aber dann machte der Krümmer Probleme, er wurde nicht mehr fest. Ich suchte eine längere Krümmermutter, die 4,5mm länger als die vorige war. Somit ging es auch.

Frage: Für welchen Zylinder sind offiziell die kurze und die lange Krümmermutter?
Kurz=251, lang=250 ETZ?

Apropos "Sparwunder": So wie es aussieht, war ein ETZ 251-Zylinder auf einen 250er-Block montiert, denn Ausslass und Überströmer machten nicht ganz auf, ca. 3 bis 4 mm fehlen.
Ihr wisst ja, 3,6-4,1 Liter per 100km. Kann das der Grund gewesen sein?

Auf allen ETZ 250-und 251-Motoren ist auf dem linken Seitendeckel vor dem Kickstarter der "IFA-Rhombus" zu sehen. Nur auf meinem vorher eingebauten Murksmotor nicht.
Ist das dann vielleicht von Kanuni ?

Und stimmt das: Der 251er-Zylinder hat vor dem Auslass-Gewinde eine große Fase und da davor einen größeren Durchmesser, der 250er-Zylinder nicht, da liegt das Gewinde in einer "Zylinderebene". (Sorry, habe hierzu die Suchfunktion und alle von mir geschriebenen Artikel bemüht, nicht mehr aufzufinden. Denn Hermann stellte mal eine tolle Zeichnung zu beiden Auslässen hinein).

Viele Grüße und vielen Dank, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon eichy » 16. April 2008 18:44

Hat Violante also ein neues Herz. Gute Fahrt!
Bei mir haben die Überströmer auch nicht ganz aufgemacht. 1,5mm Fußdichtung und den Kopf geplant, ohne Dicht/Ausgleichsscheibe.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon ElMatzo » 16. April 2008 19:16

hallo dominik.

beim 251er zylinder liegt das krümmergewinde in der zylinderebene. (endlich mal nen guter ausdruck dafür! danke! :) ) das der 250er zylinder guck am oberen teil genau 10mm raus.
ich denke ehr, dass der/die nicht ganz öffnende/n auslass/überströmer hinderlich sind. strömungshindernd. und selbiges tut der leistung des motors ja nicht ganz so gut. ob also dadurch der geringe verbrauch zustande kam? ich würd bei sowas ehr auf einen mehrverbrauch schließen.
die kurze krümmermutter für die 251er, die lange für die 250er, hab ich auch so in erinnerung.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon motorang » 17. April 2008 05:55

Lieber Dominik,
da lobe ich mir doch meine SR, gell?

Zum dritten Gang: schade aber vermeidbar. Hättest im Forum eine Menge dazu gefunden, schau mal die Beiträge vom Hiha durch ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Dominik » 17. April 2008 08:14

Hallo Andreas.
Das Malheur mit dem 3.Gang, da kann ich nichts für. Die Vorbesitzer verhunzten diesen Motor, und das in vielen Belangen. Ich wollte ihn nur noch so lange als möglich fahren. Nun wird er als Teilespender herhalten. Lima und Kupplung z.B. verrichteten ihre Dienst super, die kann man immer mal gebrauchen.

Hallo Matze. Das verstehe ich leider nicht. Bei meinem nun verbauten Motor sind Gewinde und das Gewindelose Stück davor ein und derselbe Durchmesser.
Beim 251er (oder täusche ich mich?) gibt es da noch ein "Zwischenstück" mit einer großen Fase davor.

Hallo Eichy, hast schön ausgespannt?
Rosinante heisst die Gute, nicht Violante! :irre:

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon ElMatzo » 17. April 2008 08:28

hallo dominik!

was ich meinte ist HIER gut zu sehen.
inwiefern sich die gewinde noch unterscheiden, guck ich mir nachher mal genau an. an den objekten der begierde selber. :)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Des Rätsels Lösung?

Beitragvon Ex User Hermann » 17. April 2008 12:48

Dominik hat geschrieben:Hermann stellte mal eine tolle Zeichnung zu beiden Auslässen hinein


Bild

Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon MoPeter » 17. April 2008 14:46

Hallo Dominik,
das mit dem Verbrauch würde mich noch näher interessieren. Wie kann ein Motor, der ja durch deine Beschreibung keine optimalen Bedingungen für eine gute Leistungsausbeute hat so einen geringen Verbrauch haben. Die Strömung ist doch absolut negativ beeinflusst worden. Also theoretisch müsste der Vergaser immer größeren Durchlass haben, um dem Motor die entsprechende Leistung abzufordern und das bedeutet Mehrverbrauch. Würd mich freuen, wenn jemand eine plausible Erklärung hätte.
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon motorang » 18. April 2008 06:15

Dominik hat geschrieben:Hallo Andreas.
Das Malheur mit dem 3.Gang, da kann ich nichts für. Die Vorbesitzer verhunzten diesen Motor, und das in vielen Belangen.


Naja, aber noch weiter gefahren bist DU ihn, ohne was dran zu machen. Und man hätte die Gangrausspringerei wahrscheinlich mit ein, zwei Richtschlägen zumindest für eine Weile kurieren können, und das Getriebe hätte noch lange gehalten.

Jetzt hat halt das Getriebe blockiert - wohl nicht zufällig im dritten Gang ... Wahrscheinlich ist dabei einiges zu Bruch gegangen.

DAS nenne ich Pfusch, da bist Du nicht besser als der Vorbesitzer, sorry.

Ist ja so als würd man mit zuwenig Luft in den Reifen rumfahren. "Der Vorbesitzer hat zuwenig Luft reingemacht, aber ich wollt den Reifen noch eine Weile fahren. Jetzt ist er geplatzt, aber das Ventil ist noch gut, das kann man ja immer brauchen"

Au weia ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Dominik » 18. April 2008 09:06

Dementi, dementi.
Nein, das Getriebe blockierte nicht wirklich. Alles ist noch ok.
Ausserdem bin ich kein Pfuscher, oh nein.
Weiist Du, was ich für einen strengen Wartungsplan für diese TS aufstellte?
Einen individuellen, aus der Erfahrung der letzten Jahre heraus. Denn das ist für den harten Alltag von unbedingter Notwendigkeit. Und glaube mir, da verfahre ich sehr im Detail!

Bisher bin ich 5500km in genau 4 Monaten gefahren, ohne Probleme. Ausser einem Plattfuß wegen eines Nagels im Reifen, den ich am Straßenrand behob. Meine TS befindet sich in einem super eingestellten Zustand und ist zuverlässig hoch zehn, denn ich sitze jeden Tag auf ihr.
Und das, was nach jedem Winter gammelt, wird Stück für Stück demontiert, sandgestrahlt und aluflammgespritzt.

Sie kann niemals einen optischen 1A-Zustand haben, da ich sie, wie gesagt, 365 Tage im Jahr fahre.

Und damit trete ich auch den Beweis an, dass man mit einer 550,-Euro-MZ von ´73 in 25 Jahren 400000-500000 km fahren kann.
Trotz vieler Unkenrufe.
Auto fahren? Nein danke. Sie haben für mich keine Daseinsberechtigung, diese Scheißdinger, blöden.

Pfuscher? Nö, eher :irre:

Ach so, vielen Dank nochmals, Hermann, für deine Bilder. Diesmal werde ich sie besser ablegen.

Viele Grüße und wir haben uns alle lieb, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 18. April 2008 09:31

Ach ja. Und sollte doch einmal meinerseits gepfuscht werden, so betitele ich dieses Vorgehen unter "alltäglicher künstlerischer Freiheit". 8)

Kennst Du Paula Köhlmeier?

Viele Grüße, Dominik.

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon motorang » 18. April 2008 12:00

OK,
dann schulligung,

es las sich halt so als ob das Geriebe blockiert hätt ... und dann hättest Du es verdient :-)

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 350 Gäste