NVA und Grünkübelfred

VoPo, NVA, Eskort, MZ-G.

Moderator: Moderatoren

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 15. Februar 2024 21:04

Hallo,
ich habe einige Fragen zum Blinkertotschalter der ETZ /A.
An welcher Stelle im Lampengehäuse sind denn die beiden Kabel eingeführt?
Ist der Schalter ein einfacher Ein/Aus Schalter mit zwei Schaltstellungen wie er z.B. am Simson S50N oder SR50N zum Licht ein und ausschalten genutzt wird,
oder ist es ein normaler Blinkerschalter mit drei Schaltstellungen wo nur eine zum Ein Schalten genutzt wird?

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 16. Februar 2024 08:27

Wenn du von hinten auf das Lampengehäuse schaust: rechts oben. Weiter reicht auch das original Kabel kaum.
Der Schalter hat nur 2 Stellungen. On/Off quasi.
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1645
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 16. Februar 2024 12:39

Danke für die Antwort.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 17. Februar 2024 22:13

Hallo,
ich habe wieder einige Fragen.
Muss allen Ausführungen der ETZ /A beim Fahrersitz im hinteren Bereich ein Stück Schlauch auf das Rohr geschoben werden?
Abdrücke von ehemals vorhandenen Gummis war keiner zu finden.
Die Bezüge sind nicht original, aber eine saubere Sattlerarbeit, daher bleiben sie auch bis auf weiteres drauf.
Ich habe eine Ausführung mit Haltegriff für den Sozia, da finde ich passt das ganz gut, denn der Rand des Bezuges berührt das Rohr nur minimal.
In der Ersatzteiliste ist nur die Variante ohne Haltegriff abgebildet war das Rohr da anders geformt?

Muss der Bremshebel so schräg sein oder ist das ein Nachbau?


Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon harryderdritte » 16. April 2024 21:14

Moin

Habt ihr ein Ersatzteilkatalog oder Bilder, wo der Inhalt der Packtasche abgebildet ist

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 17. April 2024 13:16

Hallo,
von welchem Modell sprichst du denn?

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Lausi » 17. April 2024 13:24

harryderdritte hat geschrieben:Moin

Habt ihr ein Ersatzteilkatalog oder Bilder, wo der Inhalt der Packtasche abgebildet ist


Du hast eine PN.

/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2038
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 17. April 2024 17:04

Ich habe von dir keine PN erhalten.
Ist das denn ein Geheimniss weshalb das über PN geklärt werden muss?

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon MatthiasF » 19. April 2024 19:47

Bestimmt wegen Urheberrecht. Hast eine PN :wink:

Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT
MatthiasF

 
Beiträge: 226
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 9. Februar 2017 11:59
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 19. April 2024 19:56

Danke für die PN, aber ich hatte nicht nach dem Inhalt gefragt, das war @harryderdritte.

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 5. Mai 2024 21:03

Hallo,
ich habe eine Frage zum ETZ Krähenfuß.
Inzwischen habe ich mir einen sehr guten Nachbau dessen besorgt.
Wie lang sollte die Feder sein bzw. passt eine Feder von wo anders für diesen speziellen Seitenständer?

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon MZElch » 6. Mai 2024 18:10

es150fahrer hat geschrieben:Hallo,
ich habe eine Frage zum ETZ Krähenfuß.
Inzwischen habe ich mir einen sehr guten Nachbau dessen besorgt.
Wie lang sollte die Feder sein bzw. passt eine Feder von wo anders für diesen speziellen Seitenständer?

Grüße
Christian



Sollte deiner von Bernd M. Sein, Ist es kein guter Nachbau. Mir ist eh kein originalgetreuer Nachbau bekannt

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZElch

 
Beiträge: 783
Themen: 72
Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Wohnort: Harz

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 6. Mai 2024 21:17

Hallo,
genau von dem ist der Ständer.
Ich habe nur etwas den Grat an der Platte nachgearbeitet und ihn grundiert, auch habe ich die MZ probeweise schon auf den Ständer gestellt bzw. gelehnt.
Für mich sieht das nach ordentlichem Nachbau aus, ob der nun im Detail minimal abweicht spielt für mich keine Rolle.
Solange er seine Arbeit da unten im Schmutz verrichtet und er sowieso mit den Füßen getreten wird...

Mit geht es nur un eine geeignete Feder.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 10. Mai 2024 21:02

Hallo,
ich habe eine Frage zur Montage des vorderen Schutzblech der ETZ/A.
Wie herum wird es richtig montiert?
Bei meiner habe ich den Eindruck es ist verkehrt herum montiert.
20240509_193628.jpg

Die Seite mit der umgebogenen Kante ist momentan unten

20240509_193641.jpg

Diese Seite mit der geraden Kante (von innen fotografiert) ist momentan oben

Auch passt das m.M.n. seitlich gesehen optisch nicht ganz.
Die Felge ist richtig, der Reifen hat die falsche Größe (2.75er) und ist sowieso porös, neue Reifen 3.50er liegen schon bereit.

Größe
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon EmmasPapa » 10. Mai 2024 21:11

Die umgebogene Kante kommt nach oben/vorn, also einmal drehen bitte.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5233
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 11. Mai 2024 11:53

Danke,
hab ich mir schon gedacht und das macht auch Sinn die umgebogene Kante nach vorn zu nehmen.
Da war aber ein "Experte" am Werk und hat noch schön zwei Aufkleber drauf gemacht :roll:

Ist das so gewollt das der rechte Dämpfer nicht verstellt werden kann?
$matches[2]


Gehört dieser Aufkleber da hin oder wurde er nachträglich angefügt?
20240510_191641.jpg


Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 11. Mai 2024 12:51

Eigentlich lässt sich der Dämpfer verstellen, wenn auch nur knapp. Dein Auspuff scheint zuweit auf dem Krümmer zu stecken. Der muß weiter nach hinten.
Den Aufkleber neben dem Typenschild hat meine auch. War wohl bei einigen so gewesen zu sein.
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1645
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Sven Witzel » 11. Mai 2024 22:29

Verstellung funktioniert normalerweise wie Marcus schon geschrieben hat. Alternativ kann auch der Halter falsch sein, das war bei meiner anfangs so und der Auspuff daher zu hoch. Nach einem TS Auspuff sieht es auf den ersten Blick nicht aus.

Das Zusatzschild haben die späteren ETZ auch in der zivilen Serie.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8917
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 12. Mai 2024 10:18

Hallo,
ich Danke wieder für die hilfreichen Antworten :ja:
Der Auspuff scheint m.M.n. richtig auf den Krümmer zu stecken.
Er wird aber sowieso abgebaut, da eine große GR ansteht, in dem Zusammenhang kann ich ja probieren ihn zu verschieben.
$matches[2]


Kann mir bitte jemand an seiner ETZ/A diese Stelle so fotografieren damit ich sehen kann an welcher Stelle idealerweise die Trennstelle stehen sollte?
$matches[2]


So ist momentan Ende
20240511_205759.jpg


Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Sven Witzel » 12. Mai 2024 14:20

Schau mal, ob das vielleicht schon weiterhilft. Meine /A steht momentan nicht bei mir, kann aber ansonsten die Tage mal rüberfahren und Detailfotos machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8917
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 12. Mai 2024 20:18

Hallo Sven,
Danke für das Bild.
Ich werde mal probieren wenn mich drauf setze den Hebel umzulegen dann müßte die Schwinge genug einfedern bzw. einfach mal im angebockten Zustand.
Kann allerdings etwas dauern, jetzt ist erstmal die Telegabel mit Steuerkopflager und Bremse dran zur Überholung.

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 16. Mai 2024 18:38

17158809160442219080477503185865.jpg

Gerade im Vorspann einer Doku gesehen. Die Qualität vom Bild ist zwar Mist, aber worum es geht erkennt man:
Wie hat er die gelbe Fahne befestigt, und was signalisiert er mit den beiden Fahnen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1645
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon CJ » 16. Mai 2024 19:20

Eisenschwein 1968 hat geschrieben:...was signalisiert er mit den beiden Fahnen?

Die in der linken Hand hochgehaltene rote Flagge fordert den Gegenverkehr zum Anhalten auf. Bei Kettenfahrzeugen in Kolonne wurde dieses Zeichen generell gegeben.
Bei Räderfahrzeugen wurde nur dann "rot" gezeigt, wenn die Platzverhältnisse (z.B. Engstellen, schmale Straße) es erforderten. Ansonsten wurde dem Gegenverkehr nur mit der gelben Flagge das Zeichen "Achtung" gegeben. Das hieß dann "rechts ran und langsam weiterfahren" erlaubt. Offensichtlich ist die gelbe Flagge in deinem Ausschnit nur griffbereit am Fahrzeug angesteckt und wird je nach Situation dann wieder gegen die rote getauscht.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 16. Mai 2024 20:52

Vielen Dank!
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1645
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 20. Mai 2024 22:10

Hallo,
ich habe eine Frage zu den Blinkerhaltern.
Sind die so nach hinten gebogen oder eher verbogen?
Ich tendiere zu letzteren.
Fotografiert ist zwar nur der linkeaber der rechte sieht ebenso aus.
20240519_175329.jpg
20240519_175336.jpg
20240519_175846.jpg
20240519_175947.jpg


Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon bausenbeck » 21. Mai 2024 12:31

Hey Chris,

ich sehe da nix, was verbogen sein sollte.

Mach ma aus einer anderen Perspektive !

Gruß
bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1557
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon EmmasPapa » 21. Mai 2024 12:45

Ich glaube, er meint diesen Bogen :arrow:

20240519_175846.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5233
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 21. Mai 2024 18:13

Hallo,
ja genau diesen Bogen meine ich.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Der Sterni » 21. Mai 2024 22:47

Der gehört da nicht hin. Die Halter sind verbogen.

Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...
Der Sterni

 
Beiträge: 690
Themen: 3
Registriert: 4. Oktober 2010 11:16

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon EmmasPapa » 22. Mai 2024 06:21

Der Bogen kann ja nur nachträglich reingekloppt worden sein. So kann man die Mutter kaum aufgeschraubt bekommen haben. Vielleicht soll es als Verliersicherung dienen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5233
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Ralle » 22. Mai 2024 06:45

Habe mir gerade Fotos im Internet angeschaut, den Bogen findet man da schon an einigen Fahrzeugen. Nur frage ich mich ob hier eventuell der linke Halter rechts und der Rechte links montiert wurde? Dann müsste nämlich das Rohr vom Blinkerhalter durch den Bogen etwas unterhalb des Klemmkopfes sitzen und die Mutter wäre dann auch einfacher zu montieren.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon EmmasPapa » 22. Mai 2024 07:53

Ich habe mir jetzt etliche Bilder von NVA-ETZen angesehen und bei allen ist dies so montiert, aber ohne den Bogen.

Ich erinnere mich, daß mein Spieß mir mal erzählte, er hätte auf seinem Dienstposten in der Vorwendezeit bei der NVA eine ETZ als Dienstkrad gehabt, nur sei er sie nie gefahren. Bei Verlegung der Einheit ins Feld, was als Übung regelmäßig vor kam, musste alle Ausrüstung mitgeführt werden, auch sein Dienstkrad. Das musste dann auf den 813er Tatra. Und da ging man nicht sehr zimperlich um.

Ich könnte mir vorstellen, daß die ETZ des TE ebenso unzimperlich verladen wurde. Anstatt die Ösen zu nutzen, wurde da einfach ein Schlupp an den Telegabelholmen und unter den Blinkerhaltern vorbei unter dem Steuerkopf gelegt, um die Front anzuheben. Dabei drückt es die Bilkerhalter halt in diesen Bogen. Wäre für mich eine plausible Erklärung.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5233
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Ralle » 22. Mai 2024 08:00

Ich habe mir nur wenige Bilder angeschaut, dabei aber dieses gefunden, daher meine Frage: http://www.fahrzeuge.rezbach.de/details ... e_id=12174
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 22. Mai 2024 20:55

@EmmasPapa
Das ist eine plausible Erklärung dafür, denn der rechte Halter ist sogar an der Öse gerissen, kann aber wieder geschweißt werden.
Denn anders bekommt man sowas kaum hin. Ich habe die Halter im Schraubstock erstmal wieder gerade gebogen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 15. August 2024 20:03

Hallo,
ich habe mal wieder zwei Fragen zu meiner /A ETZ.
Ist dieser Scheinwerfereinsatz der richtige?

Wenn ich den Aufkleber richtig deute wurde der Scheinwerfereinsatz 1992 erneuert.
Den Tarnaufsatz habe ich inzwischen demontiert und werde ihn einlagern.

Ist der Lampenring der /A extra größer im Innendurchmesser für den Tarnaufsatz?
20240815_181844.jpg
20240815_181900.jpg
20240815_181907.jpg


Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon MZ Hof » 16. August 2024 12:45

ja,der ist größer. Ich habe für den Täglichen Gebrauch einen zivilen montiert und die NMA komplett im Schrank.

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 16. August 2024 14:13

Hallo,
das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Denn der Lampeneinsatz hält sich im Ring nur am Reflektor fest, das Glas hängt praktisch frei.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 17. August 2024 21:02

Hallo,
ich habe eine Frage zum Hinterrad Bremsgestänge.
Ist bei mir das richtige verbaut, da ich ich sämtlichen Teileshops immer das U-förmig gebogene finde?
Den Splint hatte ich schon geöffnet, da ich das Gestänge abbauen wollte.
20240816_172711.jpg
20240816_172716.jpg


Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon bausenbeck » 18. August 2024 11:10

hallo,

ich habe den gebogenen verbaut - siehe Bild !


Gruß
bausenbeck

-- Hinzugefügt: 18/8/2024, 11:19 --

Der gebogene hat den Vorteil, dass Du Dir den Splint sparst und der gebogene m. M. "sicherer" ist, als ein alter Splint !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1557
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon der janne » 18. August 2024 12:11

Die Version mit Splint ist älter als deine Maschine und stammt noch aus der "/0 und /1" Ära
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 19. August 2024 20:31

Hallo,
Danke für die Antworten.
Bei manchen Kleinigkeiten an meiner /A habe ich den Eindruck das einer der Vorbesitzer nicht so recht wußte was er da macht.
Ich werde mir ein gebogenes Gestänge besorgen, das eingebaute ist teilweise krumm und direkt am Kick wie abgenutzt, als hätte jemand beim fahren ständig mit dem Schuh dran geschliffen.

Vielen Dank das wir uns im Forum so informativ Austauschen können :schreiben:

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 27. August 2024 11:06

Hallo,
das ist bestimmt für einige interessant.
Die Stoffüberzieher der NVA Packtaschen werden demnächst in Meiningen wieder aufgelegt, ich habe mich schon angemeldet:
Überzug

Grüße Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 31. August 2024 22:00

Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage zu /A.
Haben die ETZ /A nur vorn in den Blinkern die weißen Reflektoren drin?
Denn hinten ist einer ohne und einer mit Reflektor montiert. Der ohne würde laut Baujahrprägung auch zum Baujahr passen.

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon MZ-Oldi » 1. September 2024 10:13

Hallo,
ja, nur vorn waren die Reflektoren drin. Die Blinker sollten damit gegen das Scheinwerferlicht besser erkennbar sein.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 515
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon MZElch » 2. September 2024 10:05

es150fahrer hat geschrieben:Hallo,
das ist bestimmt für einige interessant.
Die Stoffüberzieher der NVA Packtaschen werden demnächst in Meiningen wieder aufgelegt, ich habe mich schon angemeldet:
Überzug

Grüße Christian


So als Schönwetterfahrer sicher in Ordnung, leider wenig originalgetreu

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZElch

 
Beiträge: 783
Themen: 72
Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Wohnort: Harz

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Dieter » 8. September 2024 13:56

Dann willich mal ein paar Originale Bilder einstellen, Übersicht der Militärmaschinen.

MZ Militärmotorräder 02.jpg



MZ Militärmotorräder 03.jpg



Gruß
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3986
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon es150fahrer » 8. September 2024 21:05

Hallo Dieter,
das ist zwar nett gemeint mit den Bildern, aber leider sind die von schlechter Qualität und nur aus einer Perspektive.

Grüße
Christian

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985
es150fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 11
Registriert: 6. August 2007 21:01
Alter: 46

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Dieter » 8. September 2024 21:36

Ist halt öfter mal so bei alten Unterlagen. Mehr gibt das Original leider nicht her.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3986
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Thale » 9. September 2024 19:12

es150fahrer hat geschrieben:Hallo Dieter,
das ist zwar nett gemeint mit den Bildern, aber leider sind die von schlechter Qualität und nur aus einer Perspektive.

Grüße
Christian


Hast du bessere "von damals"?
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: NVA und Grünkübelfred

Beitragvon Lorchen » 9. September 2024 20:04

Wie lautet die Quelle? Ein S51 bei der uniformierten Truppe wäre mir jetzt neu.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

VorherigeNächste

Zurück zu Sondermodelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste