Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 06:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Juni 2024 20:11 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Guten Abend, gestern ist mir eine 150er TS zugelaufen. Als guter Mensch, habe ich natürlich einen Platz in der Garage angeboten und versprochen mich zu kümmern 😉

Die gute steht für ihre 43 Jahre bis auf ein paar Kleinigkeiten gut dar, aber für den ersten TÜV seit 2004 muss ich ein bisschen was schrauben.
Da Sitzbank, Tank und Lampe eh einmal runter müssen, soll gleich ein neuer Kabelbaum einziehen. Da hat man im Vorbesitz ein wenig Funktional den Kabelbaum erneuert.
Da ich diesen Sommer natürlich noch fahren will, möchte ich aus Zeitgründen gerne auf einen fertigen Baum zurückgreifen (habe schon 2 Trecker und ein Moped neu verkabelt, ich weiß um den zeitlichen Aufwand).

Jetzt wüsste ich gerne, welchen Baum ihr empfehlen könnt. Ich brauche am besten einen für die Deluxe, bei dem auch wirklich alle Kabel dabei sind.

Bin z.B. auf den gestoßen https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... DkQAvD_BwE

Kann zu dem einer was sagen?

Danke und Gruß
Kurt

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 12:17 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Beiträge: 213
Themen: 37
Alter: 60
Hallo Kuddel119.
Hast Du die alten original Kabelbäume noch.
Wie sehen die aus.
Ich würde aufarbeiten empfehlen.
Habe für mein ETZ 250 Gespann einiges an gebrauchtem Material in den Kleinanzeigen gekauft und dann das beste aufgearbeitet.
Teilweise nur neue Kabelschuhe dran gemacht und gut.
Funktioniert prima.
Die Nachbausätze sind meistens im Querschnitt falsch und die Farben passen eher nicht zum orig Schaltplan.

Oder Kauf Dir die benötigten Kabel im richtigen Querschnitt und in den benötigten Farben und bau selbst.
Dann passt alles.
Gruß


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2013 16:24
Beiträge: 92
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Düren
Alter: 56
Ich finde ja nichts falsch an den fertigen Kabelbäumen. Die passen und ich hatte nur einmal komische Kabelfarben, da hatte ich einen polnischen Kabelbaum gekauft, weil der 5 Euro billiger war :oops:.

50 Jahre alten Originalkabeln traue ich auch nicht unbedingt.


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann Bj. 64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 17:25 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Keith hat geschrieben:
Hallo Kuddel119.
Hast Du die alten original Kabelbäume noch.
Wie sehen die aus.
Ich würde aufarbeiten empfehlen.


Da ist nix mehr zum aufarbeiten. Zum Großteil bestehen die Zuleitungen aus 2 adrigem Lampenkabel aus dem Baumarkt. Funktioniert, klar....aber ist halt Pfusch.

Wegen dem Querschnitt habe ich bereits angefragt. Da die meisten Kabelbäume die man so bekommt 1,5mm2 haben und bei diesem steht "Dieser Satz wurde dem damaligem Original zu 100% nachgestellt", hoffe ich doch das auch der Querschnitt passt.

Ich muss Michel recht geben, einem 40 Jahre altem Kabelbaum würde ich auch eher weniger trauen.

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3624
Themen: 27
Alter: 46
Ich empfehle einen selber gemachten Kabelbaum. Da kann man die entscheidenden Querschnitte etwas größer nehmen. Bunte Kabel gibt's ja einzeln zu kaufen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2024 06:44
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Alter: 49
Würde auch zum selber machen raten, dann ist es 100% wie du es willst.

_________________
Gruß Mario

Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 18:47 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Mechanikus hat geschrieben:
Ich empfehle einen selber gemachten Kabelbaum. Da kann man die entscheidenden Querschnitte etwas größer nehmen. Bunte Kabel gibt's ja einzeln zu kaufen.


Dem schließe ich mich an, aber aus einem anderen Grund:
Wenn Du ihn selbst angefertigt und eingebaut hast, dann hast
Du auch die Elektrik Deines Motorrades verstanden.
Vom Querschnitt ist die MZ eigentlich nicht kritisch.
Verglichen mit den A/qmm-Werten heutiger Autos hat
die MZ Kupferseile. Viel wichtiger ist der Feuchtigkeitsschutz.
Ich habe meine TS150 1994 neu verkabelt und das meiste gelötet.
Bis heute vollkommen problemlos.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2024 20:16 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Hat von euch denn zufällig jemand einen Schaltplan mit Kabelfarben als PDF?

Empfehlungen Querschnitte? Hätte gesagt die Leitungen zu den Blinkern, Rücklicht, etc. 1.5er, Lima zum Regler und Richtung Zündschloss und Scheinwerfer 2.5er. Massepunkte auch 2.5er.....würde das ao passen? Habe noch FLRY Leitung liegen. Isolierte oder unisolierte Kabelschuhe/Ringösen?

Wie gesagt, Faktor Zeit ist eigentlich der Grund für fertig kaufen, nicht das ich es mich nicht trauen würde.

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Kuddel119 hat geschrieben:
.....Wie gesagt, Faktor Zeit ist eigentlich der Grund für fertig kaufen, nicht das ich es mich nicht trauen würde.....


Dann bau einfach einen fertigen Kabelbaum ein und wenn du Zeit hast kannst du diesen mit dickeren Kabel obtimieren.
Ein Farbiger Schaltplan ist meistens dabei.

https://motorradmeistermilz.de/mediafil ... Deluxe.pdf

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2024 07:45 --

Schaltpläne

https://www.motorradmeistermilz.de/Schaltplaene-fuer-MZ

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1298
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Kuddel119 hat geschrieben:
Hat von euch denn zufällig jemand einen Schaltplan mit Kabelfarben als PDF?

Empfehlungen Querschnitte? Hätte gesagt die Leitungen zu den Blinkern, Rücklicht, etc. 1.5er, Lima zum Regler und Richtung Zündschloss und Scheinwerfer 2.5er. Massepunkte auch 2.5er.....würde das ao passen? Habe noch FLRY Leitung liegen. Isolierte oder unisolierte Kabelschuhe/Ringösen?

Wie gesagt, Faktor Zeit ist eigentlich der Grund für fertig kaufen, nicht das ich es mich nicht trauen würde.

Hier gibt es noch etwas zum Lesen was das Thema angeht, zu finden bei Lothar unter MZ Elektrik.
https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/ES-Baum.pdf

viewtopic.php?p=1696973#p1696973

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 10:42 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Noch einmal zu den Querschnitten:
Die Zuleitungen zu Rück- und Bremslicht sowie zu den Blinkern kann man problemlos
in 0,75 qmm ausführen. Für Scheinwerfer und Zündung würde ich 1,5 qmm nehmen.
Wichtig ist, alle Flachstecker verlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen.
Beim verlöten aufpassen, daß der Kontaktteil nicht zu stark erhitzt wird und
die Federwirkung verliert, also schnell arbeiten. Keine "bunten" isolierten Flachstecker nehmen.
Flachsicherungen statt Torpedos. Das Ganze muß wasserdicht sein.
Die Kontakte in den Schaltern reinigen und die Anlage anschließend auf Spannungsabfälle überprüfen.
Stecker, Schalter und Sicherungen sind die kritischen Kandidaten.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3624
Themen: 27
Alter: 46
Kuddel119 hat geschrieben:
Hätte gesagt die Leitungen zu den Blinkern, Rücklicht, etc. 1.5er, Lima zum Regler und Richtung Zündschloss und Scheinwerfer 2.5er. Massepunkte auch 2.5er.....würde das ao passen?

Klingt vernünftig, würde ich auch so machen. Unwichtige Dinge wie Blinker sind mit 0,75 qmm ausreichend dimensioniert.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 12:28 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Mechanikus hat geschrieben:
Kuddel119 hat geschrieben:
Hätte gesagt die Leitungen zu den Blinkern, Rücklicht, etc. 1.5er, Lima zum Regler und Richtung Zündschloss und Scheinwerfer 2.5er. Massepunkte auch 2.5er.....würde das ao passen?

Klingt vernünftig, würde ich auch so machen. Unwichtige Dinge wie Blinker sind mit 0,75 qmm ausreichend dimensioniert.


Falk, es geht hier weniger um wichtig / unwichtig, entscheidend ist hier die Stromdichte in A/qmm.
Früher hat man die mechan. Stabilität eines Kabels gesehen und dabei elektrisch überdimensioniert.
Im Pkw-Bau ist 0,75 und sogar 0,35 für Sensoren in Verwendung.
Ein Kabel an einem Steuergerät mit 156 und mehr Pins wäre sonst kaum umsetzbar.
Dazu kommt, daß beim Motorrad die Leitungslänge mit max. 2m recht kurz ist,
was den Spannungsabfall nicht groß ausfallen läßt.
Wie oben schon erwähnt, die Probleme liegen in der Regel an den Verbindungsstellen
oder wenn ein Kabel abgesoffen ist und unter der Isolierung Grünspan angesetzt hat.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 16:02 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Beiträge: 213
Themen: 37
Alter: 60
Nur mal so zum Verständniss ?
Warum sollte man die Kabelschuhe anlöten ?
Dann wird ein flexibeles Kabel zur starren Verbindung.
Irgndwas bricht dann irgendwann.
Oder gibt´s einen Trick, damit das Lötzinn nicht zu weit in´s Kabel gezogen wird ?
Eine gute Grimpzange und etwas üben.
Das sollte reichen.
Gruß


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2024 16:12 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Keith hat geschrieben:
Nur mal so zum Verständniss ?
Warum sollte man die Kabelschuhe anlöten ?
Dann wird ein flexibeles Kabel zur starren Verbindung.
Irgndwas bricht dann irgendwann.
Oder gibt´s einen Trick, damit das Lötzinn nicht zu weit in´s Kabel gezogen wird ?
Eine gute Grimpzange und etwas üben.
Das sollte reichen.
Gruß


Wenn gut gelötet wird befindet sich das Zinn nur im Bereich der Crimpung und
der Bereich der Klemmung zur Zugentlastung ist zinnfrei.
So kann schon mal nichts brechen. Außerdem ist ein Schrumpfschlauch über
dem Flachstecker bis ca. 2cm über dem Kabel ein guter Schutz gegen Schwingungsbrüche.
Eine verlötete Crimpung hat den Vorteil, daß kein Wasser in die Crimpung gelangen kann.
Sie ist sozusagen "vergossen".
Üben, genau löten üben hilft. Das ist natürlich Handwerk.
Und leider wird das Löten im Elektro- und Sanitärhandwerk immer mehr verdrängt.
So sind wir es gewohnt alle Verbindungen mit industriell vorgefertigten Bauteilen
und Werkzeugen auszuführen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2024 08:08 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 132
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Kleiner Tip am Rande für die Selbststricker von Kabelbäumen:
Von verschiedenen Firmen gibt es vorgefertigte, mehradrige KFZ-Kabel. Ich nehme seit geraumer Zeit von Lapp Kabel die "Ölflex Truck". Sowas wird normalerweise von Herstellern für LKW Auflieger genutzt.
Platzsparender lassen sich 5 oder 7 Adern nicht verlegen. Wenn ich daran denke, wie ich früher mit Bougierrohr.....
Aus praktischer Erfahrung kann ich sagen, dass auch die Ummantelung wirklich robust und widerstandsfähig ist.


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2024 12:11 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
hmt hat geschrieben:
Kuddel119 hat geschrieben:
.....Wie gesagt, Faktor Zeit ist eigentlich der Grund für fertig kaufen, nicht das ich es mich nicht trauen würde.....


Dann bau einfach einen fertigen Kabelbaum ein und wenn du Zeit hast kannst du diesen mit dickeren Kabel obtimieren.
Ein Farbiger Schaltplan ist meistens dabei.

https://motorradmeistermilz.de/mediafil ... Deluxe.pdf


Habe mich gestern dazu entschieden bei Milz den Kabelbaum zu bestellen und bei Bedarf, kleinere Anpassungen vorzunehmen. Hatte dort angerufen und einen sehr freundlichen Mitarbeiter am Telefon. Querschnitt konnte mir der freundliche Herr am Telefon nicht sagen, wohl aber das der Kabelbaum in Deutschland gefertigt wird. Den Einwurf den Querschnitt mit in die Produktbeschreibung aufzunehmen wollte er an der Kollegen weitergeben, der den Shop und die Produktbeschreibungen pflegt.
Tatsächlich ist der Baum heute auch schon geliefert worden. Am Wochenende kann ich also einmal genauer berichten, welche Querschnitte gewählt wurden und wie die allgemeine Qualität so ist.

Bezüglich löten:
Ich kenne es eigentlich so, dass man im KFZ nicht lötet wegen Bruchgefahr. Ordentlich Crimpen und Schrumpfschlauch oder eben Kabelschuhe mit Schrumpfisolierung vorausgesetzt! Bis jetzt noch keine Probleme gehabt damit. Traktor, Auto, Zweirad.....bis jetzt immer alles gehalten und das stellenweise schon über 20 Jahre.
Aber gerne werde ich die Variante von Zweitakt mal probieren. Wenn es bei ihm gut funktioniert, ist es auf jeden Fall den Versuch wert :zustimm:

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2024 12:22 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Noch einmal zum löten:
Starterleitungen haben wir früher im Bosch-Dienst immer gelötet.
Eben weil sie oft ungeschützt der Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Und Kupfer setzt bei Feuchtigkeit schnell Grünspan an.
Und die Bruchgefahr kann man durch mechan. festlegen ausschließen.
In der industriellen Fertigung ist das etwas ganz anderes. Dort vermeidet man den Lötprozess.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2024 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Der ganze Aufwand macht vieleicht Sinn wenn man im Winter fährt.Ich habe die Stecker vom neuen Kabelbaum nur mit Elektrofett eingeschmiert.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2024 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3624
Themen: 27
Alter: 46
Ich hatte auch keine Lust für die Simme einen neuen Kabelbaum zu bauen. Deshalb hatte ich mir einen fertigen bestellt. Letztenendes habe ich an diesem dann aufgrund meiner Optimierungen Kabel entfernt, dann aufgrund der jämmerlichen Querschnitte mehrere Kabel neu eingezogen, schließlich die Kabelenden auf die passenden Längen gebracht und damit also auch neue Stecker vercrimpt und zu guter letzt Anschlüsse und andere Kleinigkeiten, die mir nicht gefielen, geändert. Fazit: Ich hätte den Kabelbaum auch gleich selber bauen können...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2024 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Er hat doch keine Zeit 😉

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2024 08:55 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
hmt hat geschrieben:
Er hat doch keine Zeit 😉


Warum so süffisant? :gruebel:

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2024 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Sollte nur ein Hinweis sein. Eigenbau mit vergrössertem Kabelquerschnitt ist natürlich das Optimum.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2024 19:15 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Nabend,

mal eine Rückmeldung zum Kabelbaum. Der Baum wirkt sehr ordentlich verarbeitet und die Kabellängen sind offensichtlich sehr ordentlich gewählt. Die Kabel sind durchgehend 1.5er Querschnitt. Die Kabelschuhe sind alle sehr fest vercrimpt und die Kontakte liegen ordentlich auf.
Der Kabelplan ist sehr gut und dann der Kabelübersicht kann man sofort die einzelnen Stränge zuordnen. Top :gut:

-- Hinzugefügt: 16. Juni 2024 07:55 --

Morgen,

die TS ist nun in der Mitte und im Heck neu verkabelt. Ging wirklich gut mit dem fertigen Baum.

Einziges Manko: Der Baum sieht offensichtlich keinen Blinkgeber unter dem Tank vor. Da sind die Kabel klar zu kurz für.
War eh schon am überlegen einen elektronischen zu verbauen und den mit in der Lampe unterbringen. Hat das noch jemand so gelöst?

Dann noch eine Frage zur Lampe:
Was kommt an die "Mutter" unter der Zündschloss Abdeckung (siehe Bild). Massepunkt?

Gruß
Kurt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 13:15 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Zur Masse ein kleiner Tip:
Es muß eine Verbindung von der Masse am Rahmen
zur Masse im Scheinwerfer vorhanden sein.
Eine Masseverbindung über das Lenkkopflager ist nicht gut.
(Für die Masse und das Lager.)


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 14:37 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Die Masse vom Rahmen in die Lampe ist im Kabelbaum vorhanden. Ging mir darum ob die Schraube ein Massepunkt ist, quasi als Einspeisung für das Lampengehäuse. Leider herrschte da so ein Kabelgefrickel, dass man das nicht eindeutig ausmachen konnte.

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 18:13 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5235
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
An dieser Mutter unter dem Zündschloss wird eben selbiges befestigt. Der Massepunkt ist im TS-Topf ganz unten.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 19:20 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
EmmasPapa hat geschrieben:
An dieser Mutter unter dem Zündschloss wird eben selbiges befestigt. Der Massepunkt ist im TS-Topf ganz unten.



Danke :zustimm:

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 918
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Kuddel119 hat geschrieben:
...
Einziges Manko: Der Baum sieht offensichtlich keinen Blinkgeber unter dem Tank vor. Da sind die Kabel klar zu kurz für.
War eh schon am überlegen einen elektronischen zu verbauen und den mit in der Lampe unterbringen. Hat das noch jemand so gelöst?
...

Moin Kurt,
ich hätte behauptet, dass an meiner 1985er TS HuFu der Blinkgeber im Lampengehäuse "wohnt".
Ist das nicht serienmäßig?
Oder habe ich mich vertan?
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024 16:55 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5235
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja klar, bei der TS (und ES- soweit ich weiß- ich kenne insofern nur die Ecklampen) wohnt der Blinkgeber im Scheinwerfergehäuse.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024 10:21 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Moin,

also bei meiner Thront er unter dem Tank (siehe Foto). Sah für mich jetzt auch erstmal sehr original aus mit dem Halter, deshalb habe ich mir da keinen Kopf gemacht. Hat vielleicht einer ein Foto, wie der in der Lampe verbaut ist?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2024 06:44
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Alter: 49
Bei meiner ES liegt er, wennst von vorn auf den Scheinwerfer schaust, links neben dem Zündschloß . Ist eingewickelt in so ner Art von dünnen Schaumstoff. Hab davon leider kein Foto aufn Handy, könnte ich aber Freitag am Abend machen.

-- Hinzugefügt: 20. Juni 2024 11:37 --

Bei meiner ES liegt er, wennst von vorn auf den Scheinwerfer schaust, links neben dem Zündschloß . Ist eingewickelt in so ner Art von dünnen Schaumstoff. Hab davon leider kein Foto aufn Handy, könnte ich aber Freitag am Abend machen.Hab aber gerade bei YT geschaut, verlinke mal was.
https://youtu.be/_USsU3ZpO88?si=SP37BtvkdMM0hzZE


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Mario

Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024 15:08 
Offline

Registriert: 21. Juni 2023 10:57
Beiträge: 24
Themen: 4
Danke dir Mario :top: .

Das reicht mir so und vereinfacht die Sache immens. Da ich so ein original Schwämmchen in der Größe nicht habe, werde ich mal schauen welche Alternative ich bei den Putzartikel finde :mrgreen:

_________________
Wenn aus dem Auspuff eine Fahne weht, weißt du das es vorwärts geht.


Fuhrpark: MZ TS 150 '81, Simson SR50 '90, Simson Star '71 und vieles andere mit Motor und Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024 19:06 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5235
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Da wurde ein Zündspulenhalter als Halter für den Blinkgeber unter dem Tank am Rahmen umgenutzt. Der Moosgummi könnte die originale Tasche für den Blinkgeber sein, zumindest Reste davon.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Im Moosgummi ist der Blinkgeber orginal

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de