Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
motorang hat geschrieben:Ich bin da hemmungslos und verwende solche, bisher problemlos.
Allerdings gammelt Edelstahl in Alu gerne mal fest, speziell wenn Salzwasser dazukommt. Und Ausbohren ist (wäre) dann ausgesprochen unlustig. Weswegen ich auf den Gewinden reichlich Kupferpaste verwende und sie auch nicht so fest anziehe wie normal, weil die Kupferpaste die Gewindereibung stark runtersetzt und man sich bei gleichem Anzugsmoment sonst die Gewinde zieht ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Eifelheizer hat geschrieben:Die sind allemal fester, als die S.....ß Schlitzschrauben aus volkseigener Fertigung.
TS-Jens hat geschrieben:Es geht nicht um die Festigkeit, es geht ums festgammeln!
Edelstahlschrauben sollte man nicht nehmen weils in der elektrochemischen Spannungsreihe ziemlich hoch steht (also ein "edles Metall" ist) und das Alu (unedel) dann an den Kontaktstellen schneller vergammelt (sich quasi opfert, siehe auch "Opferanode" beim Schiffsbau) Das ist zwar bei verzinkten Schrauben auch der Fall, aber da geht das wesentlich langsamer weil die nicht ganz so "edel" sind.
Kupferpaste ist überigens genauso schlimm, dann lieber Fett oder besser Keramikpaste nehmen. Kupferpaste hat am Auto und Motorrad eigentlich gar nichts verloren, aber wie das so ist: "Haben wir doch schon immer genommen"...
Eifelheizer hat geschrieben:Zur E-korrosion, bedarf es dann aber auch des Vorhandenseins eines Elektrolyts, womit im Motorinneren eigentlich nicht zu rechnen ist.
net-harry hat geschrieben:[i][b]Montage: Verbindungen aus Teilen Edelstahl rostfrei weisen schlechte Reibwerte auf, die ungünstigstenfalls zum Kaltverschweißen von Mutter- und Schraubgewinde führen können.
hiha hat geschrieben:Mit der elektrochemischen Spannungsreihe und Motorschrauben wird immer wieder gern Geoberschulmeistert, in der Praxis ist das Magerquark mit frischen Gartenkräutern.
net-harry hat geschrieben:Montage: Verbindungen aus Teilen Edelstahl rostfrei weisen schlechte Reibwerte auf, die ungünstigstenfalls zum Kaltverschweißen von Mutter- und Schraubgewinde führen können.
Vielleicht ist das des Pudels Kern. Aber gerne lasse ich mich eines Anderen belehren... Wink
Senf OFF
TeEs hat geschrieben:Das mit den Drehmomenten (s. Motorang) ist absolut korrekt. Wissenswertes über das Thema hatten wir hier kürzlich. Inkl. Links zu weiterführender Literatur. Ich finds grad aber nicht Kutt hats wieder versteckt.
Edit sagt: Ich bin zu langsam.
hiha hat geschrieben:Hier mein persönliches Bier zum Thema:
Mit der elektrochemischen Spannungsreihe und Motorschrauben wird immer wieder gern Geoberschulmeistert, in der Praxis ist das Magerquark mit frischen Gartenkräutern.
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Neon01234, Ronnyausprag und 324 Gäste