Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 15:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/2 BJ. 1967 besondere Merkmale
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 17:24 
Offline

Registriert: 2. Juli 2024 19:49
Beiträge: 2
Themen: 2
Ein freundliches Hallo an alle hier im Forum.
Mein Name ist Holger und ich komme aus Potsdam. Ich bin Bj.1970. Auch ich bin ab heute neu hier und hoffe auf diesem Wege
meinem Ziel (Restauration einer ES 250/2 ) durch fachkundiger, freundlicher Hilfe näher zu kommen. Das Ergebnis soll doch schließlich so original wie möglich sein ,und kein Bastelhaufen.
Nun meine Frage, :welche besonderen Merkmale hatte die im ersten Jahr produzierte 67'er MZ ES 250/2 ?
Ist es möglich die originale Farbe mit der Fahrgestellnummer herauszufinden?
Danke für eure Hilfe.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ ES 250/2 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 20:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eine Liste mit der Zuordnung von Farbgebung und Fahrgestellnummer ist mir nicht bekannt. Du kannst mal die Motor- und Fahrgestellnummer und Bilder von deinem Gerääät hier posten.

Du kannst auch hier mal schmökern :arrow: viewtopic.php?f=28&t=10267

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 375
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
Hallo Holger, herzlich willkommen im Forum!
Die ES 250/2 von 1967 hatten noch einige Merkmale der ES 250/1:
- Ochsenaugenblinker mit schmalem Mittelsteg
- Zigarrenauspuff
- Rückspiegel in Nierenform

Auf diesem Prospekt sieht man es einigermaßen.

Die Farbe kann man aus der FIN nicht ableiten. Die stand im Fahrzeugbrief. Ich glaube, bei den 1967ern war eher die Farbkombination Elfenbein/blau vorherrschend. Schwarz/rot kam erst später.

Zeig doch Mal ein paar Bilder von deiner Maschine.

Gruß Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 20:45 
Offline

Registriert: 10. November 2021 18:33
Beiträge: 102
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 65
Hallo Holger
Auch vom mir herzlich willkommen im Forum!
Mit der großen ES kenne ich mich leider nicht aus, fahre eine kleine HuFu... :lol:
Hier wird Dir geholfen, es gibt einige die in Deiner Nähe wohnen. Ich selber komme aus Kloster Lehnin, arbeite noch 10 Monate in Potsdam.
Gruß Michael


Fuhrpark: MZ ES150 / Bj. 1965 / EZ: April 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9409
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
3-teilige Fußrastenanlage wäre noch zu nennen...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 21:02 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 223
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
2 Arretierschrauben...Schaltwalze ist dadurch etwas länger...

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 15:51 
Offline

Registriert: 2. Juli 2024 19:49
Beiträge: 2
Themen: 2
Vielen lieben Dank für die herzliche Begrüßung und für die schnellen Antworten und Tips. Sorry ,daß der Tread zweimal erschienen ist. Ich muß mich erst
hier reinfinden. Sobald ich wieder beim Moped bin ,mach ich mal Bilder vom Zustand des Haufens .
Auf das Thema zurückzukommen "Merkmale der 67-er ES 250/2" . Hat die /2 und nur die 67-er nicht auch eine
6 stellige Kilometeranzeige?
Da ich leider nur den BRD Brief habe steht die Farbe nicht drin.
Aber hier mal die Fz-Ident. Nr:1305580
Erstzulassung:06.1967
Motornummer kommt später da Garage bei Schwiegermutter auf dem Lande ist.
Desweiteren interessiert mich ob damals schon mit Einzel-Sitzen und Knieblechen ausgeliefert wurde.
Im Vorfeld lieben Dank für Ratschläge und die Zeit die Ihr opfert.
Gruß aus Potsdam Jeschmaidich :P


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ ES 250/2 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 16:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14871
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Wegen den Nummern vergleiche auch mal mit unserer WDB:
kb.php?c=146

Hab übrigens auch so eine von den ersten ES/2, bei mir ist aber einiges nicht mehr ganz original:
gallery/image_page.php?album_id=488&image_id=33102&sk=t&sd=d&st=0
(Z. B. Rückspiegel)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2024 06:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ-Wolle hat geschrieben:
2 Arretierschrauben...Schaltwalze ist dadurch etwas länger...

Die ist schon bei Motor 4603827 entfallen. Danach gab es nur noch eine Zeitlang einen Anguß als Relikt an dieser Stelle.
- Bremspedal mit Längsprägung auf der Trittfläche
- Bremsgestänge vorn nur um 90° gebogen mit Scheibe und Splint
- dreiteilige Fahrerfußraste wie vom Janne erwähnt
- gestufte Teillastnadel im Vergaser
- Befestigung des Luftfilters mit Bügel und Zugfeder

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2024 09:13 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 223
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
Ausser 3 teiliger Fussrasten und gestufter Teillastnadel ist meine ES fast original.Das originale Motorgehäuse liegt im Keller.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Wie bei allen Erstlingen aus Zschopau ist bei den 67er Modellen eine ganze Menge anders, als bei den späteren Modellen.
Dieses Betrifft folgende Teile:
-Blinker mit schmalen Steg gab es nur die ersten 5 Monate bis Anfang Juni 67, was etwa die ersten 9.800 ES 250/2 brifft.
-Reifenprofil K5 (anstelle K27)
-Tankdeckel entsprechend mit Trophysiegen bis 66 (nur die Späten 67er hatten dann schon den 67er Sieg mit drauf)
-dreiteilige Fußrastenanlage
-Fußbremshebel mit Längsverrippung
-Motorendeckel und Radnabendeckel immer aus Kokillenguss
-keine Linierung
-kein Trophy-Schriftzug und keine DeLuxe
-daher Tank und Lampenkasten immer in chreme
-Tacho mit durchgängigen Schacht für Kilometerzähler, mit 6 kleinen Zahlenwalzen und einer 10tel Km Walze
-Rückbremsstrebe mit Splint gesichert
-Kippständeranschlag mit Gummi vom Kickstarteranschlag
-untere Motorhalterung mit M8-Schrauben (bis 7/69)
-Vergaserblech mit Wulst am Ende und ohne Dreieckausschnitt vorne
-Sitzbank mit umlaufenden Keder und angedeuteten Sitzmulden ohne Rautenmuster
-Noch kein L-Motor, also MM 175/2 bzw. MM 250/2 (bis 4/69), somit auch Zigarrenauspuff und anderer Vergaser (26 N1-1 bzw. 28 N1-1)
-Zylinderkopf 8,5:1 verdichtet mit 4 seitlichen Rippen
-Zylinder mit Schlitz für Dämpfungsgummi (später Bohrungen)
-Die ganz frühen /2 auch noch einen Schlitz für das Dämpfungsgummi im Zylinderkopf, das wurde aber schon nach kurzer Zeit gegen die bekannte Bohrung getauscht
-Ansaugstutzen anders und mit anderem Querschnitt (auch am Zylinder)
-Auspuffkrümmer mit Klemmschelle am Zylinder befestigt
-anderer Ansaugkasten (Klemmung des Luftfilters mit separater Lasche)
-Zusätzlich zu den Farben schwarz-creme und hellbaublau-creme, petrolblau-chreme, gab es noch oliv-creme & blau-grau-creme (danach nur noch schwarz-creme, petrolblau-chreme und rot-schwarz)
-Lange Soziusrasten ohne Stahldeckelabschluss
-2. Schaltwalzenarritierung
-Hupe mit Rosettengitter
-Bremslichtkontaktstecker anstelle Kabelschuh
-Griff- und Schaltgummi fast immer in chreme ausgeführt
-Bremslichtkabeldurchführung durch hinteren Kotflügel befindet sich in vorderen Teil (später nach hinten versetzt, um das Kabel nicht so lang am Rad zu führen.
-Die Lichtmaschinen hatten bis Oktober 1969 immer eine automatische Zündzeitpunktverstellung (Fliehkraftregler)
-Vorserienmodelle der /2 hatten noch eine Alukappe am vorderen Kotflügel und ein Gummi zwischen der Vergaserabdeckung und den Seitenverkleidungsblechen, sowie eine Linierung.

Einige der gelisteten Besonderheiten wurden erst im Laufe des Jahres 1968 geändert bzw. bis April 1969 noch beibehalten, sind aber Teile, welche meist bei den frühen /2 fehlen.
Eine genaue Stückzahl, wie viele ES 250/2 in Jahr 1967 gebaut wurden ist mit nicht bekannt, aber es sollten etwa 17.000 gewesen sein, also bis etwa FIN 1317000 bzw. Motornr. 4617000. Die letzten /2, (Zeitraum Dezember 67) haben auch schon 1968 auf den Typenschild stehen.

Gemäß deiner FIN, sollte die ES Ende April/ Anfang Mai 67 gebaut wurden sein und ist daher ein recht fühes Expemplar.
Die Einzelsitze gab es von anfang an als Alternative zur Sitzbank, wobei die Sitzbank noch komfortabler ist und besser zu Linie der /2 passt. Allerdings sind originale 67er Sitzbänke extrem selten, da der Schaumstoff eine schlechte Mischung hatte, so dass fast alle Bezüge sehr schnell gerissen waren.
Die Kniebleche sind originales MZ Zubehöhr und waren ab 1967, wie auch der Heckpäckträger erhältlich.
Später (ab 1968/69) gab es dann auch noch die Seitenstütze und die Seitengepäckträger.

Viele Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
Munin hat geschrieben:
Wie bei allen Erstlingen aus Zschopau ist bei den 67er Modellen eine ganze Menge anders, als bei den späteren Modellen.
Dieses Betrifft folgende Teile:
-Blinker mit schmalen Steg gab es nur die ersten 5 Monate bis Anfang Juni 67, was etwa die ersten 9.800 ES 250/2 brifft.
-Reifenprofil K5 (anstelle K27)
-Tankdeckel entsprechend mit Trophysiegen bis 66 (nur die Späten 67er hatten dann schon den 67er Sieg mit drauf)
-dreiteilige Fußrastenanlage
-Fußbremshebel mit Längsverrippung
-Motorendeckel und Radnabendeckel immer aus Kokillenguss
-keine Linierung
-kein Trophy-Schriftzug und keine DeLuxe
-daher Tank und Lampenkasten immer in chreme
-Tacho mit durchgängigen Schacht für Kilometerzähler, mit 6 kleinen Zahlenwalzen und einer 10tel Km Walze
-Rückbremsstrebe mit Splint gesichert
-Kippständeranschlag mit Gummi vom Kickstarteranschlag
-untere Motorhalterung mit M8-Schrauben (bis 7/69)
-Vergaserblech mit Wulst am Ende und ohne Dreieckausschnitt vorne
-Sitzbank mit umlaufenden Keder und angedeuteten Sitzmulden ohne Rautenmuster
-Noch kein L-Motor, also MM 175/2 bzw. MM 250/2 (bis 4/69), somit auch Zigarrenauspuff und anderer Vergaser (26 N1-1 bzw. 28 N1-1)
-Zylinderkopf 8,5:1 verdichtet mit 4 seitlichen Rippen
-Zylinder mit Schlitz für Dämpfungsgummi (später Bohrungen)
-Die ganz frühen /2 auch noch einen Schlitz für das Dämpfungsgummi im Zylinderkopf, das wurde aber schon nach kurzer Zeit gegen die bekannte Bohrung getauscht
-Ansaugstutzen anders und mit anderem Querschnitt (auch am Zylinder)
-Auspuffkrümmer mit Klemmschelle am Zylinder befestigt
-anderer Ansaugkasten (Klemmung des Luftfilters mit separater Lasche)
-Zusätzlich zu den Farben schwarz-creme und hellbaublau-creme, petrolblau-chreme, gab es noch oliv-creme & blau-grau-creme (danach nur noch schwarz-creme, petrolblau-chreme und rot-schwarz)
-Lange Soziusrasten ohne Stahldeckelabschluss
-2. Schaltwalzenarritierung
-Hupe mit Rosettengitter
-Bremslichtkontaktstecker anstelle Kabelschuh
-Griff- und Schaltgummi fast immer in chreme ausgeführt
-Bremslichtkabeldurchführung durch hinteren Kotflügel befindet sich in vorderen Teil (später nach hinten versetzt, um das Kabel nicht so lang am Rad zu führen.
-Die Lichtmaschinen hatten bis Oktober 1969 immer eine automatische Zündzeitpunktverstellung (Fliehkraftregler)
-Vorserienmodelle der /2 hatten noch eine Alukappe am vorderen Kotflügel und ein Gummi zwischen der Vergaserabdeckung und den Seitenverkleidungsblechen, sowie eine Linierung.

Einige der gelisteten Besonderheiten wurden erst im Laufe des Jahres 1968 geändert bzw. bis April 1969 noch beibehalten, sind aber Teile, welche meist bei den frühen /2 fehlen.
Eine genaue Stückzahl, wie viele ES 250/2 in Jahr 1967 gebaut wurden ist mit nicht bekannt, aber es sollten etwa 17.000 gewesen sein, also bis etwa FIN 1317000 bzw. Motornr. 4617000. Die letzten /2, (Zeitraum Dezember 67) haben auch schon 1968 auf den Typenschild stehen.

Gemäß deiner FIN, sollte die ES Ende April/ Anfang Mai 67 gebaut wurden sein und ist daher ein recht fühes Expemplar.
Die Einzelsitze gab es von anfang an als Alternative zur Sitzbank, wobei die Sitzbank noch komfortabler ist und besser zu Linie der /2 passt. Allerdings sind originale 67er Sitzbänke extrem selten, da der Schaumstoff eine schlechte Mischung hatte, so dass fast alle Bezüge sehr schnell gerissen waren.
Die Kniebleche sind originales MZ Zubehöhr und waren ab 1967, wie auch der Heckpäckträger erhältlich.
Später (ab 1968/69) gab es dann auch noch die Seitenstütze und die Seitengepäckträger.

Viele Grüße
Georg


Nicht zum ersten Mal: ich ziehe meinen Hut.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de