STVZO Spezies gefragt

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

STVZO Spezies gefragt

Beitragvon Dresdener » 17. April 2008 22:28

Hallo,

da ich vor Sosa noch mit dem Gespann zum TÜV muß, meine Frage;

BEIWAGEN UNGEBREMST und BEIWAGEN OHNE BREMSLICHT,

wer hat die beiden Paragraphen (vor Bj. XXXX zulässig) noch parat?

Danke im voraus

Steffen

Fuhrpark: erfüllte Träume
Dresdener

 
Beiträge: 86
Themen: 12
Registriert: 27. Oktober 2006 18:22
Wohnort: Dresden
Alter: 50

Beitragvon dösbaddel » 17. April 2008 22:38

Hast Du zufällig "wahlweise mit Seitenwagen" in den Papieren, dann fahr Solo hin. Bei "wahlweise ohne Seitenwagen" haste Pech und hoffentlich hat hier einer nen paragrafen parat...
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Beitragvon Andreas » 17. April 2008 22:38

Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Dresdener » 18. April 2008 11:28

Danke erstmal für die Antworten, mit deren und Googles Hilfe ich folgendes zusammentragen konnte:

§ 72 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

§ 49a StVZO
ab 01.01.1988 Ausreichende elektrische Versorgung der Scheinwerfer und Signalleuchten erforderlich.

§ 53 Abs. 2 Satz 1
(Bremsleuchten an Krafträdern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h sowie an anderen Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und ihren Anhängern)
tritt in Kraft am 1. Januar 1988 für die von diesem Tage an erstmals in den Verkehr kommenden Kraftfahrzeuge.

§ 41 der StVZO
Eine Bremse am Beiwagen ist nur in Verbindung mit einem einachsigen ungebremsten Anhänger erforderlich. Die vorgeschriebene mittlere Bremsverzögerung beträgt mindestens 2,5 m/s2 für jede der beiden Bremsanlagen (dies entspricht z. B. einem Bremsweg von ca. 154m aus 100km/h). Wenn die vorgeschriebene Bremsverzögerung den gesetzlichen Werten entspricht, ist keine zusätzliche Beiwagenbremse erforderlich.

Damit werde ich im Zweifelsfall den Prüfer beglücken :D
Den ungebremsten BW will ich dann auch gleich eingetragen haben, bis ich mal zum Seilzugumbau komme.

Hat noch jemand ein Rezept gegen die schwache Blinkleistung am SW parat, bei mir ist das eher ein Glimmen...

Steffen
Zuletzt geändert von Dresdener am 18. April 2008 19:52, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: erfüllte Träume
Dresdener

 
Beiträge: 86
Themen: 12
Registriert: 27. Oktober 2006 18:22
Wohnort: Dresden
Alter: 50

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 18. April 2008 11:56

Andreas hat geschrieben:Auf die schnelle:

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/oldtim ... geID=61098


gut und schön, aber wahrscheinlich gilt für das Fahrzeug die StVZO des Beitrittsgebietes, wegen Einigungsvertrag ect.......
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon dösbaddel » 18. April 2008 12:20

schwache Blinkerleistung, hört sich an wie hoher Übergangswiderstand. Wenn das Stop- und Begrenzungslicht auch nur glimmt isses die Masse.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Beitragvon knut » 18. April 2008 12:28

Dresdener hat geschrieben:Hat noch jemand ein Rezept gegen die schwache Blinkleistung am SW parat, bei mir ist das eher ein Glimmen...

moin steffen - hilfreich wäre zu wissen von welchem deiner fahrzeuge wir reden (6v/12v) generell ist kontakte putzen angesagt
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 18. April 2008 13:27

Es kann allerdings sein, daß der Ingenieur dir ohne BW-Bremse auch nur max. 2 Personen/Sitzplätze einträgt.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon rmt » 18. April 2008 15:00

Auf jeden Fall brauchst du am BW kein Bremslicht. Hab ich selbst bei Dekra extra nachgefragt.
Nur das Bremslicht vom Motorrad muß natürlich beim Bremsen funktionieren.

Zu ungebremsten BW weiß ich nur, daß hier vom Forum verstärkt viele damit rumfahren und offenbar trotzdem keine Tüv-Probleme hier haben.

Wenn du vorne Trommel hast ist BW-Bremse imo unverzichtbar, allen Vorschriften und Meinungen zum Trotz.

Wenn du vorne ne gute SB hast, vermisst du die nicht vorhandene BW-Bremse nicht - hab ich so an meinem Dieselgespann erlebt - 650 km Testfahrt, ja wieder durch Hessen ^^ (Windeck-Rosbach, dann B256, B62 bis Alsfeld auf die A4, A9 Berlin), wo ich meinen Murphy-Wanderpokal erworben durfte.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon trabimotorrad » 18. April 2008 15:39

Ich schließe bei allen Beiwägen immer prophylaktisch eine extra Masseleitung an, den der Rahmen ist unter optimalen Bedingungen isoliert vom Wagen. Auch das Bremslicht schließe ich an, denn wenn der Dosen(depp) hinter Dir es mal wieder nicht abwarten kann und auf "Tuchfühlung" hinten ranfährt und Dein Bremslicht an der Zugmaschine mal zufällig nicht leuchtet, dann gehts wenigstens am Beiwagen! Nach eingen unverschuldeten "Feindberührungen" habe ich die Erfahrung gemacht, mit dem Motorrad bis Du, wenns knallt IMMER der Depp... Und auch Schmerzensgeld kann eine kaputte Gesundheit nicht ersetzen!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Dresdener » 18. April 2008 18:36

Es geht um die TS mit 6V. Ich werde mich noch mal über die Kontakte machen. Was haltet Ihr von 18W Birnen an den BW Blinkleuchten als Alternative?

Steffen

Fuhrpark: erfüllte Träume
Dresdener

 
Beiträge: 86
Themen: 12
Registriert: 27. Oktober 2006 18:22
Wohnort: Dresden
Alter: 50

Beitragvon sammycolonia » 18. April 2008 19:13

mein countrygespann läuft auch ohne seitenwagenbremse... tüv hat noch nie was gesagt...
(allerdings ist vorne auch ne scheibenbremse drin, die beisst richtig gut)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon drandre » 18. April 2008 19:36

Hallo zusammen,

die Glimmlampen am SW dürften keine ausreichende Masse finden. Hier spreche ich aus Erfahrung. Nach mehrfacher Demontage habe ich ein direktes Massekabel gelegt, nun leuchtets wenn´s soll.

Die Bremsleuchte am SW war nicht vorgeschrieben und wäre für die 6V Lima auch etwas zuviel des Guten. Die ist schon mit den zusätzlichen 10W vom Positions- und Rücklicht am SW ziemlich ausgelastet.

Die SW- Bremse taucht im Fzg- Schein nicht auf.
Von daher ist diese dem TÜV erfahrungsgemäß egal. Selbst meinen Seilzugumbau nimmt er etweder gar nicht oder wenn dann wohlwollend zur Kenntnis.
Aber an einer trommelgebremsten TS würde ich schon lieber mit SW- Bremse fahren.
Ich hatte vor meiner Rotax auch eine TS und ohne 3. Anker bremste die beladen wie ein Güterzug.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Dresdener » 19. April 2008 17:08

Eure Tipps bez. SW-Elektrik waren goldrichtig - Danke. :top:

Nach Kontaktpflege und Optimierung ist aus dem Glimmen ein akzeptables Leuchten geworden.

Steffen

Fuhrpark: erfüllte Träume
Dresdener

 
Beiträge: 86
Themen: 12
Registriert: 27. Oktober 2006 18:22
Wohnort: Dresden
Alter: 50

Beitragvon Dresdener » 24. April 2008 19:06

Heute TÜV Termin gehabt, und es war

alles kein Problem 8)

Prüfer war begeistert, ungebremst wurde eingetragen, und als er n bissl ningelig tat zweck Lsw und 3 Sitzplätzen, wies ich ihn auf die geeignete Sitzmöglichkeit (Zementsack) sowie die geeignte Festhaltemöglichkeit (Reeling) hin. Von soviel S(chw)achverstand meinerseits geblendet, gabs dann die Plakette.

Nichtvorhandenes Bremslicht am Sw war kein Thema.

Sosa ich komme!

Steffen

Fuhrpark: erfüllte Träume
Dresdener

 
Beiträge: 86
Themen: 12
Registriert: 27. Oktober 2006 18:22
Wohnort: Dresden
Alter: 50


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste