Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Frag mich auch, wozu die gut sein sollen
guzzele hat geschrieben:Ok, und was nehm ich jetzt definitiv? Wenn nicht Hylomar weil nicht kraftstoffresistent (obwohl das ja wohl die meisten verbauen) und nicht Dirko weil nicht tempbeständig - ja was denn dann zum T... ??? Der Händler empfiehlt jedenfalls Hylomar und dichtet damit in seiner Werkstatt die von ihm überholten Motoren selbst ab....
Gruß
Andreas
ETZploited hat geschrieben:Die Pointe nehme ich gehässigerweise mal kurz vorweg: Bei korrekter Anwendung jede.
Sonst wäre es keine Motorendichtmasse.
guzzele hat geschrieben:Wenn nicht Hylomar weil nicht kraftstoffresistent (obwohl das ja wohl die meisten verbauen)
Datenblatt hat geschrieben:Dauerplastische, sehr adhäsive Dichtmasse auf Basis Polyurethan. Aufgrund seiner
ausgezeichneten thermische, mechanischen und chemischen Beständigkeit
eignet sich HYLOMAR besonders für anspruchsvolle und kritische Dichtverbindungen.
HYLOMAR ist u. a. beständig gegen alle Mineralöle und eine Vielzahl synthetischer Öle,
gegen Schmierstoffe, Treibstoffe, Additive, Luft, Gase, Wasser sowie
Wasser-Frostschutzmittel-Gemische.
Datenblatt hat geschrieben:Farbe: blau
Dichte (25°C): 1,17 g/cm³
Grundstoff: 72.0 - 77.0 % Polyurethan
Lösemittel: 23.0 - 28.0% (Gemisch Aceton/Ethylacetat)
Temperaturbeständigkeit von: -50°C
Temperaturbeständigkeit bis: +250°C
Max. Spaltfüllvermögen: 0,15 - 0,20 mm
Anlieferungszustand: pastös
Korrosionsverhalten: verhindert atmosphärische Korrosion
Arbeitsvorbereitung: Dichtflächen vor der Verarbeitung gründlich
säubern und öl- bzw. fettfrei machen
(z.B. mit Hylomar Cleaner)
Verarbeitungshinweis: Nach dem Ablüften des Lösemittels
(ca. 10 Min) Montage vornehmen.
Lagerfähigkeit: unbegrenzt bei Raumtemperatur
kutt hat geschrieben:afaik gibt es da schon unterschiede, da bei manchen laut datenblatt keine benzinfestigkeit aufgeführt ist.
...
aber ich denke mal, daß man mit den gängigen produkten wie hylomar, diktoHT, Petec, loctiteund wie sie alle heißen nicht viel falsch machen kann
Micky hat geschrieben:Hylomar ist benzinfest. Habe damit eine Benzinleitung vom Freischneider abgedichtet.
ETZploited hat geschrieben:Wäre ein Gedanke. Hab mich bloß gefragt, ob der Kopf an der Dichtfläche über 250°C heiß wird (und mal angenommen, daß er's nicht tut!)
kutt hat geschrieben:ich könnte mir vorstellen, daß die verbrennung das hylomar langsam von innen nach außen weggebrutzelt hat
ElMatzo hat geschrieben: hochbeanspruchte Dichtverbindungen.
kutt hat geschrieben:im verbrennungsraum sollten da wehsentlich höhere drücke vorzufinden sein
ElMatzo hat geschrieben:Einsatzbereiche:
Motoren- und Fahrzeugbau, [highlight=red]Luftfahrt[/highlight], chemische und petrochemische Industrie, Maschinen- und Getriebebau, Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke u.v.a.
guzzele hat geschrieben: ...und nicht Dirko weil nicht tempbeständig...
kommt davon, wenn die Hylomar-Packung gleich neben dem laptop liegt..
trabimotorrad hat geschrieben:Jaja, die Jugend von heute... Laptop und Hylomarpackung daneben...
irgendwie sind die ja recht "grell" drauf.... (Neid)![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste