Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. September 2025 13:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 08:52 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 08:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Moin zusammen,

meine ETZ125 läuft mittlerweile aber eben noch nicht 100%ig sauber.
Es war eine ETZ150 welche ich für meine Frau zur 125'er umgebaut habe.
Kurbelwelle, Lager, Wellendichtringe, Zylinder und Kolben sind neu reingekommen.

Ich hatte aber von Anfang an Probleme mit dem Vergaser (Standgas und Abgaswerte).

Zuerst hatte ich einen FEZ Nachbau Vergaser. Egal was ich tat, die Kerze war nass und dunkel. Der Vergaser liegt nun in der Kiste

Jetzt habe ich einen alten DDR 22N2-2 Vergaser mit 110HD und 40LLD Nadel 3. Kerbe von oben (Einfahrstellung)
Und auch einen DDR 24N2-? mit ähnlicher Bedüsung probiert.

Beide lassen sich im oberen Drehzahlbereich fahren, die Kerze ist trocken und meiner Meinung nach Rehbraun (wer definiert eigentlich wie braun ein Reh ist, siehe Foto :D ) ,Foto folgt. AU ist auch geschafft.

nun zum Problem:

Nur nimmt der Motor aus dem Standgas schlecht Gas an. Beim Anfahren sackt die Drehzahl dermaßen ab, dass ich die Kupplung ziehen muss um wieder auf höhere Drehzahl zu kommen.
Drehen an der Leerlaufgemischschraube bringt, wenn überhaupt, nur minimalste Drehzahländerungen. Fast nicht zu bemerken. Auch ganz rein drehen beeindruckt den Motor kaum.
Habe auch größere und kleinere Leerlaufdüsen getestet. Nadel höher und tiefer probiert.

Bleibt ja fast nur Falschluft, aber wo? Ich habe meiner Meinung nach alles abgesprüht.

-den Vergaser selbst
-den Flansch vorne und hinten rechts und links
-Zylinderfussdichtung
-Zylinderdeckeldichtung
-Wellendichtring hinter LIMA
-Motormitteldichtung (Hylomar, und ich bin mir eigentlich auch sicher das ich das ordentlich gemacht habe.
-Ansauggummi und den Luftberuhigungskasten

keine Drehzahländerung.

Jetzt hab ich irgendwo gelesen, dass es wohl Bremsenreiniger gibt die nicht zur Falschluftsuche geeignet sind weil sich damit wohl die Drehzahl nicht ändern soll.
Ich habe so einen billig Bremsenreiniger von Ama.... in 10L Kanister - Sprühflasche.
Wäre das denkbar, dass der Bremsenreiniger nicht funktioniert?

Und was sollte denn nun passieren wenn der Bremsreiniger angesaugt wird?
Steigt oder fällt die Drehzahl dann?
Auch dazu habe ich verschiedene Meinungen gelesen!

Welche Bedüsung wäre denn an einem 24N2 (lt Handbuch soll es ja ein 22N2 sein )an einem 125 ccm Zylinder sinnvoll?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 11:27 
Offline

Registriert: 18. Januar 2022 19:52
Beiträge: 63
Themen: 5
Wenn Bremsenreiniger angesaugt wird sollte die Drehzahl deutlich steigen.

Der Bremsenreiniger sollte geeignet sein solange er entzündbar ist.

Das Problem das du beschreibst hört sich eher so an als würde der Ofen zu wenig Luft bekommen, hatte ein ähnliches Problembild bei meiner Ts125 da hat der Luftfilter nichtmehr mitgespielt.

Den Luftfilter würde ich testhalber mal rausnehmen und dann nochmal probieren, wenn das Problem dann weg ist heißt es neuen kaufen.

Da du einen 22n2 hast würde ich weiter mit dem probieren, der soll Ori da ja auch rein


Fuhrpark: MZ Es 150/1 (125ccm), MZ Ts 125, Simson Schwalbe Kr51/1, Simson Schwalbe Kr51/1k, Simson Star Sr4-2/1

Zuletzt geändert von Moblin am 10. Juli 2024 11:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 11:52 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 08:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Hi, den Luftfilter hatte ich erneuert.

Gibt es da auch Probleme mit der Qualität.

Ich werde heute Abend den Luftfilter mal ausbauen, wenn ich dazu komme


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 11:55 
Offline

Registriert: 18. Januar 2022 19:52
Beiträge: 63
Themen: 5
Wie die Qualität der neuen Luftfilter ist kann ich nicht genau sagen, der neue an meiner Ts macht keine Probleme, weiß aber nicht wie sich das bei der ETZ verhält. Das die nachbau-Luftfilter mist sind kenne ich eigentlich nur von Simson


Fuhrpark: MZ Es 150/1 (125ccm), MZ Ts 125, Simson Schwalbe Kr51/1, Simson Schwalbe Kr51/1k, Simson Star Sr4-2/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 12:10
Beiträge: 332
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hi Hobride, es kann auch sein, dass der Vergaserschieber viel Luft hat. Das fällt obenrum nicht auf kann aber im Stand solche Folgen haben. Bremsenreiniger hat dann natürlich keinen Effekt.
Das kannst du am besten am ausgebauten Vergaser prüfen. Die Schieberfeder raus. Dann kannst du den Schieber mit den Fingern von beiden Seiten in verschiedenen Höhen hin und her klappern. Wenige 10tel sind normal. Ist es deutlich mehr wirds wohl daran liegen...
Gruß Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Passt denn von der Elektrik alles? Da kommen schon mal die dollsten Dinger vor: wenn die Batterie scheintot ist, zum Beispiel.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Spiel doch mal mit der Nadel, mal ein Kerbe hoch oder runter.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 16:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Kai2014 hat geschrieben:
Spiel doch mal mit der Nadel, mal ein Kerbe hoch oder runter.


Hat er doch schon......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2024 07:09 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 08:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Moin,

ich bin bis jetzt noch zu nichts gekommen.

Am Wochenende werde ich mal einen minimalen Zündkreis probieren und die Batterie noch einmal richtig voll laden.
Die Batterie habe ich tatsächlich nicht ersetzt. Ansonsten hab ich noch einen elektronischen Regler eingebaut (Spannung gemessen: 12,7V im Leerlauf, 13,8V ab ca. viertel Gas) .
Ob es daran liegen könnte? Naja das wird der Test mit dem minimalen Zündkreis zeigen.


Ansonsten hab ich die Nadel schon öfter auf verschiedenen Kerben probiert.
Auch der Gasschieber ist, für mein Gefühl, nicht zu locker.
Chokekolben ist neu und auch nur handfest angeschraubt. Beide Bowdenzüge haben etwa 2mm Spiel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2024 20:15 
Offline

Registriert: 18. Januar 2022 19:52
Beiträge: 63
Themen: 5
hobride hat geschrieben:

Chokekolben ist neu und auch nur handfest angeschraubt.


Ist sitzt der Gummistopfen da richtig drin? kommt nicht selten vor das der schlecht reingedrückt ist und rausfällt, ist mir zumindest schon ziemlich oft begegnet


Fuhrpark: MZ Es 150/1 (125ccm), MZ Ts 125, Simson Schwalbe Kr51/1, Simson Schwalbe Kr51/1k, Simson Star Sr4-2/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2024 15:48 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 08:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Ja der Gummistopfen ist fest und auch neu.

Ich habe am Wochenende den minialen Zündkreislauf getestet. Ich habe das so bastelt, dass man das leicht von außen umstecken kann. Damit läuft der Motor gefühlt besser.

Auf jeden Fall geht die Leerlaufdrehzahl deutlich runter wenn ich den Rest der Elektrik dazu "schalte".
Mein Drehzahlmesser springt leider hin und her , da kann man nicht mal annähernd was abschätzen.

Möglicherweise ist das aber völlig normal weil der Rotor ja durch die elektromagnetische Last gebremst wird?

Ich werde mal alle Kabel, Kontakte usw prüfen. Schaden kanns ja nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2024 13:46 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 08:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Hallo Leute,

ich bin mittlerweile leider nur minimal weiter.

Batterie , Regler, Lima sonstige Elektrik kann ich ausschließen. Mit minimalem Zündkreis getestet.
Falschluft habe ich keine gefunden, jedenfalls nicht da wo ich hin Bremsenreiniger sprühen kann.
Ohne Luftfilter / mit neuem Luftfilter - keine Änderung. Ansauggummi im Rahmen ist neu.

Der Motor hat etwas mehr als 200 km runter nach der komplett Restaurierung. Eine Kompression von 10, wenn mein Messgerät stimmt.

z.Z. habe ich den 22n2-2 mit eine 35er Leerlaufdüse und eine 115er Hauptdüse drin.

Das Hauptproblem ist eigentlich das anfahren nach 2-3 Minuten Ampelstop bei warmen Motor.
Der Motor läuft sauber im Standgas und nimmt dann auch Gas an. Wenn ich aber anfahren will geht plötzlich nichts mehr. Keine Drehzahl keine Power. Komme teilweise gar nicht weg von der Kreuzung.

Vielleicht bin ich auch zu doof zum anfahren (meine 250er läuft eben ganz anders). Oder zu schwer für die 123ccm (150kg)?. Aber dann würde es doch kalt auch nicht besser sein ?

Leider habe ich nur den einen 22N2-2 Vergaser. Andere sind z.Z. nicht findbar. Dieser Vergaser steht nun blöderweise auch in den Papieren . Wäre evtl blöd bei einer Kontrolle wenn ich einen 24N2 benutze.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2024 18:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
hobride hat geschrieben:

Das Hauptproblem ist eigentlich das anfahren nach 2-3 Minuten Ampelstop bei warmen Motor.
Der Motor läuft sauber im Standgas und nimmt dann auch Gas an. Wenn ich aber anfahren will geht plötzlich nichts mehr. Keine Drehzahl keine Power. Komme teilweise gar nicht weg von der Kreuzung.



Nimmt der Motor im Stand auch gut Gas an, wenn du es aufreisst? Wenn das so ist, denke ich in eine ganz andere Richtung. Kupplung/Getriebe.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2024 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Und wie bekommst du sie von der Ampel wieder Weg?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2024 22:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 22:47
Beiträge: 594
Themen: 3
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Nabend,

klingt nach zu mageren Gemisch im Übergang vom Leerlauf zu Teillast.
Ansonsten würde bei zu fettem Gemisch der Motor im viertakt laufen und das hört man gut raus.
Scheint hier nicht der Fall zu sein.
Ursache kann ein ausgeschlagener Kolbenschieber sein.
Das Du kaum eine Änderung beim Verdrehen der Gemischschraube herbei führen kannst, lässt auf eine suboptimale Gemischzusammensetzung schließen.
Also weit weg von optimal.

Den Kolbenschieber hast Du richtig herum montiert?
Schieberausschnitt zum Luftfilter.

Die Nachbauvergaser müssen nicht zwangsläufig funktionieren, das ist allgemein bekannt.
Ein original Vergaser im neuwertigen Zustand ist nach so langer Zeit auch schwer zu finden.

Es gibt bestimmt auch Alternativen, z.B. Mikuni.

Die habe ich in meine ETZ und TS eingebaut und freue mich jedes Mal über diese Entscheidungen, wenn ich mit den Motorrädern fahre.

Bin erst heute mit einer 250er ETZ nach Reparatur 100km Probe gefahren, bei welcher ein guter originaler BVF verbaut ist und merke einen deutlichen Unterschied in der Gasannahme.
Bei Vollgas gibt's da keinen Unterschied.
Wo soll der auch herkommen, da is eben ein großes Loch wo Luft und Benzin durchgerissen wird.

Auch sind die Bedienkräfte am Drehgriff beim Mikuni kleiner.
Kann ich mir nur mit der Materialpaarung und eventuell schwächerer Rückstellfeder erklären, denn der Gaszug ist der alte geblieben.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2024 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2023 00:01
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 6
Alter: 59
Hallo MZ Gemeinde,
ich stelle einfach mal noch einen zu frühen Zündzeitpunkt zur diskusion.
Das habe ich bei meiner 250er TS erlebt. Klingeln im Standgas ist da schon fast normal, Zündzeitpunkt früher läßt es ein klein wenig meht klingeln aber das anfahren wird zum Krampf. Fühlt sich an wie zu magere Vergasereinstellung, da hatte ich aber nicht rummgeschraubt. Zündzeitpunkt später gestellt, Klingeln fast weg, eher so ein Prasseln / Knistern, aber das Anfahren ( auch mit Sozia ) war eine ganz andere Liega. Ob das auch als Ursache bei den Kleinen MZ's möglich ist ???
Grüße aus dem Rheinland


Fuhrpark: TS 250, Bj. 1973 , Montesa Cota 348, Bj. 1977 , Montesa Cota 349, Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2024 10:36 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 08:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Das ist ein alter original DDR 22N2-2 Vergaser.

Der Schieber geht ja nur in einer Richtung rein.

Ausgeschlagener Schieber? Würde ich nicht sagen. Er hat etwas Luft, minimal.
Mit meinen Mitteln kann ich das allerdings nicht messen.

Düsen, Nadel, Nadeldüse alle neu. Schwimmerstand mit Senfglas auf 12mm eingestellt, bei 13mm springt der Motor schlecht an.

Die Zündung ist auf 2,7mm vor OT eingestellt. Vielleicht sollte ich mal 2,5 und 3mm testen. Der Unterbrecher-Kontakt auf 0,4mm.

Kai2014 hat geschrieben:
Und wie bekommst du sie von der Ampel wieder Weg?

nach ein paar Sekunden fängt sich der Motor und läuft dann auch gut im Teillastbetrieb

-- Hinzugefügt: 5. August 2024 09:40 --

Ich wäre auch bereit einen Bing Vergaser zu kaufen.

Nur habe ich gelesen, dass diese schon vom Werk aus zu mager bedüst sind.

Ist das bei der ETZ 125 auch so? Wenn ja welche Düsen soll ich dazu bestellen?
Einen Mikuni Vergaser? Ist das gestattet?

Ich meine, in meiner Zulassung wurde nun extra der BVF 22N2-2 namentlich eingetragen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2024 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich würde mal mit der Teillast Nadel exportieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 12:57 
Offline

Registriert: 9. April 2025 09:03
Beiträge: 13
Themen: 2
hobride hat geschrieben:

... Schwimmerstand mit Senfglas auf 12mm eingestellt, bei 13mm springt der Motor schlecht an...



Moin. Ich bin neu in dem Thema und frage mich gerade, ob eine derart minimale Veränderung schon solche Auswirkungen auf das Startverhalten/ Gesamtverhalten haben kann. Gibt es da noch mehr Erfahrungen in diese Richtung?

Ich habe bei meiner TS 150 neulich auch mittels Glas den Schwimmerstand auf 13mm eingestellt. Hintergrund war, dass der Schwimmer sich nur zwischen 32mm und 34mm bewegte :shock: komischerweise lief die Maschine mit dieser Einstellung trotzdem.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2025 18:56 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Hallo Jungs,
ich greife dieses Thema nochmal auf, da ich mir zu 100 % sicher bin, das ich das Motorrad vom TE gekauft habe.

Ich konnte das Motorrad nicht Probe fahren, da nicht angemeldet. Der Verkäufer hat das Motorrad angetreten, sprang auch recht gut an, lief aber sehr hoch und hat gequalmt wie die Pest. Gasannahme war sehr gut, aber bei einem Standgas von fast 3500 Umdrehungen war das auch klar. Hab das Teil mit dem Transporter nach Hause gebracht und bin auf dem Acker etwas rumgefahren. Mit steigender Temperatur ging das Standgas dann runter. Als ich das Licht eingeschaltet habe ging es soweit runter, das ich den Motor am Leben halten musste, er wäre sonst ausgegangen.

Ich habe dann später bemerkt, das ein 24N2-2 Vergaser verbaut wurde, obwohl ein 22N2 Vergaser eingetragen ist. Diesen habe ich mir dann auch bestellt und eingebaut. Die Kiste lief damit wie ein Sack Muscheln. Habe lange rumprobiert und letztendlich den Düsenstock vom 24er Vergaser mit einer 115er HD in den 22er Vergaser eingebaut.
Damit läuft die Kiste recht gut, jedenfalls im normalen Stadtverkehr. Außerorts ist bei ca. 70 Km/h erstmal Schluss. Der 5te Gang ist dann nur noch zum Geschwindigkeit halten da, bei Gegenwind wird man schon langsamer. Standgas hält der Motor, nach viel Einstellerei, auch, zieht aber nicht hoch, wenn man am Gasgriff dreht. Man muss schon ordentlich mit dem Gasgriff spielen bevor man losfahren kann.

Also hab ich mich auf die Suche nach Falschluft gemacht, aber nichts gefunden.
Mir ist aber schon bei der Demontage des alten Vergasers aufgefallen, das der Ansauggummi auf der Seite des Luftberuhigungskastens nicht vernünftig sitzt (siehe Foto), da hatte ich allerdings nicht hingesprüht.
Die Frage ist jetzt für mich, wie bekomme ich das dicht? Ich habe hin- und herprobiert, ich bekomme die Lücke nicht zu. Auch ein nagelneuer Ansauggummi hat nichts gebracht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 12:59 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Hier mal meine Meinung. Was wäre den für ein Schieber verbaut. Der mit den 30mm oder 40mm Ausschnitt?Ich hatte beim 24N2-2 einen 30 verbaut und hatte da auch diese Pobleme.Nun habe ich den 40mm verbaut und alles ist wieder gut.Ich habe auch eine Weile gebraucht um das rauszufinden,ich weiß nicht wieviel Düsen ich probiert habe inkl.alles Nadelstellungen.Muß bei Dir nicht sein,aber einfach mal nachsehen. Grüße GS-Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 14:49 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Hallo GS-Mani.
Was für einen Ausschnitt meinst du am Schieber?


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:06 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Es gibt nur einen. Anbei mal Bilder.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:11 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Achso, du meinst die abgeschrägte Kante. Woran erkenne ich ob 30 oder 40?
Es ist der Schieber, der in dem neuen 22er Vergaser drin war.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:19 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Ich rede hier vom Originalen Schieber. Dieser wäre unten gestempelt mit 30 oder 40. Man kann es aber auch messen.Was hast Du den für ein Vergaser verbaut. Original oder Nachbau?Oder beides gemischt?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:21 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Ich habe mal die Schieber der beiden Vergaser verglichen. Im Schieber des 24er Vergasers ist unten eine 40 eingestanzt. Bei dem neuen Schieber steht gar nichts.
Aber die Ausschnitte sind unterschiedlich hoch.
Der untere Schieber im Bild ist von dem 24er Vergaser, wo auch die 40 drinsteht. Der neue Vergaser ist ein Nachbauvergaser.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Auch mal den Zündzeitpunkt prüfen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:28 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Dann gehe ich mal davon aus des der neue wo nichts steht,der von FEZ wäre.Denn würde ich schonmal nicht verbauen. Ich habe von FEZ noch nocht ein Teil gehabt was maßhaltig war.Was wäre das den vergaser den Du verbaut haust? 24N2-1 oder 24N2-2?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:34 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
hmt hat geschrieben:
Auch mal den Zündzeitpunkt prüfen.

Der Vorbesitzer hat eine elektronische Zündung eingebaut und auch richtig eingestellt und abgeblitzt. Hat er jedenfalls gesagt, das Motorrad wurde damit bisher auch nur ca 300 Km gefahren.

-- Hinzugefügt: 26. August 2025 14:39 --

GS-Mani hat geschrieben:
Dann gehe ich mal davon aus des der neue wo nichts steht,der von FEZ wäre.Denn würde ich schonmal nicht verbauen. Ich habe von FEZ noch nocht ein Teil gehabt was maßhaltig war.Was wäre das den vergaser den Du verbaut haust? 24N2-1 oder 24N2-2?


Ja, der neue Vergaser ist von FEZ. Hm, aber wo bekomme ich einen vernünftigen Schieber her, der da rein passt? Der Schieber vom 24er passt ja nicht. Ich habe den neuen 22n2-2 Vergaser dran. Allerdings mit dem 70er Düsenstock, ich glaube der hat auch eine Querbohrung, vom 24N2-2 Vergaser der vorher dran war.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:40 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Ich würde erstmal den Vergaser richtig machen inkl.allen Arbeiten. Wenn Du durch das drehen der Leerlaufgemischschraube keine ändern der Drehzahl bewirkst,dann stimmt da was nicht.Was der Vorbesitzter sagt,daß muß nicht immer stimmen.Ich habe da schon so viel gesehen. Entscheide einfach selbst wie Du weiter machen willst.Ich denke da wurde schon Dir viel geraden. Ich wünsche was . GS-Mani

-- Hinzugefügt: 26. August 2025 14:44 --

Sorry,jetzt kann ich nicht mehr folgen. Oben schreibst Du von einen 24N2-2 ORIGINAL den Du hast?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:49 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Ja, ich mache auch erstmal mit dem Vergaser weiter. Aber der Ansauggummi sitzt ja auch nicht richtig, da zieht sie sich doch ordentlich Nebenluft.
Ich kann an der Gemischschraube drehen und es tut sich auch was, bis zu einem bestimmten Punkt. Das wird mit dem Ansauggummi zusammenhängen, aber egal was ich mache er rutscht seitlich immer aus dem Beruhigungskasten.

Ja, ich habe einen originalen 24N2-2 Vergaser, aber in den Papieren ist ein 22N2-2 Vergaser eintragen. Deshalb hab ich den gekauft. Die Rennleitung ist bei sowas recht scharf bei uns.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:52 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Sorry,jetzt bin ich raus. Grüße GS-Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 15:54 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Warum?


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 16:38 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Ich bin von den 24N2-2 Vergaser ausgegangen,den Du ober beschrieben hast. Jetzt kommt der 22N ins Spiel.Sorry,aber da komme ich nicht mit.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 16:43 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Na aber ich hab doch in meinem Beitrag geschrieben das ein 22N2 eingetragen ist und ich den bestellt und eingebaut hab.
Hm, Missverständnis. Tut mir leid.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 17:35 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Sorry,da habe ich was falsch verstanden.Wer richtig lesen kann,der ist im Vorteil.Sorry nochmal. Grüße GS-Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 17:45 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Kann passieren, ist ja kein Problem.
Ich denke, ich werde mich erstmal mit dem Ansaugschlauch beschäftigen. Den muss ich erstmal dich bekommen. Dann mach ich mit dem Vergaser weiter.
Kann ich den Schieber am Ausschnitt auch etwas größer Feilen? Ich denke nicht, das ich für den Nachbauvergaser einen ordentlichen Schieber bekomme. Hab ich damals bei meiner S51 schonmal gemacht und das hat auch was gebracht.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 18:02 
Offline

Registriert: 27. September 2020 15:06
Beiträge: 216
Themen: 61
Alter: 57

Skype:
Mani
Sprühe die ganzen Stellen nach und nach mit Bremsenreiniger ein und dann würst Du die undichte Stelle schnell finden.Entwerder erhöht sich die Drehzahl oder der Motor geht aus. Wie gesagt Stelle für Stelle.Viel Glück


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2025 18:05 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Naja, da ist ein Spalt von von fast 5 mm. Es ist offensichtlich.
Aber danke. :bia:


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2025 07:23 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1943
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Die Nachbauvergaser sind nicht für gute Qualität bekannt.
Insofern würde ich erst mal versuchen, die Kiste mit dem originalen Vergaser, evtl umbedüst, zum Laufen zu bekommen.
Wenn sie läuft würde ich mich um die Eintragung kümmern.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2025 12:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
CommanderK hat geschrieben:
Ja, der neue Vergaser ist von FEZ. Hm, aber wo bekomme ich einen vernünftigen Schieber her, der da rein passt?

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... r_BVF/_/?_

Ggf. nachfragen, er hat auch Teile, die nicht aufgeführt sind.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2025 14:03 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Ja, ich weiß, die FEZ Vergaser sind nicht so der Hit. Kenne ich von meinen Simsons, da hatte ich mal einen gekauft und gleich wieder zurückgeschickt.
Ich habe ja schon den Düsenstock vom alten Vergaser im neuen Vergaser, damit läuft sie ja gar nicht so übel. Das Hauptproblem wird der Ansaugschlauch sein, da ist ein riesen Spalt, wo ordentlich Nebenluft gezogen wird. Bevor ich das nicht dicht habe brauche ich am Vergaser nicht viel machen.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2025 19:39 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 79
Themen: 4
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Vielleicht kannst Du in den Ansaugschlauch ein passendes, dünnwandiges Rohrstück schieben?
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2025 16:42 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Hallo Gundi.
Das hab ich auch schon überlegt, ich hätte eine Deo-Dose die ganz genau reinpasst. Selbst, wenn der Schlauch im Kasten gut sitzt, sitzt er am Vergaser nicht richtig und zieht sich mit der Zeit schräg vom Einlass runter.
Ich hab jetzt den alten Vergaser in den Schraubstock gespannt und den Schlauch drangebaut. Die Deo-Dose hab ich in die andere Seite gesteckt, mache den Balg mit einem Fön warm und ziehe an dem langen Ende etwas zur Seite. Ich hoffe so den seitlichen Versatz ausgleichen zu können.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 17:03 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Hallo Jungs.
Ich hab die letzten Tage mal ein bisschen rumprobiert. Ich habe den Spalt vom Ansaugschlauch zum Luffikasten schließen können, jetzt läuft Sie etwas anders, aber immernoch nicht gut. Jedenfalls was das Standgas angeht. Wenn ich an der Gemischschraube drehe tut sich was, aber man kann kein vernünftiges Standgas einstellen, es sei denn man stellt es über 2000 Umdrehungen ein.
Ich komme bei der Höchstgeschwindigkeit auf etwas über 70, fast 80. Lege ich dann den 5ten Gang ein tut sich nichts mehr, bzw. ich werde sogar langsamer. Habe auch schon den Auspuff abgebaut, in der Hoffnung das ein 80 Km/h-Krümmer dran ist, ist aber schön kurz gehalten und hört ca. einen Zentimeter hinter der Schelle auf.
Ich hatte auch den Benzinhahn in Verdacht, da dort irgendwie recht wenig rauskommt, auf Reserve ist es so wenig, das es kurz davor ist nur noch zu tropfen. Der Benzinhahn ist neu und von EHR und hat den 6mm Stutzen. Habe ihn abgebaut und zerlegt, war aber sauber. Ich habe prophylaktisch einen neuen bestellt.
Als nächstes nehme ich mir den Vergaser vor. Es ist ein neuer 22N2-2 (Nachbau) verbaut, momentan mit 70er Nadeldüse (mit Querbohrung) und 105er Hauptdüse, Leerlaufdüse ist eine 40er drin, Nadel ist eine C8 2,5A 513, die in der 4ten Kerbe von oben hängt.
Ich habe jetzt eine 70er Nadeldüse ohne Querbohrung und diverse Hauptdüsen, bis zur 120er, bestellt.
Meint ihr das ich damit etwas erreichen kann?
Hab mir die MZ eigentlich gekauft damit ich auf der Landstraße wenigsten halbwegs mit den Autos mithalten kann. Aber so wie es jetzt ist könnte ich auch mit meinem Star fahren. :roll:


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 19:45
Beiträge: 614
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Benzin muß laufen, malm reinpusten in Schlauch und in Becher laufen lassen, ob 100ml pro Minute...
Meinen Nachbau Vergaser habe ich nicht an laufen bekommen, hab jetzt einen mikuni genommen und bin die Sorgen los. Dazu elektronische Zündung, Regler, Sicherungshalter unsw. Gruß Helge
Gruß Helge


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 18:43 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 21
Themen: 1
Hallo Helge.
Naja, 100 ml sind ja doch recht wenig, sollten schon min. 250-300 ml aus den Hahn kommen. elektronische Zündung ist verbaut und auch abgeblitzt.
Bei mir ist der 22er N2 Vergaser eingetragen, deshalb kann ich keinen anderen anbauen. Oder bekommt man einen anderen Vergaser einfach so eingetragen?
Wie schnell läuft denn deine Maschine?


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Heute 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 19:45
Beiträge: 614
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
oh, ich hab ne 150er...mir 24mm querschnitt.
Es gibt Berichte, nachdem auch ein 24er an einer 125er problemlos läuft, runtergedüst auf 105, falls du einen hast.
Der Nachbaugaser N2 ausm ebau wollte mit verschiedenen Düsen bei mir auch gar nicht funktionieren, hab alles Mögliche probiert. Davor hatte ich einen N1, ohne Standgas. Aber da war der Schwimmer defekt, die Düse ausgebrochen unsw.
Nun habe ich einfach einen 24mm Dingsda Nachbau bestellt, die werden mit ner Gummimuffe geklemmt, das gefällt mir nicht wirklich, aber das Ding funktioniert ,inc Leerlauf. Habe auch nur einen billig Metall-Trichterfilter dran, der verschwindet im Kasten. Dem Gaser ist also egal, ob der Lufftilterschlauch dran ist oder nicht...aber damit will ich nicht werben, das stößt bei einigen auf unwillen.
Ob der TÜVer mault, werde ich sehen, eigentlich macht der das Ding nie an, weil er gar nicht weiss, wie....
Wichtig ist bei Dir der Schwimmer und der Füllstand. Und vor allem die Kanäle der LL-Düse, die evtl. nicht gut gefertigt sind.
Gruß Helge

-- Hinzugefügt: 9. September 2025 10:38 --

meine Lösung...
Dateianhang:
tsgaser.jpg

inzwischen Stutzen 10mm gekürzt..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZetto und 35 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de