

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Ja, der Keder fehlt. Bzgl. Datum des Zylinders: Welche Nummer hat der Motor?
Motornummer siehe Bild. Sollte für Baujahr 1972 passen.hmt hat geschrieben:Wenn die Kettenschläuche nicht gerissen sind würde ich diese nur reinigen und wiederverwenden. Eine bessere Qualität kann man leider nicht mehr kaufen.
Munin hat geschrieben:
Die 18.924 Stück beziehen sich dabei übrigens auf die 125er und 150er zusammen, was, wenn man die Stückzahlen aller 3 Schwesterbaureihen, bestehend aus kleiner ES, ETS und TS zusammennimmt, lediglich 1,97% aller gebauten kleinen MZ´s von 1962 bis 1985 ausmacht. Also auf etwa 24 ES und 26 TS kommt nur eine ETS. D.h. betrachtet man die Kleinserienmaschien mal nicht mit, so sind von den Serienmaschinen nur die ETS 175 seltener (113 Stück), als die ETS 125. Auch bei der 150er sind nur die MZ125/4 (4.904) noch seltender. Da auch die erste Version der ES 250, wie sie zwischen 1956 und 57, mit 6.530 Stück gebaut wurde (Doppelport,) häufig als eigenständiges Modell ansehen wird, wäre auch diese Ausführung noch etwas seltener als eine ETS 150.
Munin hat geschrieben:Hallo Nakantie 911,
Tack sa mycket!
März 69 heißt spätestens April/Mai Werksausgang.
Damit wäre die kleine ETS noch vor der Trophy Sport, oder zumindest zeitgleich auf den Markt gekommen!
Der Zustand der ETS in Sveringe ist aber auch noch sehr schön!
Beste Grüße
Georg
Munin hat geschrieben:Kannst du mal bitte schauen, wann genau die #330 gebaut wurde?
Also mal die üblichen Bauteile absuchen, wo ein Monat vermerkt ist. Juli 1969 war.
Georg
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste