Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
zrxsaka hat geschrieben:Hallo,
Ich habe bei meiner TS 150 die originale H4 gegen eine LED von Phillips getauscht. Auch weil ich wie oben geschrieben das mit den Trabbi Scheinwerfern gesehen habe. Die Leistung der LED Birne wird mit ca 20 Watt angegeben. Die Lichtausbeute ist richtig gut 👍.
Selbst mit dem Lüfter auf der Birne gab es keine Probleme beim Einbau.
In der TS ist eine 12Volt Vape verbaut.
Ob das bei der Country paßt weiß ich nicht. Aber auf den Seiten von Osram oder Phillips findest Du die Abmessungen der Birnen.
Ob das dann alles wirklich 100% legal ist kann ich auch nicht sagen. Ich habe mich da nach der Trabbi Geschichte orientiert.
Wenn Du mal bei "Thomas IFA Garage" schaust, er hatte letztens dazu ein Video bei Youtube. Aber wie gesagt, ist ein Trabbi.
zrxsaka hat geschrieben:@Mell
Ja ist richtig, die hatte Bilux. Ich hab mit der Vape auf H4 umgestellt und dann auf LED.
Mechanikus hat geschrieben:Meines Wissens gibt es mittlerweile LED Nachrüstleuchtmittel, die für eine ganze Reihe von früheren Scheinwerfern zulässig sind. Jüngst habe ich mit einem Trabantfahrer gesprochen, der mir freudig mitteilte, es gäbe jetzt zugelassene LED-Leuchtmittel für den Trabi. Damit wären auch sehr viele MZ Fahrer aus dem Schneider, denn die meisten Emmen haben ja genau diesen (Parabol und Streuscheibe) 170 mm Scheinwerfer. Wie das nun ausgerechnet bei der Country aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Das könnte bisschen schwieriger werden oder aber noch ein wenig dauern.
Mechanikus hat geschrieben:Besonders belesen bin ich nun nicht gerade in dem Thema, aber gerade darum ging es ja wohl. Die gefertigten Leuchtmittel werden speziell für einen bestimmten Scheinwerfer geprüft und dann dafür freigegeben. Und das sei wohl für einige in hohen Stückzahlen gefertigten Typen schon passiert.
MrSchaf hat geschrieben:wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven
Mexicano hat geschrieben:MrSchaf hat geschrieben:wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven
Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante.
!Que tontería!
+++
El Mexicano
rausgucker hat geschrieben:Warum greift ihr nicht zur Komplettlösung? ... auch wenn diese teurer ist? Also kein Gebastel mit LED-Leuchtmitteln nur im Abblendlicht, sondern einfach einen kompletten LED-Scheinwerfereinsatz einbauen. Nolden, Lightpartz ... die Auswahl ist groß. Die 7Zoll-Versionen passen plug und play in alle ETZ-Modelle, Saxons und Rotaxe. Allerdings gibt es unter 250 Euro keine Modelle mit den entsprechenden E-Kennzeichnungen.
rausgucker hat geschrieben:Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
rausgucker hat geschrieben:Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
CJ hat geschrieben:Mexicano hat geschrieben:MrSchaf hat geschrieben:wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven
Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante.
!Que tontería!
+++
El Mexicano
Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen.
Neon01234 hat geschrieben:CJ hat geschrieben:Mexicano hat geschrieben:MrSchaf hat geschrieben:wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven
Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante.
!Que tontería!
+++
El Mexicano
Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen.
Die Honda CB 125F meiner Tochter hat vorne auch Blinker, die dauerhaft leicht leuchten und beim blinken dann heller leuchten. Die Maschine wurde letzte Woche neu zugelassen.
rausgucker hat geschrieben:Ahh, an den "VAPE-Fahrraddynamo" hatte ich jetzt nicht gedacht.Ich hatte jetzt nur die DLM der ETZ-Modelle und auch die 6 Volt GS Lima von MZ im Kopf. Und da wirkt sich so eine Verbrauchsreduzierung ja sehr positiv aus.Ist natürlich etwas verkehrte Welt aus Sicht des NUR-MZ-Fahrers. Da war man ja immer bestrebt, den Leistungsverbrauch im Bordnetz in Grenzen zu halten ...
zweitakt hat geschrieben:rausgucker hat geschrieben:Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
... es sei denn es handelt sich um eine VAPE-Lichtmaschine.
Die hat einen permanent erregten Generator und ist nicht regelbar.
Die überschüssige Energie wird direkt in Wärme umgesetzt.
D.h., der Generator läuft immer mit 100% Last.
rausgucker hat geschrieben:Das Drehfeld des Rotors wird geregelt, damit fällt gar keine Leistung an, die irgendwo als Wärme weggekühlt wird.Zumindest habe ich das so verstanden.
CJ hat geschrieben:Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen.
Bambi hat geschrieben:Hallo Enz-Zett,
weil Du StVZO- und EU-Vorschriften nicht beliebig mischen kannst. Entweder stellst Du die komplette Beleuchtung auf EU-Vorschriften um - oder eben garnicht ...
Schöne Grüße, Bambi
Die neueren Hondas mit Blinker/Positionslicht die ich kenne, die haben eine 21/5W Birne drin, wie früher im Rücklicht.DlD hat geschrieben:Ich vermute, die Blinker sind die selben wie bei meiner CB1000R und da ist nichts gedimmt. Die leuchten dauerhaft mit Blinkerhelligkeit.
hmt hat geschrieben:Im ersten Beitrag steht doch um was es geht😉
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: MartinWayno, RenéBAR und 10 Gäste