Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 23:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 17:19 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Hallo Leute, ich bin neu in dem Forum und ich hoffe mal das ihr mir helfen könnt. Ich bin schon seid längerer Zeit am überlegen mir ein Gespann zu kaufen, eigentlich sollte es eine MZ 250/2 mit Superelastik sein aber die werden irgendwie nicht billiger. Jetzt habe ich eine schöne MZ TS 250-1 gefunden und die ist fast 2000€ billiger. Könnt ihr mir vielleicht helfen, was besser ist oder vielleicht einen Tipp geben? Mit freundlichen Grüßen Toni aus Thüringen


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 17:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14808
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Toni,
ich persönlich halte das ES/2-Gespann für das beste Gespann von MZ, vor allem auch wegen des Vollschwingenfahrwerks.
Das TS/1-Gespann hat hier im Forum aber auch einige Befürworter.
Lies auch in unserer WDB: kb.php?a=9
Willkommen im Forum!

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Willkommen im Forum Toni,

was willst du mit dem Gespann veranstalten :?:

Sonntags mal zum Eis essen fahren? Oder etwas mehr :?:

Bevor du dir ein Gespann kaufst, fahre erstmal eins, egal welches.
Gespannfahren macht sehr viel Spaß oder man hasst es :mrgreen: und kommt nicht klar :biggrin:
Dazwischen gibt es nichts :ja:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 18:17 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Hallo, ich bin schon Gespann gefahren. Einmal ein ES250/2 und eine BK350. Ich würde gerne mit dem Gespann zu Treffen fahren, zur Eisdiele und ab und an auch mal auf Arbeit. Und auch mal durch den Harz. Also die ES 250/2 , die ich mir holen würde kostet 4700€ hat 32000km runter und die ts hat 24000km runter und soll nur 3000€ kosten. Es sehen beide Gespanne spitze aus und die ES 250/2 hat eine vape. Bin total unentschlossen 🙈
Ich pack mal von beiden ein Bild drunter
-- Hinzugefügt: 7. Oktober 2024 18:29 --

Da ich nicht davon ausgehe, dass du die Bildrechte hast, habe ich die Bilder gelöscht. Frank


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Eine ES fehlt dir noch in der Sammlung :wink:

Ich bin kein wirklicher ES Fan :oops: aber fahrtechnisch ist die wie oben schon geschrieben besser.
Selber fahre ein ETZ Gespann und die Telegabel nervt mich schon ganz schön :roll:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 18:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16696
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Es stimmt, das beim Gespannfahren ein Vollschwingenfahrwerk von großem Vorteil ist. Wenn die angebotene TS250 noch einen Viergang-Motor hat, ist, in der Tat, die ES die bessere Wahl. Ist aber der Fünfgang-Motor schon in dem TS Gespann, ist das die bessere Wahl. Die von außen zugängliche Kurbelwellensimmerringe sind einfach VIEL Besser und der fünfte Gang ist beim Gespann ist beim Gespann nicht zu verachten. Bei der TS passt zur Not auch ein ETZ-Motor rein, dann ist der Weg zu standfesten 300ccm offen, der Rahmen ist auch der Stabilste, den MZ je gebaut hat

Beide Motoren haben serienmäßig eine "traurige" 6 Volt/60Watt-Lichtmaschine eingebaut , wer eine Vape verbaut, tut dies wegen den 12 Volt, die damit im Bordnetz vorhanden sind. An die gelangt man aber auch OHNE die Vape-Lichtmaschine/Zündung - das Forum weiß wie, Stichwort "hochregeln"... Die zusätzliche elektronische Zündung, bei der Vape, ist wartungsfrei und hat einen besseren Zündfunken und damit ein besseres Starverhalten - Nachteil: Wenn die Vape kaputt geht, dann ist sie eben kaputt und man muß eine neue kaufen...

Wenn du oft mit beladenem Beiwagen durch die Gegend fahren willst, ist wiederum eine Schwinge der ES-2 von Vorteil. Wenn Du schon eine ES-2 gefahren bist, dann weißt du aber auch, wie "toll" sich ein Viergänger schalten lässt und wenn Du damit klar kommst, ist ja gut - die Viergänger sind zwar etwas schwerer zu schalten und das Wort "Zwischengas" sollte man nicht nur buchstabieren können...

Ich würde trotzdem die TS bevorzugen - wobei wenn man an Beträge um die 3/4000, fast 5000€ denkt, würde ich es mir gut überdenken, wieviel Fahrzeug man dafür bekommt - andere "Mütter" haben auch hübsche Töchter - wobei ich mein ETZ-Gespann ziemlich sicher noch lange im Bestand haben werde - mit Stollenreifen ist es im Winter unschlagbar.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 18:54 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Also die TS hat einen fünf Gang Motor und ist 1. Hand , die ES ist schon 7. Hand. Oder ich warte noch etwas, vielleicht stellen nach der Saison welche ihr Gespann ins n☺️Netz zu verkaufen ?


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:09 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 511
trabimotorrad hat geschrieben:
Ist aber der Fünfgang-Motor schon in dem TS Gespann, ist das die bessere Wahl.


oder man baut, wenn auch nicht grad so einfach, den TS 5 Gang in ein ES20/2 Gespann. Dann hat man das fast perfekte Gespann. Wenn man dann auch noch gescheite Bremsen in die ES baut ist es perfekt, zumindest zu 90%. So hat mein Freund das gemacht.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:10 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2994
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
War es die TS, die vom Rahmen her anfangs nicht gespanntauglich war?

Ich habe beides nicht, weiss es deshalb nicht mehr genau. Die ES ist die einzige Maschine, die MZ damals konsequent auf Gespannbetrieb hin konzipiert worden ist und in meinen Augen "das" MZ-Gespann.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:15 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Ist der TS Motor spritziger als der, der ES??? Zu zweit fahre ich nicht sehr oft, höchstens mit meiner kleinen Tochter (5Jahre und 20kg)


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 551
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Nabend,

die gesparten 1700€ können, oder vielleicht müssen, noch in die Neuanschaffung gesteckt werden.
Ich fahre seit 10 Jahren ein TS Gespann und bin damit echt zufrieden.
Das Fahrwerk ist schon ordentlich, kleine fast unsichtbare Verbesserungen steigern nochmal den "Fahrwert".

Die 12V Vape wurde schon genannt.
PE Buchsen für den Seitenwagen, hier aus dem Forum, sind eine Bereicherung.
Ebenso der Gabelstabi, auch hier erhältlich.
Relais gesteuertes Bremslicht, dann auch auf der rechten Seite.
Gespannfedern ringsum und Dämpfer hinten und rechts von Stoßdämpfer Schwarz, können auch empfohlen werden.
Mit ein paar Basteleien gehen auch Einzelsitze auf dem Gespann.
Also wahlweise, je nach Laune auch die Sitzbank.
Dann vielleicht noch nen totschicken Mikuni Vergaser...

...oooch die gesparten 1700€ gegenüber der ES bekommt man zur Aufwertung der TS schon ausgegeben.
Bei der Preisdifferenz, klarer Fall.

Wäre das jedenfalls für mich.

Übrigens sieht man TS Gespanne nicht so häufig auf diversen Treffen.
Auch das ist ne Beobachtung über die Jahre.

Der TS Motor fühlt sich durch den fünften Gang spritziger an.
Vielleicht liegt das auch ein wenig an dem gut schaltbaren Getriebe.

Achso, durch die elastische Motoraufhängung gibt's wenig Vibrationen im Lenker und am Ar..., gut für ermüdungsarmes Fahren, wenn man beim Gespann fahren überhaupt davon reden kann.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:40 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Ich danke euch erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Ich überlege es mir nochmal bis zum 14.10 und entscheide dann was ich mache 👍. Mit der Gabelbrücke und der Vape habe ich schon für die TS gerechnet.


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:51 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Ich fahre auch eine ts mit Lsw und vape .

Lässt sich gut fahren.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 19:52 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Gespannfahren ist das allerletzte!
Ich fahre trotzdem eins.
Ich habe einen Hosenträgergurt für mein Töchterchen eingebaut.
Sie ist jetzt zu groß für den Kindersitz auf dem Berliner und noch zu klein um hinten drauf mit zu fahren.
Das funktioniert im Beiwagen ganz gut.
Nimm doch einfach die, die dir besser gefällt.
Ob TS oder ES, die sind beide tolle Kisten.
Und das ein Vierganggetriebe unschaltbar wäre, das kann ich nicht bestätigen.
Es ist einfach nur rustikaler zu bedienen.
Vape ist ein Argument aber auch Erstbesitz.

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.

Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Mit der Tochter geht’s mir genau so 🤣, Kindersitz ist ab nächstes Jahr zu klein und an die Fußrasten kommt sie auch noch nicht. Deshalb war das meine Entscheidung mit nem Gespann 🤣. Ich nehme sie liebend gern mit zu Treffen… gibt ja auch mittlerweile Hüpfburgen usw…


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:11 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Wo im Kyffhäuserland wohnst Du denn?
Ich komm aus der Sangerhäuser Gegend.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:13 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Ich komme aus der Nähe von Bad Frankenhausen, sagt dir der kleine Ort Seega was?


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:17 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
In Seega war ich noch nicht.
Aber auf dem Kyffhäuser bin ich häufig mit dem Motorrad.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:21 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Von da wohne ich ca. 8km entfernt 👍


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:26 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Vielleicht sieht man sich mal dort.
Das ist meine Teststrecke.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2024 20:46 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Das wäre cool. Bin meistens mit der unterwegs.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2024 00:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zusammen gefasst:

das Fahrgestell der ES/2 ist für den Gespannbetrieb besser geeignet.
Die Federbeine vorne gg. welche von der ETZ 251/301 hinten getauscht
(FW 185 mm, Länge 275 mm) bringt eine kolossale Verbesserung im Fahrbetrieb.
Der Motor der ES/2 ist vom Schalten her :( und,
wenn die KW Dichtringe getauscht werden müssen auch :(
Einen TS/1 Motor einzubauen ist möglich.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. Oktober 2024 07:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2024 06:07 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Toni 1989 hat geschrieben:
Das wäre cool. Bin meistens mit der unterwegs.


Die ist ja super schön.
Ich habe was ähnliches.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2024 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
Hallo Toni,

ich fahre ein TS250/1 Gespann. Habe nach der 6V Anlage mit Hochregeln auch eine Vape verbaut, einfach wegen der mehr Watt und des besseren Anspringens. Durch die 180W konnte ich auch das Beiwagenbremslicht anschließen, was auch bissl mehr Sicherheit bedeutet. Sie fährt sich einfach super und ist auch gut Langstreckentauglich. Bin im September damit nach Kelbra gefahren. Wir waren gut 6-7 Stunden mit nur zwei längeren Pausen unterwegs, habe es total genossen.

Durch kleinere Optimierungen (Schmiedekolben 275 Kubik von ORP incl. Schliff und Kopfanpassung, Dank an Martin) hat sie auch noch bissl mehr Drehmoment.

Bei Kauf 2015 war auch schon eine 15 Zoll Akront-Felge mit Autoreifen verbaut.

Dateianhang:
IMG_3845.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2024 21:02 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Hallo, schönes Gerät 💪. Da warst du ja bei mir um die Ecke. Ich denke mir mittlerweile auch das sie sich schöner fahren lässt wie die es, da sie einen breiteren Lenker hat und halt fünf Gänge. Ne Vape und die Gabelbrücke hätte ich eh verbaut ☺️


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2024 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Toni 1989 hat geschrieben:
Hallo, schönes Gerät 💪. ...Ich denke mir mittlerweile auch das sie sich schöner fahren lässt wie die es,
da sie einen breiteren Lenker hat ...


Das wäre noch zu erwähnen. Wenn du ein ES Gespann kaufen solltest.
Da gibt es auch einen Gespannlenker für :wink:
Also ein breiterer Lenker ist am Gespann Gold wert :ja:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 10:01 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Guten Morgen, ich wollte euch nochmal informieren. Es wird das TS Gespann, ich werde es am 24.10 abholen. Ich hatte nochmal mit dem Verkäufer telefoniert und es ist alles mit dazu vom Kaufvertrag, Bilder von der Lieferung, Bilder mit seinen Kindern, der Neckermann Katalog wo sie drin ist von 1981 usw.! Und es wurde nix umgebaut oder sonstiges 👌, komplett original. Bräuchte dann nur mal eure Hilfe zwecks den Buchsen vom Seitenwagen ( wie schon oben geschrieben wurde)? Die Gabelversteifung habe ich schon gefunden bei Kleinanzeigen. :)


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 11:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14808
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Toni 1989 hat geschrieben:
Bräuchte dann nur mal eure Hilfe zwecks den Buchsen vom Seitenwagen ( wie schon oben geschrieben wurde)?

Der Bestellthread mit den Buchsen ist hier:

viewtopic.php?p=1546666#p1546666

Aktuelle Bestellliste auf der letzten Seite :!:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 18:15 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Dankeschön 👌


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 18:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den Stabi gab er nicht nur in D = 14 mm sondern auch in 15 mm.
Bei der Bestellung drauf achten.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 19:00 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Ok 💪


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 10:36 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
So Leute ich hab sie geholt 😃!!! Das Gespann wurde erstmal grundgereinigt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1082
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Schönes Gespann, Toni!
Beglückwünschende Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 13:17 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Danke !!! Und ich muss wirklich sagen, der Motor ist viel besser als der 4 Gang der ES 250/2. Im Winter werden die Schutzbleche nochmal neu lackiert und dann ist sie so wie ich sie haben wollte. Falls ich mal fragen darf, wie stelle ich die Seitenwagen Bremse ein. Wenn ich durchtrete, bremst der Seitenwagen noch nicht, da fehlen noch ca. 3cm Bremsweg???


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1082
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo Toni,
das kann ich Dir leider nicht sagen. Das war seinerzeit bei meinem ETZ-Gespann auch so - bevor ich dahinter gekommen bin hatten wir uns mit dem Ding überschlagen. Danach wollte meine Frau vom Gespann und von einem MZ-Gespann im Besonderen erst einmal nichts mehr wissen.
Aber ich bin sicher, daß hier die richtigen Tipps noch kommen!
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 16:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 551
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Tach,

am Bremshebel des Beiwagens ist ein Exzenter mit dem man den Pedalweg einstellen kann.
Der Weg war bei mir nicht ausreichend, deshalb habe ich mir eine größere Rolle gedreht und damit konnte ich die Bremse einstellbar machen.

Schau erstmal ob die Bremse überhaupt funktioniert.

Wenn mal alles funktioniert, kannst Du darüber nachdenken wie Dein Gespann genutzt werden soll.
Ich hab mir die Bremse so eingestellt, das bei ner starken Bremsung, das Gespann leicht zum rechten Straßenrand zieht.
Die Einstellung hab ich im unbeladenen Zustand vorgenommen.

Wenn der Beiwagen beladen ist, drehe ich das Bremsgestänge meist zwei Umdrehungen auf.
Damit erreicht man einen erhöhten Druck auf das Beiwagen Bremspedal und damit eine kräftigere Bremswirkung am Beiwagen, so dass wieder der leichte Zug in Richtung Straßenrand eingestellt ist.

Das mache ich so.
Du kannst das natürlich anders handhaben.
Ist ja nur meine Erfahrung mit dem TS Gespann.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 17:30 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Danke für den Tipp, nach der exzenterscheibe muss ich mal gucken, wo die sein soll 👍 also funktionieren tut sie und es war schon ein Gartenschlauch auf dem Hebel geschraubt.


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 19:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14808
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Toni 1989 hat geschrieben:
Falls ich mal fragen darf, wie stelle ich die Seitenwagen Bremse ein. Wenn ich durchtrete, bremst der Seitenwagen noch nicht, da fehlen noch ca. 3cm Bremsweg???

Also meiner Ansicht nach sollte die BW-Bremse im Verhältnis zur Hinterradbremse (mit der sie ja über die Hydraulik gekoppelt ist) nicht zu arg bremsen; sonst kann es einen beim starken Bremsen, insbesondere bei leerem BW, schlagartig nach rechts reißen... da ist der Schock vorprogrammiert.
Oder man bremst halt immer auch vorne mit, dann schaut´s anders aus.
Eingestellt wird das über die Flügelmutter an der Bremsstange vom Hinterrad... aus der "Bedienungsanleitung MZ-Superelastik-Seitenwagen für MZ-Motorrad ES 250 und Simson AWO/S":

"Die Bremsen auf leeren oder belasteten SW abstimmen

Bedingt durch unterschiedliche Seitenwagenlast, wird der Wunsch aufkommen, die Bremswirkung des Seitenwagenrades dementsprechend zu dosieren. Das kann leicht dadurch erzielt werden, daß bei belastetem Seitenwagen die Flügelmutter am ES-Hinterradbremsgestänge - je nach Bedarf - eine halbe oder ganze Umdrehung herausgedreht wird. Die Seitenwagenbremse setzt nun etwas früher ein. Bei einer Notbremsung mit vollbelastetem Seitenwagen muß das Gespann genauso geradeaus laufen wie leer.

Nicht vergessen, bei leerem SW die Flügelmutter wieder vorzudrehen. Die entsprechenden Stellungen gut merken."

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 19:40 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Ja, aber bei mir tut sich da nicht viel, obwohl ich die Flügelmutter fast ab geschraubt habe


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Toni 1989 hat geschrieben:
Ja, aber bei mir tut sich da nicht viel, obwohl ich die Flügelmutter fast ab geschraubt habe

Ich musste auch den Hebel um ein oder zwei Zähne umsetzen. Eingestellt so, dass sie allein nach rechts zieht, ist jemand im SW, dann bremst es gleichmäßiger.
Achja, und dein TS-Gespann sieht wunderschön aus. :ja: Erinnert mich an meine Jagd vor zwölf Jahren, als ich mir mein TS Gespann zum Fünfzigsten gekauft habe. :wink:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2024 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
schönes Teil :ja: :ja: :ja:
melde dich mal :ja:
Dateianhang:
20150207_163710.jpg

so war mein Gespann beim Kauf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2024 08:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 551
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Moin,

@Martin H, kennst Du die Bremsen der original TS 250?
Deren Wirksamkeit wurde schon früher oft bemängelt.
Wenn wir dann noch über ein TS Gespann reden, wird es fast schon kritisch.
Deswegen sollte tunlichst auch alles an vorhandener Bremskraft optimal genutzt werden.
Das heißt man bremst wirklich mit allen Vieren.
Also niemals mit nur einem System sondern dosiert mit den drei Bremsen.

Da staune ich immer wieder über die Wirksamkeit der Bremsen beim BK Gespann.
Es liegen Welten zwischen diesen beiden Bremsen.

Wenn man fortgeschrittener Gespanntreiber ist, kann man sich für schnelle Kurvenfahrt die einzelnen Bremsen unterstützend zu nutze machen.
Dafür ist dann die Beiwagenbremse sehr hilfreich.

Das ist aber was für später.
Zielstellung ist ersteinmal einen Dosierbereich für Deine Beiwagenbremse herzustellen.
In Ruhestellung hat mein Bremspedal vom Motorrad zum Beiwagenbremspedal so zwischen 2 bis 3mm Luft.
Sowas in der Richtung müsstest Du auch einstellen.
Wie schon erwähnt, reichte bei mir der Verstellweg am Exzenter nicht aus, so dass ich mir ne Rolle mit größerem Durchmesser gedreht hatte.
Dann hatte ich noch das Gestänge am Bremszylinder ganz knapp am Schleifpunkt der Bremse eingestellt.

Das zusammen ergab dann einen guten Einstellbereich der Beiwagenbremse.

Dein Gespann find ich super.
Das war die richtige Entscheidung.
Kleiner Tipp, mach die Frontscheibe ab, wenn Du solo fährst.
Das ist ne richtige Bremse und frisst Leistung.
Bei mir ist die dauerhaft ab.
Meine Frau empfand die Verwirbelung dahinter als störend.
Sie wollte die auch nie wieder dran haben.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2024 09:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14808
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
rally1476 hat geschrieben:
Moin,

@Martin H, kennst Du die Bremsen der original TS 250?
Deren Wirksamkeit wurde schon früher oft bemängelt.
Wenn wir dann noch über ein TS Gespann reden, wird es fast schon kritisch.
Deswegen sollte tunlichst auch alles an vorhandener Bremskraft optimal genutzt werden.
Das heißt man bremst wirklich mit allen Vieren.
Also niemals mit nur einem System sondern dosiert mit den drei Bremsen.

Ich habe nichts gegenteiliges behauptet.
Man sollte immer auch vorne mitbremsen, das wird bei Gespannkursen auch so gelehrt. Nur wusste ich das damals als Gespannneuling noch nicht und habe (aus Faulheit/ Unkenntnis / was auch immer) nur mit der Fußbremse gebremst.
Das funktioniert zwar auch, kann aber bei einer plötzlichen Vollbremsung zu der von mir beschriebenen, gefährlichen Situation mit plötzlichem Rechtsschlenker führen.

Zur Frage, ob ich die Bremsen der TS kenne - siehe Fuhrpark.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2024 16:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Toni 1989 hat geschrieben:
Und es wurde nix umgebaut oder sonstiges 👌, komplett original.


Genau deshalb - bei dem sehr guten und gepflegten Zustand - würde ich das:
Toni 1989 hat geschrieben:
Im Winter werden die Schutzbleche nochmal neu lackiert ...


wirklich lassen. Ein Neckermann Gespann in diesem top Original Zustand ist nicht mehr sehr häufig, zumal mit kompletter Historie. Jedes (auch nur teilweise) herumlackieren senkt den Wert deines Gespannes.
Das was ich hier sehe, ist wirkliche (dezente) Patina und kein konservierter Gammel. Mit Lack reinigen/auspolieren holst du noch jede Menge raus.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2024 17:58 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Na der Opa hat die Schutzbleche mit irgendeiner Farbe übergepinselt und das geht nicht ab, ich hab schon alles versucht und es sieht vom nahen schäbig aus. Bin schon froh das ich den ganzen alten Wachs abbekommen habe 😃


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Zuletzt geändert von Toni 1989 am 27. Oktober 2024 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2024 18:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Toni 1989 hat geschrieben:
Na der Opa hat die Schutzbleche mit irgendeiner Farbe übergepinselt und das geht nicht ab, gmhsb schon alles versucht und es sieht vom nahen schäbig aus. Bin schon froh das ich den ganzen alten Wachs abbekommen habe 😃


Lasse dir hier mal ein paar Tipps geben - ich habe hier schon Dinge gesehen, wo die alte Farbe entfernt wurde und ich echt gedacht habe, das geht nie und nimmer...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 16:32 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Ist an deinem Gespann eigentlich die Gespanngabelbrücke verbaut?

Ist diese überhaupt notwendig?

In meinem ts Gespann, werkelt eine Solobrücke, und es lässt sich gut fahren..

Deshalb meine Frage, ob die Gespannbrücke Sinn macht ?
Lg


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
MZElch hat geschrieben:
Deshalb meine Frage, ob die Gespannbrücke Sinn macht ?
Lg

Wenn diese keinen Sinn machen würde, hätte es sie bei dem damaligen Zwang zu Baugruppengleichheit nicht gegeben. Es ist ein kleiner und relativ gut gekapselter Fixpunkt gegen das Verdrehen bei Wirkung hoher Lenkerkräfte.
Eine Solo-Maschine wird mit dem Körper gelenkt, ein Gespann mit dem Lenker und Gewichtsverteilung. Wenn es bei dir so geht, dann ist ja OK. :ja:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2024 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
ftr hat geschrieben:
MZElch hat geschrieben:
Deshalb meine Frage, ob die Gespannbrücke Sinn macht ?
Lg

Wenn diese keinen Sinn machen würde, hätte es sie bei dem damaligen Zwang zu Baugruppengleichheit nicht gegeben. Es ist ein kleiner und relativ gut gekapselter Fixpunkt gegen das Verdrehen bei Wirkung hoher Lenkerkräfte.
...

Darüber hinaus hat das Steuerrohr einer Gespanngabelbrücke die doppelte Wandstärke...das hätte man bei MZ auch sicher nicht nur so gemacht, wenn's mit der Sologabelbrücke ebenso gut ginge...
SPOILER:
Jaja, ich weiß, es fahren hunderte Gespanne mit den Solobrücken rum, und die fahren genauso gut... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann???
BeitragVerfasst: 6. Juli 2025 08:44 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 20:56
Beiträge: 36
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Kyffhäuserland
Dateianhang:
$matches[2]
So, ich wollte mich nochmal melden. Schutzbleche sind jetzt gepulvert, Vape 12 Volt wurde verbaut und die Rücklichter wieder auf die mehrfarbigen umgebaut. :D Jetzt ist das Gespann so, wie ich es mir vorgestellt habe!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de