Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 19:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 10:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
In den ersten Nachkriegsjahren war es erlaubt, mit dem Fahrrad die Autobahn zu benutzen.
In welchen deutschen Ländern außer Sachsen galt das nach 1945 ebenfalls?
Dateianhang:
BAB-Rad.jpg

"Auf der Gegenfahrbahn dicht am Mittelstreifen ..." da läuft es einem ja kalt den Rücken runter.

Ich las letztens eine Buch-Erzählung, in der Vater und Sohn von Dresden (A4) über Chemnitz (A72)
nach Auerbach i.Vogtl. geradelt sind. Auch mein Bruder soll mal von DD nach (W-)Berlin auf der
Autobahn unterwegs gewesen sein. Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, in welchem Jahr das war.

Gibt es Infos, wann die Regelung zurückgenommen wurde?
Falls das Thema bereits woanders im Forum behandelt wurde, bitte um Hinweis!

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 10:20 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 390
Themen: 3
Hallo Lothar,

interessantes Thema, aber es ist wahr. Mein Vater (1936 geboren) ist in der Lehrzeit Anfang der 50er auch mit einem Freund von Berlin über Dresden in die Sächsische Schweiz geradelt... Leider kann ich ihn zu Details nicht mehr fragen, da er vor knapp einem Jahr verstorben ist.

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 10:56 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 932
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
"Auf der Gegenfahrbahn dicht am Mittelstreifen ..."

Mal wertfrei betrachtet ist es zumindest logisch.
Fußgänger müssen ja außerhalb geschlossener Ortschaften auch am linken Fahrbahnrand gehen.
So können sie sich bei einem nahenden Fahrzeug in Sicherheit bringen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 11:23 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Meine Mutter ist damals auch per Fahrrad nach Bautzen gefahren. War Gang und gebe. Mit Vollgummi oder Spirale. Damals gab es kaum Fahrzeuge. Ein Fahrrad war schon eine grosse Errungenschaft.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 11:41 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 390
Themen: 3
zweitakt hat geschrieben:
"Auf der Gegenfahrbahn dicht am Mittelstreifen ..."

Mal wertfrei betrachtet ist es zumindest logisch.
Fußgänger müssen ja außerhalb geschlossener Ortschaften auch am linken Fahrbahnrand gehen.
So können sie sich bei einem nahenden Fahrzeug in Sicherheit bringen.


Logisch ja, aber aus der heutigen Sichtweise undenkbar und nicht vorstellbar. Aber der Verkehr war auch eher gegen Null.

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 11:51 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
lothar hat geschrieben:
"Auf der Gegenfahrbahn dicht am Mittelstreifen ..." da läuft es einem ja kalt den Rücken runter.


man muss sich vergegenwärtigen auf welche Autobahnen sich das bezieht, im Westen von Sachsen gab es nur die heutige A72, die war aber überwiegend nur einspurig bis glaube ich Zwickau, da nicht fertig gebaut und bei Pirk gab es zwar eine Fahrbahn, aber keine richtigen Anschlussstellen, da die Pirker Brücke gefehlt hat. Im Osten Richtung Bautzen dürfte es ähnlich gewesen sein.
Letztendlich war das eine bisschen besser ausgebaute 2 spurige Landstraße, auf den sonstigen 4 spurigen Abschnitten war vermutlich fast kein Verkehr.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Die Annahme, dass ein Radfahrer langsamer wäre als ein PKW wage ich zu bestreiten!

Dateianhang:
$matches[2]

(Neue Zeit, 13.10.1950)

Aber Spass beiseite, im selben Jahr als dieser Rekord stand in der DDR-Presse das Thema Fahrrad auf der Autobahn tatsächlich zur Diskussion:

Dateianhang:
$matches[2]

(Berliner Zeitung, 14.04.1950)

In dieser Diskussion ist sogar die sächsische Sonderregelung von 1948 erwähnt:

Dateianhang:
Berliner Zeitung - 18-04-1950.png
(Berliner Zeitung, 18.04.1950)

Dateianhang:
$matches[2]

(Berliner Zeitung, 26.04.1950)

Aus dieser Diskussion steht hervor, dass Radfahrer de facto auf den damaligen Autobahnen gefahren sind. Es wurde sogar vorgeschlagen, den Radfahrern einen extra Streifen zuzuweisen.

Solche Streifen standen ihnen bereits vereinzelt zur Verfügung, wie die 2 verlinkten Bilder von 1938-1941 zeigen.

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71898895
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71898894

Ich konnte diesen Radfahr-Streifen in späteren Bildern aus den einschlägigen Archiven nicht erblicken...

Link zur Suche in der Deutschen Fotothek


... abgesehen von dieser Erwähnung aus einem Leserkommentar zu folgendem Bild:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90092995


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Zuletzt geändert von samyb am 5. Januar 2025 13:02, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Offensichtlich gab es solche Sonderregelungen auf Länderebene nach dem Krieg. Auf jeden Fall habe ich keinen Hinweis für eine zentrale, generelle Benutzungserlaubnis für Fahrräder. Formal sollte diese Sonderregelung spätestens Mitte 1952 obsolet gewesen sein, da zum 1.Juni 1952 die neue Autobahnordnung in Kraft trat. Diese setzte die alte Autobahnordnung außer Kraft, sowie ausdrücklich auch alle anderen zuwider laufenden Bestimmungen.
Praktisch scheint es aber noch längere Zeit üblich gewesen zu sein, dass auch Fahrradfahrer (und andere Gefährte) widerrechtlich die Autobahn benutzten. Noch im Mai 1954 wurden im "Deutschen Straßenverkehr" Polizeistreifen auf der Autobahn gefordert, um diese Praxis zu unterbinden.
Dateianhang:
Autobahnordnung 1952.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
In Albanien noch heute so.


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Besagte Praxis soll den Kraftfahrern eine Weile nach dem Inkraftreten der Autobahnordnung von 1952 Sorgen bereitet haben:

Zitat:
Aus der Zweckbestimmung der Autobahn, eine dem Fernverkehr dienende Schnellverkehrsstraße zu sein, ergibt sich eine Reihe von Sonderregelungen, die in der 2. DB zur VO über die Neuordnung des Straßenwesens (Auiobahnordnung. GB1. II, S. 521. v. 1. 7. 1952) festgelegt sind. Die Autobahnordnung schließt Fußganger und Radfahrer von der Benutzung der Autobahn aus. auch wenn das Fahrrad mit einem Hilfsmotor ausgerüstet ist Trotzdem muß der Kraftfahrer leider immer noch mit Radfahrern rechnen, die die Autobahn benutzen, und sei es größtenteils auch nur für kurze Strecken. Zumeist halten sich diese Radfahrer an der linken Fahibahnkanle und werden durch den schnelleren, überholenden Fahrzeugstrom gefährdet.

(Neue Zeit, 13.07.1968)

Speziell zur Regelung für Fahrräder auf der Autobahn, im Rahmen eines angekündigten Motorrad- und Wagenrennens in Sachsen, gäbe es noch den Hinweis unter der Nr. 6:

Dateianhang:
Neues Deutschland 28-09-1952.png

(Neues Deutschland 28.09.1952)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 16:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Das waren andere Zeiten.
Anfang der 50er Jahre gab es bei uns im Ort 5 Autos und ein paar Motorräder.
Die sind aber auch nicht jeden Tag gefahren...

Mein Vater hat ca. 1954 ausgelernt,
und musste dann auch manchmal LKW fahren.
Der hat immer gesagt, wenn er von Zwickau nach Reichenbach über die A 72 gefahren ist,
hat er normalerweise kein anderes Auto gesehen.
Und Polizei gleich garnicht.

Und ja, mein Vater ist auch selbst mit dem Fahrrad auf der Autobahn gefahren.
Der sagte, das war kein Problem, es kamen eh keine Autos.
Und wenn doch mal ein LKW kam, sind die vielleicht 50 gefahren, und waren von weiten zu hören.

Die alte A 72 kenne ich auch noch,
ab Zwickau West oder Reichenbach dann weiter westlich war das wie eine normale Landstraße, eine Fahrspur in jede Richtung, aber Betonplatten.
Und ich glaube dann war sogar ein Stück noch weiter westlich gepflastert.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Unser damaliger Tischtennistrainer war Jahrgang 1932, der hat öfter mal erzählt, dass er als junger Mann mal mit dem Rad an die Ostsee gefahren ist vom Vogtland aus. Unter anderem natürlich auch auf der Autobahn, anders wäre man seiner Aussage nach teilweise nicht sinnvoll vorwärts gekommen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de