Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. September 2025 18:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Hallo mal wieder in die Runde.
Vor auf den Tag genau 5 Jahren hab ich mich hier: viewtopic.php?f=3&t=86794 das erste Mal gemeldet.
Die Rundlampe begleitet mich treu und brav zu regionalen Treffen, ist ein schönes Motorrad.

Mittlerweile ist mir eine ES250/2 als Dreirad zugelaufen, die ich wieder auf die Straße bringen möchte. Der Zustand ist, gelinde gesagt, verhunzt.
Ich hänge mal Bilder an, die das verdeutlichen.

Das Möpp ist Bj. 1970, beim SE weiß ich es nicht, ich habe noch kein Typenschild gefunden, weiß jemand, wo das sein könnte?
Das Schutzblech vom SE ist sicher falsch, das am Motorrad natürlich auch, genau wie alle Laternen an dem Ding. Kommt alles weg.
Die gesamte Front kommt wieder original, zum Laufen habe ich sie natürlich noch nicht gebracht, wollte ich auch noch garnicht.

Zuerst werde ich mir das Moped vornehmen und danach den Seitenwagen. Ich habe bestimmt ne Menge Fragen.

Wer Tips zu guter Literatur hinsichtlich WHB oder Typenbestimmung für die Baujahre hat, würde mich freuen. Grüße, Jens :)

Dateianhang:
20250127_131200.jpg


Dateianhang:
20250127_131228.jpg


Dateianhang:
20250127_131253.jpg


Dateianhang:
20250127_131307.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 19:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Servus Jens, das Typenschild ist zwischen Kofferraumdeckel und Sitz.
Die Nummer steht auch auf dem BW-Rahmen, von hinten sichtbar.
Literatur: Das meiste findet sich bei www.miraculis.de , zusätzlich sehr zu empfehlen der Neuber/Müller 1. Auflage (da ist die/2 noch drin).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Interessanter Umbau :mrgreen:

Das Schutzblech vom SW passt schon. Nur die Haube ist getauscht.
Wenn kein Typenschild mehr da ist, die Nummer vom Rahmen würde helfen.

Mittlere Klemmfaust, Rahmen SW hinten unterhalb ist die Rahmennummer.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2017 00:04
Beiträge: 1117
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Ach guck mal, der Jens!
Hallo und schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Vielen Dank für eure Hilfe und hallo Rehlein Bambi. -;)
Ich mache mich morgen auf die Suche nach dem Schild oder der Nummer. Die Löcher für die Befestigungen des starren Fenders sind auf jeden Fall im Boot vorhanden.
LG

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 21:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich seh grad - das Baujahr kann aber nicht stimmen. ES 250/2 gab’s nur zwischen 1967 und 1973.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4085
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Er schreibt ... Das Möpp ist Bj. 1970, beim SE weiß ich es nicht ...

Was passt da nicht?


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 22:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 3. Mai 2008 23:41
Beiträge: 325
Themen: 3
Bilder: 20
Wohnort: Schmiedebach / Thüringen
Alter: 68
jens-cbr-184 hat geschrieben:
Die Löcher für die Befestigungen des starren Fenders sind auf jeden Fall im Boot vorhanden.
LG


Vielleicht wurde die Schwinge gewechselt, weil der feste Coti hin war, oder es ist so ein Zwischending als die Fertigung auf den mitschwingenden Coti umgestellt wurde.??
Der Umbau ist schon interessant und sehr kultig, würde ich mir überlegen alles runterzureißen. Bis auf die Gepäckträger und das Rücklicht von einen HP400(zB), sind es doch alles MZ-Teile.
Wenn du das Teil hergerichtet durch den TÜV bekommst, ist es meiner Meinung, schon ein Hingucker. Oder?
DZM an der ES. 8)

_________________
Kopf hoch,auch wenn der Hals dreckig ist.


Fuhrpark: TS250/1 Gespann ,ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 23:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Dieter hat geschrieben:
Er schreibt ... Das Möpp ist Bj. 1970, beim SE weiß ich es nicht ...

Was passt da nicht?


Im Fuhrpark steht aber "MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1979"

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4085
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Da hätte sicher auch ein Hinweis per PN oder hier auf seinen Flüchtigkeitsfehler gereicht.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Oh, da hab ich mich vertan, sorry....

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 23:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Dieter hat geschrieben:
oder hier auf seinen Flüchtigkeitsfehler gereicht.

:?: Genau das hab ich ja hier gemacht.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. Januar 2025 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Danke nochmal an Martin für die Unterlagen.

-- Hinzugefügt: 28. Januar 2025 23:15 --

Der Schmiedebacher hat geschrieben:
jens-cbr-184 hat geschrieben:
Die Löcher für die Befestigungen des starren Fenders sind auf jeden Fall im Boot vorhanden.
LG


Vielleicht wurde die Schwinge gewechselt, weil der feste Coti hin war, oder es ist so ein Zwischending als die Fertigung auf den mitschwingenden Coti umgestellt wurde.??
Der Umbau ist schon interessant und sehr kultig, würde ich mir überlegen alles runterzureißen. Bis auf die Gepäckträger und das Rücklicht von einen HP400(zB), sind es doch alles MZ-Teile.
Wenn du das Teil hergerichtet durch den TÜV bekommst, ist es meiner Meinung, schon ein Hingucker. Oder?
DZM an der ES. 8)


Eigentlich bin ich ja ein Umbauer, meine MZ ES250/0 ist zu Ehren meines Papas neu entstanden.
Ich versuche mal, näheres über das Gespann rauszufinden und entscheide dann, was ich mache.
Woher stammt denn die Frontverkleidung eigentlich?

-- Hinzugefügt: 29. Januar 2025 13:02 --

Moin MZ Treiber :mrgreen: .

Nach Freilegung des Typenschildes mit Abbeizer von mehreren Lackschichten habe ich die Nummer und auch das Baujahr.
Das Gespann ist also nicht vom Werk aus so ausgeliefert worden, da Motorrad 1970 und der Stoye 1974 das Licht der Welt erblickten.

Jetzt bin ich auf der Suche nach Quellen, wie der Superelastik denn 1974 ausgeliefert wurde. So ganz viel Aufschlußreiches spuckt Gockel nicht aus.
Nicht einfach, mit den alten Kisten. :)

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 4. Februar 2025 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Moin.

Ich habe mich gegen den Erhalt der Improvisationslösungen entschieden, zumal ich daran zweifle, daß das irgendwie wieder HU bekommt.
Also hab ich den Hobel abgekärchert und den SE erstmal demontiert. Der steht auf einer Seite auf Möbelschwerlastrollen in einer Ecke und wartet.
Das Moped hab ich fast von allem Krempel befreit, fast.
Schade, daß hier kaum jemand antwortet, ist wohl viel dem Umstand geschuldet, daß die eigenen Beiträge immer an den vorherigen angeheftet werden.
Macht das dann unübersichtlich und es erscheint nichts in "neue Beiträge". Naja, nur schade für eventuell Interessierte.

Was Ist das unter der Halterung für den Seitenwagen an der "A-Säule" :) Können das Halterungen sein für Kniebleche?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 5. Februar 2025 02:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
jens-cbr-184 hat geschrieben:
Was Ist das unter der Halterung für den Seitenwagen an der "A-Säule" :) Können das Halterungen sein für Kniebleche?

Wo meinst Du denn, hast Du mal ein Detailfoto?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 5. Februar 2025 03:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Ja, hab ich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 5. Februar 2025 07:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Die Kugel ist der vordere Gespannanschluss.
Die Kniebleche werden an „Ohren“ zwischen Tank und Lampe verschraubt. Da unten sind die nur durch eine Gewindestange verbunden.
Ähnlich wie das Querrohr sieht die Knieblechhalterung der TS aus. Die ist aber eigentlich auch oben an Rahmendreieck zu finden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 18. Februar 2025 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Hab heute mal gestrahlt, die Sonne hat geschienen. Quasi ist das Moped fast wieder fertig. 8)

Im Moment weiß ich noch nicht wirklich, ob ich die Originalschine aufnehmen will, gibt echt genug davon. Ich werde zuerst das Fahrgestell bis zum Lenkkopf sanieren und mal zusammenstecken, dann entscheide ich das. Den Rahmen und die Schwingen werde ich auf jeden Fall schwarz Pulvern.

Wenn es eine Solo wäre, hätte ich eine USD-Gabel reingesteckt. :biggrin:

Dateianhang:
20250218_170551.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 18. Februar 2025 23:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2017 00:04
Beiträge: 1117
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo Jens,
zur ES kann ich nicht so viel sagen - TS 250 und /1 kenne ich besser. Und ein bisschen ETZ 250 ...
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 28. März 2025 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 17:31
Beiträge: 726
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo Jens,

was genau möchstest du denn wissen?
Der SEL hat 1974 noch das typische ES Rücklicht am großen Kotflügel vom EL-ES gehabt.
Siehe z.B. Prospekt von 1975.
Dateianhang:
Unbenannt.jpg

Soll der SEL zur ES passen, dann wird das Schutzblech aber schwarz, da deine ES mal eine deluxe mit goldener Linierung war und damit das Fahrzeug schwarz mit rotem Tank und roter Lampenmaske war.
Die Sitzbank ist dann chremefarben.

Das Rohr am Rahmenunterzug ("A-Säule"?) unter der vorderen Seitenwagenaufnahme ist Eigenbau, ich denke das sollte mal die Aufnahme für Kinderfußrasten sein.

ES 250/2 gibt es schon ein paar, aber wirklich gute Originale sind selten. Deine /2 ist schon eine halte TS bzw. ETZ, aber mit Bj. 70 sieht es mit der Teileversorgung schon deutlich besser aus,
als bei den frühen Modellen.
Ansonsten finde ich den Zustand der Maschine nicht schlimm. Da gibt es deutlich schlechtere Exemplare.

Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 10. Juni 2025 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Danke für die Beiträge. Ich hatte eine Weile MZ Projektpause, andere Projekte waren wichtiger. :mrgreen:

In der Zwischenzeit habe ich rausgefunden, daß das Hinterrad aus einer TS stammt, Originalfarbe war tatsächlich rot/schwarz und der Motor mal getauscht wurde.
Im alten DDR Brief steht eine höhere Motornummer 4674844 mit 19 PS. Das Motorrad wurde als Seitenwagenmotorrad ausgeliefert.

Der jetzige Motor hat die Nummer 4638475, nach meiner jetzigen Kenntnis aus einer ETS? Mich wundert die KW mit Anschluß für einen Drehzahlmesser,
den Habe ich bei ETS noch nicht gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 10. Juni 2025 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4085
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Der Motor sieht tatsächlich nach ES aus. Da hat jemand den Drehzahlmesser nachträglich eingebaut.
Am Besten du schaust dir mal eine originale ES an und entscheidest dann ob du sie so oder wieder original aufbauen möchtest. Bei dir wurde wohl sehr viel verändert.


Gruß
Dieter.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 10. Juni 2025 20:38 
Online

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1048
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Guten Abend.
Ja, das ist auf jeden Fall ein ES oder ETS Motor-Block.
Den Drehzahlmesser mit dem Deckel der TS hat einer ran gebastelt.
Der hatte sicher noch Platz in der Kanzel für ein zweites Instrument.
Das müsste sich wieder zurück rüsten lassen.
Oder war da nicht die Kurbelwelle anders?



Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Zuletzt geändert von Spass77 am 18. Juni 2025 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Gespann Neuaufbau
BeitragVerfasst: 18. Juni 2025 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
So langsam fügt sich wieder was zusammen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de