von bujatronic » 19. Juli 2025 18:02
Wir haben über Sinn oder Unsinn der Sicherungen schon mal diskutiert:
viewtopic.php?f=6&t=96800&p=2134209#p2134209Egal welcher Sicherungstyp, alle haben ihre Schwächen. Mir sind Torpedo-Sicherungen (wegen der jetzt Billard-glatten Straßen) aus der schon etwas betagten Halterung rausgefallen, bei anderen Fahrzeugen hatten sie wegen Korrosion keinen sicheren Kontakt, daher habe ich auf Flachsicherungen umgebaut, dort haben die Kontakte doppelte Sicherheit. Anreihbare Fassungen mit Schutzkappe gibt es beim BOSCH, allerdings ist mir auf einer Tour mal eine Sicherung völlig zerfallen, was die gesamte Elektrik tot legte. Aber man hat ja Ersatz dabei. Durchgebrannt ist mir auf sicher über 200tkm MZ-Touren noch nie eine...
Wenn ich noch mal da reinreiße, verbaue ich Automaten aus der Marinetechnik, Die sind wohl auch dem Streusalz gewachsen, ich fahre auch im Winter...
Es gibt übrigens auch Sicherungsautomaten, die in die Flachsockel passen. Würde ich aber nicht nehmen, weil dann die Schutzkappe nicht mehr drüber paßt und der Gammel freien Zugang hat.
Denkt mal darüber nach, warum bei den meisten Fahrzeugen die Leitung zu den/der Zündspule
nicht abgesichert ist. Außer bei MZ gibt es eine Sicherung m.W. nur beim LO, und die ist gut versteckt.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...