Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 10:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 17. April 2025 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. September 2024 13:33
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 12
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 65
Hallo alle zusammen,

habe hier nun einiges über das Mischungsverhältnis der 2Taktmotoren gelesen. Demnach muss ich, bei meiner TS 125 aus 1984, 1:50 Gemisch tanken.
Nun habe ich hier aber auch Berichte gelesen, das manche 1:100 tanken, und das seit über 30 Jahren, ohne Probleme.
Dachte immer, wie ich es hier mal irgendwo vernommen hatte, dass es wohl am Lager der Kurbelwelle liegt, ob man mit weniger Zweitaktöl fahren kann.
Kann man das so ohne weiteres oder ist es besser in meinem Fall, wie überall beschrieben, 1:50 zu tanken. Danke euch für eine Aufklärung in der Mischungskiste.

Wünsche allen ein schönes Osterfest.

_________________
Gruß aus Düsseldorf
Michael

Früher hatten wir:
Sex, Drugs und Alkohol
Heute haben wir:
Frauenquote, Rauchverbot und Laktoseintoleranz


Fuhrpark: MZ TS 125 Baujahr 07.1984
Volvo 850 T5 von 1995 (Mr. Svendson)
Hymer S 550 von 03.1992 (Schnecke)
Eriba Touring Troll 03.1992 (Fiffi) als neuer Gespannpartner der Schnecke
Eriba Touring Troll von 1984 (Hummel) wird verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 17. April 2025 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Das hängt vorrangig mit der Ölqualität zusammen. Bei der TS125 Bj84 sollte das tatsächlich funktionieren, denn die hat den nadelgelagerten Kolbenbolzen. Ein Premiumöl, mindestens teilsynthetisch ist Voraussetzung für 1:100. Wenn Du dir unsicher bist, dann mische eben 1:70. Das bringt auch schon was.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 17. April 2025 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. September 2024 13:33
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 12
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 65
Danke dir. Hat mir in meiner Entscheidung sehr geholfen.

_________________
Gruß aus Düsseldorf
Michael

Früher hatten wir:
Sex, Drugs und Alkohol
Heute haben wir:
Frauenquote, Rauchverbot und Laktoseintoleranz


Fuhrpark: MZ TS 125 Baujahr 07.1984
Volvo 850 T5 von 1995 (Mr. Svendson)
Hymer S 550 von 03.1992 (Schnecke)
Eriba Touring Troll 03.1992 (Fiffi) als neuer Gespannpartner der Schnecke
Eriba Touring Troll von 1984 (Hummel) wird verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 18. April 2025 08:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Das mit dem Lager der Kurbelwelle stammt von den Motoren bis zur ETS und der damit verbundenen Bronzebuchse im oberen Auge der Welle.
1:70 oder 1:100 geht, würde aber schrittweise abmagern. Den Rest hat der Mechanikus ja schon geschrieben.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 18. April 2025 11:10 
Online

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 218
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Michael !
Ich weiß nicht, was Deine Motivation ist, den Ölanteil im Sprit zu minimieren: Ist es die Umwelt oder der Geldbeutel?
Ich habe vor kurzer Zeit einen ES 175 Motor komplett überholt, einschließlich Kolben und Zylinder. Die Pleuellagerung ist komplett auf Nadellager umgebaut worden. Die KW-Lager werden bei diesem Motor vom Getriebeöl geschmiert, das Öl im Sprit übernimmt lediglich die Schmierung der Pleuellagerung und des Kolbens.
Wenn demnächst das Einfahren ansteht, werde ich ein Gemisch von 1:25 benutzen, um sicher zu gehen. Nach einiger Zeit, hoffentlich problemlosen Betriebs, werde ich das Gemisch abmagern, aber keinesfalls unter 1:50. Es mag durchaus möglich sein, ein Gemisch 1:100 zu fahren, aber mir wäre das zu unsicher. Das ist meine persönliche Meinung, aber diese Entscheidung liegt letztendlich bei Dir. Ich wünsche Dir, daß Du zu einem befriedigenden Ergebnis kommst.
Frohe Ostern aus dem Harz Guzzi44 alias Volker


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 18. April 2025 15:19 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 288
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
Jeder, wie er mag.

Das Problem mit den dicken Mischungen ist häufig, dass das Öl nicht komplett verbrennt und die Kolbenringe verklebt. Auch die Kolbenoberseite sieht dann schnell furchtbar verkohlt aus.

Deswegen kann ich Mechanikus´ Empfehlungen nur unterstreichen. - Mehr Öl ist keinesfalls besser.

Frohe Ostern, Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 18. April 2025 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 263
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Hurra ein Ölfred!

Wenn ich einen Umbau der Pleuellager auf Nadellager habe, würde ich sicherlich nicht den Motor nebst Auspuff mit zu viel Öl im Gemisch verkoken. Mineralisch mit 1:33 anfangen und dann auf 1:50 geben die modernen Öle allemals her. Wenns zuviel ist, tropft die Schmiere dann hinten raus. Ich würde, wie Mechanikus bereits schrieb, nach weiter runter gehen.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 10:33 
Online

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 218
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Dateianhang:
Pleuelbolzen 006.JPG
Hallo Gemeinde!
Die Beiträge meiner Vorgänger sind sicherlich nicht von der Hand zu weisen, aber ich habe schon zu viele Pleuellager-Bolzen bewundern dürfen, die erhebliche Macken aufzuweisen hatten. Ob das immer an zu wenig Öl im Gemisch gelegen hat, oder ob da andere Ursachen vorlagen, kann ich an Hand des Objektes nicht beurteilen, es könnte aber immerhin sein. (Siehe Bild.)
Ich gehe da lieber auf Nummer Sicher und nehme dafür eine gelegentliche "Entkokungs-Maßnahme" in Kauf. Aber Jeder, wie er es für richtig hält.
Jetzt noch ein Osterfest ohne Stress! Guzzi44
Ps.; Der linke Bolzen deutet vermutlich auf einen "Standschaden" hin.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Zuletzt geändert von Guzzi44 am 20. April 2025 11:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 10:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Herr B aus Z hat geschrieben:
Wenn ich einen Umbau der Pleuellager auf Nadellager habe, würde ich sicherlich nicht den Motor nebst Auspuff mit zu viel Öl im Gemisch verkoken.

Richtig, mit Nadellager kann man regulär (sofort) 1:50 fahren (Aussage meines Kurbelwelleninstandsetzers).

Ansonsten liegt die Geldersparnis beim "Mix-Anteil-an-der-unteren-Grenze" (wenn überhaupt) im auf längere Zeit niedrigeren
Kraftstoffverbrauch bei freiem Auspuff. Nebenbei natürlich weniger "Siff" am Auspuffende, weniger Qualm allgemein.

Jeder muss das für sich selbst entscheiden, wie weit er über 1:50 hinaus geht. Inwieweit da die Ölqualität eine Rolle spielt,
kann man vermuten, aber objektive Belege gibt es wohl nicht. Das trifft ja auch auf die angegebene "Ölqualität" selbst zu,
deren Buchstabenküzel weniger strenge, nachvollziehbare Eigenschaften beschreiben, sondern m.E. eher wohlklingende
Marketing-Reiz-Symbole sind.

Ich fahre ETZ150 seit über 20 Jahren 1:100. Da ich die Motoren nach 30 ... 40 Tkm stets selbst aufgemacht habe, konnte ich mich
davon überzeugen, dass der Mix so OK war.

Außerdem hängt der nötige Ölanteil sicher auch von der Fahrweise ab. Das feststehende, in den Betriebsanleitungen angegebene
Mischungsverhältnis haben die MZ-Ingenieure sicher an der maximal möglichen Dauerbeanspruchung + Sicherheit bemessen
(so ist es mir aus verschiedenen Veröffentlichungen erinnerlich). Das heißt aber auch, dass man bei überwiegend moderatem
Stadtverkehr stets zu viel Öl durchzieht!

Und wie steht es mit dem Verbrauch? 1:50 bedeutet 20 ml Öl pro Liter Benzin. Mit einem neu gemachten ETZ150-Motor
komme ich fast auf 3 l / 100 km runter, also 60 mL Öl pro 100 km. Bissl ausgenudelt und ungünstige Fahrverhältnisse vorausgesetzt
schluckt die Kleine auch schon mal reichlich 5 l / 100 km, also an die 100 ... 120 mL Öl pro 100 km.

Was ich damit sagen will, ist: Man sollte die fixen 1:-Mix-Zahlen nicht so sklavisch ernst nehmen, sondern dazu eher mit längerer
Fahrpraxis und wachsender Erfahrung ein lockeres Verhältnis einnehmen.

Dies ist ein Meinungs- und kein Fakten-Post!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 11:51 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 288
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
Lothar, echt schön geschrieben. :love:

Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Ich sehe das, ähnlich wie Lothar, relativ entspannt. Und zwar, seit ich weiß, daß die MZ Versuchsfahrer schon zu Zeiten der Entwicklung der TS 250-1 ein Mischungsverhältnis von 1:75 fuhren. Und zwar mit DDR Öl M2T. Ich hatte da einen interessanten Artikel in der KFT entdeckt. Das heißt, bei nadelgelagertem oberen Pleuelauge ist man mit 1:50 auf der absolut sicheren Seite. Bei Bronzegleitlager am Kolbenbolzen allerdings würde ich die 1:33 nicht nennenswert unterschreiten. Genauso kann es andere Gründe für einen erhöhten Ölanteil geben, da fällt mir aber kein MZ Modell ein, wo das nötig wäre. Bei meiner DKW beispielsweise sieht die Sache aber anders aus. Die hat eine vierfach gelagerte Kurbelwelle, wobei drei Lager mischungsgeschmiert sind. Ein Ölkanal zweigt im Überströmkanal ab und schmiert lichtmaschinenseitig zwei Lager, die etwa 100mm voneinander entfernt sind. Das äußere Lager erhält hier konstruktionsbedingt schon grundsätzlich wenig Öl. Da bleibe ich vorsichtshalber bei den seinerzeit vorgeschriebenen 1:25 bzw. gehe nicht über 1:30. Die Lager sind nämlich Sonderanfertigungen und da ist das Öl das kleinste Problem.
Es gibt also verschiedene Gründe für das eine oder das andere Mischungsverhältnis.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 13:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Alle Motore, die einen nadelgelagerten Kolbenbolzen haben, können mit teilsynthetischem Markenöl 1:70 gefahren werden. Das gilt auch für die Motore der alten Eisenschweine, wenn diese auf Nadellager umgebaut wurden. Es gilt nicht für die Motore vor 1962, da diese ein mischungsgeschmiertes rechtes KW-Lager haben, selbst wenn der Kolbenbolzen im Nadellager läuft. Hier würde ich höchstens bis zu 1:33 gehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Alle Motore, die einen nadelgelagerten Kolbenbolzen haben, können mit teilsynthetischem Markenöl 1:70 gefahren werden. Das gilt auch für die Motore der alten Eisenschweine, wenn diese auf Nadellager umgebaut wurden. Es gilt nicht für die Motore vor 1962, da diese ein mischungsgeschmiertes rechtes KW-Lager haben, selbst wenn der Kolbenbolzen im Nadellager läuft. Hier würde ich höchstens bis zu 1:33 gehen.

Da hast Du bestimmt Erfahrungen in der Thematik. Wo liegt das Problem?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 14:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du meinst, wegen des letzten Punktes? Die Eisenschweine bis 1961 haben dieselbe Schmierung wie die RT 125. Das rechte Lager wird durch einen Bypass-Kanal von etwas Gemisch durchströmt. Es gibt keine Ölfangrille wie bei den jüngeren TS und ETZ. Ich würde daher nicht zu wenig Öl reinkippen, nicht weniger als 1:33.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 16:04 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Meine MZ es 175/0 fahre ich mit 1:30 Mischungsverhältnis aus dem Grund den Lorchen beschrieben hat. Bei meiner Schwalbe mit 85ccm und dem MZ TS 340 Gespann fahre ich 1:40 vollsynthetisch. Bin am überlegen mit dem Mischungsverhältnis zu 1:50 oder 1:60 zu wechseln.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Du meinst, wegen des letzten Punktes? Die Eisenschweine bis 1961 haben dieselbe Schmierung wie die RT 125. Das rechte Lager wird durch einen Bypass-Kanal von etwas Gemisch durchströmt. Es gibt keine Ölfangrille wie bei den jüngeren TS und ETZ. Ich würde daher nicht zu wenig Öl reinkippen, nicht weniger als 1:33.

Ich glaube, das ist nicht so dramatisch. Ich kann auch mit Fakten aufwarten. An meiner 175er TS habe ich ja ein 150-2 Gehäuse auf Mischungsschmierung umgebaut. Während sich in der rechten Gehäusehälfte eine Ölfangnut mit Kanal zum Lager machen ließ, war das links nicht möglich. Da habe ich ganz klassisch eine kleine Sammelnut in den Grund des Überströmkanals gefräst und einen Stichkanal zum Lager gebohrt.
Nun hatte ich den Zylinder dieses Motors ja weiß Gott oft genug gezogen und damit reichlich Gelegenheiten die Schmierung zu überprüfen. Ergebnis: Immer reichlich Öl im Kanal bei Mischung 1:50.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 19. April 2025 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 304
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Das sieht aber auch gegenüber der Ölfangrille am Gehäuse deutlich ausgehöhlt aus.🙂


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 22. April 2025 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. September 2024 13:33
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 12
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 65
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Michael !
Ich weiß nicht, was Deine Motivation ist, den Ölanteil im Sprit zu minimieren: Ist es die Umwelt oder der Geldbeutel?


Hallo Volker,
meine Motivation war eigentlich nur, dass ich die Abgasfahne reduzieren möchte. Der Geldbeutel ist mir egal, was ein Motor braucht, soll er bekommen. Auch die Umwelt ist bei mir drittrangig, sonst müsste ich meinen kompletten Oldtimerfuhrpark abschaffen. :wink:
Aus diesem Grunde hatte ich die Frage des zumutbaren Mischungsverhältnisses des Motors hinterfragt. Wenn er 1:50 braucht, soll er das bekommen. Nun habe ich aus allen eurer Standpunkten erlesen, was möglich ist und was nicht. Werde es ausprobieren, was sinnvoll ist. Wie gesagt, mir ging es eigentlich nur darum, dass die Ölfahne etwas reduziert werden könnte.
Ich nutze das Mannol Zweitaktöl, auch in meinen alten Bremer T1 mit Vorkammerdiesel schütte ich seit Jahren auf 70 Liter Diesel auch 300ml von diesem Öl rein, da es der Dieselpunpe gut tut und auch bei der AU die Schwebeteile minimiert, sodass der 3 Liter Motor so gut wie gar nicht mehr raucht.
Aber die Ölfrage ist eine Wissenschaft für sich und meine Fragestellung bezog sich eigentlich nur auf das vertretbare Mischungsverhältnis der kleinen MZ.
Ich danke euch für die informativen Antworten.
Grüße aus Düsseldorf

_________________
Gruß aus Düsseldorf
Michael

Früher hatten wir:
Sex, Drugs und Alkohol
Heute haben wir:
Frauenquote, Rauchverbot und Laktoseintoleranz


Fuhrpark: MZ TS 125 Baujahr 07.1984
Volvo 850 T5 von 1995 (Mr. Svendson)
Hymer S 550 von 03.1992 (Schnecke)
Eriba Touring Troll 03.1992 (Fiffi) als neuer Gespannpartner der Schnecke
Eriba Touring Troll von 1984 (Hummel) wird verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 22. April 2025 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Beiträge: 1099
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Es gibt ja auch Öle die fast nicht rauchen. Da hast du dann einmal beim kalten Motor ein wenig Rauch und dann war es das meistens.


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 22. April 2025 11:05 
Offline

Registriert: 13. März 2012 23:01
Beiträge: 132
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Viel wichtiger ist oft auch ein passendes Pleullagerspiel. Nahezu alle Nachbauwellen welche out of the Box verbaut werden sind viel zu straff gefertigt von der Lagerluft her. Da kann man auch 1zu20 fahren, wenn der Platz für den Schmierfilm nicht da ist, geht das Lager so oder so fest.
Selbst meine Barkas EL Motore fahre ich mit 1zu50 mit mittelmässigem Öl. Überhaupt keine Probleme obwohl ich gerade neulich wieder 10h gerüttelt habe. Wer mal einen solchen Motor aufschraubt, wird feststellen, das alle Bereiche ausreichend mit Öl überzogen sind.

_________________
Motorräder aus dem VEB Motorradwerk Zschopau


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis 1:50
BeitragVerfasst: 22. April 2025 12:51 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Düssel-Elch hat geschrieben:
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Michael !
Ich weiß nicht, was Deine Motivation ist, den Ölanteil im Sprit zu minimieren: Ist es die Umwelt oder der Geldbeutel?


Hallo Volker,
meine Motivation war eigentlich nur, dass ich die Abgasfahne reduzieren möchte. Der Geldbeutel ist mir egal, was ein Motor braucht, soll er bekommen. Auch die Umwelt ist bei mir drittrangig, sonst müsste ich meinen kompletten Oldtimerfuhrpark abschaffen. :wink:
Aus diesem Grunde hatte ich die Frage des zumutbaren Mischungsverhältnisses des Motors hinterfragt. Wenn er 1:50 braucht, soll er das bekommen. Nun habe ich aus allen eurer Standpunkten erlesen, was möglich ist und was nicht. Werde es ausprobieren, was sinnvoll ist. Wie gesagt, mir ging es eigentlich nur darum, dass die Ölfahne etwas reduziert werden könnte.
Ich nutze das Mannol Zweitaktöl, auch in meinen alten Bremer T1 mit Vorkammerdiesel schütte ich seit Jahren auf 70 Liter Diesel auch 300ml von diesem Öl rein, da es der Dieselpunpe gut tut und auch bei der AU die Schwebeteile minimiert, sodass der 3 Liter Motor so gut wie gar nicht mehr raucht.
Aber die Ölfrage ist eine Wissenschaft für sich und meine Fragestellung bezog sich eigentlich nur auf das vertretbare Mischungsverhältnis der kleinen MZ.
Ich danke euch für die informativen Antworten.
Grüße aus Düsseldorf


Damit es wenig raucht, nimm ein Öl mit niedrigem Flammpunkt und stelle den Vergaser nicht zu fett ein. Das ist oft der entscheidende Satz!
Raucharme Öle gibt es ja Verschiedene.
Bei der heutigen, guten Qualität ist das schon fast egal was du da benutzt. 1:50 ist zu viel au seiner Sicht. 1:70 bis an die 1:100 kann man locker machen.
Meine Getrenntschmierung mischt im Mittel 1:80.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de