Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. November 2023 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
Moin,
Ich habe für meine 300er ES Kniebleche besorgt. So schwierig wird der Anbau nicht sein.
Hat aber dennoch jemand eine Anbauanleitung, wo auch die Schrauben drauf stehen, die man tauschen, bzw besorgen muss?
Habe bisher keine Anleitung oder einen verwertbaren Hinweis gefunden.
VG


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2023 13:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nur für die /2… weiß nicht, ob das ähnlich ist:

kb.php?c=115

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2023 21:49 
Offline

Registriert: 22. Juni 2016 15:03
Beiträge: 367
Themen: 17
Wohnort: Gardelegen
Oje, viel Spaß! Ich höre mich immer noch fluchen, als ich die Bleche an meine 250/1 montiert habe!
Ganz wichtig ist such die mittlere Strebe, welche mit sternmuttern links und rechts zusammengedreht wird.
Gefühlt musst du 5 Sachen gleichzeitig machen…?
Bei mir sind die kleinen „Falze“ die in den Scheinwerfer greifen immer wieder rausgeflutscht

Ich versuche morgen mal Detailfotos zu machen

_________________
Mitglied 119 bei den Rundlampenliebhabern


Fuhrpark: MZ TS 250
MZ ES 175/1 (H Kennzeichen)
MZ TS 250/A Gespannumbau
Simson SR 4-2
Simson SR1 (1956)
Simson SR2
Delphin 110, Pouch RZ 85, DSB Zephyr 404
Kawasaki VN 1500
Trabant 601 Cabrio (Ostermann)
IFA F9
NSU Herrenrad (1940) mit MAW (mit ABE und angemeldet)
Simson 425 Sport Bobber
Simson 425 Sport
MZ ES 250/1
MuZ Charly
IWL Berliner Roller
MZ TS 250 Funkkrad
Simson S 51
MZ TS 250 Rennsport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2023 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
EsKai hat geschrieben:
Moin,
Ich habe für meine 300er ES Kniebleche besorgt. So schwierig wird der Anbau nicht sein.
Hat aber dennoch jemand eine Anbauanleitung, wo auch die Schrauben drauf stehen, die man tauschen, bzw besorgen muss?
Habe bisher keine Anleitung oder einen verwertbaren Hinweis gefunden.
VG

Das ist leider für die -2. Da gabe ich auch eine Anleitung gefunden, ist aber auch ein komplett anderes Motorrad.

-- Hinzugefügt: 26. November 2023 17:37 --

larynx hat geschrieben:
Oje, viel Spaß! Ich höre mich immer noch fluchen, als ich die Bleche an meine 250/1 montiert habe!
Ganz wichtig ist such die mittlere Strebe, welche mit sternmuttern links und rechts zusammengedreht wird.
Gefühlt musst du 5 Sachen gleichzeitig machen…?
Bei mir sind die kleinen „Falze“ die in den Scheinwerfer greifen immer wieder rausgeflutscht

Ich versuche morgen mal Detailfotos zu machen


Das wäre traumhaft


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2023 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
larynx hat geschrieben:
... Bei mir sind die kleinen „Falze“ die in den Scheinwerfer greifen immer wieder rausgeflutscht
....


Die Bleche liegen mit einem Kedergummi getrennt am Tank an, so mein Wissens- und Einbaustand.
Wo greifen diese bei Dir hinter der Lampe ein?

Ansonsten zur Befestigung am Motorrad gibt es nur zwei Punkte.
Einmal an der Verschraubung des Tanks und dessen vorderer Lasche, hier also mit einer entsprechend längeren Schraube.
Und einmal an der Verschraubung der vorderen Motoraufnahme, entsprechend auch mit passender Schraube.
Ansonsten werden die Bleche, mittels Stange und deren Gewindeenden, quer unter dem Tank nochmal gegeneinander verspannt und das wars.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2023 21:23 
Offline

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 238
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
[attachment=0]IMG_0513.jpeg[/attachment

Hallo Kai

Wie Tippi schreibt passt es.
Ich nehme für solche Anpassungen Gewindestangen in Meterware, alles bissel länger schneiden und nach dem Probemontieren passend schneiden. Vor allem für die Mittelspindel, da kannst du das optisch in einem gewissen Rahmen durch zusammenziehen gefällig gestalten.
Als Keder nutze ich Kantenschutzband vom Elektriker.
Das ist innen metallbewehrt, wenn’s einmal aufgedrückt ist hält es wesentlich besser als das reine Gummiformteil.

Gruss aus der Oberlausitz vom Ecke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2023 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
Danke für die Infos. Ich werde mich mal ans Werk machen und versuchen zwischendurch kein Amok zu laufen, wenn es nicht klappten will.


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Hat es denn geklappt?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2023 12:29 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vielleicht gab es ja auch einen Amoklauf. Hat jemand etwas davon gehört? :nixweiss: :irre:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2023 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
Sorry Leute, hab mich noch nicht an die Arbeit gemacht. Habe leider nur eine ungeheizte Garage. Ich versuche mich im Frühjahr am Probezusammenbau und lasse die Kniebleche dann lackieren. Ergebnis folgt.


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2024 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
Heute bin ich mal mit 2 zusätzlichen Händen dazu gekommen, den Probezusammenbau zu vollenden.
Ein kleiner Punkt ist unklar. Das rechte Blech steht unten weiter vor, als das linke, obwohl sonst alles stimmig ist. Ist das nun normal? Weil biegen ist fast unmöglich. Vielleicht hat mal jemand ein...zwei Vergleichsbilder.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 528
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Als die Bleche mal neu waren, stimmte die Form und die Bleche fügten sich mit ihren Anlageflächen, Aussparungen und Wölbungen sicherlich einigermaßen an die nicht immer gleiche Geometrie der ES. Jedoch sind die ausladenden Bleche meiner Erfahrung nach die beinahe am häufigsten beanspruchten Teile gewesen.

Weshalb hier immer erst ein Anpassen und Ausrichten nötig ist. Und zwar weniger an den anzuschraubenden Streben (die sind viel zu massiv) als eher an den Blechflächen. Dort kann man mit bedachtem Druck viel erreichen.
Ist auch empfehlenswert, weil die Bleche oft (komischerweise) nach vorn verbogen sind und dadurch die Schräglage geringer ausfällt. Also lieber einige Zeit investieren und ordentlich Ausrichten bis diese beidseits symmetrisch sauber sitzen. Auch der Druck am Tank sollte gleichmäßig ausfallen um punktuelles Scheuern am Lack zu vermeiden.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2024 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
Moin,
Du fragtest nach der Falz hinter dem Scheinwerfer. Bei mir passen die nicht hinter den Scheinwerfer. Nur außen dran. Kannst Du mal ein Bild von oben auf die Unterkante des rechten Bleches machen? Ist die Unterkante aufgrund der kürzeren Kante auch schräger als die linke?
VG

tippi hat geschrieben:
larynx hat geschrieben:
... Bei mir sind die kleinen „Falze“ die in den Scheinwerfer greifen immer wieder rausgeflutscht
....


Die Bleche liegen mit einem Kedergummi getrennt am Tank an, so mein Wissens- und Einbaustand.
Wo greifen diese bei Dir hinter der Lampe ein?

Ansonsten zur Befestigung am Motorrad gibt es nur zwei Punkte.
Einmal an der Verschraubung des Tanks und dessen vorderer Lasche, hier also mit einer entsprechend längeren Schraube.
Und einmal an der Verschraubung der vorderen Motoraufnahme, entsprechend auch mit passender Schraube.
Ansonsten werden die Bleche, mittels Stange und deren Gewindeenden, quer unter dem Tank nochmal gegeneinander verspannt und das wars.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2023 15:22
Beiträge: 11
Themen: 2
Es hat laaaange gedauert. Das Lackieren und Linieren waren schon 5 Monate. Dann noch andere Wehwechen, die meine ES hatte. Die EMW machte auch Zicken. Also 2 Baustellen. Hier ist die 300er mit "Flügeln". Danke für die Tips und Ideen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ62, MZ ES 300 BJ63, EMW R35/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de