Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 12:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 06:37 
Offline

Registriert: 1. März 2021 09:13
Beiträge: 12
Themen: 3
Ich arbeite mich gerade durch die Elektrik, auch mit der Hilfe von Lothars Dokument, und versuche den Fehler zu finden.

Bei mir fing irgendwann die LKL (habe eine LED verbaut) an dauerhaft zu leuchten.
Über der Batterie kann ich auch keine Ladespannung feststellen. Batterie wurde frisch geladen und wenn ich bei ca 12.8V starte fällt die Spannung zunehmend ab. Spannungen größer 13V messe ich vergebens.

Was ist geprüft:
- Widerstände der Wicklung 0,3-0,4 Ohm
- Gleichrichterdioden auf Durchgang bzw Sperrwirkung iO
- Kabelbrüche nicht vorhanden
- Elektrischen Regler versuchsweise gegen einen Hüco getauscht ohne Änderung
- Sicherungen alle iO

Hätte aber noch eine Frage zur Widerstandsmessung zwischen DF+ und DF-: ziehe ich dafür die beiden Kabel der Kohlebürsten von der Grundplatte und messe direkt an den Kabelschuhe?

Wenn ich das so mache und langsam an der Kurbelwelle drehe, dann schwankt der Widerstand sehr zwischen 4,3 Ohm und teilweise 12 Ohm. Ist das normal?
Es genügt dabei schon den Schlüssel anzusetzen und nur leicht Kraft drauf zu geben, ohne dass sich die KW dreht und ich messe bereits sich ändernde Widerstände.

Bin für jede Hilfe dankbar


Fuhrpark: MZ ES150/1 BJ 69
MZ ETZ 250 BJ 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 14:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Chrischan183 hat geschrieben:
Hätte aber noch eine Frage zur Widerstandsmessung zwischen DF+ und DF-: ziehe ich dafür die beiden Kabel der Kohlebürsten von der Grundplatte und messe direkt an den Kabelschuhe?

Ja, so steht es im "Dokument" ...

Chrischan183 hat geschrieben:
Wenn ich das so mache und langsam an der Kurbelwelle drehe, dann schwankt der Widerstand sehr zwischen 4,3 Ohm und teilweise 12 Ohm. Ist das normal?

Nein, es liegt offenbar ein Kontaktproblem auf dem Wege Kabelschuh-Kohle-Schleifring vor.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Versuche mal testweise eine normale LKL. Es kann sein, dass mit der LED der Erregungsstrom nicht ausreicht.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 14:34 
Offline

Registriert: 1. März 2021 09:13
Beiträge: 12
Themen: 3
Ich habe kurzerhand den Rotor abgezogen und die Laufflächen für die Kohlebürsten inspiziert. Die sehen nach meinem Empfinden nicht so gut aus. Kann man diese bedenkenfrei überdrehen?

Dateianhang:
20250505_153154.jpg

Dateianhang:
20250505_153200.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES150/1 BJ 69
MZ ETZ 250 BJ 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 14:48 
Online

Registriert: 13. März 2012 23:01
Beiträge: 122
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Ja kann man, wobei ich auch schon schlimmere gesehen habe, daran wird es am Ende aber nicht liegen.

_________________
Motorräder aus dem VEB Motorradwerk Zschopau


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 14:52 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2952
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Sehen noch gut aus, daran wird es nicht liegen.
Diè sind aus Graphit, also ganz weich.

Deine Glassicherung ist ganz?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 17:40 
Offline

Registriert: 1. März 2021 09:13
Beiträge: 12
Themen: 3
Sicherungen sind alle iO. Ich werde die Kohlebürsten noch reinigen. Habe an den Schleifkontakten vom Rotor den Widerstand gemessen und der passt zu den Vorgaben. Also denke ich es die Bürsten brauchen Zuwendung.

Danach werde ich auch noch den Tipp mit der LKL prüfen

-- Hinzugefügt: 5. Mai 2025 19:56 --

So verehrte Helfer. Habe die Schleifringe am Rotor und die Bürsten geputzt und leicht angeschliffen. Prompt war der Widerstand zwischen DF+ und DF- relativ konstant und die LKL geht tatsächlich aus!

Vielen Dank und mal wieder war Lothars E-Bibel der Weg zum Ziel


Fuhrpark: MZ ES150/1 BJ 69
MZ ETZ 250 BJ 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de