Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. April 2025 11:29 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Huhu,

ich möchte mir für mein TS250/1 Gespann die Vorderradschwinge von AT Zweiradtechnik zulegen. Die Gabelbrücke ist bereits von der ETZ, sollte passen.

Mein Thema:
Hat jemand ein Gutachten was er mir zur Verfügung stellen kann? Bevor ich die Schwinge kaufe, möchte ich von meinem TÜV-Prüfer das OK zur Eintragung haben. Aber die Dokumente die mir der Verkäufer zur Verfügung stellen kann, nützen dem guten TÜV-Mann nicht, da er ein echtes Gutachten möchte. Den Nachweis der Eintragung in den Papieren des Verkäufers nützen ihm halt nichts.

Hat jemand evtl. ein Gutachten was mir zur Verfügung gestellt werden kann, bitte? =)
Oder gibt es im Forum da sowas wie ein "Downloadbereich" wo bereits viele solcher Gutachten herumgeistern?

Vielen lieben Dank.


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2025 11:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Wir haben hier eine Wissensdatenbank, wo es u. a. Gutachten gibt.

kb.php

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2025 11:59 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Hallo, lieben Dank.
Ich habe die Wissensdatenbank durchsucht und leider kein Gutachten für die Vorderradschwinge gefunden.

Es gab mal einen "fred" hier, da war dies auch Thema. viewtopic.php?f=10&t=31357

Der "Maddin" hat aber wohl keine MZ mehr :/


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2025 14:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
DerMopedMacker hat geschrieben:
Es gab mal einen "fred" hier, da war dies auch Thema. viewtopic.php?f=10&t=31357

Der "Maddin" hat aber wohl keine MZ mehr :/

Schreib ihm doch mal ne PN, vielleicht hat er das Gutachten noch?
Oder alternativ dem Sammycolonia, er hatte in dem Thread ja geschrieben, er hätte da Bezug.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2025 18:45 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Maddin ist seit einem Jahr nicht online gewesen, dem Sammycolonia habe ich geschrieben. :)


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2025 20:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12107
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist das die vom messerknecht ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2025 05:17 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Jupp


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 09:01 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Folgefrage:
Gibt es noch jemanden der Vorderradschwingen baut?
Motek? Die erreiche ich telefonisch nicht und via E-Mail keine Antwort.

Ansonsten?


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 09:25 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Beiträge: 213
Themen: 37
Alter: 60
Hallo.
Motek...(Volkmar arbeitet allein) musst Du Geduld haben. Kannst Du direkt mit Gutachten kaufen und selbst einbauen
Mobec-Hemos https://www.mobec-hemos Kannst Du nur dort bauen und einbauen lassen.
Stern Gespanne https://www.gespannservice.de/ Kannst Du nur dort bauen und einbauen lassen.
Markus Pohl https://www.pohl-metallbildner.de/ Bietet, soweit ich weiß, Bausätze an.

Gruß
Keith


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 12:48 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
WOW! Vielen Dank!! =)


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2025 13:26 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
So, bei Motek erfolgreich bestellt =)


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2025 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 432
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
lass uns bitte mal wissen, wenn der Traktor geliefert hat


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2025 20:02 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Traktor?
Wir haben uns auf 6-8 Wochen geeinigt.
Das ist für mich vollkommen ausreichend und Vorfreude ist die schönste Freude :)


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2025 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
DerMopedMacker hat geschrieben:
Traktor?

Volkmar Prietz von Motek.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1071
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
DerMopedMacker hat geschrieben:
Traktor?
Wir haben uns auf 6-8 Wochen geeinigt.
Das ist für mich vollkommen ausreichend und Vorfreude ist die schönste Freude :)


Ziehst Du eine Verkürzung der Standrohre in Betracht ? Ich empfinde die normale Länge bei der Schwinge als zu hoch ....

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Zuletzt geändert von Pedant am 13. Mai 2025 12:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 432
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
8 Wochen ? Ich drücke die Daumen


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 17:39 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Also kürzen wurde mir nicht empfohlen bzw war auch nicht das Thema.

Ich melde mich sobald sie bei mir ist. Selbst wenn es 10 Wochen dauert... Ist es mir das Wert. Ich weiß jetzt dass ich eine bekommen werde und habe volles Vertrauen :)


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 18:39 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo,ich habe von Volkmar schon 2 Schwingen gekauft und mein Kumpel eine für sein Jawa Gespann hat immer top geklappt.
Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1071
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
DerMopedMacker hat geschrieben:
Also kürzen wurde mir nicht empfohlen bzw war auch nicht das Thema.

Ich melde mich sobald sie bei mir ist. Selbst wenn es 10 Wochen dauert... Ist es mir das Wert. Ich weiß jetzt dass ich eine bekommen werde und habe volles Vertrauen :)


OK. In welchen Setup soll das Gespann gefahren werden, also Reifen, Federbeine usw...?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 07:49 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Huhu,

aktuell sind die Reifen meines TS250/1 Gespannes mit ETZ Gabelbrücke:
Vorne 3.50x16
Hinten 125R15(Sommer); 3.50x16(Winter)
BW 3.50x16

Stoßdämpfer sind hinten aktuell noch einfache Nachbauten eines bekannten Vetriebs verbaut, welche durch Nachbauten von sth-schwarz ersetzt werden sollen.

Vorn wird es mit dem Rad so bleiben. Es kommen laut Angebot YSS-Dämpfer zum Einsatz. Welche kann ich gerade nicht sagen, habe die Auftragsbestätigung nicht hier.

Ich werde prinzipiell erstmal das Setup so testen wie ich es bekomme. Der Preis ist für mich nicht "ohne". Bevor ich dann anfange "Verbesserungen" zu starten, will ich erstmal fahren =) Weil über ungelegte Eier mache ich mir noch keine Gedanken =D

Trotzdem: Es scheinen ja bereits Erfahrungen zu existieren?


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1071
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Moin (Du) Macker,

und gerade weil der Preis "nicht ohne" ist sollte man sich vorher überlegen was möglicherweise später noch verändert wird und es ggf. rechtzeitig einplanen bzw. die Umbauten so auslegen das es passt. Soll heißen, bei 3 Vollschwingen ETZ im meinem Umkreis war eine Kürzung der Standrohre notwendig um ein akzeptables Niveau am Fahrwerk zu erhalten. Das kann gerade vorne nicht immer über die Federbeinlänge kompensiert werden.

Mein Vorschlag an Dich wäre :
lass Dir den Bausatz unlackiert liefern und montiere ihn (provisorisch) komplett.
Dann prüfe das Fzg-niveau und entscheide ob das für Dich ! ok ist. Berücksichtige dabei spätere Kürzungen der Federbeine V+H und ähnliches.

Im übrigen halte ich diesen Umbau mitten in der Saison für nicht notwendig. Das würde ICH ! in den Winter legen um alles mit der notwendigen Sorgfalt und ggf. Anpassungen zu erledigen.


anbei der Link zu meiner ETZ mit Anpassungen : viewtopic.php?f=14&t=76057&hilit=beiwagen&start=50


Gruß
Pedant

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 12:04 
Offline

Registriert: 19. Februar 2024 19:26
Beiträge: 19
Themen: 2
Wohnort: Landkreis Leipzig(Süden)
Die muss im Winter laufen, habe kein Auto... :/


Fuhrpark: Simson S50B1/1976, MZ TS 150(125) Deluxe/1980, MZ ETZ 250 Export/1987, Dnepr MT11, MZ TS 250/1 Neckermann Gespann/1980, Suzuki Gs500e FiveStar 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2025 19:39 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 692
Themen: 8
Bilder: 0
Ich hab ja keine Ahnung von Gespannen, aber der über Koppelstange bewegliche Bremssattel an der Vorderradschwinge mit unterschiedlichen Anlenkpunkten zur Schwingachse ist eigentlich eine technische Mißleistung. Man hat bei einer Bremsung stets unterschiedliche Haftwerte Rad-Fahrbahn weil man ja nicht auf ebenen Tischtennisplatten fährt. Die Schwinge stellt den Vorbau hoch gleichzeitig wird der Bremssattel wird nach hinten gezogen, jede Unebenheit und das Rad hat wesentlich größeren Schlupf für einen Bruchteil von Sekunden.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2025 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
dscheto hat geschrieben:
Ich hab ja keine Ahnung von Gespannen, aber der über Koppelstange bewegliche Bremssattel an der Vorderradschwinge mit unterschiedlichen Anlenkpunkten zur Schwingachse ist eigentlich eine technische Mißleistung. Man hat bei einer Bremsung stets unterschiedliche Haftwerte Rad-Fahrbahn weil man ja nicht auf ebenen Tischtennisplatten fährt. Die Schwinge stellt den Vorbau hoch gleichzeitig wird der Bremssattel wird nach hinten gezogen, jede Unebenheit und das Rad hat wesentlich größeren Schlupf für einen Bruchteil von Sekunden.

Nur zum Verständnis:
Du meinst den über eine Zugstreben verbundenen Bremssattel, der in Form eines Parallelogramms bewegt wird? Oder meinst du die Variante, bei der die Bremse direkt an der Schwinge befestigt ist (z.Bsp. bei der ES)? Das kommt nicht so ganz klar raus, finde ich. Es gibt nämlich nur bei der letzeren Variante eine Drehbewegung der Bremse bzgl. zum Boden.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2025 22:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Aynchel hat geschrieben:
8 Wochen ? Ich drücke die Daumen

Zwischen 4 Wochen und 1 Jahr ist alles möglich.
Bin mal gespannt wie lange meine Schwinge von Motek für die Transalp dauern wird.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2025 10:35 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 692
Themen: 8
Bilder: 0
Richy hat geschrieben:
...
Du meinst den über eine Zugstreben verbundenen Bremssattel, der in Form eines Parallelogramms bewegt wird? ...

Ja, diese hier am gebogenen Standrohr der Schwinge.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2025 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
dscheto hat geschrieben:
Ja, diese hier am gebogenen Standrohr der Schwinge.

Dann verstehe ich deine Anmerkung nicht. Bei dieser Bremsanordnung macht der Bremssattel beim Einfedern (weitestgehend) nur eine senkrechte Bewegung zur Fahrbahn, die Geschwindigkeitdifferenz zwischen Sattel und Bremsscheibe ändert sich dadurch nicht. Tatsächlich fahren sich solche Schwingen auch auf unebener Fahrbahn wunderbar neutral, beim Bremsen gibt es kaum ein Eintauchen und im Gegensatz zur ES-Schwinge auch kein Aufstellmoment.
Es gibt keine Rückwirkung auf die Bremse, weder theoretisch noch praktisch. Ich fahre seit 16 Jahren mit so einer Schwinge und wirklich auf jeder Art von Untergrund. Gäbe es eine solche von dir genannte Rückwirkung, wäre sie mir und anderen Fahrern sicher schon lange aufgefallen.

Was man dem von Pohl gebauten Gespann "vorwerfen" könnte, ist, dass die Bremse zu weit vorne ist und damit unnötig die ungefederten Massen erhöht. Die Bremse gehört so nah wie es das Federbein zulässt Richtung Drehpunkt der Schwinge.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2025 22:10 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 692
Themen: 8
Bilder: 0
Danke Dir für die Erklärung, mein beschriebener Effekt wird sicherlich durch die Bremsscheibenreibung aufgefressen. Der Abstand Radsteckachse-Strebenbefestigung am Bremssattel ändert sich ja ständig im mm bis cm-Bereich in Bezug 90° zum Schwingenarm. Betreff Anordnung Bremssattel: die ungefederte Masse bleibt auf der Waage gleich (bis auf die dann kürzere, leichtere Strebe), nur die kinetischen Massenkräfte ändern sich in Abhängigkeit zum Abstand zur Drehachse-Schwingenarm.
Grüße


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2025 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
dscheto hat geschrieben:
Betreff Anordnung Bremssattel: die ungefederte Masse bleibt auf der Waage gleich (bis auf die dann kürzere, leichtere Strebe), nur die kinetischen Massenkräfte ändern sich in Abhängigkeit zum Abstand zur Drehachse-Schwingenarm.

Da formuliert man es schonmal einfach, damit es auch jeder versteht, ist es auch wieder nicht recht. :lach: Aber ja, damit hast du Recht.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: atze-15 und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de